Gibt es eine günstige Alternative zum M4L-Ableton Envelope Follower?

Jan_B

Vegetarier
Hallo Leute,

ich möchte gerne einen Side-Chain-EQ in Ableton bauen, wo also nicht die Lautstärke, sondern ein oder mehrere Frequenzbereiche weggeduckt werden. Der Standard scheint zu sein, dass mit dem Envelope-Follower aus M4L zu bauen, aber ich habe nur die Standardversion von Ableton und M4L würde 150 Euro Extra kosten, da sind natürlich viele geile Tools und Sachen drin, aber eigentlich wollte ich das jetzt gerade nicht anschaffen. Es gibt natürlich Workarounds, Hüllkurven selber zeichnen usw. aber ich finde die Methode im EQ8 ein Makro auf den Env-Follower zu vermappen schon echt cool. Geht das überhaupt mit Third-Party Plug-Ins, und gibt es Third-Party Env-Follower als vst?

Danke!
 
Du könntest als Behelf ein Rack bauen, in dem dein Signal in Frequenzbereiche aufgeteilt wird.
In den Bereichen/Rack-Kanälen die du wegducken möchtest baust du dann Compressor mit Sidechain ein.
 
Ja, danke für die Antwort. Sowas habe ich auf Youtube auch gefunden. Da nimmt einer ein Rack mit drei Multibandkompressoren und mutet jeweils zwei Bänder in jedem Kompressor, er nutzt die also nur zum Frequenzen splitten in high/mid/low. Und dann einen normalen Kompressor in das entsprechende Band packen.

Hast Du noch eine andere Idee wie ich mit Ableton Bordmitteln einfach Frequenzen aufteilen kann, ohne mit dem EQ einzelne Bänder manuell abstecken zu müssen?
 
Man könnte theoretisch mit dem EQ auch was ähnliches erreichen muss dann aber mit dem Phasing aufpassen.
Der Volumeshaper arbeit auch in bestimmten Frequenzbereichen. Möchte man lieber so eine Art LFO und Hüllkurve ohne Max4Live gibts noch den Midishaper, ebenfalls von Cable Guys.
 
Schonmal eine Kombination aus EQs und Gates getestet? Das kannst Du dann in ein FX Rack packen.

EDIT: grad gesehen das Du schon eine ähnliche Idee hattest
 
Ich bin gerade unterwegs, danke für die Beiträge, werde erst in ein, zwei Wochen weiter basteln können!
 
Man könnte theoretisch mit dem EQ auch was ähnliches erreichen
Das habe ich mal gemacht, also verschiedene Bänder jeweils komplett rausgenommen und dann separat bearbeitet, geht eigentlich auch. Nur wenn ich den Frequenzbereich bei einem Band verschoben habe, musste ich den nächsten auch händisch nachschieben - obwohl vielleicht kann ich die Grenzfrequenzen der verschiedenen EQ's auch per Makro verbinden, keine Ahnung.
 
Das habe ich mal gemacht, also verschiedene Bänder jeweils komplett rausgenommen und dann separat bearbeitet, geht eigentlich auch. Nur wenn ich den Frequenzbereich bei einem Band verschoben habe, musste ich den nächsten auch händisch nachschieben - obwohl vielleicht kann ich die Grenzfrequenzen der verschiedenen EQ's auch per Makro verbinden, keine Ahnung.

Klar Frequenzen auf die Makros legn sonst regelt man sich ja dumm und dämlich ;-)
Wenn du aber nur 3 Bereiche im Spektrum brauchst würd ich auch den MBK nutzen, geht schneller und die Kiste ist ja sowieso schon auf Frequenz Trennung ausgelegt, da gibts dann weniger Phasenschweinereien.
 


News

Zurück
Oben