Fender übernimmt Presonus

Wenn Fender da einsteigt, kann das meiner Meinung nach nur eine Professionalisierung bedeuten. Fender ist extrem gut aufgestellt und bietet ein hervorragendes Produktfolio. Die können das. (Das ist kein Vergleich mit Gibson.)
 
ich habe mich auch erst an meinen Cakewalk Schock erinnert, aber vielleicht wandelt ja Fender auf Yamahas Spuren.
Muss ja nichts schlechtes bedeuten.
 
Wenn Fender da einsteigt, kann das meiner Meinung nach nur eine Professionalisierung bedeuten.
Ich finde/fand PRESONUS in der Vergangenheit aber schon recht professionell - will sagen: Dass das durch die Übernahme jetzt (noch) besser wird, muss sich erst noch zeigen. Das ist in erster Linie eine strategische Übernahme... bin da nicht besonders euphorisch, ehrlich gesagt. Die Übernahme von Steinberg durch Yamaha hat seinerzeit auch nicht zu einer "Professionalisierung" geführt, wenn man mal von einem indirekten Abo-Modell absieht.
 
Ich finde/fand PRESONUS in der Vergangenheit aber schon recht professionell - will sagen: Dass das durch die Übernahme jetzt (noch) besser wird, muss sich erst noch zeigen. Das ist in erster Linie eine strategische Übernahme... bin da nicht besonders euphorisch, ehrlich gesagt. Die Übernahme von Steinberg durch Yamaha hat seinerzeit auch nicht zu einer "Professionalisierung" geführt, wenn man mal von einem indirekten Abo-Modell absieht.
Die Übernahme von Emagic durch Apple war ein Segen ... allerdings nur für Mac-User, natürlich.

Fender ist ein sehr, sehr seriös arbeitender Konzern seit der Übernahme durch die Mitarbeiter Mitte der 80er-Jahre, von daher wäre ich optimistisch.
 
Fender ist ein sehr, sehr seriös arbeitender Konzern seit der Übernahme durch die Mitarbeiter Mitte der 80er-Jahre, von daher wäre ich optimistisch.

Das schon, aber in den letzten Jahren haben sie auch viele Marken, die sie übernommen haben, wieder abgestossen. Insofern bin ich eher vorsichtig optimistisch.

Yamaha, um das noch mal aufzugreifen, hat Steinberg recht eng in einige ihrer Portfolios integriert. Ich sehe da insbesondere im Broadcast Bereich durchaus eine Professionalisierung. Line6 dagegen scheint nicht sooo eng integriert zu sein, aber sie sind immerhin noch _da_.

Was Martin Kraken geschrieben hat klingt für mich nach Quatsch, daher möchte ich das nicht mal zitieren. Zum einen weil es auch ausserhalb Deutschlands DAW Entwicklung gibt und auch schon immer gab (ProTools anyone?), und zum anderen, weil Presonus auch Entwicklungsteams in Deutschland hat(te?). Soviel zu den Fakten. Das Argument, know how fliesse ab, wenn irgendwo anders ein Konkurrent ein Geschäftsmodell aufzieht, ist auch wenig stichhaltig: Know How fliesst erst dann ab, wenn man Leute abwirbt.
 
Das schon, aber in den letzten Jahren haben sie auch viele Marken, die sie übernommen haben, wieder abgestossen. Insofern bin ich eher vorsichtig optimistisch.

Yamaha, um das noch mal aufzugreifen, hat Steinberg recht eng in einige ihrer Portfolios integriert. Ich sehe da insbesondere im Broadcast Bereich durchaus eine Professionalisierung. Line6 dagegen scheint nicht sooo eng integriert zu sein, aber sie sind immerhin noch _da_.

Was Martin Kraken geschrieben hat klingt für mich nach Quatsch, daher möchte ich das nicht mal zitieren. Zum einen weil es auch ausserhalb Deutschlands DAW Entwicklung gibt und auch schon immer gab (ProTools anyone?), und zum anderen, weil Presonus auch Entwicklungsteams in Deutschland hat(te?). Soviel zu den Fakten. Das Argument, know how fliesse ab, wenn irgendwo anders ein Konkurrent ein Geschäftsmodell aufzieht, ist auch wenig stichhaltig: Know How fliesst erst dann ab, wenn man Leute abwirbt.

Das ist doch passiert. Deutsche Entwickler haben quasi ihr KnowHow, was sie in deutschen Firmen gesammelt haben, an eine US-Firma verkauft.
 
Wir leben alle auf dem gleichen Planeten. Egal ob Deutscher oder Amerikaner oder Chinese.
 
Der Kern von Ableton und NI sitzt immer noch in Berlin. Aber ob man sich das noch lange leisten kann, das ist eben die Frage. Wenn man seine drei Brötchen nicht zusammenhält, dann ist der Standort Deutschland für Audiosoftware bald Geschichte. Studio One war ein Ausverkauf an Wissen, was komplett in die USA transferiert wurde. Da ist quasi nix übrig geblieben in Deutschland. Ideen und Spezial-KnowHow ist alles was der Standort Deutschland hat. Coden geht überall auf der Welt billiger als in Deutschland. Ich muss mich leider täglich mit solchen Sachen beschäftigen.
 
Nicht nur Büros, sondern m.W. sitzt da inzwischen ein nicht unerheblicher Teil der Entwicklung

halbwegs moderne firmen haben gar keine büros mehr. klappt bei cycling74 seit 10 jahren ganz prima.

Coden geht überall auf der Welt billiger als in Deutschland.

und dennoch gibt es das fast nirgends mehr als hier, und die firmen suchen händeringend personal.

und jetzt können wir ja mal gemeinsam überlegen, ob es da nicht vielleicht sogar einen zusammenhang geben könnte. :)


oder du gehst mit gutem beispiel voran, und arbeitest in zukunft statt für 80 euro pro stunde für 10 euro pro stunde um deutschland zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Presonus ist doch ein amerikanisches Unternehmen, das Studio One vor einiger Zeit gekauft hat. Mit dem Kauf durch Fender bleibt es in amerikanischer Hand.

Und soweit mir bekannt ist, freuten sich die Entwickler damals, dass sie von Presonus gekauft wurden.
 
Diskussionen mit Strohmann sind nutzlos.

du meinst also nur alle anderen sind überbezahlt.

mich würde ja echt mal interessieren, was du eigentlich denkst, warum leute bei steinberg wegrennen und was anderes machen. dass es nicht an der überbezahlung liegt, halte ich für gesichertes wissen. :)


Presonus ist doch ein amerikanisches Unternehmen

fakten? netter versuch.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Presonus ist doch ein amerikanisches Unternehmen, das Studio One vor einiger Zeit gekauft hat. Mit dem Kauf durch Fender bleibt es in amerikanischer Hand.

Und soweit mir bekannt ist, freuten sich die Entwickler damals, dass sie von Presonus gekauft wurden.

Die Kooperation mit Presonus war schon sehr früh in der Entwicklung von Studio One. Der Kauf kam später. Ob sich die Entwickler gefreut haben, als sie das Geld von Presonus bekommen haben oder ob Presonus bereits eine US-Firma war, spielt ja für meine Aussage keine Rolle.
 
Was Martin Kraken geschrieben hat klingt für mich nach Quatsch, daher möchte ich das nicht mal zitieren.
Dito. Selten soviel Unsinn auf einen Haufen gelesen.

Cubase, Logic und Studio One werden nach wie vor in Hamburg entwickelt, und Presonus hat nach dem Kauf der Software, die später Studio One wurde, das Personal in Hamburg massiv aufgestockt, die meisten kamen übrigens von Steinberg. Vorher war das Ganze eine 2 Mann Firma Kristal Labs (gegründet von Mattias Juwan und Wolfgang Kundrus, beide ex Steinberg) und deren als Shareware vertriebene Software hieß erst K2, danach Kristal. Für die Entwickler war das ein Segen.
 
Dito. Selten soviel Unsinn auf einen Haufen gelesen.

Cubase, Logic und Studio One werden nach wie vor in Hamburg entwickelt, und Presonus hat nach dem Kauf der Software, die später Studio One wurde, das Personal in Hamburg massiv aufgestockt, die meisten kamen übrigens von Steinberg. Vorher war das Ganze eine 2 Mann Firma Kristal Labs (gegründet von Mattias Juwan und Wolfgang Kundrus, beide ex Steinberg) und deren als Shareware vertriebene Software hieß erst K2, danach Kristal. Für die Entwickler war das ein Segen.

Vielleicht hast du da ja bessere Informationen als ich. Das wäre ja schön, wenn nicht der Großteil nach Louisiana abgewandert wäre. Das Presonus Studio One gekauft hat, ist ja auch schon eine Ewigkeit her. Juwan und Kundrus sind ja auch schon lange nicht mehr dabei. Wo sind die jetzt? East West Sounds...
 
Juwan und Kundrus sind ja auch schon lange nicht mehr dabei. Wo sind die jetzt? East West Sounds...
Also laut Linkedin ist Juwan immer noch CTO bei Presonus.

EDIT: Und hat noch im Juli 2020 Studio One 5 mit präsentiert:



Also "lange nicht mehr dabei" kann man wohl nicht behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben