Expressive E & Haken Audio's Osmose

Heißt es nun wirklich, dass die Osmose via dieser bekannten Eagan Matrix programmiert wird, oder kommt ein neues UI?
 
Also wenn ich mir so nur mal das Eagan Matrix Preset Cookbook anschaue, dann weiß ich, dass ich niemals im Leben da auch nur ein einziges Preset bauen würde.

Dann schon lieber mal eben einen neuartigen Raketenantrieb entwickeln. Irgendwie finde ich die Software im Jahr 2022 nicht mehr unbedingt so wirklich zeitgemäß.
 
Ja, bin auch kein Fan davon und habe am Continuum noch keinen einzigen Sound von Null programmiert. Wie hier auch schon mehrfach geschrieben erwarte ich ebenfalls, dass die Eagan Matrix für einige Osmose User abschreckend sein wird. Ich hatte auf ein erneuertes (einfacheres) UI gehofft.
 
Für mich letztendlich spannender ist wie die Osmose sich als Controller etabliert plus Standalone mit Presets.
 
Also wenn ich mir so nur mal das Eagan Matrix Preset Cookbook anschaue, dann weiß ich, dass ich niemals im Leben da auch nur ein einziges Preset bauen würde.

Dann schon lieber mal eben einen neuartigen Raketenantrieb entwickeln. Irgendwie finde ich die Software im Jahr 2022 nicht mehr unbedingt so wirklich zeitgemäß.
Wenn sie mal läuft, habe ich eigentlich recht wenig daran auszusetzen, ausser vielleicht ein paar kleine ergonomische Details. Ist halt ein sehr komplexer Synth mit einigen ungewohnten Ansätzen, die aber schon Sinn ergeben. Aber ich würde sehr gerne damit wieder Presets für mein Cmini bauen oder zumindest modifizieren, weswegen es mich ein wenig nervt, dass der Editor jetzt auf meinem neuen Rechner nicht mehr stabil läuft.
 
Braucht man eigentlich den Editor um neue Presets aufzuspielen? 🤔 das klingt ja irgendwie nicht sooo erbaulich...aber ich für mich persönlich denke, dass ich wohl erst mal genug zu tun habe mit dem Erlernen der neuen Spielweise und zu entdecken was da alles spannendes passiert mit den vorhandenen Sounds
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe ist alles da und Du kannst es Dir runterladen. Der Editor ist der, der es jetzt ist oder meinst Du noch eine andere Software?
 
Bei den FAQ Links oben liest es sich so als wäre es genau der continuum editor. Aber ich weiß ja auch nicht.
 
Unterm Strich passt das schon ganz gut mit der Eagan Matrix - man braucht sie ja wirklich nur um Sounds zu erstellen und dann laufen die auch Standalone.

Die Technologie mit Max/MSP ist eindeutig zu schwergewichtig, aber sonst ist das Teil wie ich finde schon ziemlich durchdacht. Die ganze Audio-DSP-Theorie hinter vielen Sounds ist denke ich das eigentlich Schwierige, aber da kann ja die Matrix auch nicht unbedingt was dafür...

Ich hoffe, dass sie irgendwann der Matrix auch ein paar ganz simple Module spendieren wie LFO, ENV und einen "klassischen" direkt gut klingenden Oszillator. Das würde denk ich den Einstieg deutlich erleichtern bevor man sich dann an die "akademischeren" Ansätze wagt.
 
Ich hoffe, dass sie irgendwann der Matrix auch ein paar ganz simple Module spendieren wie LFO, ENV und einen "klassischen" direkt gut klingenden Oszillator. Das würde denk ich den Einstieg deutlich erleichtern bevor man sich dann an die "akademischeren" Ansätze wagt.

LFOs und einfache Oszillatoren hat das Continuum / die Eaganmatrix schon seit vielen Jahren. Hüllkurven sind mit dem Continuum bisher sinnlos gewesen. Ob sich das mit Osmose ändert, weiß ich nicht, sieht aber bisher nicht so aus.
Das komplizierte an der Eaganmatrix sind nicht die einzelnen „Module“, sondern die Verbindungen und Verbindungsmöglichkeiten der „Module“.
 
LFOs und einfache Oszillatoren hat das Continuum / die Eaganmatrix schon seit vielen Jahren.

hm, ja, aber so richtig "klassisch" sind diese Shape-Generatoren auch wieder nicht - und vor allem klingen sie "erstmal" vom reinen Sound ziemlich bescheiden..

Hüllkurven sind mit dem Continuum bisher sinnlos gewesen.

das sehe ich anders, ich hab mir schon öfter eine Hüllkurve sehr gewünscht - manchmal will man ja auch nicht immer alles mit dem Finger steuern
 
Nächste Mail, die erste die nicht im Spam-Ordner landete

"
Hi Christian XXXXXX,​
Order ID XXXXXXXX - Processing order​
We are currently processing your order with the reference NTKRQKXME from Expressive E.​
Follow your order and download your invoice on our shop, go to the Order history and details section of your customer account.​

:huepf:
 
hm, ja, aber so richtig "klassisch" sind diese Shape-Generatoren auch wieder nicht - und vor allem klingen sie "erstmal" vom reinen Sound ziemlich bescheiden..

Ich glaube, da verwechselst du etwas. Die Shape Generatoren sind die LFOs, die übrigens auch nicht „geloopt“ und damit als kleine Hüllkurven funktionieren können. Die machen auch keinen Klang und können dadurch nicht schlecht klingen.
Wenn du die Oszillatoren meinst, kommt es immer auf die Programmierung darauf an. Die klingen im Context des Continuums hervorragend.

das sehe ich anders, ich hab mir schon öfter eine Hüllkurve sehr gewünscht - manchmal will man ja auch nicht immer alles mit dem Finger steuern

Für was hättest du denn gern Hüllkurven gebraucht, die es in Form von Function Generatoren (Shape Generators) ja gibt.
 
Nächste Mail, die erste die nicht im Spam-Ordner landete

"



Hi Christian XXXXXX,​






Order ID XXXXXXXX - Processing order​



We are currently processing your order with the reference NTKRQKXME from Expressive E.​



Follow your order and download your invoice on our shop, go to the Order history and details section of your customer account.​



:huepf:

Habe ich vorhin auch bekommen, mal schauen, wieviele Status wir noch erhalten.
 
Ich glaube, da verwechselst du etwas. Die Shape Generatoren sind die LFOs, die übrigens auch nicht „geloopt“ und damit als kleine Hüllkurven funktionieren können. Die machen auch keinen Klang und können dadurch nicht schlecht klingen.
Wenn du die Oszillatoren meinst, kommt es immer auf die Programmierung darauf an. Die klingen im Context des Continuums hervorragend.

ja, die können gut klingen, aber der Grundklang ist doch ziemlich mau - komplett steril und substanzlos. Ich will einen ganz klassischen Oszillator mit etwas Mojo "out of the box"!


Für was hättest du denn gern Hüllkurven gebraucht, die es in Form von Function Generatoren (Shape Generators) ja gibt.

Um auch ohne größere akademische Anstrengungen mal eben den Filter schmatzen zu lassen wie der letzte Prolet! ;-)

Vor allem bei der Ansteuerung von externen Synths über den CVC hätte ich mir öfter mal einen ganz stinknormalen ADSR gewünscht.
 
Ja, bin auch kein Fan davon und habe am Continuum noch keinen einzigen Sound von Null programmiert. Wie hier auch schon mehrfach geschrieben erwarte ich ebenfalls, dass die Eagan Matrix für einige Osmose User abschreckend sein wird. Ich hatte auf ein erneuertes (einfacheres) UI gehofft.

mir tut sich der abgrundtiefe verdacht auf, dass ihr dann auch den controller nicht für MPE benutzt, weil das auch neuartig ist uns man sich erst reindenken muss? :)
 
Um auch ohne größere akademische Anstrengungen mal eben den Filter schmatzen zu lassen wie der letzte Prolet! ;-)

Vor allem bei der Ansteuerung von externen Synths über den CVC hätte ich mir öfter mal einen ganz stinknormalen ADSR gewünscht.

Ich weiß, was du möchtest. Dafür ist er aber nicht gedacht. Das kann er auch nicht.
Continnum & CVC sind eher in Richtung Buchla Touchplates. Als Keyboard-Ersatz mit CVs und Gates ist er aus meiner Sicht auch nicht geeignet. Dafür hat er einfach andere Stärken. Vielleicht wird es ja mit dem Osmose etwas, welches du an das CVC anschließen kannst.
 
Ich weiß, was du möchtest. Dafür ist er aber nicht gedacht. Das kann er auch nicht.

das Problem ist wohl eher wollen als können, zumindest ein ADSR wäre ja komplett trivial

wer meint das ist gegen die Philosophie und die "Lehrmeinung" muss es ja nicht benutzen


Continnum & CVC sind eher in Richtung Buchla Touchplates. Als Keyboard-Ersatz mit CVs und Gates ist er aus meiner Sicht auch nicht geeignet. Dafür hat er einfach andere Stärken. Vielleicht wird es ja mit dem Osmose etwas, welches du an das CVC anschließen kannst.

doch, das funktioniert auch jetzt schon ganz super mit Continuum und CV/Gate! Und ja, da hat man dann auch ein völlig klassisches Gate zur Verfügung, das hochgeht sobald man die Oberfläche berührt...
 
doch, das funktioniert auch jetzt schon ganz super mit Continuum und CV/Gate! Und ja, da hat man dann auch ein völlig klassisches Gate zur Verfügung, das hochgeht sobald man die Oberfläche berührt...

Ich weiß, dass es geht. Ich fand es bisher immer nur ziemlich unbefriedigend, wenn versucht, einen Voyager oder Subsequent damit zu spielen.
Bei „Westcoast-Sachen“ ist es genial.
 
"Processing in progress"
wieder im SPAM. Jeden Mini-Schritt zu kommunizieren ist dann auch wieder etwas albern.
 
Ich weiß, was du möchtest. Dafür ist er aber nicht gedacht. Das kann er auch nicht.

im grunde genommen hat er recht. das vorhandensein eines eingebauten klassischen substraktiven VA synthesizers wäre nämlich höchst praktisch, um sich in die benutzung eines MPE fähigen synthesizers einzuarbeiten.

so entsteht sonst bei vielen leuten der eindruck, dass der controller hauptsächlich für den eagan und die software aus dem eigenen hause gedacht sei.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben