Arturia Beatstep Pro

Jetzt hab ich nen brummie gefunden.

USB Netzteil an BS pro,analog trigger von Kanal 2 an Boss dr220 trigger in. Dr220 läuft auf Batterie. Auch bei ausgeschalteter dr220 kommt ein brummie am Mixer an. Bei leichtem klopfen auf den Stecker an der BS pro wird das Brummen leiser. (Oder lauter) .

Defekt oder Serienfehler ?
 
Das kann mann ja auch pro Projekt speichern. Hab bei mir zB. bei den letzen beiden Projekten Seq2 auf Hz/Volt für meinen Korg M500.

okay, vielen dank für die Info!

aber das deaktivieren der Velocity.. was muss man dafür in der Software einstellen?
hab das leider nicht finden können und auch das Manual komplett nach Velocity durchforstet.
 
*** schrieb:
wenn man am Sequencer den tiefsten Ton C 0 wählt, liegen am cv Ausgang 2V an!
kann man das auf 0 V einstellen?
und kann man die Clock in auch Eurorack Trigger anschliessen?
im Manual steht es soll mit einem Mono Stecker gehen,
mit normaler Clock in startet derBSP nicht.
wie ist die Default Einstellung für clock in?


hi, habe den BSP auch erst ein paar Tage, finde aber, dass er ne bereicherung fürs modular ist...
versuche der fragenbeantwortung ohne garantie:

denke auf 0 V kommt man, wenn man 2 oktaven runtertransponiert, also shift + OKT - (Pad)
habe den Clock In vom BSP mit EOC von Maths und 4ms RCD gefüttert und es läuft synchron... habe aber im midi-controllcenter 1 click / 1 step eingestellt (weiß nicht ob es ohne dem auch funktioniert)
weiß leider auch nicht, ob er mit clock in überhaupt startet weil er ja keinen start-befehl empfängt?! geht wahrscheinlich nur über midi?!
 
Eine Frage an Fr@nk:

Wird Arturia-intern diskutiert ob man verschiedene Steplängen für die Drumspuren in absehbarer Zeit implementiert oder ist dieses Feature generell ausgeschlossen für den Beatstep Pro?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

danke, sl
 
*** schrieb:
banalytic schrieb:
*** schrieb:
wenn man am Sequencer den tiefsten Ton C 0 wählt, liegen am cv Ausgang 2V an!
kann man das auf 0 V einstellen?
und kann man die Clock in auch Eurorack Trigger anschliessen?
im Manual steht es soll mit einem Mono Stecker gehen,
mit normaler Clock in startet derBSP nicht.
wie ist die Default Einstellung für clock in?


hi, habe den BSP auch erst ein paar Tage, finde aber, dass er ne bereicherung fürs modular ist...
versuche der fragenbeantwortung ohne garantie:

denke auf 0 V kommt man, wenn man 2 oktaven runtertransponiert, also shift + OKT - (Pad)
habe den Clock In vom BSP mit EOC von Maths und 4ms RCD gefüttert und es läuft synchron... habe aber im midi-controllcenter 1 click / 1 step eingestellt (weiß nicht ob es ohne dem auch funktioniert)
weiß leider auch nicht, ob er mit clock in überhaupt startet weil er ja keinen start-befehl empfängt?! geht wahrscheinlich nur über midi?!
Danke hatte die Transpose OKt + - Taste übersehen.

habe heute den OB Sem an die CV Gate Ausgänge angeschlossen, jetzt brummt alles .

am BSP Midi out kommen keine Daten, kann man die Sequencer zwischen Midi out und CV out umschalten?

nein da kann man leider nichts umschalten ... kommt immer alles gleichzeitig . Check mal ob der MIDI Kanal am Bsp mit dem deines Synth stimmt

woher bekommt dein Bsp Strom? Benutz am besten den beiliegenden Adapter
 
*** schrieb:
Strom kommt vom Mac , wenn ich die CV Buchsen am Analog Synth anschliesse
gibt es derbe hochfrequente Nebengeräusche ,noch schlimmer wird es wenn man einen der BSP Sequencer anwählt.
habe heute ein USB Netzteil besorgt, leider braucht man noch ein passendes USB Kabel.

als mac nutzer muß man leidensfähig sein.
der BSP hat so einen y-stecker, mit dem man brummschleifen verhindern kann, der aber benötigt einen USB micro kabel.
als stromversorgung reicht jedes simple handy ladesystem.
 
darkstar679 schrieb:
*** schrieb:
Strom kommt vom Mac , wenn ich die CV Buchsen am Analog Synth anschliesse
gibt es derbe hochfrequente Nebengeräusche ,noch schlimmer wird es wenn man einen der BSP Sequencer anwählt.
habe heute ein USB Netzteil besorgt, leider braucht man noch ein passendes USB Kabel.

als mac nutzer muß man leidensfähig sein.
der BSP hat so einen y-stecker, mit dem man brummschleifen verhindern kann, der aber benötigt einen USB micro kabel.
als stromversorgung reicht jedes simple handy ladesystem.

was hat das mit m Mac zu tun?

er muss einfach nur diesen verteilen und ein externes Usb-Netzteil benutzen
 
*** schrieb:
Ich komme mit meinen Mac's sehr gut klar!
wenn ich an den Ärger mit PC's denke....

OT
mac ist halt eine welt für sich.
da ich den computer auch beruflich nutze, kann ich mit mac nicht viel anfangen. gibt kaum software für die dinger.
ist für mich eher ein lifestyle produkt, ähnlich dem iphone. elegant, smart usw.

für die harte tägliche arbeit erscheint mir der windows PC besser geeignet.
/OT
 
Nun hör' doch mal damit auf. Gehört hier nicht her. Macht 'n eigenen Thread für diese unsinnige Diskussion auf!
 
sushiluv schrieb:
Eine Frage an Fr@nk:

Wird Arturia-intern diskutiert ob man verschiedene Steplängen für die Drumspuren in absehbarer Zeit implementiert oder ist dieses Feature generell ausgeschlossen für den Beatstep Pro?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

danke, sl

Dieser Frage schließe ich mich auch definitiv an!!!
Ich weiß, dass das bereits hier diskutiert wurde, auf muff wahrscheinlich auch... ich weiß allerdings nicht, ob das bei arturia angekommen ist, aber wie es mir scheint, sind extrem viele leute scharf auf dieses feature!
keine ahnung, ob das technisch ein problem ist... kann mir aber vorstellen, dass das nicht sooo schwer zu implementieren ist?! würde den BSP nochmals um eine 10er--Potenz aufwerten - Polyrhytmik & so :phat:
würde mich auch auch über eine antwort bzgl. technischer möglichkeit freuen...
vielleicht könnte ja auch mal moogulator seine "gewichtige stimme" als künstler, forumsbetreiber und synmag-redakteur mit uns fortist_innen im background bei Arturia in die waagschale werfen, um diesen wunsch zu realisieren - so ne art individualsteplängenpetition!!! :lol:
 
Mein BSP biegt sich leicht in der Mitte durch, weil in der Mitte nur hinten ein Filzfüsschen aufgeklebt ist. Ist das bei euch auch so?
 
man kann ja bei jeder spur die steplänge einstellen
bspw. seq1: 4 steps, seq2: 7 steps, drum: 12 steps.

cool wäre es allerdings, jeder der 16 drumspuren unterschiedliche steplängen zuordnen zu können, um polyrhytmisches zu realisieren!
es geht also nicht um die länge des triggersignals...
lg.
 
banalytic schrieb:
cool wäre es allerdings, jeder der 16 drumspuren unterschiedliche steplängen zuordnen zu können, um polyrhytmisches zu realisieren!
Du meinst nicht Step-Länge, sondern Step-Anzahl pro Spur - oder? Oder vielleicht besser verständlich: unterschiedliche Spur-Länge.
 
*** schrieb:
das würde mit verschieden Quantisierungen gehen .fraglich nur wie die Steps angezeigt werden sollen .
bei zB bei 5 gegen 4
es werden 5 Steps im gleichen Zeitraum wie die 4 Steps ausgegeben .

für so etwas gibt es den Buchla 252e Polyphonc Rhythm Generator .

Naja, das ist jetzt keine Raketenwissenschaft und sollte auch unter Buchla zu haben sein, Jeder Sequencer sollte das können, viele können es, der beatstep pro leider nicht.
gerade dann, wenn man sich klar ruichtung modular positioniert, sollte das machbar sein.
 
sushiluv schrieb:
Naja, das ist jetzt keine Raketenwissenschaft
Die Rakete haben wir allesamt in der 5 Klasse in Mathe gebaut, und Ihr Ziel lautet da "Kleinstes gemeinsames Vielfaches". Das ist die Clockrate, die der gemeinsame Clock haben muss, aus diesem muss man dann die beiden Frequenzen wieder herunterteilen.

Spannend wird es allerdings wenn man 4tel versus 5tel haben will, aber der Clock selbst 16tel hat. Dann braucht man das KGV von 5 und 16, und das ist nun mal 80.Viel Spaß bei der Suche nach einem Clockmultiplier, der das macht. Und wenn das dann noch aus einem MIDI-Clock gewonnen werden soll (96tel), dann Holladreidullijöh...

Ich nehme an, wer sowas machen will, der besorgt sich einen hochfrequenten Masterclock Clock, schickt den in sowas wie Arduino und läßt den Chip dann auf die gewünschten Verhältnisse runterteilen.
 
Vor allem gibt es wahrscheinlich genau 14 Leute, die das wirklich haben wollen und acht davon sind hier im Forum.
Insofern werden sie das eh' nicht implementieren. Stattdessen sollten sie mal lieber den Backwards und Pendolum Mode fixen wie ich es dem Darcy schon vor dem Release mitgeteilt habe!
 
Ich finde es auch spannend, dass das angeblich so viel gewünscht wird, trotzdem kenne ich so gut wie keine Musik die solche Features auch nutzt.
Gibt es da mal ein paar aktuelle Hörbeispiele ?
 
Es geht ja nicht um Clockdivsion oder ähnliches, es geht nur darum, dass jede Drumspur eine eigene Länge haben kann.
Also z.b. die Kick 3 Schritte, die Hats 7 Schritte und die claps 5 Schritte, sowas in der Richtung.
Das wird ja auch nochmal interessant, wenn man den BS Pro Drumsequencer als Triggersequencer für den Modularsynth verwendet, man kann einfach wesentlich spannendere Sequenzen erstellen, mit wenig Aufwand.
 
sushiluv schrieb:
Es geht ja nicht um Clockdivsion oder ähnliches, es geht nur darum, dass jede Drumspur eine eigene Länge haben kann.
Also z.b. die Kick 3 Schritte, die Hats 7 Schritte und die claps 5 Schritte, sowas in der Richtung.

ja genau.
Gibt es da mal Hörbeispiele ?
Ich kenne halt keine Musik wo so etwas vorkommt. Klingt interessant.
 
grad mal sowas in Numerology zusammengestöpselt ... kann so klingen

play:


das hat absolut potential
 
fanwander schrieb:
banalytic schrieb:
cool wäre es allerdings, jeder der 16 drumspuren unterschiedliche steplängen zuordnen zu können, um polyrhytmisches zu realisieren!
Du meinst nicht Step-Länge, sondern Step-Anzahl pro Spur - oder? Oder vielleicht besser verständlich: unterschiedliche Spur-Länge.

Ganz exakt florian - vielen dank für die korrektur!
Die 3 Spuren können ja schon jetzt unterschiedliche Längen haben, soweit ich das sehe...
Es geht in erster Linie darum, dass es cool wäre, wenn jede der 16 Drumspuren eine unterschiedliche Step-Anzahl haben könnte!
Würde mich nach wie vor sehr über ein Statement von Fr@nk freuen! :nihao:
 
darsho schrieb:
Ich finde es auch spannend, dass das angeblich so viel gewünscht wird, trotzdem kenne ich so gut wie keine Musik die solche Features auch nutzt.
Gibt es da mal ein paar aktuelle Hörbeispiele ?

ich hatte mal sowas gemacht, ist aber hier im forum abgewertet worden....habs dann nicht nochmal versucht.

wäre gut, wenn man sich diesen taktmodellen hier öffnen würde.
 
Polyrhythmisches finde ich ebenfalls hochspannend. 4/4 macht ja immer wieder Spaß ist aber so dermaßen ausgelutscht ...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben