Cassetten- und Walkman-Revival? Ja, bin ich denn bescheuert?

Ich habe tatsächlich erst vor 3-4 Jahren meinen alten aiwa Walkman samt Kassetten ausgegraben, die hälfte von den tapes weggeworfen weil die entweder komplett verklebt waren oder vom anschauen auseinandergebröselt sind (von der soundqualität ganz zu schweigen ) und dann das rest-paket an die Tochter eines alten freundes gespendet, das war damals der heisse trend unter den youngsters....
ist aber schon wieder rum. nicht mal retro-irre teenager können damit noch viel anfangen.

Und dann habe ich in einer Kiste noch mehr Tapes und ein Kassettendeck von Technics ausgegraben...
 
die tapes waren tatsächlich auch immer irgendwo im wohnraum gelagert, aber halt teilweise echt richtig uralt. da waren noch tapes dabei die ich anfang der 80er aufgenommen habe (platten von freunden, radio... )
die waren nur die letzten 20 jahre oder so eingelagert, im keller. aber feucht war der auch nicht.
was mich so ein bisschen traurig gemacht hat waren die ersten versuche der aufnahmen von eigener musik, das war nicht mehr zu retten.
 
was mich so ein bisschen traurig gemacht hat waren die ersten versuche der aufnahmen von eigener musik, das war nicht mehr zu retten.
Sowas ist immer schade. Du hast mein Mitgefühl.

Tatsächlich scheint es große Unterschiede zu geben, wie gut bestimmte Tape-Sorten altern - je nach Lagerbedingungen, aber auch je nach Sorte. Komischerweise scheint das alte "Normal-Tape" hier eher besser abzuschneiden als die Chrom-Cassetten. Ist das nur mein persönlicher Eindruck oder gibt es dafür irgendeine Evidenz?
 
die tapes waren tatsächlich auch immer irgendwo im wohnraum gelagert, aber halt teilweise echt richtig uralt. da waren noch tapes dabei die ich anfang der 80er aufgenommen habe (platten von freunden, radio... )
die waren nur die letzten 20 jahre oder so eingelagert, im keller. aber feucht war der auch nicht.
was mich so ein bisschen traurig gemacht hat waren die ersten versuche der aufnahmen von eigener musik, das war nicht mehr zu retten.
Nicht beheizter Keller ist für Mc Lagerung nicht so dolle... hab auch Mc s aus den 80ern , die sind top. Gibt auch immer mal welche wo sich das Bandmaterial selbst zersetzt hat ist aber eher die Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas ist immer schade. Du hast mein Mitgefühl.

Tatsächlich scheint es große Unterschiede zu geben, wie gut bestimmte Tape-Sorten altern - je nach Lagerbedingungen, aber auch je nach Sorte. Komischerweise scheint das alte "Normal-Tape" hier eher besser abzuschneiden als die Chrom-Cassetten. Ist das nur mein persönlicher Eindruck oder gibt es dafür irgendeine Evidenz?
Chrom ist meiner Erfahrung nach so ziemlich langzeitstabil, besonders die hochwertigen aus Japan.(von Fuji , Denon u No Name waren auch einige defekt ) Für Ferrobänder gibt es Listen mit problematischem Bandmaterial .
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas ist immer schade. Du hast mein Mitgefühl.

Tatsächlich scheint es große Unterschiede zu geben, wie gut bestimmte Tape-Sorten altern - je nach Lagerbedingungen, aber auch je nach Sorte. Komischerweise scheint das alte "Normal-Tape" hier eher besser abzuschneiden als die Chrom-Cassetten. Ist das nur mein persönlicher Eindruck oder gibt es dafür irgendeine Evidenz?
Eine Menge der gekauften Kassetten waren noch gut, die meisten aufgenommenen waren schrott, ebenso viele der "tankstellen"kassetten, die billigware.
aber jetzt wo du es sagst, ich denke es sind wahrscheinlich tatsächlich die aufnahmekassetten mit der "guten" beschichtung gewesen die grösstenteils nicht mehr zu retten waren wenn ich so zurückdenke.
 
Nun haben wir hier zwei widersprüchliche Aussagen.

Ich habe zu wenige alte Aufnahmen erhalten, um etwas beitragen zu können. Die "eine" noch behaltene Kauf-Cassette auf Normal-Tape klingt nach fast 50 Jahren nach wie vor gut. Die "relativ vielen" selbst aufgenommenen Chrom-Tapes (ca. zwei Dutzend), die ich noch habe und die in der Regel 30 bis 40 Jahren alt sind, klingen größtenteils nicht mehr so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mich so ein bisschen traurig gemacht hat waren die ersten versuche der aufnahmen von eigener musik, das war nicht mehr zu retten.
Ich hab so einige alte Cassettenaufnahmen aus den 70ern wieder herausgekramt und musste festestellen, das die Musik darauf doch ziemlich schlecht war.
Die Aufnahmequalität mit Billigmikros aus dem Homestudio/Übungsraum einerseits, aber auch die Musik selber war aus heutiger Sicht irgendwie alles nix.
Man hat das zwar alles noch in guter Erinnerung, aber das möchte man heute Niemanden mehr vorspielen, was man da so schön zugekifft tolles produziert hat.
 
Ich hab so einige alte Cassettenaufnahmen aus den 70ern wieder herausgekramt und musste festestellen, das die Musik darauf doch ziemlich schlecht war.
Die Aufnahmequalität mit Billigmikros aus dem Homestudio/Übungsraum einerseits, aber auch die Musik selber war aus heutiger Sicht irgendwie alles nix.
Man hat das zwar alles noch in guter Erinnerung, aber das möchte man heute Niemanden mehr vorspielen, was man da so schön zugekifft tolles produziert hat.
Es geht ja prinzipiell auch nur um die Erinnerung. Ich bewerbe mich auch nicht auf einen Job mit meinen babyfotos, aber es ist schön die zu haben....
 
Nun haben wir hier zwei widersprüchliche Aussagen.

Ich habe zu wenige alte Aufnahmen erhalten, um etwas beitragen zu können. Die "eine" noch behaltene Kauf-Cassette auf Normal-Tape klingt nach fast 50 Jahren nach wie vor gut. Die "relativ vielen" selbst aufgenommenen Chrom-Tapes (ca. zwei Dutzend), die ich noch habe und die in der Regel 30 bis 40 Jahren alt sind, klingen größtenteils nicht mehr so gut.
Das muss nix heissen , da die Parameter die da Einfluss nehmen doch weitläufiger sind wie man denkt... Da gab es in der Tape Produktion doch viel Schwankungen , ist ja alles aufwendige Chemie...versch. Batches, plus storage /temp /Feuchtigkeit etc... Viele der alten Tapes waren auch nicht richtig ausgesteuert, teils schlechte Aufnahme Decks. Natürlich schade wenn dann garnichtsmehr da ist. hab 1 Tape mit Billig Micro Raumaufnahme von Anfang 80er , fehlen etwas Höhen, ansonsten wie gestern. Erstaunlich .
 
Bin hinten hin voll, 90% Flohmarkt, war bisher keins dabei was nicht ging, incl. meiner DDR Kinder-Kassetten aufgenommen auf irgendwas an das ich mich nicht mehr erinnern kann, braun / holz... Ich muss noch die Tapes vom Evangelischen Kassettendienst Kassel prüfen, da hab ich bisher nur 1-2 gehört. Der Pfaffe lässt sich aber sicher sampeln.

17084446360712253011257773032959.jpg
 
Interessant finde ich, mit welcher irren Geschwindigkeit Kassetten bespielt werden. Wäre interessant zu wissen, ob bei 64x die mechanische Grenze der Maschinen ist (Band könnte reissen), oder es Verluste beim vorbeiführen am Tonkopf geben würde, wenn es noch schnelle liefe.

In einem anderen Video über Kassettenproduktion wurde ein Endlosband für die Kassetten benutzt, also kein neues einlegen von Bändern nötig.
 
…und dann gibt es noch leicht unterschiedliche Konfigurationen bezüglich der heads - Yamaha hat da einen leich anderen Versatz als Tascam…wirkt sich aber praktisch relativ wenig aus, gerade wenn man die tracks einzeln digitalisiert und im Zweifel etwas hinzupft…
 

(Hoste das mal bei mir bevor mir YouTube den "Demo Ton" kaputt macht)
 
Gestern für einen sehr fairen Preis aus einem Nachlass erstanden.
- Philips N4515
- nahezu unbenutzt
- keine Gebrauchsspuren
- spielt einwandfrei
- Kondensatoren sehen alle gut aus
- Antriebsriemen sind Ok und nicht porös

Das war 1978 mein Traumgerät, aber damals mit 14 Jahren unerschwinglich.
 

Anhänge

  • Philips N4515_k.jpg
    Philips N4515_k.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 26


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben