MIDIclock& DSP Hunger in DAW vs Bitwig vs Ableton

Y

ygorr

.....
MOD: Hat Bitwig MIDI MTC Support?
Wie wichtig ist das? Und was ist mit der Gesamtlast Ableton vs. Bitwig vs ……
__
logic lässt sich z.B. nicht über midiclock als slave synchronisieren, mit midi-timecode allerdings schon.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Und das Logic nur mit MTC geht hör ich das erste mal. Dann gäbe es ja doch noch einen sinnvollen Grund für MTC heute :mrgreen:
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ich habe im Moment ein doofes Problem mit meinem Prophet 08, bei dem ohne MTC der Sequencer "davonläuft". In Studio One kann ich MTC einschalten und alles läuft in Sync, bei Ableton hat der Sequencer bei jedem Takt ein bisschen einen grösseren Rückstand. So nach 30-40 Takten ist dann wieder mal ein ton des Pro08 auf dem Takt.

Für mich ist Ableton die Komponier- und S1 die Mixingoberfläche. Ich bin eigentlich zufrieden mit Ableton, aber Konkurenz hat noch selten geschadet.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Zolo schrieb:
@muelb
Ich möchte mich entschuldigen! Ich dachte du hättest das auch mit der fehlenden Midiclock im Ableton behautpet. Deswegen war ich so genervt. Aber das war kl~ak und nicht du... Sorry für mein "Aber hauptsache mal was gesagt" !

Und das Logic nur mit MTC geht hör ich das erste mal. Dann gäbe es ja doch noch einen sinnvollen Grund für MTC heute :mrgreen:


das was du midiclock nennst kenne ich nicht. zumindest nicht bei ableton. die midiclock schwimmt _ gelinde gesagt _ oder anders formuliert: bei 130bpm wird von ableton eine clock zwischen 127 und 133 bpm ausgegeben und das in rasanten tempo, weswegen das nicht auffällig ist (nur das eben bei drums diese nicht mehr in loops sauber zu schneiden gehen, weil die transienten manchmal schon abgeschnitten werden) ... das man bei ableton anwählen kann das es clock senden soll ist ja nun kein geheimnis. wenn dann aber nur jittersalat rauskommt sollte das auch so genannt werden und nicht midiclock. das ist auch nichts geheimes oder so _ da ich mich aktuell mit ableton beschäftigt habe und eine sichere syncvariante suchen musste weiß ich das - vor allem da es sich um mehrere rechner (davon 2 in prof. tonstudio) handelte und das ergebnis bei allen (live9suite) das gleiche war ... das was meine machinedrum als clock rauswirft ist um welten sauberer als alles was aus ableton überhaupt rausläuft. das programm ist sehr hübsch und hat ne menge vorteile - aber das was die da als midiclock bezeichnen nimmt nur jemand als midiclock an, dem es eigentlich auch egal ist ob das externe gear auch das wiedergibt was es mühsam mit groove und per hand eingespielt hat (in eine MPC die slave laufen soll)


was den nervfaktor angeht ist das deiner persönlichkeitsstruktur geschuldet und hat nichts damit zu tun, dass noch andere menschen auf dem planeten sind mit anderen meinungen und anderen erfahrungen. wenn dich das nervt solltest du etwas weniger in nerdforen abhängen ... da gehts nämlich darum sich untereinander auszutauschen und was lernen zu können/ von allen die einen umgeben ... und sei es einfach mal etwas gleichmut in seinem leben zu üben!


abgesehen davon hast du mich sehr großmäulig auf deine ignoreliste gesetzt ... setz mich doch bitte wieder dahin :nihao:
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Bei mir - wie auch bei den Studiokollegen die ich kenne - steht die Midiclock im Ableton wie ne 1.

Wenn man zu blööd ist sein Zeug zu bedienen, ist das noch kein Grund den Bitwig Thread zuzumüllen.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Zolo schrieb:
Bei mir - wie auch bei den Studiokollegen die ich kenne - steht die Midiclock im Ableton wie ne 1.

Wenn man zu blööd ist sein Zeug zu bedienen, ist das noch kein Grund den Bitwig Thread zuzumüllen.


wenn man zu blöd ist freundlich zu sein sollte man die fresse halten ! :mrgreen:


und tschüss ...
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Na les dir mal durch was du da schreibst... Wie soll man da noch freundlich bleiben ? Oder besser gesagt wieso ?
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Per MIDI Clock kann man Grooveboxen auf die graden Beats ("start mit der EINS") durchaus sync'en, und zwar mit allen DAWs wie Logic, Live, Cubase, Bitwig wohl auch.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

in meinem ableton ist die midi clock auch nicht gerade die tollste.. auf dem mac war sie unbrauchbar und auf dem pc geht es einigermaßen
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

meine ableton midiclock war und ist fein, meine ohren hören da nichts problematisches, gemessen habe ich es aber nicht.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ja bei PC kann / muss man den Midiclock Treiber umstellen. MME oder DirektX mein ich.. Eins davon ist ungenau.

Deswegen ja mein Satz für den ich ja hier Ärger bekommen habe
Wenn man zu ***** ist sein Zeug zu bedienen, ist das noch kein Grund den Bitwig Thread zuzumüllen
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

kl~ak schrieb:
bei 130bpm wird von ableton eine clock zwischen 127 und 133 bpm :

wow .. irgendwas ist bei dir dann aber faul... bei mir leigen die Schwankungen bei +/-0.1 (laut Anzeige ind er MD)

System Mac Pro/MBP, 10.9, RME Ff400 , Live 9
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

nihil schrieb:
in meinem ableton ist die midi clock auch nicht gerade die tollste.. auf dem mac war sie unbrauchbar und auf dem pc geht es einigermaßen
lol, bei mir wars grad umgekehrt, :selfhammer: aufm Thinkpad war die Midiclock zur Syncronisation mit den Electribs und anderen Groovboxen nicht zu gebrauchen. Seit ich Ableton aufm Mac instaliert habe gehts eigentlich wunderbar.
Vieleicht lag es gar nicht an Ableton, sondern an der Konfiguration aussenrum?
Aber das ist nur der ganz persönliche subjektive Eindruck eines Schlagzeugers :phat:
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Also ich kan mich auch nicht beschweren bei meinen MacBook. Läuft alles 1A.

Wird sicher nur ne einstellungssache sein. Wenn Ableton so unstabil die Clock ausgeben würde, würden viele Acts es doch garnicht erst live verwenden zum triggern von div. gear.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ihr habt beide recht! :agent:

Die Midiclock bei Abelton auf meinem MAC läuft gut bei niedriger Latenz und einem Projekt ohne latenz/cpu hungriger Plugins.
Wer aber mal versucht hat eine TB303 in ein volles Projekt mit 50% CPU Auslastung zu integrieren weiss das es dann nur noch wackelt. :waaas:
Wass allerdings immer genau ist wäre audio und Florian aus dem Forum hier hat mich auf http://www.rv0.be/sync-unit/legacy/sync-unit-dc gebracht.

Jetzt läuft der Sequenzer der 303 exact zum Abelton Live egal wie viel CPU Auslastung und welche Latenz bei den Treibern eingestellt ist. :phat:

So bin mal weiter MUSIK machen :kaffee:
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ihr wißt schon dass auch das Interface und entsprechende Treiber eine Rolle spielen können ?

Nachdem man das Hauptproblem mit MME/DirectX eingestellt hat, sollte man bei einer anderen DAW die Midiclock ausprobieren!

Kann man hier mal den Thread abtrennen ?
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

mit cubase habe ich keine probleme.. auf dem mac lief es in cubase auch ohne probleme...
und bevor die piratenkeule ausgepackt wird: selbstverständlich handelt es sich beide male um legal erworbene versionen
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ich dachte hier gehts um Bitwig??

Wer Probleme mit anderen DAW hat soll doch bitte nen eigenen Thread aufmachen.

Leicht genervt,
Alex
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

der konnte nur einmal wirklich helfen als es um audio clicks ging die auftraten bei der synchronisation von 2 live rechnern und da war die erklärung die interpolation der clock..
aber hat nichts mit bitwig zu tun
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

lfo-one schrieb:
ich bin auch echt gespannt drauf, hoffentlich ist es nicht so cpu-hungrig wie live,..
Erkläre bitte, wieso du Ableton als CPU hungrig bezeichnest. Sofern ich keine Plugins von anderen Anbietern einsetze schaffe ich es nicht, die CPU meines Mittelklasse-Rechners nennenswert zu belasten. Wenn ich die Ableton Plugins durch fremde Plugins ersetze steigt die Belastung in der Regel an. Von mir häufig benutzte rechen- und speicherintensive VSTi wie zum Beispiel Kontakt oder Omnisphere verursachen in Ableton keine höhere Auslastung als in anderen Hosts.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ermac schrieb:
lfo-one schrieb:
ich bin auch echt gespannt drauf, hoffentlich ist es nicht so cpu-hungrig wie live,..
Erkläre bitte, wieso du Ableton als CPU hungrig bezeichnest. Sofern ich keine Plugins von anderen Anbietern einsetze schaffe ich es nicht, die CPU meines Mittelklasse-Rechners nennenswert zu belasten. Wenn ich die Ableton Plugins durch fremde Plugins ersetze steigt die Belastung in der Regel an. Von mir häufig benutzte rechen- und speicherintensive VSTi wie zum Beispiel Kontakt oder Omnisphere verursachen in Ableton keine höhere Auslastung als in anderen Hosts.

Hast du jemals eine andere DAW benutzt? Live verbraucht viel mehr CPU als die anderen großen und dabei auch noch sehr schwankend. Mit Reaper im Vergleich z.B. ist der Unterschied enorm.
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

@ermac

Weiss nicht was ich dir da erkären soll,..
ich arbeite mit nem macbooke daual core 2,25 von 2009 8GB Ram und SSD-platte, und wenn ich in live z.b. nen drumrack aufmache, was etwas aufwendiger ist und dazu noch nen flächensound also ein preset von live mit dem operator z.b., dann bin ich ganz fix bei 40% cpu je nachdem viele noten ich gedrückt halte, und das sind interne sachen von live,. die maxsachen sind teilweise absolute cpukiller, ich bin also bei nem project mit sagen wir 10 spuren, die nur aus liveinstrumenten und maxdevices bestehn, ratzfatz bei 60, bis 70% cpu-last.

es läuft zwar alles stabil, aber mein macbook, wird zum fön, und spiegelei kann ich dann auch gleich braten,.. haha
das passiert mir bei keiner anderen daw.
und es sind wirklich sehr kleine projecte, man sollte annehmen das man auch gern mal mit 20 bis 30 spuren arbeitet. das finde ich jetzt nicht übermässig viel!
und ständig die instrumente einzufrieren nervt auch, wenn man mal schnell was ändern will.

für nen richtigen audiopc mag das ja alles gehn, aber mein kleines macbook leidet schon arg unter live.

nutze ich z.b. renoise, kann ich mit so vielen plugins und samplern und synths arbeiten, und da passiert garnix,... da komme ich bei 30 spuren mit viel anstrengung auf 25- 30 % cpu, da bewegt sich dann auch kein lüfter und mein kleines book ist ganz froh,...

beste grüsse
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

gehört eigentlich nicht in diesen thread, aber ich wäre froh, wenn man mal rauskriegen könnte, woran diese unterschiedliche cpu-last von live liegt. bei mir hält es sich nämlich auch in grenzen, auf meinem ollen 10.5.8-macbook mit intel core 2 duo und ohne ssd komm ich mit live 9 und meinen kleinen sachen (so um die 10, 15 spuren mit dem ein oder anderen drum- und instrument-rack, selten alle gleichzeitig, generell viel "luft" drin, aber durchaus mit max granulator dabei und so) grad mal auf so 30, 40 %, wenn ichs drauf anlege. lüfter bleibt ruhig, solange ich nicht längere zeit spektrum im großen fenster offen habe.
vielleicht liegt es einfach daran, dass meine sachen so schlicht sind. aber aus eben dem grund, dass leute mit neueren, besser ausgestatteten macbooks tw größere cpu-probleme mit live zu haben scheinen als ich, trau ich mich an das macbook quasi nicht rühren, was irgendwelche aktualisierungen angeht :? obwohl das vielleicht der größte blödsinn ist.

edit: sorry, ich weiß, OT. keine ahnung ob das nen eigenen fred wert ist ...
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Naja also meine Erfahrung ist, dass viele dann übersehen dass dann heir und da noch ein Faltungshall oder irgendwas hungriges ist. Oder schlecht konfigurierter Rechner usw. Kann man schlecht verallgemeinern.
Ich meine Drumrack sollte man ja fast unendlich viele reinhauen können. Egal welcher Rechner. Wobei ich mal gehört habe das bei SSD 1/3 freier Platz sein sollte, sonst stockt das System.

Ich kann jedenfalls hunderte interne Plugins reinladen mit 2,2 ghz dualcore. Halt ohne Max4live Geschichten...
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

@ zolo

wäre schön wenn ich das auch könnte,... ist aber nicht so, mein macbook ist gut in schuss und zu konfigurieren gibt es da ja nu nicht so viel.
wie gesagt, die drumracks und presets von live, sind bei mir sehr cpuhungrig, weil die da für jedes instrument noch lange fxketten hinter hängen haben,..
ich kann machen was ich will, sobald ich ein livepreset rein geladen habe, und noch nen teppichleger, operator oder was , evolveringsounds, bin ich mit der cpu enorm hoch,..
und das ist nur bei live so, alle anderen sachen wie renoise, oder testweise reason, reaktor usw. laufen wirklich fein.
live läuft ja auch fein, aber eben mit hoher cpu. wenn das nicht so wäre, würde ich mir keine gedanken über bitwig machen.
ich nutze live nur noch zum recorden, und hau vielleicht mal eine spur mit internen dingen zum mix dazu,.. alles andere macht keinen spass, weil ich mir dann die finger am mac verbrenne.

so ist aber wirklich offtopic,..

beste grüsse
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Ok. Beim Preset-Browsen stößt du also auf Patches, die viel CPU verbrauchen. Das ist eine andere Aussage als "Ableton ist CPU-hungrig".
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

@ermac
ob es nun presets sind oder nicht, die cpulast ist überdurchschnittlich hoch,.. das nenne ich cpu-hungrig,...(AUF MEINEN MAC)
!!!
ich wollte mit meiner ersten aussage, keine diskussion über live beginnen.

ich erhoffe mir nur das bitwig nicht so cpuhungrig wie ableton live mit seinen internen klangerzeugern und racks ist.(AUF MEINEN MAC)
 
Re: Bitwig Studio - ab 26.3.14

Mei live frisst zwar auch cpu, aber die letzten tage habe ich folgendes beobachtet:

Bei 4 spuren mit Kontakt und anderen plugins bin ich bei ca 35-40%.

So bleibt das dann aber bis zu einen gewissen punkt (vll 15 spuren) erst dann geht es höher. Ist also von 5-15 spuren quasi wie nen "buffer" *lol*

Bei M4L geht au nicht viel. Bei 10 devices im projekt ist sense :sad:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben