Stereo-EQ Empfehlungen

Sind da Übertrager/Trafos verbaut?

Viele Widerstände und fette Cranhill Transformatoren. Zumindest wenn man die Pressbilder nimmt.


download,847,RB500ME_112.png


Auf der Webseite unter Specificationen steht aber:
Audio transformersIGS Customon input and output
 
Auf den Bildern von Thomann, und das sind ja Hauseigene, sind auch Carnhill drin. Keine Ahnung weshalb das auf deren Webseite weg gepixelt ist.
 
Die IGS Geräte sind ihr Geld wert.
SSL klingt ja auch gut, aber wenn man sieht was die für Preise nehmen für SMD Platinen mit Normbauteilen die ein Roboter in 30 Sekunden raushaut verfliegt ein bisschen der Zauber für mich.
 
Die IGS Geräte sind ihr Geld wert.
SSL klingt ja auch gut, aber wenn man sieht was die für Preise nehmen für SMD Platinen mit Normbauteilen die ein Roboter in 30 Sekunden raushaut verfliegt ein bisschen der Zauber für mich.
das SSL ist auch echt kein Zauber Eq... es arbeitet sauber. Fertig.

Das IGS das kann ich schon sagen, verleiht dem Sound schon ein dezentes aber spürbares Flair. Die Kombi SSL+ IGS könnte es werden.

Am We müsste noch der Wesaudio Hyperion ankommen. Bei dem interessiert mich neben dem Sound auch die Bedienung am Rechner. Denn in der optimalen Hörposition das Eq bedienen zu können hat schon was für sich.
Dann fällt die Entscheidung.
 
Die IGS Geräte sind ihr Geld wert.
SSL klingt ja auch gut, aber wenn man sieht was die für Preise nehmen für SMD Platinen mit Normbauteilen die ein Roboter in 30 Sekunden raushaut verfliegt ein bisschen der Zauber für mich.

Was hat eigentlich ein Hardware EQ für Vorteile gegenüber Software (abgesehen von der Verwendung in einem Live-Setup)?
 
der Zwischenstand irritiert mich (weil ich schonmal einen andern Favoriten hatte).. aber hört selbst

Achtung das ist keine wissenschaftlich, technischer korrekter Vergleich... das sind einfach 3 verschiedene EQs nach Geschmack ungefähr ähnlich eingestellt - die Grundlage ist absichtlich etwas schlecht ausbalanciert

nach meinem Gefühl gerade gefallen mir die wie folgt am besten :

1. IGS ... erstaunlich stimmig und angenehm, dafür das man letztendlich nur 2 Bänder hat. Das hab ich Ratz-Fatz hingedreht.
2. Zaehl ... auch angenehm aber etwas zurückhaltend, weniger offen . (ich merk aber da geht noch was)
3. SSL .. etwas mittig und die Höhen zwicken ein bisschen
4. Dry :mrgreen:

Nachtrag: man kann das SSL auch weicher einstellen ... die Parameter sind aber ziemlich anders einzustellen ... und das Zaehl darf man bei solchen verkorksten Mixen ruhig in 15db Range betreiben und nicht zaghaft sein
 

Anhänge

  • Dry.aif
    2,6 MB · Aufrufe: 13
  • IGS.aif
    3,3 MB · Aufrufe: 10
  • SSL.aif
    2,6 MB · Aufrufe: 8
  • Zaehl.aif
    2,6 MB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Mal in die Runde gefragt: kennt jemand den Drawmer 1961 (nicht 1974)?

Das soll ein zweikanaliger Röhren-EQ sein, mit 12 Stück insgesamt, 4 vollparametrische Bänder, dazu noch High und Lowpass. Jeder Kanal hat einen eigenen Reglersatz. Nachteilig ist, wie ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass die Einsatzfrequenzen über Drehschalter eingestellt werden, die Gains aber kontinuierlich und nicht einmal gerastert sind. Kostenpunkt: knapp 2000. Die Meinungen auf GS sind dabei etwas gespalten.

Auch wenn er außerhalb meiner derzeitigen finanziellen Möglichkeiten liegt, würde mich trotzdem interessieren, wie das Signal durch die Röhren gefärbt wird.

Vielleicht hat jemand das Teil schon mal gehört und selbst wenn nicht, dann hinterlasse ich zumindest einen Tipp, könnte ja für den einen oder anderen von Interesse sein.
 
der Zwischenstand irritiert mich (weil ich schonmal einen andern Favoriten hatte).. aber hört selbst

Achtung das ist keine wissenschaftlich, technischer korrekter Vergleich... das sind einfach 3 verschiedene EQs nach Geschmack ungefähr ähnlich eingestellt - die Grundlage ist absichtlich etwas schlecht ausbalanciert

nach meinem Gefühl gerade gefallen mir die wie folgt am besten :

1. IGS ... erstaunlich stimmig und angenehm, dafür das man letztendlich nur 2 Bänder hat. Das hab ich Ratz-Fatz hingedreht.
2. Zaehl ... auch angenehm aber etwas zurückhaltend, weniger offen . (ich merk aber da geht noch was)
3. SSL .. etwas mittig und die Höhen zwicken ein bisschen
4. Dry :mrgreen:

Nachtrag: man kann das SSL auch weicher einstellen ... die Parameter sind aber ziemlich anders einzustellen ... und das Zaehl darf man bei solchen verkorksten Mixen ruhig in 15db Range betreiben und nicht zaghaft sein
Der Zähl gefällt mir da am besten.
 
A oder B? Was klingt besser?

da ich die files umbenannt habe , weiß ichs selbst nicht mehr (ohne nachzugucken) und habe jetzt gerade einen Favoriten , wenn das morgen früh auch noch so ist, weiß ich was zu tun ist
 

Anhänge

  • A.aif
    4,7 MB · Aufrufe: 11
  • B.aif
    4,7 MB · Aufrufe: 5
@verstaerker Was ist denn Dein Fazit? Sehe gerade, dass Du jetzt alle drei EQs zum Verkauf eingestellt hast...?
 
@verstaerker Was ist denn Dein Fazit? Sehe gerade, dass Du jetzt alle drei EQs zum Verkauf eingestellt hast...?
es gibt noch kein Fazit.
Ich warte leider immer noch aufs Wesaudio Hyperion, dessen Lieferung sich heute schonwieder verzögert hat. Aber morgen solls wohl kommen.

Zwischenfazit.

Zähl EQ1 klingt sehr musikalisch, irgendwie richtig. Manchmal denkt man zwar es ändert sich kaum was. Aber wenn man es bypassed staunt man. Gerade Bässe werden sehr sauber betont. Kein Gematsche.
SSL klingt sehr neutral, allerdings führt das bei stärker Anhebung zu etwas zu spitzen Höhen. Wir reden hier aber über feinste Nuancen im Vergleich zum Zähl.
Rubberbands ... gibt Höhen und Bässen ein angenehme Färbung. Die fehlende Kontrolle in den Mitten kann aber zu unerwünschten Ergebnissen führen . Meiner Ansicht nach nicht das richtige für den Master Bus. Aber n tolles tool auf Instrumenten-Bussen.
Nvelope .. schönes breites Shelving Eq. Das hat mich total überrascht.

Die Geräte stehen erstmal alle noch zum Verkauf, es entscheidet sich aktuell sowieso niemand zum Kauf.
 
Für so 808-Loops wie oben würde ich ja immer noch den API 5500 empfehlen. Habe inzwischen zwei davon.

Von SSL kenne ich nur die einfachen EQs im SiX. Außerdem hatte ich mal den Elysia XFilter in der Mastering Edition.
Sind beide auch toll, aber mit dem API gibt's irgendwie mehr Punch, v.a. bei Drum-Sounds/Loops.
 
Die APIs sind auf jeden Fall auch prima EQs. Habe zwei 550A, die haben aber leider nicht den Range-Schalter, wie zb. der 5500, dadurch sind sie auf dem Buss manchmal etwas grob.…..
 
Ah, ja, API..! Wie sind denn die grafischen von denen? Hat ich immer mal auf dem Schirm als sehr nutzvoll(?) aber nie geschossen. Denke mir da immer das man live in den Sound eingreifen kann und den eq spielen.
 
Um den 560 bin ich auch am Anfang immer mal "rumgeschlichen" , mittlerweile habe ich 4 (Stereo)-EQs im API-Rack, das reicht mir..... den 560 gibt es auch leider selten gebraucht, noch seltener als Stereopärchen, aber irgendwann ergibt es sich evtl mal..... so als Spielerei halt auch nicht günstig..
 
Für so 808-Loops wie oben würde ich ja immer noch den API 5500 empfehlen. Habe inzwischen zwei davon.

Von SSL kenne ich nur die einfachen EQs im SiX. Außerdem hatte ich mal den Elysia XFilter in der Mastering Edition.
Sind beide auch toll, aber mit dem API gibt's irgendwie mehr Punch, v.a. bei Drum-Sounds/Loops.
meine Musik sind ja keine 808 loops, ich nehm die nur weil die kritische Frequenzspektren gut abdecken ...
API 5500 fiel leider raus weil kein Stereo Eq ist und ich keine Lust habe rechts und links extra einzustellen.
 
ich keine Liste habe rechts und links extra einzustellen
So unterschiedlich sind die Kriterien ;-)

Ich habe bisher erfolgreich verhindert, mir ein API 500 Rack zu holen, denn das würde wohl zu ständigem G.A.S. führen, obwohl mir dadurch natürlich auch einiges entgeht (der Zähl EQ1 wäre sonst bestimmt schon auf meiner Wunschliste).
 
So unterschiedlich sind die Kriterien ;-)
so hat das ja angefangen.. ich hatte ja diesen Pultec Clone,der klang auch sehr gut für mich .. mal abgesehen von den limitierten Einstellmöglichkeiten . Aber das ich jede Eq Änderung rechts und links durchführen musste, hat mir immer den Antrieb genommen das Eq auch wirklich einzustellen . Ja bei nem API mit gesteppten Potis ist das nochmal n bisschen anders.. aber trotzdem. Das war - siehe Startposting - ein wichtiges Kriterium.
 
Bei meinen beiden Electrodyne 511 geht das Einstellen der beiden Kanäle durchaus bequem von der Hand, die Einstellung erfolgt allerdings auch ziemlich grob, in 2 dB Schritten. Der Sound von den 511 Modulen ist richtig gut, aber der Zähl wurde ja wohl auch nicht wegen mangelnder Klangqualität aussortiert, wenn ich das richtig verstehe.
 
tja WesAudio Hyperion und Zähl liegen sehr dicht beieinander.
großer Vorteil beim Wes-Audio :
  • komfortable remote Steuerung möglich, aber Bedienung am Gerät auch gut
  • M/S Mode !!!
  • 2/3 stufiger Sättingsmodus - Aus, Mittel, Hoch (wobei ich Hoch eher nicht auf m Master benutzen würde)
beim Zähl würde ich vielleicht einen µ runderen und saubereren Klang bescheinigen


ich hab gerade ne leichte Tendenz zum Wes-Audio
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben