Waldorf Pulse 2

Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
chain schrieb:
Vielleicht laufen auch den Deutschen, mit Ihrer derzeitigen Mentalität, ständig die Programmierer weg, weil sie meinen, alles lässt sich irgendwie managen :roll:

Das ist ja kein rein deutsches Problem, obwohl das von Dir angesprochene Phänomen ebenfalls mit reinspielt. Beobachte ich im Digitalkamera-Sektor schon seit einigen Jahren, durch alle Preisklassen hinweg. Bei einem Hersteller wurden garkeine Updates gebracht, sondern lieber gleich ein komplett neues Produkt.

my 2 cent

das hat etwas mit Produktionszyklen und (sag ich meist falsch) Breakeventpointzz zu tun.

d.h. die Marge zwischen UVP zum EK abzüglich aller Scontos + Rabatte.

anders:

Der Kunde zahlt lieber für eine neues Gerät im alten Aufguss.

Und: Service kostet Geld, bringt aber zumeist keines ein (im Dienstleistungssektor) :school:

............

im Kapitalismus geht es eben nur um Konsum...aber nicht den hier http://www.konsum-leipzig.de/ :mrgreen:

OT off
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
(...) natürlich kannst Du "normale" pads damit spielen, hab ich bei eine paar meiner Demos getan.
Bei den Orgelklang ("Organics 1 CD") hab ich sogar mit zwei Händen gespielt.

Teilweise liegt es an der Spieleweise ob man die Nachteile der Paraphonie (nur eine Hüllkurve für alle Noten) hört oder nicht.
Die wahl eines der 5 trigger -Modi für die Hüllkurven hat ebenfalls einen Einfluss auf das Resultat.
Okay, danke, ich habe mich falsch ausgedrückt: man wird beim Spielen von mehrstimmigen Pads mit deutlichen Einschränkungen gegenüber einem polyphonen Synthesizer leben müssen. Macht aber nichts. Selbst als rein monophoner Synthesizer hat der Pulse 2 m. E. schon sehr viel zu bieten.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

ich muss zugeben, dass ich meinen defekten pulse 2 gegen einen dsktop evolver getauscht habe.
ist ja derselbe preis.

Den ht ich schon garnicht mehr auf dem schirm aber, der bietet imho, auch wenn die beiden konzepte nicht vergleichbar sind, viel interessantere klänge.

evolver rocks :lollo:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Achja? Und warum schaffen es Einmann-Hobbybetriebe wie Olivier Gilliet, die neben der Platine auch noch die Firmware alleine schreiben, auf Anhieb ein fehlerfreieres OS-Release als eine Firma wie Waldorf, bei der sich die Entwickler nur um Software oder Hardware kümmern müssen?

Ich denke weil Leute die nicht selber Programmieren können für jede Minute einen Programmierer zahlen müssen, auch für das fixen der Bugs welche der Programmierer selbst verursacht hat

Wenn ich einen Synth vollkommen selber bauen und programmieren könnte, wärs mir auch egal wieviel Zeit ich reinstecken müsste, denn ich muss mich selbst ja nicht bezahlen.
Hauptsache ich kann mein Essen und die Miete irgendwie zusammenbekommen.

Und wenn ich bei der Hardwarefirma schon 1000 Geräte zusammenbauen lassen und bezahlt habe, und später draufkomme das ein Hardwarefehler vorliegt....
Olivier kann das relativ egal sein, denn er liefert nur die Platinen.


Ich bin froh das es Waldorf wieder gibt, denn sooviele neue Speicherbare Synhthersteller gibts ja nicht.
Ausserdem ist es gut das es Konkurrenz in welcher Form auch immer gibt, denn sonst würden andere Hersteller nicht gezwungen sein ein besseres Gerät anzubieten.
DSI dürfte jetzt dank Waldorf und Novation im Zugzwang sein, und endlich besser klingende Mophos rausbringen.

Grüsse

Moroe
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Hi,

jemand bei KVR hat seinen neuen Pulse 2 auseinandergeschraubt und ein paar Bilder gepostet:

Pic 1
Pic 2
Pic 3
Pic 4
Pic 5

Dort ist wirklich einiges an Komponenten (hauptsächclich SMD-Bauweise) verarbeitet.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Hi,

jemand bei KVR hat seinen neuen Pulse 2 auseinandergeschraubt und ein paar Bilder gepostet:

Pic 1

Ingo


Für was ist der "Extension Board" Anschluss auf Bild 1

Hab auch was von FX Parametern gelesen auf KVR

Polyphonie und Effect expansion Board wäre echt der Hammer

Kommt da noch was ?
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

aber hallo...

Das PCB ist ja noch warm vom Löten. Version 25/07/2013 V1.4f

Dann wird es mit der Weichware bestimmt auch noch einige Updates geben.

lustig auch der expansion-port
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ja, das würd mich auch interessieren.

@reznor
ja, der Evolver war klanglich auch gut :supi: , nur die Bedienung hat mich irgendwann genervt und vor allem auch diese beschi... Dingens-Tower Software dazu.
Ist aber auch schon 5-6 Jahre her oder so, vielleicht hat sich da ja was getan.


Mir gefällt der Pulse II jedenfalls immer besser, seit ich mich mit den paar Sachen arrangiert habe (benutze jetzt 2 Midi Spuren, eine zum einspielen, eine zum aufnehmen, da stört dann die Midi through Empfindlichkeit nicht mehr).

Nur für diesen Editor da 80€ zu verlangen, ist ja wohl... :doof: (der ist nicht von Waldorf)
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Dort ist wirklich einiges an Komponenten (hauptsächclich SMD-Bauweise) verarbeitet.

Klar, mit konventioneller Bestückungsweise würde die Produktion eines solchen, diskret aufgebauten Synths das Vielfache kosten. Die linke Seite des Boards und Teile der Matrix (hat einen Encoder mehr rechts, dafür fehlt einer links) stammen vom Blofeld (mit dem er sich ja das Gehäuse teilt), die Rückseite dagegen ist komplett neu.

Ist aber trotzdem noch eine sehr luftige Bestückung, das hab ich schon deutlich dichter gepackt gesehen.

Schade, daß derjenige keine wirklich nutzbaren Bilder gemacht hat, sprich: auf denen man wirklich was von den Komponenten erkennen kann. Die Ecke mit dem Prozessor zB fehlt völlig, die hätte mich durchaus interessiert - wird sicher wieder der Freescale 9S12 sein, wie auch im Blofeld.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Schade, daß derjenige keine wirklich nutzbaren Bilder gemacht hat, sprich: auf denen man wirklich was von den Komponenten erkennen kann. Die Ecke mit dem Prozessor zB fehlt völlig, die hätte mich durchaus interessiert - wird sicher wieder der Freescale 9S12 sein, wie auch im Blofeld.

Hab gerade selbst einen Blick geworfen (Bilder folgen vielleicht später...).

Die CPU in meinem Pulse 2 (ein Prototyp, bekomme vielleicht ein endgültiges Modell später) ist ein Freescale Coldfire MCF51JM128VLM

Datenblatt: http://www.freescale.com/files/32bit/do ... 1JM128.pdf

Diese CPU enthält 128 KB Flash-Speicher und 16 KB RAM.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Die Patches können auch in einem recht unspektakulären extra EEPROM (8 Pin SO-8 Gehäuse) liegen.
(Der CPU-Flash-Speicher ist in der Verwaltung ziemlich nervig und nicht unproblematisch. )
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Danke, Ingo.

Damit hat der Pulse2 mehr Prozessorpower als der Blofeld.

128KB Flash dürfte heute für ein Synthi-OS nicht ausreichen, vor allem nicht bei einem RISC-Prozessor wie dem Coldfire, außer man programmiert den in Assembler und nutzt keine Grafik auf dem Display :)

Daher gehe ich davon aus, daß es noch einen externen Flashspeicher gibt, ist beim Blofeld, dessen Prozessor ja ebenfalls RAM und Flash integriert hat, genauso.

Mal ab davon kommt das, was nordcore schrieb, noch hinzu.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Hi,

ich habe bei meinem Pulse 2 (derzeit fehlen bei meinem Trstgerät noch die CV-Buchsen...) den Teil mot den analogen Schaltkreisen fotografiert.

Die Namen der inzelnen Teile (OSCs, Filter etc.) sind auf der Platine aufgedruckt. Zur besseren Lesbarkeit habe ich diese durch roten Txet ersetzt.

Hier ist das Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... ls%201.png

Der Signalfluss geht von rechts (OSCs + Noise) nach links (VCA + Drive/Distortion). Dr Teil "Shapes" bezieht sich wohl auf die Drive-Curves.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Hier ist das Bild:
Bemerkenswert, daß an zig Stellen auf der Platine von Hand korrigiert wird. Hab so eine große Anzahl bei SMD-Platinen, die das Prototypen-Stadium hinter sich hatten, schon lange nicht mehr gesehen (überhaupt je?).
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

DanReed schrieb:
Ingo Weidner schrieb:
Hier ist das Bild:
Bemerkenswert, daß an zig Stellen auf der Platine von Hand korrigiert wird. Hab so eine große Anzahl bei SMD-Platinen, die das Prototypen-Stadium hinter sich hatten, schon lange nicht mehr gesehen (überhaupt je?).

Ich weiß zwar nicht genau was Du damit meinst aber bei meinem Pulse 2 handelt es sich um ein Testgerät und diese sind wohl zum gößten Teil per Hand
gebaut worden. Demnächst werden die fehlenden Teile wie die CV-Buchen (und ein entsprechendes neues Gehäuse) hinzugefügt.
Bei den endgültigen Geräten ist das natürlich schon drin und diese werden in einer Fabrik gefertigt.

I denke auf meinem Bild kann man sowohl den Signalfluss der Komponenten ganz gut erkennen und es sollte auch sichtabe sein, dass der Signalfluss dees Pulse 2 zum großen Teil voll analog ist.
Außer der CPU und euinem USB-Controller-Chip konnte ich keinen extra DSP-Chip wie beim Blofeld erkennen.


ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Danke fürs Bild.

Die Änderungen sind normal für Prototypen, die Stämmen aber auch schon aus einer Fabrik - niemand lötet SMD freiwillig per Hand, und schon garnicht so exakt, das ist Maschinenbestückung.

Die Bezeichnungen sind allerdings ein wenig verrutscht. Der Bereich OSC gehört eigentlich zu den 3 Chips über den Filter, der mittels LM13700 gebaut wurde. Die Oszillatoren sind, wie schon beim alten Pulse, auf dem Transistorarray CA3046 aufgebaut, hier sind es LM3046 von Ti. Rechts, wo OSC steht, findet man nur die üblichen Analogschalter vom Typ 4053.

Einen DSP wird man da sicher nicht finden, das ist ein reiner, diskret aufgebauter Analogsynthesizer.

Die Shapes sind normale OPamps und behandeln vermutlich Overdrive und Ringmodulator, vielleicht aber auch Wellenformumwandlung für den Paraphonic-Modus (oder ist der reines Rechteck?).

Vom Aufbau her bis auf den nur einen statt 2 Prozessoren eigentlich das Gleiche wie beim alten Pulse, zumindest was OSC und Filter angeht.
Die Schaltung dürfte wahrscheinlich sogar im Großen und Ganzen die Gleiche sein. Hätte aber erwartet, daß der Pulse2 ähnlich kalt und brutal klingt wie sein Vorgänger, kommt mir allerdings nicht so vor.
Bin mal auf einen Direktvergleich gespannt.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Hi,

ich habe bei meinem Pulse 2 (derzeit fehlen bei meinem Trstgerät noch die CV-Buchsen...) den Teil mot den analogen Schaltkreisen fotografiert.

Die Namen der inzelnen Teile (OSCs, Filter etc.) sind auf der Platine aufgedruckt. Zur besseren Lesbarkeit habe ich diese durch roten Txet ersetzt.

Hier ist das Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... ls%201.png

Der Signalfluss geht von rechts (OSCs + Noise) nach links (VCA + Drive/Distortion). Dr Teil "Shapes" bezieht sich wohl auf die Drive-Curves.

Hi,

ich habe gerade versucht, die verwendeten ICs zu identifizieren. Hier ist das erste Resultat:

- Filter: 4 x TI LM3046M Bipolar Transistors, BJT Transistor Array
Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3046.pdf
- 7 x TI HJ4051 : High Speed CMOS 8-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
- 3 x TI HJ4053 : High Speed CMOS Triple 2-Channel Analog Multiplexers/Demultiplexers
- 2 x TL074C : Low Noise JFET Input Operational Amplifier
- 7 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier

Ein ähnliches Design basierend auf Transistor arrays ist offernbar im Minimoog Voyager (und damit wohl auch im Little Phatty) vorhanden (siehe letzes Bild):
http://till-kopper.de/voyager.html


Hier ist ein Bild mit dem CPU-Teil des Pulse 2. Ich habe wieder ein paar Teile mit roter Schrift markiert:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... 0USB_1.png

Wie bereits erwähnt kann ich keinen speziellen DSP-Chip wie im Blofeld finden.


Zum Vergleich sind hier Bilder vom Innenleben des Pulse 1, Matrix 1000, Poly evolver und Microwave XT:
http://midibox.org/forums/topic/7648-in ... ted/page-2


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Das ist es wirklich, je länger ich damit arbeite, desto geiler finde ich es :supi:

Bin gerade einen percussiv orientierten Track am machen, macht richtig Laune, nur mit dem Ding was zu machen :phat:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Hätte aber erwartet, daß der Pulse2 ähnlich kalt und brutal klingt wie sein Vorgänger, kommt mir allerdings nicht so vor.

Och, das kann er schon noch... :mrgreen: ...Vorsicht Gehörgang schädigend! (nicht meins)

src: http://soundcloud.com/synnys/waldorf-pulse-2-demo-sounds
Das ist absolut nicht mein Stil und es handelt sich um Sounds, die ich definitv nicht verwenden würde, aber das Demo sagt m. E. trotzdem etwas über die hervorragende Klangqualität des Pulse 2 aus.

Seltsam - bei Waldorf sind Wahnsinn und Genie wirklich ÄUßERST nah beieinander ;-) ...
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Das hast du schön und treffend gesagt :mrgreen:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Habe gerade mal die MIDI-Controller-Nummern des Studiologic Sledge mit denen des Pulse 2 verglichen. Beide Synth-Engines kommen aus dem gleichen Hause, aber trotzdem gibt es keinerlei Entsprechungen. Dabei schreit der Sledge ja geradezu danach, zum Controller für den Pulse 2 zu werden. Geht so einfach aber nicht. So etwas ist dann wieder die typische Waldorf-Stümperei.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Wenn es eine Midi-Kanal-Umwandlungs-VST gäbe, würde ich gerne die BS II dafür nehmen :mrgreen: , so wirds wohl der BCF2000, wenn überhaupt.
Denn ich komme mit der Matrix mittlerweile, für die Haupteinstellungen, sehr gut und flott zurecht.

Wenn die BS II das must-have ist, dann ist der Pulse der Kaviar zum Sekt, oder so :roll: - ich mag das Ding und seine irren Klänge einfach, aber es kann auch ganz "normal" tönen, so ist das nicht :school:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Wenn die BS II das must-have ist, dann ist der Pulse der Kaviar zum Sekt, oder so :roll: - ich mag das Ding und seine irren Klänge einfach, aber es kann auch ganz "normal" tönen, so ist das nicht :school:
Na ja, "Must-Have"? Das wäre für mich in diesem Segment dann nach wie vor eher der Minibrute. Mit dem muss man sich dann auch keine Gedanken darüber machen, wie man alle Parameter kontrollieren kann. Dafür hat man halt keine Speicher. Ist egal - muss man seinen Synth halt bedienen können ;-) ...
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo, das sind fast alles Standardbauteile, bis auf dem LM3046, die einzige noch gebaute Variante des nicht mehr erhältlichen CA3046 im normalen DIP-Gehäuse.

Der CA3046 bildet in etlichen analogen Synthis den VCO-Schaltkreis, nicht nur bei Moog. Viele verwenden den ähnlichen CA3096, der ebenfalls nicht mehr gebaut wird, zB Arp Axxe. Im A-110 von Doepfer ist er ebenfalls verbaut, dort finden sich auch die hier ebenfalls verwendeten TL064 im VCO. Hab mich gerade schon gewundert, warum die Stromspar-OPAmps mit mehr Rauschen neben den rauschärmeren TL07x eingesetzt werden.

Auffällig ist, daß es sich bei den ganzen Bauteilen im Analogbereich ausschließlich um Markenware von Ti handelt, auch bei den Analogmultiplexern. Ob das nur bei den Prototypen so ist? Die Ti-Chips sind ja schon deutlich teurer als ihre Kollegen von anderen Herstellern.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ha!!! Ich wusste es doch, irgendetwas besonderes muss da doch einfach drin sein, auch um den in 20 Jahren als "noch mit TI Chips" für 1500€ zu verkloppen... :mrgreen:


@SynthUser0815
der MB, na ja, ich hab den ja "in groß", sprich den Yusynth Modular, bin davon allerdings alles andere als überzeugt, der ist klanglich noch wesentlich extremer wie der Pulse. Der kippt schon wesentlich öfter mal ins "nicht musikalisch verwendbar" ab (trotz 4 diverser Filtertypen), daher benutze ich den auch so gut wie gar nicht...aber Modulare sind eh nicht mein Ding, das Geblubber kann ich einfach nicht gebrauchen. Von daher hab ich bisher nicht mal ansatzweise an eine Anschaffung des MB gedacht, aber der kann ja trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, anderen widerum gut gefallen...Gottseidank haben wir heutzutage ja auch wieder eine Riesenauswahl :supi:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

SynthUser0815 schrieb:
Habe gerade mal die MIDI-Controller-Nummern des Studiologic Sledge mit denen des Pulse 2 verglichen. Beide Synth-Engines kommen aus dem gleichen Hause, aber trotzdem gibt es keinerlei Entsprechungen. Dabei schreit der Sledge ja geradezu danach, zum Controller für den Pulse 2 zu werden. Geht so einfach aber nicht. So etwas ist dann wieder die typische Waldorf-Stümperei.

Hi,

außer der Lizenz für die DSP-Engine hat waldorf gar nichts mit dem Sledge zu tun. Die Engine ist auch extrem unterschiedlich zum Blofeld, es fehlen zahlreiche Features.
Ich denke nicht, dass die Controller-zuordnung zur DSP-Engine gehört, welche Studiologic von Waldorf erhalten hat.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Hi,

außer der Lizenz für die DSP-Engine hat waldorf gar nichts mit dem Sledge zu tun. Die Engine ist auch extrem unterschiedlich zum Blofeld, es fehlen zahlreiche Features.
Ich denke nicht, dass die Controller-zuordnung zur DSP-Engine gehört, welche Studiologic von Waldorf erhalten hat.


Ingo

steckt im sledge nicht eigentlich der micro q?
 


News

Zurück
Oben