TB 303 / Der perfekte Clone ?

Achso, habe ich falsch verstanden, dachte Du meinst bei laufendem Sequenzer...

Bei Rebirth kannst Du dann auch direkt zb Step9 anwählen, ohne durchzuskippen? Ansonsten geht das ja mit jedem Clone mit dem Steptaster, zumindest vorwärts, Rückwärts geht halt nur der letzte Step.....
Mit der ML kommt man glaube ich in beide Richtung, müsste sie zum testen aus dem Schrank holen....
 
Wie programmiert man denn in Rebirth? Habe das vor 25 Jahren oder so das letzte mal bei nem Kumpel benutzt…..

Ist das „Lauflicht“ mäßig? Es gibt schon Clones, die das können, also in Echtzeit programmieren….
ja genau. also du tippst ne note an und es springt dann automatisch weiter. so dass man live schön was einhacken kann ohne dafür ein studium zu brauchen.
glaub das ging wenn man im Pitch Mode war. ist lange her, ich weiss nur dass es deutlich einfacher war als bei einer echten 303. :pcsuxx:
 
Öh, beim Original-Sequenzer (und entsprechenden Clonen) springt es doch auch weiter. Tap und Back brauchst du nur, wenn du nachträglich noch mal eine Note ändern willst (und Slide/Accent natürlich).
Man kann halt immer nur auf den letzten Step zurückspringen und nicht zb von Step 16 rückwärts auf zb Step 13 kippen.....
 
Wenn schon Clone, warum nicht gleich den hauseigenen :)


Sehr ungeliebt. Und lange Zeit spottbillig.
Jetzt ziehen auf einmal die Preise an
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe noch mal eine Frage.
gibt es einen 303 clone der kleiner ist als die Roland OG aber auch größer als die Roland T8?
So ich würde mal sagen OP-1 in dem Format aber halt nicht so ekelhaft klotzig.
Also quasi potis und schalter aber kein unnötig grosses gehäuse.
Falls ihr wisst wie ich meine?

EDIT:
Der klang muss auch nicht 100% original nach roland 303 klingen.
Es soll einfach das typische acid sein. solang man denkt cool ne 303 passt alles.
Wenns sowas in digital gibt is mir auch recht, bin kein analognazi. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MAM MB 33 Desk und die Acidlab Basslines passen von der Größe her.
die mb33 gibts doch gar nicht mehr oder?
das dumme ist auch das die keinen sequenzer hätte.

kann mir jemand die abmessungen und gewicht der acidlab sagen? die sieht recht gross aus auf den bildern.
in der anleitung steht dazu nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
die mb33 gibts doch gar nicht mehr oder?
das dumme ist auch das die keinen sequenzer hätte.

kann mir jemand die abmessungen und gewicht der acidlab sagen? die sieht recht gross aus auf den bildern.
in der anleitung steht dazu nix.
Ältere Acidlabs waren kleiner. Ich habe nicht geahnt, dass du ausschließlich noch erhältliche meinst. Gebraucht sind die aber auch nicht allzu selten zu bekommen
 
die mb33 gibts doch gar nicht mehr oder?
das dumme ist auch das die keinen sequenzer hätte.

kann mir jemand die abmessungen und gewicht der acidlab sagen? die sieht recht gross aus auf den bildern.
in der anleitung steht dazu nix.

Ich mochte die Acidlab Bassline nicht so sehr! Der Sequencer mit den lauflicht LEDs, im laufenden Betrieb patterns erstellen, war zwar recht einfach aber die kleinen runden Buttons klapperten mir zu stark. Das Gerät ist leicht. Der sound, so hatte ich den Eindruck, war auch nicht all zu clean, sondern mehr angezerrt schon am output. Mit dem Filter, jeh nach Position des Cfuroff und Resonanz, hatte ich so ein komisches Problem, das es manchmal komisch stufig bzw abgehackt klang, wie bei einem schlechten VA, DX7 was ich als ein defekt interpretierte und mir gehörig auf den Sack ging. Hab das Gerät dann wieder zu diesen Saftladen Schneidersladen wo ich es gekauft habe zur repareatur eingeschickt und das Gerät dann mit einer losen schraube im Gehäuse wiederbekommen, ohne das das Problem wirklich behoben war. Ich habe dann einen Poti bei Acidlab nachbestellt (musste ich selbst bezahlen) und den eingbaut, da hatte ich dann auch schon den Eindruck, das die Platine von nicht so guter Qualität sein kann, da mir beim entlöten beinahe der Draht unterm Lötauge mit rausgekommen ist. Sowas ist mir bei Encoder-tausch bei anderen Geräten z.b. bei der Maschinedrum noch nicht passiert. Ich würde die Bassline nicht wieder kaufen, eher die XoXbox, TT-303 oder die billige Behringer TD-3, die ich überraschend gut gelungen finde, nachdem ich die das erste mal unter die Finger hatte. Oder halt mehr investieren für einen richtig guten Klon oder "Replika" die RE-303, von der ich mitlerweile zwei habe! Eine mit Sonic Potion firmware und eine mit Clon CPU
 
Ältere Acidlabs waren kleiner. Ich habe nicht geahnt, dass du ausschließlich noch erhältliche meinst. Gebraucht sind die aber auch nicht allzu selten zu bekommen
ja ideal wäre halt was wo man nicht ewig suchen muss.
ich muss aber sowieso erstmal alles genau vermessen. will mir das case dazu selber bauen. da soll dann alles fest verkabelt rein und nur noch 3 kabel aus dem case rein. darum will ich alles so klein wie möglich aber so das ich noch grosse knöppe dran habe. dieses roland boutique mini kacke ist einfach scheisse. klingt geil aber was nutzt es wenn ich im halbdunkel die regler nicht mehr finde. 😂


die sieht super dünn aus das is schon mal nice ... aber kacke das der schalter für die wellenform hinten ist. das kann man nicht im case verbauen dann 🤔

Ich mochte die Acidlab Bassline nicht so sehr! Der Sequencer mit den lauflicht LEDs, im laufenden Betrieb patterns erstellen, war zwar recht einfach aber die kleinen runden Buttons klapperten mir zu stark. Das Gerät ist leicht. Der sound, so hatte ich den Eindruck, war auch nicht all zu clean, sondern mehr angezerrt schon am output. Mit dem Filter, jeh nach Position des Cfuroff und Resonanz, hatte ich so ein komisches Problem, das es manchmal komisch stufig bzw abgehackt klang, wie bei einem schlechten VA, DX7 was ich als ein defekt interpretierte und mir gehörig auf den Sack ging. Hab das Gerät dann wieder zu diesen Saftladen Schneidersladen wo ich es gekauft habe zur repareatur eingeschickt und das Gerät dann mit einer losen schraube im Gehäuse wiederbekommen, ohne das das Problem wirklich behoben war. Ich habe dann einen Poti bei Acidlab nachbestellt (musste ich selbst bezahlen) und den eingbaut, da hatte ich dann auch schon den Eindruck, das die Platine von nicht so guter Qualität sein kann, da mir beim entlöten beinahe der Draht unterm Lötauge mit rausgekommen ist. Sowas ist mir bei Encoder-tausch bei anderen Geräten z.b. bei der Maschinedrum noch nicht passiert. Ich würde die Bassline nicht wieder kaufen, eher die XoXbox, TT-303 oder die billige Behringer TD-3, die ich überraschend gut gelungen finde, nachdem ich die das erste mal unter die Finger hatte. Oder halt mehr investieren für einen richtig guten Klon oder "Replika" die RE-303, von der ich mitlerweile zwei habe! Eine mit Sonic Potion firmware und eine mit Clon CPU
danke für die infos!
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben