Behringer Space FX

Ich finde es befremdlich sich ein Effektgerät ins Modularrack zu schrauben, welches garnicht die IO bietet um mit CV ins System eingebunden werden kann. Das erscheint mir widersprüchlich. Wieso nicht einfach ein älteres 2nd Hand 19 Zoll Effekt kaufen, welches vermutlich besser klingt? Ok, einen guten Grund sehe ich dann doch: die IO ist auf Modularpegel ausgelegt.
 
Mein Gott , ist doch jeder verschieden . Und sich so eine kleine Kiste irgendwo hin zu legen ist doch super. Damit kann man jeden kleinen Synth aufwerten , vor allem wenn das Teil programmierbar ist . Allerdings wird mir auch langsam etwas seltsam, tausend angekündigte Geräte, aber nichts ist lieferbar ... Meine letzte Anschaffung musste ich auch gebraucht kaufen , die Wartezeit für Neuware war 3 Monate .
Mir gefällt das kleinzeug .
 
Ich finde es befremdlich sich ein Effektgerät ins Modularrack zu schrauben, welches garnicht die IO bietet um mit CV ins System eingebunden werden kann. Das erscheint mir widersprüchlich. Wieso nicht einfach ein älteres 2nd Hand 19 Zoll Effekt kaufen, welches vermutlich besser klingt? Ok, einen guten Grund sehe ich dann doch: die IO ist auf Modularpegel ausgelegt.
Bei den meisten Effekten macht CV keinen Sinn, oder regelst du den Hall über einen Sequencer?
Einzig bei rhythmischen Sachen, wie dem Delay, wäre ein Triggereingang für die Speed ganz brauchbar, ansonsten kann man das frei hindrehen.
Gerade für Live muss ich nicht noch einen Kasten mitnehmen, da finde ich das als Modul schon praktisch.
 
Bei den meisten Effekten macht CV keinen Sinn, oder regelst du den Hall über einen Sequencer?
Einzig bei rhythmischen Sachen, wie dem Delay, wäre ein Triggereingang für die Speed ganz brauchbar, ansonsten kann man das frei hindrehen.
Gerade für Live muss ich nicht noch einen Kasten mitnehmen, da finde ich das als Modul schon praktisch.
Ach da fällt mir schon einiges ein.

Hallraum Größe per CV. Filter des Reverb per CV steuern.
Anteil der Distortion etc.
Das macht nicht nur live Spaß.

Bin sehr gespannt auf das Teil.
 
Btw, ich wusste gar nicht, dass Behringer Effekte so einen guten Ruf geniessen. Interessant...

Les' mal den Amazona-Test zum TC-M100 bzgl. der Effektqualität.
Dann stelle Dir vor, dass das Ganze ein Behringer FEX800 ist.
(Steht auch unten in den Kommentaren)
Dann überlege nochmal zum Ruf, den Behringer Effekte genießen (wenn mal nicht Behringer darauf steht).
Dann melde dich nochmal ;-)
 
Les' mal den Amazona-Test zum TC-M100 bzgl. der Effektqualität.
Dann stelle Dir vor, dass das Ganze ein Behringer FEX800 ist.
(Steht auch unten in den Kommentaren)
Dann überlege nochmal zum Ruf, den Behringer Effekte genießen (wenn mal nicht Behringer darauf steht).
Dann melde dich nochmal ;-)
Noch mal: Mein Kommentar bezog sich auf das Lob, das Behringer Effekte - bezogen auf interne Effekte bei Kleinmixern hier im Forum von einigen Usern zugesprochen wurde.
Es war mir nicht bewusst, dass diese Effekte so geschätzt werden. Hab mich allerdings auch nie für Pultinterne Effekte interessiert...

PS: Der Test liest sich ungefähr so wie der zum Lexicon MX200. Grosser Sound für kleines Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach da fällt mir schon einiges ein.

Hallraum Größe per CV. Filter des Reverb per CV steuern.
Anteil der Distortion etc.
Ja, ich möchte dir gar nicht wiedersprechen.
Man kann theoretisch alles per CV ansteuern. Aber wenn du ausschließlich, so wie ich, mit Stepsequencern innerhalb des Systems arbeitest, bringt es nix.
Ich müsste ja dann einen ganzen Sequencer opfern, nur um ein paar Parameter am Effekt zu verändern.
Da drehe ich doch lieber gleich direkt am Gerät, zumal die Änderung der aufgeführten Parameter jetzt nicht wirklich so wichtig innerhalb eines Tracks sind..
 
Dry/Wet per CV anzusteuern finde ich schon ganz brauchbar.
Andererseits für so Standard Brot-und Buttersounds ist es sicherlich ausreichend. Wenn das SpaceFX dann mal lieferbar und getestet ist, würe ich schon überlegen mir so 2 Geräte ins Rack zu schrauben.
 
Ohne CV im Rack hat immerhin den Vorteil, dass man Effekte unkonventionell einschlaufen kann. Z. B. bei klassisch subtraktiv auch vor dem Filter oder vor dem VCA usw.
(Das geht mit Pedalen o.ä. natürlich auch, lädt aber bedeutend weniger zum Experimentieren ein, als einfach ein Käbele zu stecken). Diesbezüglich wären ein paar Impulsantworten interessant gewesen, etwa um Körper akustischer Instrumente zu simulieren.

Behringer hatte doch auch einmal analoge EHX-Pedale als rein-raus Module geteased. Das wär auch klasse! Die direkten Klone für die Gitarrenwelt klingen sehr gut.
 
Am 13.03.2023 auf Facebook (Link):

Here comes the next one. SPACE FX in production and ready to ship from the factory. We’re warming up.

335659409_196423682999780_4377857594691954200_n.jpg


334763269_922645628930583_2689903273485685053_n.jpg
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dcp
Ich bin gespannt, ob sie den ursprünglich im letzten Jahr angesetzten Preis von $49 halten werden.
 
hab ich schon erwähnt, wie komplett sinnlos ein eurorack-fx-modul ohne cv-eingänge ist? 😁
 
hab ich schon erwähnt, wie komplett sinnlos ein eurorack-fx-modul ohne cv-eingänge ist? 😁
Ja, wurde ja hier mehrfach erwähnt. Ist ja nicht nur hier zur Sprache gekommen, sondern auch auf Facebook. Hat aber am Endprodukt nichts geändert. Aber letztlich ist es ist ganz einfach: wenn einem das angebotene Gerät nicht gefällt oder es nicht passt, dann kauft man es nicht. Ist ganz einfach. Die haben das Ding so gebaut, wie es ist und wenn es einem nicht gefällt, dann ignoriert man es einfach. Es soll ja verkauft werden und wenn das niemand kauft, wird vielleicht eher die Frage nach einer Verbesserung gestellt als wenn alle meckern, es dann aber doch in den Warenkorb legen.
Vielleicht kommt ja mal eine MK II mit CV :sowhat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Screenshot von oben mal in die geschlossene Facebook Gruppe von Behringer gepostet... vom Social Media Team kam die Rückmeldung "This price doesn’t look right. However remember that we don’t control Retail pricing. You may want to shop around.".
Übrigens ist auch da gefühlt jeder 2-3 Kommentar, dass CV unbedingt notwendig wäre.
 
Ach, streitet Euch doch nicht deshalb. Für den einen ist ein integrierter Bodeneffekt im Case schon eine prima Sache und der andere ist der Meinung, dass man nur Effekte einbauen sollte, wenn sie auch wenigstens über CV ansteuerbar sind. Das ist doch nun wirklich kein Grund sich in die Haare zu bekommen. Sicherlich wäre eine Implementierung mehr in Richtung Modularsystem eine schöne Sache gewesen. Aber ob es dann noch für den Preis machbar gewesen wäre? Natürlich kann man darüber lamentieren, dass Behringer lieber mehr implementieren sollte und dann das Modul eben teurer macht. Aber sie haben es eben so umgesetzt, wie sie es umgesetzt haben. Wäre interessant zu erfahren, auf welcher Basis sie solche Designentscheidungen treffen.
 
Wäre interessant zu erfahren, auf welcher Basis sie solche Designentscheidungen treffen.
Wenn man sich die wirre Mischung aus S Trigger und V Trigger bei den Behringer Moog Modulen so anschaut, dann drängt sich der Eindruck auf, dass über Dinge, die andere Hersteller als wichtig erachten, teilweise überhaupt nicht nachgedacht wird.

So ganz ohne CV dürfte es fast nur für DAWless Setups bzw. Live Performer wirklich interessant sein wo man zusätzliche Effekte immer gebrauchen kann. Vielleicht könnte man die Eurorack-kompatiblen Desktop Synths auch jeweils mit breiterem Gehäuse und diesem Modul anbieten, denn es würde vielleicht einige Leute ansprechen, wenn man platzsparend noch so einen Effekt am Synth hat. Die eigenständige Umrüstung solcher Synths auf ein solches Eurorack-Gehäuse ist allerdings gemessen am Nutzen einfach zu teuer, um für die breite Masse interessant zu sein.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben