Berliner Schule, Sequenzen, Delay

faltac

||||||||
Guten Abend,

Ich bin auf der suche nach einem Hardware Delay-FX (neu/Gebraucht) unter 200€

Softwaremäßig ist sowas ja bei jeder Sequnzersoftware dabei.

Aber ich möchtee nicht erst das Richtige Fenster aufmachen, dann mit der Maus noch den passenden Regler treffen müssen.

Anzeige der Millisekunden wäre schön ist aber in der Preisklasse eher Utopie.
Presetspeicherung brauche ich nicht.
Er sollte zwei Kanäle haben.
Und die Bedienung sollte sehr einfach sein.

Ich möchte einfach was zum experimentieren haben. So dass man schnell an den Reglern dreht und hört was dann dabei Raus kommt.

Vielleicht habt ihr da Empfehlungen für mich.

Vielleicht gibt es aber auch jemanden, der sagt, dass man dann besser einen DAW-Controller für den VST-Delay nimmt.

Im Netz gibt es viele Infos und Videos zum Thema Delay und Berlin School.

Hier im Forum habe ich noch nichts dazu gefunden.

Gruß Faltac.
 
Spontan fällt mir da ein TC D Two ein, gebraucht sollte das im Rahmen liegen.

In dieser Region ginge noch was, aber ob das nun den Geschmack trifft.
Boss SE-70
Boss VF-1
Sony HR-MP5

Klanglich sehr schön wäre noch was aus dieser Ecke, das ist aber i.d.R. mono.
Ibanez DM1000
Ibanez DM2000

Edel und gut, aber eher nicht bedienbar:
Sony DPS-D7
 
Hi,

bei Delay und Berliner Schule würde ich direkt an die TC Flashback Serie denken, die einen dezidierten Schalter für punktierte oder triolische Delays hat. Damit hat man Berliner Schule quasi auf Knopfdruck.

Was meinst Du mit 2 kanalig? Für jeden Kanal getrennt steuerbare Delays?
Die TCs sind "nur" stereo, sowie das Korg SDD3000 Pedal, welches 2 Delays bietet.

Das Pigtronix würde ich nicht empfehlen, das klingt grottig.

Gruß,
Bernd
 
Guten Abend,

Vielen Dank an euch beide. :supi:

Ich habe mir den D Two, sowie den Flashback X4 angesehen. Beide Geräte finde ich interessant.
Was meinst Du mit 2 kanalig? Für jeden Kanal getrennt steuerbare Delays?
Dass ich eventuell für beide Kanäle mal unterschiedliche Einstellungen machen kann.
Ist aber auch nicht zwingend notwendig.
Ich denke, dass die von euch vorgeschlagenen Geräte brauchbar und auch nicht zu teuer sind. Sie haben alle gewisse punkte die mir gefallen.

Beim D Two hatte ich allerdings heute Pech. Früh am morgen hatte ich in einem Onlineshop eins für 199€ neu gesehen und wollte gerade googlen, ob es da Unterschiede gibt. Anders konnte ich mir die Preisdifferenz nicht erklären. Bei THOMANN 549€. In dem Moment wurde aber meine Tochter wach und als sie versorgt war. Ca. 80 Minuten Später waren Die D Two´s für 199€ alle ausverkauft :plonk:

Gruß Faltac.
 
serenadi schrieb:
bei Delay und Berliner Schule würde ich direkt an die TC Flashback Serie denken, die einen dezidierten Schalter für punktierte oder triolische Delays hat. Damit hat man Berliner Schule quasi auf Knopfdruck.
Hat das TC Nova Delay auch und einiges mehr. Das normale Flashback hat allerdings mehr Delay-Typen und Toneprint.

Edit: Das mit dem D-Two ist ja krass, vor einiger Zeit hat das noch die Hälfte gekostet.
 
swissdoc schrieb:
Spontan fällt mir da ein TC D Two ein, gebraucht sollte das im Rahmen liegen.

In dieser Region ginge noch was, aber ob das nun den Geschmack trifft.
Boss SE-70
Boss VF-1
Sony HR-MP5

Klanglich sehr schön wäre noch was aus dieser Ecke, das ist aber i.d.R. mono.
Ibanez DM1000
Ibanez DM2000

Edel und gut, aber eher nicht bedienbar:
Sony DPS-D7

Von den D-Two gebraucht rate ich ab. Ich habe zur selben Zeit ein gebrauchtes und ein neues Teil gekauft. Beide haben praktisch zur gleichen Zeit einen Displayfehler gezeigt und stürzen immer mal wieder ab. Das Geld würde ich in ein Yamaha SPX-990 investieren. Ist wesentlich robuster gebaut und für Sequencer Delays imho wunderbar.
 
Die Preissprünge beim D-Two sind ja mal echt krass, ich hab für meines vor 2 Jahren 220€ neu gezahlt.
Im Bezug auf Sound und Bedienung ist das Delay über jeden Zweifel erhaben, war ja auch lange der Live Standard.
Verarbeitungsqualität ist aber anscheinend ein Problem, meines war dann auch ein Garantiefall, Netzteil defekt -> Absturz, bzw. Probleme beim Einschalten.
Bei einem guten Preis würde ich aber gebraucht trotzdem zu greifen, die Ergebnisse sind einfach zu gut.
 
Displayfehler und Abstürze beim TC D-Two hängen wohl meist mit einem defekten Netzteil zusammen. Nachdem es bei meinem D-Two getauscht wurde (ebenfalls Garantiefall), funktioniert alles perfekt. Und Sound, Features und Bedienung sind wirklich super!
 
Im Grunde genommen brauchst Du für BS eher ein Delay mit zwei Kanälen welche sich beide auf unterschiedlich ungerade (!) 16tel Werte einstellen lassen. Die Sequenz selber ist dann auch eine mit 16tel Noten wobei nur jede zweite gesetzt wird und die andere stumm ist. Also quasi 8tel mit einer 50% Gatelength. Kanal 1 des Delay geht z.b, auf 3/16 Delay und der zweite auf 5 oder 7/16tel und ab gehts. Feedback muß noch auf 0 (was genau eine Wiederholung ergibt) und Dry/Wet so auf 50/50.

Das Eventide Timefactor ist meines wissens das einzige Delay auf dem Markt, bei dem sich eben genau solche Werte einstellen lassen. Alle anderen können z.B. keine 5/16. Lediglich über die Einstellung der ms-Werte am Gerät ist dies bei anderen zu erreichen, dann aber mußt Du immer fleißig rechnen und bei Tempoänderungen per Midi wird das nicht synchronisiert.

Das Timefactor liegt aber wohl außerhalb Deines preislichen Rahmens.
 
tandem schrieb:
Displayfehler und Abstürze beim TC D-Two hängen wohl meist mit einem defekten Netzteil zusammen. Nachdem es bei meinem D-Two getauscht wurde (ebenfalls Garantiefall), funktioniert alles perfekt. Und Sound, Features und Bedienung sind wirklich super!

Die Rechnung geht auf, solange die Garantieansprüche geltend gemacht werden könnten. Wenn nicht läppert sich bei einem Techniker Ansatz von gehen 100SFr. / ohne Ersatzteile irgendwann nicht mehr.

Ich jedenfalls empfinde das D-Two Gebrauchtgerät als zu heikel.
 
Cello schrieb:
tandem schrieb:
Displayfehler und Abstürze beim TC D-Two hängen wohl meist mit einem defekten Netzteil zusammen. Nachdem es bei meinem D-Two getauscht wurde (ebenfalls Garantiefall), funktioniert alles perfekt. Und Sound, Features und Bedienung sind wirklich super!
Die Rechnung geht auf, solange die Garantieansprüche geltend gemacht werden könnten. Wenn nicht läppert sich bei einem Techniker Ansatz von gehen 100SFr. / ohne Ersatzteile irgendwann nicht mehr.
Ich jedenfalls empfinde das D-Two Gebrauchtgerät als zu heikel.
Man kann ja auch klären, ob das Netzteil schon getauscht wurde!

Wenn ich hoffentlich bald einen Eventide H7600 oder H8000FW finde/bekomme, dann muss mein TC D-Two gehen, und da wurde das Netzteil schon getauscht und funktioniert jetzt einwandfrei ;-)
 
faltac schrieb:
Beim D Two hatte ich allerdings heute Pech. Früh am morgen hatte ich in einem Onlineshop eins für 199€ neu gesehen und wollte gerade googlen, ob es da Unterschiede gibt. Anders konnte ich mir die Preisdifferenz nicht erklären. Bei THOMANN 549€. In dem Moment wurde aber meine Tochter wach und als sie versorgt war. Ca. 80 Minuten Später waren Die D Two´s für 199€ alle ausverkauft :plonk:

Wieviele Leute hängen denn schon morgens in Internetshops rum um Schnäppchen zu machen? :waaas: Ist ja schlimmer als früher die Muttis vor den Ladentüren beim SSV. :lol:

Anyway, hast Du Dich jetzt final entschieden ein D-TWO zu nehmen?
 
Guten Abend miteinander.

das D Two finde ich noch interessant.

Ist eben wirklich die Frage, was man nun investieren sollte.

Den Vorschlag mit dem Eventide werde ich mir genau wie die anderen auch ansehen.

Wenn die Wahl einfach währe, hätte ich vielleicht jetzt schon eins gekauft.

Von Beitrag zu Beitrag wird die Wal aber immer schwieriger. Aber das ist auch gut so.

Vor ein Paar Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, dass ich für Effekte, die bei jedem Sequenzerprogramm dabei sind nochmal Geld ausgebe.
 
Ach, Du weißt doch: nach zehn Threadseiten wurden Dir alle Geräte (egal ob neu oder Vintage) empfohlen. :D

Evtl. wartest Du noch eine Woche und merkst dann, daß Dir Software doch reicht. Da gibt es ja auch elendig viele gute Delays.
Jedoch: wenn schon Hardware, dann auch etwas zum schrauben. Da ist mit dem D-Two meine ich, jedoch nicht soviel los. Ich meine, das hat doch nur Tasten (?). Das Eventide hat jedoch jede Menge Regler zum schrauben (kost' halt auch).
 
wobei das Eventide neu etwa den gleichen Preis wie das TC hat.

Wie es auf dem Gebrauchtmarkt aussieht muss ich noch rausfinden.

Ich denke, dass ich am Hardwaredelay fest halten werde. :)
 
Moin!

...wenn Du eine Rack-Version zum "schrauben" haben willst, hol Dir das t.c. electronic M350 (Multieffekt klingt super)
...wenn Du eine Tretmine haben willst Flashback, Obscura, MF-Delay (echt analog), MemoryBoy
...wenn Du nur im Studio arbeitest, das neue NI Replika XT double Delay, mit dem Novation Nocturn auch super Handling!
 
Hi, Mickmack

bei den Bodentretern fehlen mir die Infos zu den Delayzeiten.

Beim TC 350 werde ich mir noch mal der VST-Editor ansehen.

Momentan stehe ich zwischen dem T-Two und dem Timefactor.

Das von Mr. Roboto beschriebene Feature (zwei Kanäle) wollte ich auch in jedem Fall haben.
Ich wusste nicht, dass es das bei den Hardwaregeräten so selten gibt. Ich dacht, dass das eher ein Standart (zumindest bei den 19" Geräten) wäre.

Ich habe bisher ein gebrauchtes Timefactor gesehen. Das hat aber 75% des Neupreises gekostet. Das war mir noch zu viel. Vielleicht gibt dann doch en neues. Das dauert dann aber noch zwei bis drei Monate.
 


News

Zurück
Oben