Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggiator

Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Im Video wird explizit gesagt, dass das Netzteil optional benutzt werden kann und der KS hängt nur am USB im Video.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Fr@nk schrieb:
Brother303 schrieb:
@ Fr@nk :

Ist der genau so breit wie ein Beatstep-Pro?

Ansonsten geil, 1-Step per Trigger, supi!
Habe die beiden heute mal nebeneinander gestellt ... KeyStep ist rund 5 cm länger.

Moin,

schönes Gerät. :supi: :D

@Frank: Wie sind denn die Gesamtabmessungen vom KeyStep? Danke.

LG

Arne
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

aBot schrieb:
@Frank: Wie sind denn die Gesamtabmessungen vom KeyStep?
Laut Produktinformationen hat KeyStep folgende Eckdaten:
Product size: 485*145*36mm
Net weight: 1.38Kg
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Sequencer hätte man auch weglassen können ;-)

Als Spielkeyboard mit DIN-Midi und CV das ideale Teil für meine Sammlung an Desktop-Synths...

Gekauft! :phat:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ich finde grade den Sequencer cool und die Funktion über den Sequencer auf einem zweitem Midi Kanal oder Gate/CV noch “rüberspielen“ zu können. Geniale Idee!

Ich hoffe er passt irgendwie dahin, wo jetzt der LPK 25 steht.

Und bitte dringend das Handbuch veröffentlichen! :roll:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ach ja, noch ne Frage an Frank:

Beim "Ur-"Beatstep gab es ja noch ein kleines Problem mit dem Gate-Ausgang. Hatte (aus der Erinnerung) etwas mit dem zu hohen Ausgangswiderstand zu tun, so dass einige externe Geräte mit dem Gate Signal nix anfangen konnten und als "Workaround" ein buffered multiple dazwischengeschaltet werden musste.

Ist das (z.B. beim Beatstep Pro) bereits adressiert - und damit auch beim Keystep kein Thema mehr? Wäre sonst ein Showstopper für mich.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Center schrieb:
...Als Slave-Ergänzung zum Beatstep Pro könnte das ausgezeichnet passen. Da wäre ich bei dem Kurs im Boot.

...ich auch!

(OT: Hoffe mal die Bugs beim Beatstep Pro kommen auch noch irgendwann raus und die Firma pflegt weiterhin ihre alten Produkte, als der Unsitte anheim zu fallen, nur immer neue Gadgets auf den Markt zu werfen).

Damit wäre ja theoretisch auch das Feature Request für die Polyphonie bei Beatstep Pro vom Tisch!!?
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Vielleicht habe ich es irgendwo überlesen...
Ist es möglich, die Sequenzen auf dem Keyboard zu transponieren (101/JX3PHold)?
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ja - ist möglich.

"We also included the ability to record, overdub, and transpose your sequences in real time ............ "

Darum für mich persönlich auch ein No Brainer/Pflichtkauf für die angekündigten 119 Euro.

:peace:
p.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

sternrekorder schrieb:
Vielleicht habe ich es irgendwo überlesen...
Ist es möglich, die Sequenzen auf dem Keyboard zu transponieren (101/JX3PHold)?

das sieht man imo in den letzten Sekunden dieses Videos :

 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

@frank

Wann kommt den das teil in die läden ?
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

@frank

Super Teil!
Eine Frage hätte ich aber: besteht Hoffnung, dass auf 8 Takte aufgestockt wird
oder es einen mode gibt, in dem beim chaining Noten nicht abgeschnitten werden?

Danke
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Das KeyStep, was wir auf der NAMM hatten ist ja ebenfalls ein Prototyp, dessen Firmware noch nicht final war. Von daher sind einige Dinge noch nicht endgültig. Ich gehe aber nicht davon aus, dass wir mehr als 64 Steps pro Sequenz haben werden. Pattern werden per Drehregler umgeschaltet, von daher wird sich da auch wenig ändern lassen. Aber warten wir es doch einfach mal ab ...
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ich wollte auch gar nicht schon wieder rummosern,
ich bin nur auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden
Hardware Seq mit unterschiedlicher-Tracklänge-Möglichkeit,
aber die, die das können haben alle nur 4 Takte.

(würde mich wirklich interessieren warum;-) )

Aber der Keystep ist natürlich dennoch fantastisch!

:supi:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

hab ihn mal geordert. mal schauen ob er denn auch wirklich demnächst lieferbar ist.

endlich wieder controller mit midi-out. hab schon den kleinen beatstep und der ist auch schon erste sahne!
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

das teil steht auch auf meiner wunschliste ganz oben, was mir allerdings noch nicht ganz klar ist.. der sync IN-OUT.. in einem video ist da von korg volca die rede und ich hab jetzt die befürchtung dass das ganze kein richtiger trigger input ist wie man es zb von der SH101 kennt sondern wieder so ein counter der die triggerabstände auswertet um daraus ne clock zu errechnen.. oder so ähnlich ?

naja, man wird sehen.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Sorry wir sind leider etwas später als geplant dran.
In Asien ist das KeyStep bereits in der Auslieferung, in Europa und USA werden die ersten Instrumente Anfang Mai eintreffen.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Trigger schrieb:
... und ich hab jetzt die befürchtung dass das ganze kein richtiger trigger input ist wie man es zb von der SH101 kennt
Clock input and output can work with standard square wave clocks. Using our DIN adapter cable, you can set KeyStep to send or receive DIN sync with start/stop messages. ;-)
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

also dann ist das kein trigger input sondern eher ein din sync in miniklinkeformat bzw doch so ein volca-ähnliche clockschaltung was eher in richtung quantizer geht (entsprechend der internen clockauflösung), richtig ?

Was ich meine ist: pro triggersignal ein step weiterschalten.. :D

Zumal der sync out ja bestimmt auch nicht die sequenzer gate informationen "verwertet" ?

Naja, man wird sehen.. Auch wenn das kein echter trigger input ist, auch so ist dass gerät ne bank :supi:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

cooles teil!!
genau was ich suche und was es so in der form noch nicht wirklich gibt
:phat:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

wir werden es sehen..laut der tomeso webseite Auslieferung kw 16. also nächste Woche..Hauptsache ich habe ihn zum Happy Knobbing
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Trigger schrieb:
also dann ist das kein trigger input sondern eher ein din sync in miniklinkeformat bzw doch so ein volca-ähnliche clockschaltung was eher in richtung quantizer geht (entsprechend der internen clockauflösung), richtig ?

Was ich meine ist: pro triggersignal ein step weiterschalten.. :D

Zumal der sync out ja bestimmt auch nicht die sequenzer gate informationen "verwertet" ?

Naja, man wird sehen.. Auch wenn das kein echter trigger input ist, auch so ist dass gerät ne bank :supi:
Sehr sehr schade...Melde das dann mal als Wunsch Feature für einen Keystep Pro an.
Beim Prophet 6 (und damit dann auch OB-6) wurde der Trigger Input für den Sequencer ja auch über das entsprechende User Feedback erfolgreich implementiert.
HALLO ARTURIA :huhu:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

citric acid schrieb:
wir werden es sehen..laut der tomeso webseite Auslieferung kw 16. also nächste Woche..Hauptsache ich habe ihn zum Happy Knobbing
Hab's gerade auf der Seite aktualisiert ... mit dem HK könnte es leider knapp werden. :roll:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Fr@nk schrieb:
citric acid schrieb:
wir werden es sehen..laut der tomeso webseite Auslieferung kw 16. also nächste Woche..Hauptsache ich habe ihn zum Happy Knobbing
Hab's gerade auf der Seite aktualisiert ... mit dem HK könnte es leider knapp werden. :roll:
Ach ist doch sch........ machts doch bitte wie DSI .erst Produzieren und dann anbieten.
Ist langsam echt verarsche. sorry

habe es fast gedacht.

KW 21 ...fuck
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

gerade im arturia beatstep forum über timing / sync probleme gestoßen. viele nennen den beatstep dort unnützen briefbeschwerer wegen den sync bugs. na, ich hoffe der keystep ist da ordentlicher "programmiert" …
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Kölsch schrieb:
Trigger schrieb:
also dann ist das kein trigger input sondern eher ein din sync in miniklinkeformat bzw doch so ein volca-ähnliche clockschaltung was eher in richtung quantizer geht (entsprechend der internen clockauflösung), richtig ?

Was ich meine ist: pro triggersignal ein step weiterschalten.. :D

Zumal der sync out ja bestimmt auch nicht die sequenzer gate informationen "verwertet" ?

Naja, man wird sehen.. Auch wenn das kein echter trigger input ist, auch so ist dass gerät ne bank :supi:
Sehr sehr schade...Melde das dann mal als Wunsch Feature für einen Keystep Pro an.
Beim Prophet 6 (und damit dann auch OB-6) wurde der Trigger Input für den Sequencer ja auch über das entsprechende User Feedback erfolgreich implementiert.
HALLO ARTURIA :huhu:

Hmm, wie soll das gehen? Der Sequencer muß doch die Gatelänge berechnen können bevor (!) das nächste Triggersiggnal kommt. Sonnst kann ja keine Note mit z.B. 60% gespielt werden. Dann müsste das ganze Konzept geändert werden indem die am Sequenzer eingestellte Gatelänge ignoriert wird und anstatt dessen auf ein eingehendes Gatesignal (nicht Triggersignal!) reagiert wird.
 


News

Zurück
Oben