2x Mother's 32 oder doch Sub 37?

Age Doubleyou schrieb:
CO2 schrieb:
Der Sub 37 ist schon nicht schlecht, habe meinen trotzdem schon nach 6 Wochen wieder verkauft :selfhammer:
Ist ein gut ausgestatteter Monosynth, aber halt auch net mehr (Paraphonie ist irgendwie so ein Gimmik, finde ich, kann man vernachlässigen....), also insgesamt schon eingeschränkt, du solltest schon wissen, dass du genau sowas suchst. Das Ding ist haptisch/optisch der Hammer, der Sound ist halt moogmäßig.... Wenn du was wirklich flexibles suchst, würde ich auch zu einem anderen Gerät greifen.
Mother 32 kennt man halt noch nicht, vom Konzept her aber sicher im Verbund mit nem Modularsystem interessanter. So als Standalone schon sehr eingeschränkt. Direkt 2x würde ich mir den jetzt nicht kaufen......


Okaaay, darf ich fragen was du Dir stattdessen gekauft hast? :D

Da Du ja nach Moog gefragt hast, habe ich Dir natürlich auch den Tipp mit dem SUB 37 gegeben. Wie es aber aussieht willst Du eigentlich nur, endlich mal einen "echten" Synthesizer haben.
Also dann, schlage ich Dir die Novation Bass Station 2 vor, die habe ich selber zwar nicht, aber ich höre nur Gutes davon.
Angetestet habe ich sie zu genüge, kaufen macht aber keinen Sinn wenn man den Sub 37 hat.
Viel besser wie Arturias Minibrute und speicherbar.
365,-€ ist der Kampfpreis!
Und wenn Du glücklich bist mit selber schrauben, holst Du Dir später etwas polyphones dazu. Kohle hast Du dann ja über,-)
Wobei neue polyphone Analogsynthesizer quasi unbezahlbar sind, würde ich sogar auf VA gehen, z.B. die Nord Leads, Rolands (Hybrid) JD-X Serie oder Virus.
Ach ja, lass die Finger von dem Pulse 2, der ist A....langweilig 4-5 bekannte Bass -Sounds der Rest ist naja :floet:
Und das Waldoof das angekündigte Effektboard nie raus gebracht hat, nehme ich denen übel!
 
MickMack schrieb:
Ja so kann es gehen! :roll:
Er fragt nach Moog Mother 32 oder Sub 37, und landet bei PlugIns mit einem hässlichen Controller (System 1/m)...verrückte Welt,...ich bin zu alt für so etwas :opa:
Das System-1 ist aber kein Plugin + Controller, sondern das kann man, wenn man will, auch als Plugin nutzen, muss man aber nicht. Die VA-Software läuft auch völlig autark auf dem System-1, da es ein vollwertiger VA-Synth ist. Nur kann man bei diesem VA-Synth die VA-Software einfach wechseln, was ja das Geniale ist.

Elektronische Klangerzeugung entwickelt sich halt weiter, wenn du bestimmte Entwicklungen nicht mitmachen willst ist das ok. Aber das System-1 als Plugin mit Controller hinzustellen ist einfach falsch, da es auch ohne Rechner die gleichen elektronischen Klänge erzeugen kann.
 
MickMack schrieb:
Da Du ja nach Moog gefragt hast, habe ich Dir natürlich auch den Tipp mit dem SUB 37 gegeben. Wie es aber aussieht willst Du eigentlich nur, endlich mal einen "echten" Synthesizer haben.
Also dann, schlage ich Dir die Novation Bass Station 2 vor, die habe ich selber zwar nicht, aber ich höre nur Gutes davon.
Angetestet habe ich sie zu genüge, kaufen macht aber keinen Sinn wenn man den Sub 37 hat.
Viel besser wie Arturias Minibrute und speicherbar.
365,-€ ist der Kampfpreis!
Und wenn Du glücklich bist mit selber schrauben, holst Du Dir später etwas polyphones dazu. Kohle hast Du dann ja über,-)
Wobei neue polyphone Analogsynthesizer quasi unbezahlbar sind, würde ich sogar auf VA gehen, z.B. die Nord Leads, Rolands (Hybrid) JD-X Serie oder Virus.
Ach ja, lass die Finger von dem Pulse 2, der ist A....langweilig 4-5 bekannte Bass -Sounds der Rest ist naja :floet:
Und das Waldoof das angekündigte Effektboard nie raus gebracht hat, nehme ich denen übel!

Ich hatte mal eine Novation K-station und war davon nicht so begeistert bzw fand ich die Verarbeitung von dem Gerät nicht so dolle, Sound war gut.
Einen Virus hatte ich ebenfalls schon und zwar den Snow (desktop) diesen habe ich wieder verkauft (ca nach 2 Jahren). Da ich überhaupt nicht mit der DSP Einbindung zurecht kam bzw fande ich diese Umständlich. Der Sound war allerdings Bombe! Also wenn einen Virus, dann nur in groß.

Ich brauche auf jeden Fall Hardware die ich möglichst außerhalb Einstellen und Schrauben kann.

Die kleinen Synthie's machen mich irgendwie gar nicht an, außer wenn es zb den Minibrute und die Bass Station 2 als kleine Desk's geben würde, würde ich sofort zugreifen! Der Preis ohne Keyboard wäre Top! :lol:

Alph4 schrieb:
MickMack schrieb:
Ja so kann es gehen! :roll:
Er fragt nach Moog Mother 32 oder Sub 37, und landet bei PlugIns mit einem hässlichen Controller (System 1/m)...verrückte Welt,...ich bin zu alt für so etwas :opa:
Das System-1 ist aber kein Plugin + Controller, sondern das kann man, wenn man will, auch als Plugin nutzen, muss man aber nicht. Die VA-Software läuft auch völlig autark auf dem System-1, da es ein vollwertiger VA-Synth ist. Nur kann man bei diesem VA-Synth die VA-Software einfach wechseln, was ja das Geniale ist.

Elektronische Klangerzeugung entwickelt sich halt weiter, wenn du bestimmte Entwicklungen nicht mitmachen willst ist das ok. Aber das System-1 als Plugin mit Controller hinzustellen ist einfach falsch, da es auch ohne Rechner die gleichen elektronischen Klänge erzeugen kann.


Die konkurrenz schläft nicht, sag ich da nur.
Roland hat da ein sehr gutes Konzept. Was zudem auch noch sehr flexibel ist, semi Modular ist eine wirklich feine Sache. Falls man sich es denn leisten kann....

Wären die Module und die Racks nicht so schweine teuer :heul: , dann würde schon längst ein Schrank mit ganz viel Kabel wirr warr vor mit stehen. :lol:
 
Age Doubleyou schrieb:
Wären die Module und die Racks nicht so schweine teuer :heul: , dann würde schon längst ein Schrank mit ganz viel Kabel wirr warr vor mit stehen. :lol:

bei mir auch. deshalb hat es erstmal nur mit einem microbrute angefangen.
 
tastenheinz schrieb:
MickMack schrieb:
365,-€ ist der Kampfpreis!
329 friendlyhouse ;-)

argh, es wird immer verlockender. dazu kommt dann noch der rhythm wolf der mit 135€ richtig billig ist.

von software ganz zu schweigen die ich haben will, uvi falcon ist grade zum einführungspreis interessant.

ich weiß gar nicht, wofür ich mein bisschen geld was ich habe, zuerst ausgeben möchte :waaas:
 
1. Wenn man Moog-Sound will, braucht man einen Moog.
Vielleicht reicht einem auch ein Plugin (Monark, Diva, MinimoogV), wenn man damit leben kann, daß es eine Emulation ist, von der man nie genau weiß, ob sie nun 100%ig ist oder nicht. Außerdem hat man dann das Controller-Problem. Hardware kann man zudem so lange nutzen, wie sie hält, also 25 Jahre und mehr. Bei Software ist das nicht gesagt, wenn Microsoft und Apple in ein paar Jahren neue Betriebssysteme machen.

2. Wenn man sich für Moog-Hardware entscheidet, dürfte der Sub37 alles sein, was man braucht. Fette Bässe, kräftige Leads, Moog-Filter, dieser typische Klang. Alles da. Perfekte Controller-Oberfläche. Was braucht man mehr?
Ja gut, Modular hat theoretisch noch mehr Möglichkeiten. Aber da mal was Gutes zusammenzuschalten, das man nicht schon im Sub37 hat, dürfte schwierig werden. Braucht man also eigentlich nicht, verwirrt nur.
Daher: Sub37! Da macht man nichts falsch, und hat was für's Leben. Ist doch toll.

3. Moog und DSI sind als amerikanische Produkte wegen des Wechselkurses EUR/Dollar zur Zeit sehr teuer, wesentlich teurer als vor 2 Jahren. Vor ein paar Monaten war es noch schlimmer. Ich seh' mir das immer am SubPhatty an (der eine günstigere Alternative wäre): Vor 2 Jahren ca. 850,- EUR, dann über 1.000,- EUR, jetzt wieder 949,-.

----
Alternativen anderer Hersteller: MFB Dominion 1, ist halt nicht der Moog-Sound.
Hypersynth Xenophone, aus dem Iran.

Eine Klasse drunter:
- Korg Odyssey,
- Korg MS 20 Mini,
- DSI Mopho Keyboard,
- Bass Station II (gerade besonders günstig, 365,- EUR, hab' ich mir gekauft, Zufriedenheit: Ca. 90%. Das bedeutet, zu 100% fehlen mir 10%; kein Moog ;-) ),
- Trax Retrowave (exotisch, nur 1 Osc, aber ich mag den irgendwie. Na ja, gegen den Sub37 kommt er natürlich nicht an).

Polyphon:
- Analog Keys,
- Mopho x4 - Nur unwesentlich teurer als Mopho Keyboard, s.o.. ...

Aber wie gesagt: Wenn man Moog-Sound will, braucht man einen Moog. Den bieten die Alternativen so nicht.
--
@MickMack: Schöner Track mit dem Sub37. :supi: Klingt ein bißchen nach DM, das mag ich. ;-)
 
Grundsätzlich sind ja beide Varianten nicht schlecht. Zweimal Mother gibt einen (fast) modularen Mono-Synth mit sehr vielen Möglichkeiten. Ein Sub 37 ist ein All-In-One-Mono-Synth mit ebenso extrem vielen Möglichkeiten, guter Tastatur, Spielhilfen, Speicher etc. Beide Varianten klingen (vermutlich) relativ gut. (Mich persönlich hat der Sub 37 beim Test im Music Store Köln klanglich nicht überzeugt.)

Ich selbst würde mein Geld beim Einstieg in die Hardware-Welt aber wirklich auch ganz anders investieren. Ich könnte jetzt mindestens 10 Synthesizer nennen, die ich mir "erst einmal" kaufen würde, bevor ich ausgerechnet auf Moog Mother und Sub 37 käme. Ein guter Kandidat für wenig Geld wurde ja schon genannt: die Novation BS II. Oder vielleicht doch ein Polysynth? Vielleicht ein VA? (Darf man ja nicht mehr sagen. Heutzutage muss ja alles "echt analog" sein. Na gut.)

Wenn es Moog sein soll, ist m. E. letztendlich der Voyager doch immer noch der am besten durchdachte "moderne" Moog. Eine Mother ist dann im nächsten Schritt bestimmt eine gute Ergänzung dazu.
 
PySeq schrieb:
1. Wenn man Moog-Sound will, braucht man einen Moog.
Vielleicht reicht einem auch ein Plugin (Monark, Diva, MinimoogV), wenn man damit leben kann, daß es eine Emulation ist, von der man nie genau weiß, ob sie nun 100%ig ist oder nicht. Außerdem hat man dann das Controller-Problem. Hardware kann man zudem so lange nutzen, wie sie hält, also 25 Jahre und mehr. Bei Software ist das nicht gesagt, wenn Microsoft und Apple in ein paar Jahren neue Betriebssysteme machen.

2. Wenn man sich für Moog-Hardware entscheidet, dürfte der Sub37 alles sein, was man braucht. Fette Bässe, kräftige Leads, Moog-Filter, dieser typische Klang. Alles da. Perfekte Controller-Oberfläche. Was braucht man mehr?
Ja gut, Modular hat theoretisch noch mehr Möglichkeiten. Aber da mal was Gutes zusammenzuschalten, das man nicht schon im Sub37 hat, dürfte schwierig werden. Braucht man also eigentlich nicht, verwirrt nur.
Daher: Sub37! Da macht man nichts falsch, und hat was für's Leben. Ist doch toll.

3. Moog und DSI sind als amerikanische Produkte wegen des Wechselkurses EUR/Dollar zur Zeit sehr teuer, wesentlich teurer als vor 2 Jahren. Vor ein paar Monaten war es noch schlimmer. Ich seh' mir das immer am SubPhatty an (der eine günstigere Alternative wäre): Vor 2 Jahren ca. 850,- EUR, dann über 1.000,- EUR, jetzt wieder 949,-.

----
Alternativen anderer Hersteller: MFB Dominion 1, ist halt nicht der Moog-Sound.
Hypersynth Xenophone, aus dem Iran.

Eine Klasse drunter:
- Korg Odyssey,
- Korg MS 20 Mini,
- DSI Mopho Keyboard,
- Bass Station II (gerade besonders günstig, 365,- EUR, hab' ich mir gekauft, Zufriedenheit: Ca. 90%. Das bedeutet, zu 100% fehlen mir 10%; kein Moog ;-) ),
- Trax Retrowave (exotisch, nur 1 Osc, aber ich mag den irgendwie. Na ja, gegen den Sub37 kommt er natürlich nicht an).

Polyphon:
- Analog Keys,
- Mopho x4 - Nur unwesentlich teurer als Mopho Keyboard, s.o.. ...

Aber wie gesagt: Wenn man Moog-Sound will, braucht man einen Moog. Den bieten die Alternativen so nicht.
--
@MickMack: Schöner Track mit dem Sub37. :supi: Klingt ein bißchen nach DM, das mag ich. ;-)

Habe dieses Video entdeckt, dass lässt mich hoffen das der Sub 37 doch noch ein wenig mehr kann. Die Flächen klingen wunderbar, schön deep und warm.
Sorry wenn ich jetzt jemanden anspreche aber egal ob Moog oder User des Sub 37, jeder spielt nur dieses Funky zeug :roll:

Leider ist hier der Waldorf etwas zu präsent, man kann den Sub 37 aber sehr gut erkennen und genau diesen Sound mag ich!


{URL}
 
Das sehe ich etwas anders, wenn Moog, dann nur den Sub37, Voyager ist zu teuer, der Sub 37 bietet mehr fürs Geld, und der Klang ist einfach überragend.

Novation Bassstation ist nicht zu verachten, aber kein Moog.

Polysynths gibt es ja zum Glück relativ viel, also VA, analoge sind leider sehr teuer...
 
So dachte ich auch, und deshalb habe ich mir gleich einen Vintage Poly in mint klargemacht.
Der hat sogar noch Platinen an denen man mal etwas defektes rauslöten und ersetzen kann.
 
Rolo schrieb:
So dachte ich auch, und deshalb habe ich mir gleich einen Vintage Poly in mint klargemacht.
Der hat sogar noch Platinen an denen man mal etwas defektes rauslöten und ersetzen kann.
welchen denn?
 
also dass die oszillatoren vom pulse 2 eher statisch und nicht so ausgewogen sind ist nichts neues...viel schlimmer finde ich die matrixBedienung.
ollo schrieb:
rhythm wolf, der ist richtig billig

ja so ist es!


MickMack schrieb:
Novation Bass Station 2.Viel besser wie Arturias Minibrute und speicherbar

nein.viel besser nicht,anders ja.Ja,speicherbar,aber mal ehrlich für die paar Parameter,speichern???
der Brute ist zb sehr schnell eingestellt und auch sehr vielseitig auf eine andere Weise.

also ich weiß nicht aber das wird hier mit den so genannten Kaufvorschlägen immer abgefahrener.Ich werde das Prinzip nie so richtig verstehen weil ich der Meinung bin man sollte die Geräte
ausprobieren um zu sehen ob sie klanglich und vom Workflow zu einem passen.
Was hat man davon wenn ich jetzt einen Volca Bass vorschlage ich meine 3 Oszillatoren,Filter UND Sequenzer für unter 150€!!! :waaas: Das ist VALUE for Money!!! :floet:

Ich weiß das Geld wächst nicht auf den Bäumen und so...naja good luck dabei die richtigen Sachen zu finden.
 
slicknoize schrieb:
also dass die oszillatoren vom pulse 2 eher statisch und nicht so ausgewogen sind ist nichts neues...viel schlimmer finde ich die matrixBedienung.
ollo schrieb:
rhythm wolf, der ist richtig billig

ja so ist es!


MickMack schrieb:
Novation Bass Station 2.Viel besser wie Arturias Minibrute und speicherbar

nein.viel besser nicht,anders ja.Ja,speicherbar,aber mal ehrlich für die paar Parameter,speichern???
der Brute ist zb sehr schnell eingestellt und auch sehr vielseitig auf eine andere Weise.

also ich weiß nicht aber das wird hier mit den so genannten Kaufvorschlägen immer abgefahrener.Ich werde das Prinzip nie so richtig verstehen weil ich der Meinung bin man sollte die Geräte
ausprobieren um zu sehen ob sie klanglich und vom Workflow zu einem passen.
Was hat man davon wenn ich jetzt einen Volca Bass vorschlage ich meine 3 Oszillatoren,Filter UND Sequenzer für unter 150€!!! :waaas: Das ist VALUE for Money!!! :floet:

Ich weiß das Geld wächst nicht auf den Bäumen und so...naja good luck dabei die richtigen Sachen zu finden.

Ahja gut, wenn du danach gehst.

Dann nehme ich einfach die neuen Teenage Engineering teile her. Die kosten 69€ pro stück :phat: PO-12 rhythm, PO-14 sub und den PO-16 factory.
Dann kann ich sogar Beats machen aber kleiner geht's dann wirklich nicht mehr :D


Ich finde die ganzen Vorschläge gut, dass zeigt mir verschiedene Wege.
Die Entscheidung liegt natürlich bei mir und man sollte selbstverständlich in einen Laden fahren um die Geräte zu testen.

Ich bedanke mich recht herzlich und kommt gut in und durch die Woche!
 
Age Doubleyou schrieb:
Habe dieses Video entdeckt, dass lässt mich hoffen das der Sub 37 doch noch ein wenig mehr kann. Die Flächen klingen wunderbar, schön deep und warm.
Sorry wenn ich jetzt jemanden anspreche aber egal ob Moog oder User des Sub 37, jeder spielt nur dieses Funky zeug :roll:
Öhm, Fläche?? Tja, der Sub37 ist maximal duophon. Mit Flächen ist da normalerweist nicht so viel.

Weißt Du was? Mit 1.500,- EUR hol' Dir den SubPhatty (Moog-Sound für Bässe, Leads, usw.) und dazu den JP-08 (Roland Boutique; Jupiter 8-Emulation für Flächen) (oder spiel' die 3 Boutiques alle mal an, und guck', welcher Dir zu dem Moog am besten gefällt; das kann auch der Juno sein). Das würde ich machen.
 
Age Doubleyou schrieb:
Dann nehme ich einfach die neuen Teenage Engineering teile her. Die kosten 69€ pro stück :phat: PO-12 rhythm, PO-14 sub und den PO-16 factory.
Dann kann ich sogar Beats machen aber kleiner geht's dann wirklich nicht mehr :D

sogar richtig fette IDM Beats ;-)

Age Doubleyou schrieb:
Ich finde die ganzen Vorschläge gut, dass zeigt mir verschiedene Wege.

mir zb überhaupt nicht.in einem anderen thread wurde einem ein kurzweil k2000 empfohlen weil er damit alles abdecken kann...mit einer tischdecke kann man
auch alles abdecken...

PySeq schrieb:
Weißt Du was? Mit 1.500,- EUR hol' Dir den SubPhatty (Moog-Sound für Bässe, Leads, usw.) und dazu den JP-08 (Roland Boutique; Jupiter 8-Emulation für Flächen) (oder spiel' die 3 Boutiques alle mal an, und guck', welcher Dir zu dem Moog am besten gefällt; das kann auch der Juno sein). Das würde ich machen.

den mother-32 finde ich übrigens auch gut.der grundklang gefällt mir gut.was ich meine ist es werden immer sachen empfohlen die möglichst viel können sollen für möglichst
wenig geld.woran liegt das?was ist mit dem charakter?nur weil ein gerät nur einen oszillator hat muss er deshalb nicht untauglich sein.was ist mit dem spiel?
 
Schreib dann bitte wo für du dich entschieden hast. Mensch, 1500,- EUR für mein Hobby ausgeben, so was würde ich auch mal wieder gerne. Für solch eine hohe Summe müsste ich gut zwei Jahre sparen.
 
Ich würde noch den DSI Mopho X4 empfehlen. Voll Analog, 4 fach Polyphon, echt guter Sound (zumindest für mein empfinden) und um 1000€ auch ein echtes Schnäppchen für einen analogen Polyphonen.

Ich tendiere aber auch selber zum Sub 37, da ich denke das das schrauben drauf echt Spass machen müsste, mit dem "Für alles einen Regler" Prinzip.

Also bei mir wirds einer der beiden wohl werden, brauch ich nur noch nen Laden, wo die beiden stehen. Weis jemand ob das im "Just Music" in München der Fall ist?
 
Miguel da Wu schrieb:
Ich würde noch den DSI Mopho X4 empfehlen. Voll Analog, 4 fach Polyphon, echt guter Sound (zumindest für mein empfinden) und um 1000€ auch ein echtes Schnäppchen für einen analogen Polyphonen.

Ich tendiere aber auch selber zum Sub 37, da ich denke das das schrauben drauf echt Spass machen müsste, mit dem "Für alles einen Regler" Prinzip.

Also bei mir wirds einer der beiden wohl werden, brauch ich nur noch nen Laden, wo die beiden stehen. Weis jemand ob das im "Just Music" in München der Fall ist?

Ich denke, wenn einer beide Synths zum antesten hat, dann am ehesten just music in München, da Hieber Lindberg keine DSI Sachen im Programm hat - die hatten damit glaube ich schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Der Dreadbox Erebus wurde hier glaube ich noch nicht vorgeschlagen. Hat auch einen sehr schönen Vintage-Klang und ist 2stimmig spielbar. Polychain ist auch möglich, d.h. für knapp 1000€ bekommt man 4 Stimmen und Patchmöglichkeiten ohne Ende. Ich selbst kombiniere meinen mit Microbrute (Sequencer!) und Moog Werkstatt + CV-Expander, damit hat man für insgesamt 1100€ auch jede Menge klangliche Möglichkeiten. (Mit einem Korg SQ-1 kann man den Erebus sogar 2stimmig sequenzieren.)
 
Alph4 schrieb:
Schreib dann bitte wo für du dich entschieden hast. Mensch, 1500,- EUR für mein Hobby ausgeben, so was würde ich auch mal wieder gerne. Für solch eine hohe Summe müsste ich gut zwei Jahre sparen.

Jap, werde ich. Es wird allerdings noch ein wenig dauern....Ich lasse Weihnachten erstmal vorbei ziehen, denn die Preise steigen doch ein wenig an.

slicknoize schrieb:
kinokoma schrieb:

ja den finde ich auch sehr nice.den in verbindung mit einem microbrute,doepfer dark energy und cv sequenzer...und vielleicht einem mother-32,da geht einiges.

abgefahren :lollo:

Was ihr alle nicht auf dem Zettel hattet, ist der Analogue Solutions Leipzig-S.
Auch ein sehr schicker Synth mit Moog Filter! und einem wie ich finde, sehr sehr guten Sequencer. Dazu könnte ich mir sogar noch das System 1m holen.
Den Leipzig wird es aber wohl sehr selten in irgend nen Laden geben :/
 
Mensch der Analogue Solutions Leipzig-S macht wirklich einen tollen Job. Was ich mir bis jetzt davon angehört habe gefällt mir außerordentlich gut, hat einen schön runden Klang.
 
Guten Abend leute,

ich sehe gerade das Video und stelle mir die Frage "Ist das noch Analog?" Bitte klärt mich auf, ich möchte nicht dumm sterben :lol:

Da sind 2 Platinen drin und das war dann der große Moog Sub37? Hmm, in einem anderen Video habe ich das Innenleben vom Mother 32 gesehen, in diesem ist wesentlich mehr verbaut. Erklärt das vielleicht den Klang?


{URL}
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben