Oberheim TEO-5

Die machen das schon sehr gut, die Sequential-Leute...
Analog-Puristen werden daher weiterhin auf OB-6 oder (bei vorhandenem Budget) OB-X8 zurückgreifen.
Anhand der vielen Beispiele und aus der Erinnerung an meinen alten OB6 finde ich eigentlich nicht, dass der TEO weniger analog klingt. Muss man vielleicht wirklich 1:1 vergleichen. Diese Videos kommen ja bestimmt noch.
 
Toller Synth, aber die blauen Streifen machen mich echt irre. In Natura noch extremer als auf Fotos und Videos.
Echt jetzt? Krass, dass dich das so triggert 😅
Ich wollte noch nie ein Produkt von Sequential/DSI kaufen.
Aber der TEO5 ist tatsächlich das erste Instrument, dass ich haben will.
Bisher hab ich nur den VA „Oberheim-Filter“ im KingKorg.
Da freue ich mich jetzt total aufs Original 🤭
 
Echt jetzt? Krass, dass dich das so triggert 😅
Ich wollte noch nie ein Produkt von Sequential/DSI kaufen.
Aber der TEO5 ist tatsächlich das erste Instrument, dass ich haben will.
Bisher hab ich nur den VA „Oberheim-Filter“ im KingKorg.
Da freue ich mich jetzt total aufs Original 🤭
Vielleicht gibt es bald dazu Overlays. Ja die Streifen beeinflussen das visuelle Erfassen der Poti-Positionen sowie die Beschriftung. Ich denke sie sind einen Tick zu intensiv geworden.
 
Der TEO hat ne Modmatrix
dies - und kann auch sein, dass die FX etwas besser klingen. Ich hatte den OB6 Desktop hier, hatte mich aber nicht so überzeugt. Nach dem was ich vom TEO bisher gehört habe, scheinen die FX etwas anders/hochwertiger zu klingen - kann das jemand bestätigen?
 
Ja. Ist auch mein Eindruck von den Videos. Vielleicht ist das auf digitaler Ebene einfach besser abgestimmt.
 
Ich habe ihn gestern angetestet. Klingt gut aber mit der Bedienung bin ich nicht warmgeworden. Das liegt vielleicht daran, dass ich bisher nur zwei Oberheims relativ kurz unter den Fingern hatte.
 
Ich finde auch, dass der gut klingt.

Ich habe im Übrigen diese ganze VCA-Geschichte schlicht nicht richtig verstanden und bitte daher um Nachsicht. Man wird ja auch nicht jünger. :D Ich sah den Wald einfach vor lauter Bäumen nicht. Ich hoffe, ich habe die Geduld und den Langmut von @alexpen und den anderen nicht gar zu sehr beansprucht. :)
 
Ich finde auch, dass der gut klingt.

Ich habe im Übrigen diese ganze VCA-Geschichte schlicht nicht richtig verstanden und bitte daher um Nachsicht. Man wird ja auch nicht jünger. :D Ich sah den Wald einfach vor lauter Bäumen nicht. Ich hoffe, ich habe die Geduld und den Langmut von @alexpen und den anderen nicht gar zu sehr beansprucht. :)
Alles gut! :)
Ob analog oder digital ist egal... Wenn's gut klingt, dann ist das gut!
 
Der TEO hat ne Modmatrix
Ich glaube, der Hauptunterschied zwischen TEO-5 und OB-6 ist tatsächlich etwas andere Bedienung.

OB-6 ist viel direkter, spontaner... wenn auch etwas eingeschränkter.
Bei TEO-5 muss man auch schauen, wie gut man mit 3 Oktaven weiterkommt. Mit 4 Oktaven bei OB-6 kann man schon gut arbeiten, oder alternativ ganz auf die Tasten verzichten (=Modul), wenn man sie nicht braucht oder keinen Platz hat.

Ich selbst verwende den OB-6 nach wie vor sehr gerne, weniger für typische Oberheim-Sounds, sondern einfach als einen analogen Synth, der gut klingt.
Schelle selbst daher eher Richtung Trigon-6 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ist auch mein Eindruck von den Videos. Vielleicht ist das auf digitaler Ebene einfach besser abgestimmt.
Die digitalen FX sind hier hoch aufgelöst und offenbar bedienen die sich „gut programmierten“ Algos.
An dieser Stelle - und gerade angesichts der Klang-Demos zum TEO, kann ich nur (immer wieder und erneut) betonen, wie wichtig und brauchbar integrierte FX sind. Solche digitalen FX‘es kosten 1x Entwicklung und dann nur noch Implementierung + ein paar wenige Bedienelemente. Ein z.B. Access Virus B/C ohne seine FX wäre ebenfalls nur einfach langweilig.

Ausnahme bildet vielleicht noch der P5, dem man durch zwischengeschaltete FX gut abhelfen kann (so werde ich es jedenfalls live machen) - aber gerade hier beim TEO sieht/hört man, dass sowas echt viel aufwerten kann.
 

Tatsächlich hat mich das Video stutzig gemacht. Seine Presets für den OB-6 (siehe unten) fand ich magisch. Hier höre ich zwar klar den Oberheim-Flavour. Aber gerade bei den Pads (und ich weiß nicht was es ist) denke ich mir hier: Naja, so grob komm ich auch mit dem Polybrute in dieses Terrain. Letztendlich frage ich mich, ob man den TEO 5 wie einen OB6 klingen lassen kann und wenn nicht - warum eigentlich nicht?

 
flourisziflourisz hat mich das Video stutzig gemacht. Seine Presets für den OB-6 (siehe unten) fand ich magisch. Hier höre ich zwar klar den Oberheim-Flavour. Aber gerade bei den Pads (und ich weiß nicht was es ist) denke ich mir hier: Naja, so grob komm ich auch mit dem Polybrute in dieses Terrain. Letztendlich frage ich mich, ob man den TEO 5 wie einen OB6 klingen lassen kann und wenn nicht - warum eigentlich nicht?


Ja, der ob6 kommt gegen den teo etwas rauchiger, grober daher, als wär der sound vor dem Ausgang nochmal durch die eckkneipe geschlendert.
Allerdings war die kritik er klingt zu clean im Vergleich zu einem vintage obx oder xpander.
Man muss halt alles in relation setzen.

Der ob6 klingt halt wie er klingt. Da kann man höchstens mit einem mü distortion etwas ändern.Selbst gainstaging ist kein großes thema. Etwas.

Der teo ist schon weitaus mehr in die fresse.
Teo kicks ass.
Vielleicht ist der ob6 einfach mehr oberheim und weicher und der teo kann etwas oberheim aber auch viele andere Sachen.
Ist wieder reine geschmackssache.
Die Resonanz beim teo ist hörbar stärker als beim ob6.
Eins ist sicher, wenn man den teo für sich stehen lässt, ohne oberheimvergleiche, dann ist das schon klanglich und funktional ein sehr dufter Synth.
Starsky dreht sicher schon teo gegen ob. Und demos kommen auch irgendwann, dann können wir hier nochmal drüber reden.

Beim ob6 hab ich immer einen glühwürmchen schwarm in der nacht vor augen. Oder das grüne lichtschwert von luke.
 
Finde ich auch. In nahezu allen Demovideos klang der warm und organisch und gleichzeitig scheint er vom Sound her vielseitiger zu sein als der OB-8X oder der ub-xa.

Früher konnte man die Synths von Sequential/DSI oft kaskadieren.
Dazu habe ich beim TEO 5 oder Take 5 leider nichts gefunden.
Weiß jemand ob sowas geplant oder möglich ist?
 
Auch preislich ist der TEO-5 ggü. OB6 angesichts dessen, was er kann und wie er klingt, sehr interessant. Bei Bedarf (falls 5 oder mehr Oktaven wünschenswert) kann der TEO extern angespielt werden.
Ein OB6 kostet derzeit ca. das doppelte - ob das einem dann noch wert ist, wenn man für weit unter € 2K zum TEO greifen kann?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben