Behringer RD-9 (TR909 Clone)

Hmm, irgendwas scheint da verquer in meiner Installation zu sein.
Der Pegel scheint doch in Ordnung zu sein, mit nem anderen Kabel kam mehr Saft ausm Main Out.

Teste hier gerade mit dem BD Single Out und dem Main Out
Sieht aus als ob die Kabel kompletter Schrott sind, mit ner anderen Ader vom Multicore funktioniert es.
Boah, jetzt wieder untern Tisch und durch alle Ecken kriechen, alles abstöpseln und Kabel durchmessen, hab ich da eine Lust zu...

Hatte mir 4 Stück von den symmetrischen Sssnake 8-fach Multicores bestellt.
Ich wußte ja, daß das Sssnake Zeug keine besondere Qualität ist - aber so schlecht...
Eins war schon gleich auf Sicht als Schrott zu bezeichen - fette Lötzinntropfen auf den Steckern und die Plaste der Stecker teilweise geschmolzen.
Und zu allem Überfluß macht nun offensichtlich noch ein weiteres Kabel Probleme....
 
Hab gerade mal geschaut, die Summe der RD-8 ist wirklich elend leise, ich muß den Preamp am Wandler ziemlich weit aufreißen.
Die Einzelausgänge drücken besser, da geht die Post ab.
Sodele hab dieses Mal zum checken die Line Eingänge meines Fireface UC genutzt. (auf +4dBU Studiopegel)
keine zusätzliche Vorverstärkung (Gain auf 0 dB).
Hab erstmal nur Kickdrum getestet.

Die Kick der RD-9 kommt am Main und am Single Out auf je 0dBFS.
Die Kick der RD-8 kommt am Main auf -8.4 dBFS und am Single Out auf -5 dBFS.
 
Mir dabei aber nen Fehler unterlaufen musste ich feststellen.
Getriggert hab ich die Noten über MIDI .
Bei der RD-8 wird mit Accent ab Velocity 110 getriggert und die Noten aus der DAW hatten den Wert 110.
Die RD-9 ist allerdings voll Velocity empfindlich über MIDI, so daß ich mit den 110er Noten noch nicht am Maximum war.
Mit ner 127er velocity kamen dann nochmal grob 1.4 dB dazu, so daß man dann schon den Pad Schalter auf dem Kanal nutzen müsste.
 
Man kann die Clock in der Options.txt konfigurieren und ich finde die Clock aus Live ist nicht schlechter als die Clock anderer DAWs die ich nutze.
Live synchronisiert bei mir auch gut zu externer Midi Clock, aber besonders bei PC gibt es soviele Faktoren, die die Performance von Midi beeinflussen, also individuell kann es da natürlich schon Unterschiede geben.
was soll der SPOILER aussagen?
 
Beim letzten mal hab ich da zuviel geschludert.
Hab den Test nochmal mit der Kick wiederholt, dieses mal hab ich bei der RD-9 den Classic Mode genutzt.
Hab die Kicks möglichst laut gemacht, Lautstärke auf Max gedreht.

Beide Drummies bekommen Noten mit 128er Velocity aus der DAW, Accent ist voll aufgedreht.
Bei den Eingängen ist Pad aktiviert mit -12dB Absenkung, da die Signale sonst zu heiß sind.

Das hier ist, was mir die Peakanzeige in Live gemeldet hat:
RD-8:
Single Out: -8.3 dBFS
Main Out: -11.9

RD-9:
Single Out: -6.3 dBFS
Main Out: -4.4

Zusammenfassung: Wenn man alles ausreizt, ist der Unterschied dann doch nicht mehr so groß und ohne die Pad Absenkung kommt man mit beiden auf mächtig Output .
Beide Drummies haben mehr als genug Pegel, der RD-9 ist aber noch lauter.

Beim RD-8 ist der Main Out leiser als der Single Out und beim RD-9 ist es umgekehrt.

Hab allerdings nur die BD getestet, bei den anderen Instrumenten mag das anders aussehen.
 
Hab allerdings nur die BD getestet, bei den anderen Instrumenten mag das anders aussehen.
Bei der RD-8 die Ich hier habe ist definitiv der rimshot am lautesten ;-)
Im Vergleich dazu ist der Rest der RD-8 dann tatsächlich "leise".
Wird wohl "Rimzilla" genannt.
Aber das ist ja inzwischen behoben.

Insgesamt kann Ich jetzt auch nicht behaupten das da irgendwo was zu leise ist.
 
Kurz zur Info - die RD-9 gibt es zurzeit wieder zu kaufen.
Einmal als B-Stock:

und sonst auch ganz regulär:
 
Hab mit meiner RD-9 mal einen, bzw DEN 909 Track gecovert, mit dem House Musik seinen Anfang nahm.
Ich wollte mal wissen, wie die RD-9 bei so nem Klassiker rüberkommt.
Die Synth Parts wurden mit 4 Instanzen des Softube VST Model 84 gespielt. (Juno 106 Clone)

Ich finde die RD-9 scheppert recht ordentlich.
Der Model 84 ist zwar kein Juno 60 wie im Original, aber als Juno 106 Clone nah genug dran - Klingt wirklich gut dieses VST.


https://youtu.be/Lcd0pSFovZU
 
Hab mit meiner RD-9 mal einen, bzw DEN 909 Track gecovert, mit dem House Musik seinen Anfang nahm.
Ich wollte mal wissen, wie die RD-9 bei so nem Klassiker rüberkommt.
Die Synth Parts wurden mit 4 Instanzen des Softube VST Model 84 gespielt. (Juno 106 Clone)

Ich finde die RD-9 scheppert recht ordentlich.
Der Model 84 ist zwar kein Juno 60 wie im Original, aber als Juno 106 Clone nah genug dran - Klingt wirklich gut dieses VST.


https://youtu.be/Lcd0pSFovZU

Sehr gut!
 
Hab mit meiner RD-9 mal einen, bzw DEN 909 Track gecovert, mit dem House Musik seinen Anfang nahm.
Ich wollte mal wissen, wie die RD-9 bei so nem Klassiker rüberkommt.
Die Synth Parts wurden mit 4 Instanzen des Softube VST Model 84 gespielt. (Juno 106 Clone)

Ich finde die RD-9 scheppert recht ordentlich.
Der Model 84 ist zwar kein Juno 60 wie im Original, aber als Juno 106 Clone nah genug dran - Klingt wirklich gut dieses VST.


https://youtu.be/Lcd0pSFovZU

Wow :O gefällt mir wirklich sehr gut. War viel Nachbearbeitung nötig?
 
Hab mit meiner RD-9 mal einen, bzw DEN 909 Track gecovert, mit dem House Musik seinen Anfang nahm.
Ich wollte mal wissen, wie die RD-9 bei so nem Klassiker rüberkommt.
Die Synth Parts wurden mit 4 Instanzen des Softube VST Model 84 gespielt. (Juno 106 Clone)

Ich finde die RD-9 scheppert recht ordentlich.
Der Model 84 ist zwar kein Juno 60 wie im Original, aber als Juno 106 Clone nah genug dran - Klingt wirklich gut dieses VST.


https://youtu.be/Lcd0pSFovZU


👍
 
Wow :O gefällt mir wirklich sehr gut. War viel Nachbearbeitung nötig?
Die Tom Spur hat das Drum Buss Plugin drauf, mit dem ich die Transienten ganz, ganz zart bearbeitet hab.
Ne minimale Distortion macht das Plugin ja immer.
Die anderen Einzelspuren der RD-9 haben keine Effekte drauf.

Auf der Drum Subgruppe hab ich etwas Distortion (Waves Berzerk) und den Ableton eigenen Glue Kompressor.
Außerdem liegt per Send/Return etwas Ambience Hall vom LX480Complete auf der Drum Gruppe.

Die Synthspuren haben keine Insert Effekte, hier hab ich insgesamt nur zwei Send/Returns mit dem LX480 Complete genutzt. (Gated Ambience, Snare Plate)
Der Synthbass nur leicht Ambience.
Die Chords nur leicht Hall.
Der Unisono Leadsound etwas von beidem.
Der "Choir" Synth der im Hintergrund etwas daneben herumdudelt ganz leicht Hall.
Insgesamt wurde Ambience und Hall aber nur sehr sparsam reingedreht.

Die Vocals hab ich aus Youtube recorded.
Das "Can You Feel It" Sample hab ich vom Anfang des Originaltracks. Qualität ist eigentlich Scheiße, aber bissel LoFi darf sein... Mit nem Low Cut noch untenrum aufgeräumt.
Das "In the Beginning..." Sample ist ne Acapella Version ebenfalls von Youtube. Das hab ich vorsichtig mittels Exciter/Enhancer etwas aufgefrischt.
Es wurde kein zusätzlicher Hall, Delay oder Kompression genutzt außer dem, was in den Originalaufnahmen eh schon drin war. Mehr davon hätte nur alles verschmiert.

Auf dem Masterchannel liegt ein EQ mit 24dB Low Cut bei 22Hz und ein Hi Shelf mit +2dB bei 5kHz.
Danach dann noch der Glue Kompressor und der TDR Limiter6.
Gemastert auf Youtube Standard: Integrated Loudness -14LUFS, True Peak Max -1dB.
Kontrolle mit Youlean Loudness Meter 2 Pro.

Mit Davinci Resolve hab ich das Video gerendert.
Beim Rendern war ich wohl etwas schludrig, da scheint irgendwas schiefgegenagen zu sein, wenn ich das fertige MP4 im Youlean Loudness Meter checke, dann hab ich plötzlich nen True Peak Max von -0.2 dB.
Ich lass es jetzt aber so.
Das Coverbild stammt von der hier im Forum so beliebten Dall-E KI. (Stichworte waren: Mr. Fingers Can You Feel It House Music)
 
Man kann die Clock in der Options.txt konfigurieren und ich finde die Clock aus Live ist nicht schlechter als die Clock anderer DAWs die ich nutze.
Live synchronisiert bei mir auch gut zu externer Midi Clock, aber besonders bei PC gibt es soviele Faktoren, die die Performance von Midi beeinflussen, also individuell kann es da natürlich schon Unterschiede geben.
Das Problem mit der Ableton Live MIDI Clock ist, daß sie die Automatische Delay Kompensation, und das Reduced Latency When Monitoring Feature nicht mit berücksichtigt.
Sobald da Plugins mit Latenz im Pfad liegen, verschiebt sich die Clock entsprechend.
Das ist ganz klar ein Ableton Problem, daß die endlich mal angehen müssen.
 
insgesamt Super, Ich find den Bass als 106 er passend......aber die Figur doch etwas anders.....hakeliger, fehlt da ein Ghost?.....

Die Nummer hab ich auch schon früh gehört.....aaaaber Der Komtur mit Hans von Stoffelen daraus gewachsen....und die frankfurter Nummer mag ich nich, auch wen sie von sich behauptet das Orginal zu sein....die andere Version war einfach besser.
 
Kann dir grad nicht so recht folgen, wie du von Can You Feel It, auf Der Komtur kommst. :D
Und wieso Frankfurter Nummer?
 
Ööhm, wie ändert man denn die Konfiguration der 3 Trigger-Outs?
Das Internet verweist auf's Manual S.21. Da steht aber nicht genau, was wie wo zu tun ist um das zu machen, nur DASS man es kann. Keinen Plan was ich da in welcher Reihenfolge wo drücken muss.
 
Ich habe mit dem Tool bei mir RD-9 und RD-8 auf dem selben Midi kanal und dann bei der RD-8 sämtliche Midi trigger eine oktave nach oben verschoben.
Somit kann ich RD-8 und RD-9 per midi über den selben kanal ansprechen und gleichzitig auf beiden verschiedene Instrumente triggern.

RD-9 Kick, RD-8 Clap und Toms dazu RD-9 HiHats in einem Clip alles kein Problem.

Übrigens kann man bei RD8 und RD9 den MidiOut als Midi Softhru missbrauchen.
Kann man alles über das Tool einstellen.

Letzteres geht auch beim Deepmind aber ohne tool.
 
Ich habe mit dem Tool bei mir RD-9 und RD-8 auf dem selben Midi kanal und dann bei der RD-8 sämtliche Midi trigger eine oktave nach oben verschoben.
Somit kann ich RD-8 und RD-9 per midi über den selben kanal ansprechen und gleichzitig auf beiden verschiedene Instrumente triggern.

RD-9 Kick, RD-8 Clap und Toms dazu RD-9 HiHats in einem Clip alles kein Problem.

Übrigens kann man bei RD8 und RD9 den MidiOut als Midi Softhru missbrauchen.
Kann man alles über das Tool einstellen.

Letzteres geht auch beim Deepmind aber ohne tool.
Konnte im Tool nur den TriggerOut 3 ändern :shock:
Aber besser als nix.
 
Ja, so war es auch bei mir - allerdings ist der Rimshot bereits auf dem 2. TrigOut, deswegen wollte ich es ändern, aber die anderen Outputs hätte ich auch geändert, wenns ginge.
 
Nur der dritte Triger Out ist konfigurierbar. Und es können auch nur die analogen Drums als Trigger mQuelle gewählt werden.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben