aber gerade die schrauberei kann einem auch auf die nerven gehen.. so ganz straight fand ich auch mal ganz schön..
ob das mit behrigers auch so schunkeln würde? wenn die td9 kommt kann ichs mal ausprobieren.. wenn die dann noch andtändige hh und becken hat..

https://m.youtube.com/watch?v=uBHuae6Mvqg

Musst du ausprobieren. Für dich sind ja Details sehr wichtig, für mich eher nicht. Wenn es so grob in die Richtung klingt, würde mir das reichen.
 
Ich musste erst Mal googlen was Fender ist. Ich kenne mich mit Gitarren leider null aus.
 
Nachdem mich das USB-Rauschen genervt hat, hat so ein 0815 USB-Isolator auf Ebay Abhilfe geschaffen. Absolute Ruhe! Träumchen.

Nachdem die interne Distortion noch ein bisschen Biss fehlte (und leiser wird), habe ich noch nen günstigen ProCo Rat Klon für 20€ (wenn dann Klon mit Klon verbinden!) dahinter geschaltet. Ohne den USB-Isolator wurde das Rauschen unerträglich. Jetzt höre ich nichts, selbst wenn das Teil voll aufgedreht ist.
Vor allem ist die Platine echt winzig. Kann man vielleicht sogar intern verbauen und direkt ans Netzteil der TD-3 anschließen.
 
Musst du ausprobieren. Für dich sind ja Details sehr wichtig, für mich eher nicht. Wenn es so grob in die Richtung klingt, würde mir das reichen.

grob in die richtung klingt jeder synth mit einem sägezahn. ich weiss nicht ob das nur details sind. werd auf jedefall mal eine 303 strom versorgung in der td3 ausprobieren.. Spricht doch viel dafür das man das deutlicher hört als der einfache elektroniker sich das so denkt.
 
Möglich ist alles. Auf jeden Fall gut dass du da etwas genauer die Sachen analysierst ? Ist jetzt zwar für mich weniger relevant, aber für Leute die wirklich einen 1:1 Klon erwarten sicherlich wichtig.
 
Möglich ist alles. Auf jeden Fall gut dass du da etwas genauer die Sachen analysierst ? Ist jetzt zwar für mich weniger relevant, aber für Leute die wirklich einen 1:1 Klon erwarten sicherlich wichtig.

der grundsound ist schon nah genug dran.. etwas schärfer.. aber die töne klingen etwas abgehackt und steif.

was aber eine ganze menge ursachen haben kann.. nicht zuletzt sequenzer programierung.
 
Obs dann auch eine Farbberatung im Fachgeschäft gibt? Soll man eher eine TD-3 nehmen, die zum Teint passt, oder besser eine, die die Augenfarbe unterstreicht?
Vielleicht gibts auch bald ne Sonderfolge von Bibis Beauty Palace: Finde die TD-3, die zu deinem Outfit passt.
Oder bei Sallys Welt: Die besten Backrezepte zur TD-3... mit der Original Sally TD-3 Kucken- und Backform.
 
die orginale fasst sich teurer an, klingt teurer.. sieht besser aus.

Achso.

Die versifften 30 Jahre alten Plasteteile fassen sich also besser an und klingen "teurer" - wie deine 93er Aufnahme oder was?

:essen:

Bei dir schätze ich spielt die Verklärung der Vergangenheit rein... Überidealisierung... normales Verhalten des Gehirns...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib es zu, du hast gemogelt... du hast einfach zwei genommen, jede für einen Takt!


Wird er nicht. Was allerdings fies weg brechen wird, ist der ganze übrige Nachbauten-Markt.
Bis auf die RE303, die sich noch so halbwegs als "gefühlt fast wie Original, aber auch billiger" handeln lassen wird.
Gibt ja genug Audioesoteriker Didaktisch stark reduzierte Version, aber sollte reichen, um einen Eindruck zu bekommen, was man da an Möglichkeiten jenseits "gefühlter Beliebigkeit" finden kann, wenn man sich ernsthaft damit befasst.

Also das ist doch das gleiche wie in der xox box.. da liegen doch auch nur 15 volt an, oder etwa nicht?

Und warum in alles in der welt willst du dich selbst mit blind hören betrügen? Hörst du besser mit grschlossenrn augen weil das kapazitäten frei setzt?

Also sitzt du dem irren aberglauben auf das alle clons gleich klingen, und keiner schlechter als eine echte 303?

dann sag das doch bitte mal klipp und klar, damit leute den wahnsinn hinter den technisch nüchternrn beschreibungen erkennen können.,

Also mit aberglauben ist noch keine technische frage gelöst worden.
Und die realität zu leugnen, weil nicht sein kann was nicht sein darf, nur weil es gewisse phänomene noch nicht in die standard literatur der elektronik geschafft haben, ist hochgeradig abergläubisch. Was nicht in der heiligen schrift steht, kann auch nicht sein, und für ein filzohr hört sich eh alles gleich an. Nur echt mit dem knopf im ohr.

Das einer endstufe der saft fehlt ist aber nicht die einzige mögliche eigenart die in den 303 sound reinspielen könnte. Immerhin bilden die die refferenz spannung an einer stelle wo ein travo sitzt., bzw ein hochfrequenz durchflossene spule die doch recht gross ist. Welche eigenschaften hat denn eine induktivität an so einer stelle? gar keine? liefert unbegrenzt strom., und völlig ohne nonlinearitäten, ganz so wie man das von induktoren in audioschaltungen kennt?

und das mikroskopische schwankungen der 5,333 volt durchaus hörbare effekte haben ist egal? die impendanz der stromquelle ist egal und beeinflusst gegen und rücksprechen auf der 5,333 volt versorgung garnicht?

also haben wir keine pitch schwankungen in oscillator und filter auf accentuierten noten?

und die können auf keinen fall was mit elastisch wirkenden modulationen zu tun haben, weil man die blindsowieso nicht hört?

Sorry, technisch fundierte erklärung eines bekannten synthsound phänomens hätte ich mir irgendwie gehaltvoller erhofft als: Das hört sich alles gleich an. 15volt dar , alles klar.

da gibts nix das schwächelt und schwankt, weil nur weil man was hört, isses noch lang nicht da..

Als toningineur kommste mit der einstellung aber nicht weit, schon klar oder? Da muss man was man hört schon ernstnehmen, und nicht warten bis man das ableben der senderöhre km weit riechen kann.
 
Nein. Solche Geräte funktionieren auch, wenn man nicht dran glaubt. Das setzt "den Möglichkeiten" die Grenzen der Kausalität.
Zwischen einer Ursache und einer Wirkung muss immer eine Kausal-Kette bestehen.
Hier: wenn die Spannungsversorgung "A" sich im Resultat von "B" unterscheidet, dann muss sie etwas anders machen (im Bild: rechts vom roten Strich entweder A (TB303, wie gezeigt) oder B(wie Behringers DC/DC-Wandler).
Da die Versorgung nur eine Spannung (15V)für den Analog-Regler-Part (links) bereit stellt, muss diese sich also verändern, damit es überhaupt einen wirksamen Klangeinfluss geben kann.

Diese Veränderungen kann man messen, die Hörbarkeit mittels einer eingeprägten "Test-Störspannung" überprüfen. Kommt da ein hinreichend großer Abstand heraus, die kleinste hörbare Störung ist also deutlich größer, als was das System von sich aus macht, dann ist keine kausale Hörbarkeit mehr möglich.
Also: Spannung an (A) mit dem Scope messen.
Spannung an (B) (besser noch Differenz (A)-(B)) messen, gerne auch mal mit/ohne Sequencer. Staunen. Nachdenken.
12V messen und gucken, was da passiert.
An (B) eine Störung einkoppeln und sehen, was davon an den 12V raus kommt, unter Berücksichtigung der vorher gewonnenen Erkenntnis.
Noch mal nachdenken...

Aber erstmal danke das du überhaupt anfängst nachzudenken. Denn das ist immer der anfang bei der lösung komplexer fragen, auf die einfache standard antworten selten zutreffen.

Also bis vor wenigen tagen hattest du noch nichtmal auf dem schirm was die 5,333 volt in der schaltung überhaupt machen. Deine aussage aber immer noch die gleiche wie vor zic jahren im xoxbox forum. Neue erkenntnisse führen da anscheinend nicht zu neuen ideen.

Trotzdem, man muss erstmal wissen was man messen muss.. pitch fluctuation im 20 ms bereich musst du erstmal messtechnisch überprüfen..
also mein ohr hört da was., dein messgerät ist viel zu langsam dazu.

cycles in der aufnahme ausmessen und die variation mappen.. das müsste auf accent envelopes variation nachweisen.
vorteil.. ich kann mir das sparen.. denn ich muss mir nicht beweisen das da was ist das ich nicht hören kann., ich hörs ja.. und im filter mehr als im osc.

es gilt das alte ton ingenieur sprichwort:

wer misst misst Mist..

soll heisden es muss sich auch ok anhören, nicht nur ok messen.

bzw. wenn du etwas hören kannst, kannst dus auch messen. Aber das könnte schwieriger sein als erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein anderer Twist.. (via muffwiggler)

"
Raph Wlodarczyk
Hier, à 13:26
I wasn't going to write this post but it's been bothering me more and more and I figured this was a good place to vent. The picture below is the VCA section of the Behringer TD-3, if that looks familiar, it should. That's the Open Music Labs BA662 Clown, down to the VCA offset mod that I added later. In fact, the whole voice section of the device is an exact copy of the x0xheart and pacemaker using the cheapest possible parts. This is an open design, the only thing asked in return for using this design was to have proper attribution. None of that is present on the Behringer device.

I have not seen the inside of their Wasp clone but the Behringer front panel is an EXACT copy of the Japser clone, NOT the Wasp Deluxe which does not have the hold, VCO level controls, or the extra waveform which was a mod that was rolled into Jasper and unique to that device, I'd wager they just took Jason's schematics and layout since he adapted modern parts which coolaudio, a Behringer subsidiary, happens make copies of.

Roman made DDRM schematics available, Behringer has a CS-80 coming (also full of Coolaudio parts).. Etc. Etc

Yes, I think it's lame for a HUGE company re-release other companies old designs instead of coming up with their own things but this is VERY different. They are stealing the contemporary work of opensource projects and synth enthusiasts who spent countless hours usually on their own time and cost figuring everything out to keep those devices alive in the modern age. Worst of all, these people have the least recourse against it.

I wouldn't be here if it weren't for Opensoure projects like x0x, midibox, Mutable Instruments and all the great people that ran them and the people that orbited them. Having Behringer come in and loot projects is infuriating and they need to be called out on it. It threatens so many things on so many levels, they are literally the Walmart of the music industry and will do the exact same thing to small music businesses that walmart did to small retail. Something to think about when you get all excited about the limited edition yellow

Feel free to share this."
 
Siehe oben....

ansonsten wird bei GearSlutz in dem entsprechenden Thread inzwischen massiv „moderiert“ :cool:

Moderator Reptil:
I'll try to adress the Behringer topic quickly: the whole Behringer entry into the synth market has been marred by controversies. Behringer themselves contributed to that. not in the least by their handling of some back and thro accusations, which resulted in the whole lawsuit debacle.
the actions of others and of other companies, are outside our control, and outside our responsibility. we simply provide a platform to talk about instruments and music production. we invite manufacturers to join in the discussion, with the users, to the benefit of the users. for this we have strict rules for manufacturers. we regret the fierce level of competition also has had negative effects inside the music gear industry, but that happened before, and will happen again, without us being able to change it. that is all there is to it.

about opinions and why we moderate some posts: of course there's the idea that Behringer will take over the market. otoh there are those saying they finally have access to affordable instruments. opinions are divided. just like anywhere, anytime in human society. in that; Gearslutz is no different.
the resulting pro- or anti- fights that occasionally break out on this forum, are indicative of intolerance towards those with another opinion, off topic, and prevent real discussions about instruments. accusing those who don't agree with you to be shills, without proof, isn't helping anyone. we do understand that emotions run high, we're all human, and musicians can be very passionate.

instead of saying "you must do this or think that", I like to ask you to consider why others have that opinion, so different from yours, and respect that they are different. you don't have to agree with them. you don't even have to like them.
winknudge.gif
but we live in the same world and fighting solves nothing.
 
Kann man Open Source klauen? :denk:

Wenn das alles so stimmen sollte...
Er kann ja die Leute prozentual beteiligen...das glättet vielleicht die Wogen... :warichnich:

Bliebe dann die Frage warum die sich nicht zusammengeschlossen habe und die Fertigung in Gang gesetzt?
Bei den Niedrigzinsen hätte sich eventuell sogar ein Investor gefunden...gar Behringer selbst?
 
Neoliberale Privatisierung bzw Ausbeutung von Open Source Projekten.

Ganz mieses Karma.

Aber passt in unsere heutige Zeit, als Neoliberales Kavaliersdelikt wird es auch noch gehyped.

Denke Software Cracks sind dann auch legitim.
Oder ist das hier im Forum immer noch geaechtet?
Sollte jetzt ja nicht mehr der Fall sein, oder?

Gleichberechtigung und so.

Nicht das ich Cracks nutzen wuerde, hab ne Ableton Lizenz since 2002.


Egal.

Wenm juckts.

Ich will ne rosa TD3 mit Hello Kitty Buttons, StrassSteinchen und Glitzer Einhorn Logo.
Dann wird aaalles cool Acid


Good Nightb303
 
Wie mir, gerade, mitgeteilt wurde handelt, es sich, bei dem (von mir) gezeigten Bild um "Fake News"!

Zitat: "That was a photoshop by someone in the group, learn to check your fact before you post fake news, the knobs are the giveaway if you did not noticed...."

Das lag', natürlich, nicht in meiner Absicht. ?
Hier mal, wie man "Fake News" produziert.

Bei den Knöpfen / Reglern, hätte es mir auffallen können. Aber, ein gelbes Gehäuse, mit Smiley 'drauf, hätte mich auch nicht misstrauisch gemacht (wenn man "genau" hinguckt' sind die Bilder, irgendwie, verzerrt / unsauber..).

Behringer TD 3 Fake - Colors
 
Nein.
... und natürlich habe ich bei meiner x0xb0x damit herum gespielt und das mal umgebaut, damit sie da 15V hat. Einstellbar. Ebenso wie die 12V: einstellbar. Toleranzen simulieren bzw. nachstellen und einfach mal ein Gefühl dafür bekommen, wo, wie und was da passiert...

und das erklärt die dynamischen effekte?
uralte xox mod, aber leider keine die es bringt.. ja ich hab das vor 10 jahren mal probiert..

Blind testen hat nichts mit "Augen zu" zu tun. Man verzichtet einfach nur darauf, ausreden zu suchen, warum man beim Test bescheißen muss/darf.
Ausnahmslos *jede* Testbedingung und jeder Testablauf ist zulässig. Außer eben zu bescheißen. Und nein "ich kann mir keinen Test vorstellen, bei dem ich ohne Beschiss XY machen kann aber nur DAS zeigt den Unterschied erst deutlich" ist keine

sorry, völlig wiedersinnig, so macht man keine musikinstrumenten entwicklung.
Statistische methoden interessieren den sterne koch nicht.
der geschmack der kundschaft gibt ihm recht, auch ohne lab analyse der zutaten.

man lässt auch niemanden kochen der nicht in der lage ist selbst abzuschmecken.

was nicht heisst das man sich selbst bescheisst, sondern das man geschulte analytische sinne hat. Wenn dich leute für arbeit am audio bezahlen vertrauen die auf deine professionelle und auch geschmäcklerische entscheidung.

Und wenn du service techniker bist, und der tonmeister sagt dir das was mit der anlage nicht stimmt.. dann ist da auch was. Die leute kennen ihr studio. Also es gibt eine professionelle welt da trauen die leute ihren ohren.
Und das sind in der regel keine spinner.

gibt da leute die hören sofort wenn jitter im system ist.. also die brauchen dann keinen blind test, sodern einen heilen clock distributor.. der nicht von 5us jitter auf 25us jitter hoch ist..
Den leuten erzählste nicht das se sich das nur einbilden, als guter ingenieur findest du den fehler im system.

Nein, wie kommst du darauf?
Ich halte nur deine These, wo die Unterschiede her kommen, für ahnungslose Besserwisserei.
Du kannst dir keine andere Stelle vorstellen, weil du viel zu wenig Ahnung von der Technik hast (was nicht schlimm ist)- und statt dir das einfach einzugestehen, glaubst du ernsthaft daran, die einzige Stelle, die du dir vorstellen kannst, müsse es sein.

also bitte mal den schildbürger mode ausschalten..

nach so vielen jahren 303 forschung und emulation keine ahnung? und das von jemanden der die echte nicht kennt?

Aber erklär doch mal wo die ganzen clones sich noch gravierend unterscheiden, ausser im netzteil.

ist das nicht logisch grund genug da was zu vermuten?

und dann hab ich es ausprobiert..

hast du schonmal ein tb303 netzteil in einer xoxbox ausprobiert?

hast du irgendeine ahnung was dann passiert?

Hat das Universum dir irgendwo unterschrieben, nie komplizierter zu sein, als dein Tellerrand hoch ist?

Es geht hier nicht um "Phänomen der Elektrotechnik", sondern um simple Kausalität, die man überprüfen muss und kann.


Übrigens postulieren die Audioesoteriker seit rund 40 Jahre solche Phänomene - sie haben bis heute nicht eines abgeliefert.

laber rababer in den spiegel schauen.
ausserdem haben die goldohren immer abgeliefert und überzeugt, was ein zähflüssiger prozess ist die dogmatischen technokraten weich zu kochen.

aber gibt schon gründe warum der digital standard auf 24bit 96 khz angehoben wurde.. die goldohren haben halt zuviel unhörbares gehört..

was dann auch nachgewiesen wurde... und schwupps behaupten die technokraten sie hätten nie was anderes behauptet..

wiederholt sich immer wieder.

sobald es im buch steht, ist es allein gültiges wissen der technokratie.
Davor immer nur so eine goldohr verschwörungs theorie. Altes spiel.. die digital taliban gegen die kreativ fraktion, die sich erdreistet audio mit den ohren gestalten zu wollen. Und dann auch noch ansprüche an die technik hat. unverschämte spinner..
ohne die wir aber vermutlich noch in hölen leben würden.

Das hat dann aber nichts mehr mit dem (abweichenden) Original-DC/DC Wandler der TB303 zu tun, sondern es geht um die Schaltungsteile die in den Clones (nahezu) gleich sind.

und damit als ursache des phänomens ausscheiden..

wie gesagt.. xoxbox. gewinnt mit 303 netzteil.. warum?

Ähm... meinst du, dass die Last auf der 5.333V Versorgung im DC/DC Effekte verursacht, die dann wiederum die Versorgung beeinflussen?

ich meine garnix.. aber ist das absolut auszuschliessen?

ich hab schon zuviel erlebnisse aus der audio entwicklung wo diplom elektroniker auch mal falsch lagen. passiert selbst den besten. dogmen stehen da manchmal im weg, oder nur unlust outside the box zu denken. Aber in den 50ern gabs auch schon schlaue leute.. wenn die irgendwo ein teures teil einbauen hat das vielleicht mehr guten grund als "ist überflüssig".. ne..
hatte nur noch unbekannte eigenschaften und wechselwirkungen. durchaus auch im psycho akustischen bereich. das ist bei musik elektronik legitim wenn sie nur subjektiv als besser wahrgenommen wird. das baut man dann besser nicht aus.

... IC16 erzeugt beide Versorgungen: 12V und 5.3333V. Der Strom wird "schnell" von C69 bereitgestellt und "langsam" über R172. Das verursacht einen erheblichen Spannungsabfall an R172.
Die Impedanz, die IC16 speist, ist in guter Näherung 47µF und 100 Ohm. Und diese Impedanz ist nicht egal, sie macht etwas.

aha, und was? nix das vergleichbar mit einem masse feder prinzip wäre?

das klangphänomen, der ghost der da gejagt wird, drückt sich in subjektiv elastischem klang aus.. accents pumpen.. pitches werden subtil moduliert.
auf der virtuellen null ist allermögliche dreck.. hf heulen.. die osc wellenform.. envelopes sind ganz zart zu sehen..

Also viele ganz kleine effekte können zusammen auch einen grösseren effekt erzeugen als man von aussen vermutet.
kleinvieh macht auch mist.

Also nochmal rein logisch, was unterscheidet eine mit den gleichen teilen gebaute xox box von einer re 303?

du sagst das netzteil macht keinen unterschied..

aber was unterscheidet die kisten denn sonst?

das platinen layout?
 
Zuletzt bearbeitet:
@З456778674
Vielen dank für deine sehr ausfürhliche Erklärung. Ich habe zwar Elektroniker mal gelernt vor etlichen Monden, aber in der Audiotechnik kenne ich mich nicht aus. Mehr als ein paar Grundlagen sind nicht hängengeblieben. Ich hörte auch nur immer wieder welchen Einfluss Netzteile haben sollen und viele andere Aussagen(Wandler, Goldkontakte etc.), die leichte bis mittelschwere Esotherik vermuten lassen. Mit Goldohrenaussage kann ich in der Regel nicht viel anfangen, da ich solche nicht besitze. Von daher ist es schön mal was vom Fachmann hier lesen zu dürfen.

Wenn jemand irgendwelche Unterschiede hört, warum auch immer und nicht zufrieden ist, sollte man das akzeptieren. Der Kunde hat immer Recht, egal ob das alles technisch überhaupt Sinn macht.
 
Kann Jemand bitte das B Logo abmessen. Ich bin auf der nach einem passenden Smiley Aufkleber.


ca. 3,2cm x 2,4cm
aber ich bin laut diesem thread ein Moron mit Filzohren, viell. habe ich ja auch Nebelaugen

mit 3,4 x 2,6 cm machste nix falsch, da es die LED nicht überdeckt,
also ein runder Sticky mit 3,5cm Ø klappt!

edit: merke gerade, dass ein runder Aufkleber wohl über den Rand der "Tastaturabteillung" unten gehen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen das die Td-3 ziemlich anfällig für Einstreuungen ist.
Wenn mein Handy in reichweite liegt reicht es das Oled Display einzuschalten und das Audio aus der Td-3 beginnt zu knistern.

Genauso passiert es wenn das Zoom G1 four Effektgerät zu nahe an den TD-3 ern steht.
 
Dann ist es wohl etwas anderes. Bei den letzten Audioaufnahmen von @Maffez im GS Diy thread sind änhliche Einstreuungen zu hören. Klingt wie leichtes kratzen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben