Arturia BeatStep

Re: Arturia’s BeatStep

Mr. Roboto schrieb:
Was mir hier so einfällt ist die Tatsache, daß USB ja mit einer Spannung von 5V arbeitet. Insofern wird der Beatstep evtl. auch nicht mehr ausgeben. Dies wiederum dürfte für einige Module evtl. ein Problem darstellen. :|

Das Handbuch sagt, daß 8V Gatespannung ausgegeben werden.

Bei den typischen 5V des USB ist da wohl eine kleine Stepup-Schaltung am Werk, die allerdings kaum Lasten verkraften wird, also je nach Eingangsschaltung des Zielsynths kann die dann so in die Knie gehen, daß es zum triggern nimmer reicht.

Was Anderes: Ich gucke mir gerade das Sysex-Format des Beatstep an. Das besteht aus lauter kleinen, 12 Byte großen Dumps, also offenbar werden da alle Daten pro Bedienelement abgelegt. Das Controlcenter ist hier allerdings etwas dämlich, denn das kann nur alles zusammen laden und speichern, steht auch so im Handbuch, also nur Sequenzen und Controls zusammen. Das müßte, nachdem was ich anhand des Sysex-Formats sehen konnte, nicht sein. Ich bleib da mal dran.

Sowas wie Pattern Chain scheints offenbar nicht zu geben, schade. Wäre was für die Wunschliste, die wächst hier gerade, auch die Ideenliste für einen Beatstep Pro :)
 
Re: AW: Arturia’s BeatStep

Ich hatte bei YouTube gestern ein Video gesehen, wie einer sein Modular mit dem Beatstep ansteuert und da schreibt er sich, dass die Spannung für ein Modul wohl reicht aber bei mehreren wohl ein verstärkt hinter geschaltet werden muss.
Mal was anderes. Wenn wir schon bei wünschen sind.
Wie sieht es mit einer VST Einbindung aus, so dass man zb. direkt sieht, welche Noten eingestellt werden.
 
Re: Arturia’s BeatStep

Ei, ei, ei.... ganz schon lange die Bug- Mängel- & Wunschliste hier.
Gerade das mit dem ewigen Encoderweg macht dat Dingens fragwürdig.

Mein mitlese Fazit hier bisher: Gut Ding kost Geld. :school:
 
Re: Arturia’s BeatStep

Bin auch etwas abgeschreckt durch die Rückmeldungen.
 
Re: AW: Arturia’s BeatStep

Ich habe bis jetzt noch nicht viel Zeit verbracht und es ist auch mein erster Stepsequenzer aber Spaß macht er schon.
Verbindung zur DAW klappt auch.
 
Re: Arturia’s BeatStep

mehr als 2vco´s gehen bei mir nicht passiv multipliziert ... beim 3. driftets weg

kann das mal jemadn bei sich nachprüfen.

trigger kann man mit nem neune 132er hochziehen dann kann man auch andere module mit antriggern ... trotzdem blöd.


gatelänge einstellbar wäre schon sehr vorteilhaft ... am besten wie von roboto beschrieben.


pads spielen sich sehr gut :supi:

led´s sind defnitiv zu hell :doof:


-> wenn ich mein win7 installiert hab werd ich dann auch mal testen können was man softwaremäsig mit dem beatstep anstellen kann. :roll:
 
Re: Arturia’s BeatStep

Meiner ist heute auch gekommen, hab den natürlich gleich ausgepackt und ausprobiert. Auf den ersten Blick wirkt das Gerät gelungen, aber das eine oder andere Problem damit lassen mich wirklich überlegen ob ich's wieder zurückgebe...

Das Teil hat keinen Midi-In, damit ist es in einem normalen Midi-Setup nur als Master zu benutzen. Ein Master der allerdings die Geschwindigkeit nicht anzeigt ist irgendwie.... Naja ^^. Und weil ja kein Poti sondern Encoder zum Einsatz kommen, kann man sich auch an keiner Reglerstellung orientieren wie man das bei älteren Drummachines macht.

Als ich das mit der Kabelpeitsche in Sachen MIDI gelesen hatte, bin ich wohl fälschlicherweise davon ausgegangen dass auch ein MIDI-in vorhanden ist... Schade.

Als Controller ist's für mich persönlich auch nur bedingt zu gebrauchen, weil die Anzahl der Encoderumdrehungen für eine Parameterfahrt von 0-127 einfach zu krass ist.

Verarbeitung klasse, leuchten tut's auch derbst, Preis prima... Aber wirklich zu gebrauchen? Weiß nicht
 
Re: Arturia’s BeatStep

das ist mein erster neukauf seit jahren und ich bereue nix. funktioniert hervorragend mit meinem curetronic köfferchen und dafür hab ich ihn gekauft. einstellbare gatelänge wäre tatsächlich wünschenswert aber vielleicht wird das ja noch... einzig, wenn ich den MIDI out nutze kann ich den MIDI-Kanal nicht wechseln. also egal, was ich über CHAN einstelle, er sendet immer auf kanal eins. muss das so?
 
Re: Arturia’s BeatStep

Beim einstellen des Kanals war die Software auch im Sync-Mode?
 
Re: Arturia’s BeatStep

Mr. Roboto schrieb:
Beim einstellen des Kanals war die Software auch im Sync-Mode?

nix Software... Ich meine direkt am Gerät. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Die Software kann ich vorerst auch garnicht nutzen, weil ich mit XP und Ubuntu arbeite.
 
Re: Arturia’s BeatStep

Mir war das jetzt zu dumm mir bei simplen Dubs den Wolf zu drehen und habe mir ein MaxForLive-Patch geschrieben, was die Drehbewegungen multipliziert und interpoliert (sodass es keine Wertesprünge gibt). Beim Speedfactor 5 hat man eine Umdrehung für den ganzen Wertebereich. Die Dialer lassen sich auf beliebige Ableton-Funktionen mappen.
Stelle ich gerne zum Gebrauch zur Verfügung:
http://www.maxforlive.com/library/device/2243

screenshots


Viel Spass damit

pyro
 
Re: Arturia’s BeatStep

Was mir grad noch einfällt... Das schlimmste an der Sache ist, dass man in nem normalen Midi-Setup nur eins von diesen Teilen benutzen kann. Einer als Master, weitere bekommt man ja nicht gesynct.... Oh Mann, das ist echt verdammt schade. An Software macht das das Teil wirklich extrem viel Spaß... Das hilft mir live aber auch nicht weiter... Hoffentlich bauen die sowas nochmal in "groß".... Mit Midi-In... Das wär der Wahnsinn!...
 
Re: Arturia’s BeatStep

das Teil macht Spass - aber man hat sofort Wünsche ;-)
So fänd ich eine numerische Tempoeingabe sehr hilfreich (irgendwie über die Pads, stehen ja eh schon Zahlen drauf), ebenso wie eine schnelle Transponierung mit diesen. Dürfte beides eigentlich softwaremässig machbar sein.
 
Re: Arturia’s BeatStep

So ich habe nun auch einen vor mir auf den Schreibtisch und nun habe ich eine kurze Frage, was ich nämlich nicht verstehe, man kann verschiedene Scales auswählen aber wie wähle ich die dementsprechende Tonart?

Alle Knobs auf C1 drehen und dann dementsprechend über den Transpose Regler? Warum ist der Transpose Regler nicht fix mit einer Chromatischen Tonleiter so könnte man immer die Tonart einstellen und dann loslegen, wie macht ihr das den?
Bzw wie entscheidet der Beatstep, in welcher Tonart er gerade ist? Nur über die Transpose Einstellung?
 
Re: Arturia’s BeatStep

Handbuch lesen? Oder schauts bei Dir mit Fremdsprachen mau aus (Englisch, französisch)?

Eingabesakala: SHIFT und Skala wählen, steht unter den Pads. Transpose: Shift und großen Encoder drehen, jede Raste ist ein Halbton.

Wenn über USB angeschlossen, wird der Grundton anhand der empfangenen Noten eingestellt (siehe Handbuch).
 
Re: Arturia’s BeatStep

Wüsste nicht, wie sonst - mit Transpose stellt man sozusagen den Grundton ein.
 
Re: Arturia’s BeatStep

So, hier mal meine Ideen für einen Arturia BeatStep Pro - ich hoffe, Frank meißelt das mit :)

Pultförmiges Gehäuse
LED-Display für Tempo
LCD-Display für Reglerstellungen, Notenwerte, Transpose etc.
Anschluß für ext. Netzteil zusätzlich zu USB-Power
MIDI in und Out als DIN-Buchsen
Editierbarkeit aller Parameter am Gerät selbst
Pattern Chain bzw Songmodus
Gatelänge pro Step einstellbar
Tap Tempo
Mehrere Geräte koppelbar (via Mini-Monoklinke)
LED-Helligkeit einstellbar
Einstellbare Spannungen und Polarität für CV/Gate
Gepufferte CV und Gate-Ausgänge für stabile Spannungen
Kann MTC senden und empfangen
Kann MIDI-Clock senden und empfangen
Kann bei Seq einzelne oder mehrerer steps kopieren
Zeigt Notenwerte der Encoder im Display an
 
Re: Arturia’s BeatStep

Gate Spannung umschaltbar auf arp / Roland (wie bei den doepfer Interfaces)
Kaskadierbarer Treiber
Cv kennlinie umschaltbar Hz/v Oct/v 1.147v /Oktave (Mini moog voyager)

Teilbar mit 2 cv Out (obere und untere Reihe)

Step Input (ext analog trigger in )
 
Re: Arturia’s BeatStep

Dann noch auf 2 mal 2 mal 8 Taster für die Schritte , eine angemessene gehäuseform und wir sind da :

sqe.JPG


:phat:
 
Re: Arturia’s BeatStep

Na, ganz so ein Brocken muß es ja nicht gleich sein, aber pultförmig, damit hinten zumindest normales MIDI ohne Adapter geht.

Das mit den Spannungen und der Gate-Polarität hab ich schon drin :)
 
Re: Arturia’s BeatStep

Fr@nk schrieb:
Okay, ihr seid also von einem 99,- Euro Pad Controller (mit Sequenzerfunktion) zu sowas wie diesem hier gekommen ...
http://www.sequentix.com/cirklon.htm


Es ist kein pad Controller (mit Sequenzerfunktion) , sondern ein step sequencer (mit Pad Controller Funktion )

Und da gibt es neben den modularteilen zwei Vorbilder : arp seq und korg sq 10 ....

Und , glaub es mir, der beatstep ist mir tausendmal lieber als so ein oversized cirklon.
 
Re: Arturia’s BeatStep

Fr@nk schrieb:
Okay, ihr seid also von einem 99,- Euro Pad Controller (mit Sequenzerfunktion) zu sowas wie diesem hier gekommen ...

Nicht wirklich, denn der Circlon ist ja eine gänzlich andere Baustelle und Klasse.

Schriebst Du nicht irgendwo hier, daß Arturia über einen BeatStep Pro nachdenkt? Daher die Ideen, wie man einem Produkt mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis einen größeren Bruder beiseite stellen könnte :)

Ich denke mal, das Ding verkauft sich gerade wie warme Semmeln, es gäbe aber auch am BeatStep selbst noch ein paar Sachen, die dessen Benutzung noch netter machen könnten.

Die CV-Gate-Spannungen scheinen mir allerdings auch von der Hardware her etwas überarbeitungsbedurftig, vielleicht muß der Pufferkondensator für den Stepupregler doch etwas kräftiger dimensioniert werden oder es braucht einen Puffer in Form eines OpAmps dahinter, damit die Spannung nicht zusammenbricht. Die Leute setzen das Ding ja nicht nur mit Micro/Minibrute ein.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben