Ohm-Angabe bei Kopfhörern?

ASJ

|||||||||||
Ich überlege, mir einen Beyerdynamic 770Pro anzuschaffen. Den Kopfhöhrer möchte ich eigentlich vielseitig einsetzen - Musik hören an der Stereoanlage, mp3s hören am Handy und Laptop und auch zum Musikmachen. Das Teil wird ja mit den unterschiedlichsten Ohm-Werten angeboten (32, 80 und 250). Welches Modell ist denn da für meine Zwecke am geeignetsten?
 
Wenn der für beliebige Kopfhörerausgänge geeignet sein soll,
also auch mal nen Mp3-Stick oder die Stereoanlage,
würde ich mir den Niederohmigen zulegen, sonst wirds zu leise.
Geht der Widerstand hoch, geht die Leistung bei gleichem Pegel runter.
Ob Du da mit nem 250Ohm Kopfhörer an nem Mp3-Stick,
der mit einer 1,5V Batterie betrieben wird überhaupt noch was hörst,
würde ich bezweifeln.
Für 250 Ohm brauchst Du jedenfalls schon nen fetten Pegel, damits auch mal kracht.
32Ohm ist die übliche Impedanz bei allgemein brauchbaren Kopfhörern.
 
Ah ok, danke. Wirkt sich dieser Widerstand nur auf die Lautstärke aus oder auch darauf, wie die Musik in Höhen, Mitten und Bässen "aufgelöst" wird - sprich, klingen zB 32 Ohm schlechter (weniger brilliant bei entsprechend guter Aufnahme) als zB 80 Ohm?
 
Nein, das ist weitgehend egal.
(So lange alles gut geht, ist der Unterschied eher esoterisch bis minimal, wenn etwas schief geht, dann hängt es vom Kontext ab, was passiert - also auf welche Weise dem Verstärker die Luft ausgeht (=Klirr). )
 
klingen zB 32 Ohm schlechter
Antwort ist nicht so einfach :)
Das ist kein linearer Widerstand, sondern eine gewichtete Impedanz über ein definiertes
Spektrum von Frequenzen.
Sprich: Bei 100Hz Sinus am Ausgang sieht der Verstärker einen anderen Widerstand am Kopfhörer als z.B. bei ner 1000 Hz Sinuswelle.
Die Impedanz ist -grob gesagt- der Durchschnitt der Widerstände bei einzelnen Frequenzen im Spektrum dessen, was der Verstärker liefern soll.
Mit dem Klang hat das aber unmittelbar nicht viel zu tun,
eher mit der Leistungsanpassung zwischen Kopfhörerverstärker und Kopfhörer.
Sprich: 250Ohm Kopfhörer können auch Scheiße klingen :)
 
Beim Blofeld Kopfhörerausgang ist es zumindest so, dass niederohmige Hörer stärker rauschen, aber eben auch lauter sind.
 
Der Blofeld verträgt keine niederohmigen Kopfhörer, im schlimmten Fall brennt dann der Widerstand durch und verursacht das bekannte "low level and no headphone output" Problem, Holger Steinbrink vom Support hat dazu mal folgendes geschrieben.

"At the left side of the mix1 is a 5R1 SMD resistor, please check this part first. This resistor was inserted to fuse the voltage power for audio. You can change the resistor to another 4.7R - 8.2R resistor. You need not insert a SMD part again, put a 1/4W resistor in this. But be sure that you DO NOT plug in a headphone with 32ohms (or less) again !

No, this is not known "problem". It is a fuse! So, if you insert a 16 ohms headphone (for example) the OP amp will need too much current. The resistor will reduce this or in extreme situations he will burn down."

:kaffee:
 
Ich würde die 80 Ohm Version nehmen. Ich hab einen Beyerdynamic DT250 mit 80 Ohm und der funktioniert überall (von billigen MP3 Playern, dem Audioausgang des PCs bis zu Synths und Mixer), hatte noch nie Probleme mit zu niedriegem Pegel damit.

Übrigens zum Musikmachen ist der DT250 (besonders natürlich die 250 Ohm Version) ein Geheimtipp, da er sehr neutral und detailliert klingt. Dieser Thread über den DT250 ist sehr informativ:
http://www.head-fi.org/t/598201/the-bey ... ion-thread
SOS Testbericht http://www.soundonsound.com/sos/1995_ar ... dt250.html
 
tux schrieb:
Ich würde die 80 Ohm Version nehmen. Ich hab einen Beyerdynamic DT250 mit 80 Ohm und der funktioniert überall (von billigen MP3 Playern, dem Audioausgang des PCs bis zu Synths und Mixer), hatte noch nie Probleme mit zu niedriegem Pegel damit.

Übrigens zum Musikmachen ist der DT250 (besonders natürlich die 250 Ohm Version) ein Geheimtipp, da er sehr neutral und detailliert klingt. Dieser Thread über den DT250 ist sehr informativ:
http://www.head-fi.org/t/598201/the-bey ... ion-thread
SOS Testbericht http://www.soundonsound.com/sos/1995_ar ... dt250.html

Ich verwende was sich so angesammelt hat und habe keine Ahnung, wieviel Ohm die haben...sicher nicht der beste Weg aber geht auch... :selfhammer:
 
Der Blofeld verträgt keine niederohmigen Kopfhörer
Das halte ich allerdings für ein Problem.
Kopfhörerausgänge sollten sogar Dauerkurzschlußfest sein.
Der Hersteller weiß doch nie, was der Benutzer da anschließt.
Es gibt Leute, die hängen da zum Jux passive PC-Brüllwürfel mit 4 oder 8 Ohm ran.
 
swissdoc schrieb:
Beim Blofeld Kopfhörerausgang ist es zumindest so, dass niederohmige Hörer stärker rauschen, aber eben auch lauter sind.

die Hörer rauschen natürlich NICHT stärker, Du hörst das Rauschen des Blofeld nur besser. (schlampiger Verstärker)
 
ich würde an deiner stelle auch einen mit weniger widerstand nehmen. ich kenne den falten 770 mit 250ohm und an mischpulten ohne viel pegel ist das teil dann wirklich sehr leise, mit dem mp3 player oder handy wäre das also ein problem.


andererseits habe ich hier das crimson von spl und da haben die ausgänge ganz schön leistung, da könnte man mit einem sehr niedrigohmigen kopfhörer vielleicht nicht mehr leise abhören.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben