Das neue kleine SynxsS-Studio

DrFreq schrieb:
VEB_soundengine schrieb:
aha, endlich mal eine Multioscillatorendenke :phat: . Ich verstehe nicht, wieso immer wieder Monomaschinchen mit einem Oszi Furore machen, ohne mal in wirklich musiklaisch wichtigen Dimensionen .
:phat:

Warum denn so kompliziert, im Prinzip reicht doch ein Fragment einer Wellenform vollkommen aus. Ich kann bei Renoise im Editor für die Samplekyzone z.B. mehrere Samples layern und diese dann gegeneinnader verstimmen. So hast du einen Synth mit so vielen OSC wie du willst. Du kannst auch her gehen und unterschiedliche Samples je nach Velocity zu weisen und genauso für NoteOff das selbe Spiel. Zum Schluss hast du eine ungeahnte Möglichkeit sehr aufwendig gestaltete Klänge zu erschaffen und das mit geringsten Mitteln.

Auf einem Laptop mit Crunchbang Linux und Renoise, dass von einem Celeron mit einem gedrosselten Takt von nur 800 Mhz angetrieben wird, benötigt das oben erwähnte Verfahren im Minimalem weniger als 1 % CPU. Klar, je aufwendiger die bearbeitung mt Hüllkurven und und um so mehr Samples gelayert sind als auch wenn Akkorde gespielt wrden, das sich dann der Verbrauch erhöht. Aber selbst im Schlimmsten Falle genügt es mittels Rechtsklick den gewünschten Sound als ein neues Instrument zu rendern was dann mit der Ausgangsituation von weniger als 1 % CPU endet.

Im Prinzip ist es doch so das man für die gestalltung von elektrischer Musik einen jeden erdenklichen Klangerzeuger als Basis verwenden kann. Zum Schluss entsteht die Formung des eigentlichen Klang in der DAW zusammen mit den Möglichkeiten rund um das Sampling als auch mit in Verbindung von Effekten wie Chorus, Delay, Reverb, Filter usw. sowie und insbesondere mit der Hilfe von Autoamtionspuren die sich in Renoise sogar einem Randomgenerator unterziehen lassen. Dies ist eben mit dafür ein Grund warum ich den Einsatz eines Alesis HD 24 oder 2er kaskadierter Yamaha O2R als Kreativdenker von elektrischer Musik ablehne bzw. den Nutzen zu überdenken anrege. Zum Beispiel das Alesis HD 24 ist eigentlich eher dafür gut um eine Band beim Livespiel mitzuschneiden. Nur ist es eben ein UNterschied ob ich eine echte Band spielen habe die ja auch eine dynamische Spielweise hat und somit mit zum Klangbild beiträgt, oder ob ich digitalisierte Klangformen, sequentiell Ablaufen lasse. Das Yamaha O2R ist zwar wie ich schon erwähnte ein recht gutes Pult, doch es verbraucht pro Stück 120 Watt Strom und was macht nun ein kaskadiertes Digitalpult anders als die MIxeroberfläche einer DAW, ausser das zum Schluss sogar die Anzahl der Kanäle limitiert sind? Digital ist Digital, die Formeln zur berechnung sind die selben egal ob du nun eine Hardware hast oder nicht, selbst der Grund zur entlasstung der CPU ist heute vollkommen auser acht zu lassen. Was kann das Yamaha O2R nun denn noch? Es hat pro Kanal einen vollparametrischen EQ und soweit ich weiss auch einen Kompressor. Nun toll, hab ich in der DAW auch, sogar viel entspannter im Sinne von projektbezogenem TotalRecall ohne eventuelle Latenzen wegen MIDI Timecode.

Wenn du das Yamaha O2R aufmachst, wirst du erstaunt sein wie wenig da drinnen ist. Das Teil lässt sich wie die Motorhaube eines Autos öffnen und man hat eine Platine direkt unter der Frontplatte. Das Teil ist einfach nur riesengross, riesenschwer udn verbraucht riesen Strom. Also worin besteht nun der sinnvolle Nutzen eines erfahrenen Künstler zu behaupten das ich mit meiner aus Erfarung gebildeten Meinung im unrecht liege? Das einzigste und das wiederhole ich nochmal, ist höchstens analoge Summierung, was ja mit einem Digitalpult unsinn wäre.

Ich für meinen Teil drehe mir erst mal eine Kräuterzigarette, schnappe mein billig Laptop und laufe ei wenig durch das Industriegebiet. Vielleict habe ich ja Glück und ich kann ein paar Maschinensouds aufnehmen.

Nachtrag:

Und seit letztem mal sind ja wieder neue Fotos gekommen, leider mit selben Inhalt und selbst Links zu irgendwelchen Interviews. Und die Art und Weise der Formulierungen beweisen meine Meinung das es in erster Linie Angeberei ist. Aber nun gut, lass ihn angeben, ist ja seine Sache. Nur habe ich die letzten Fotos vom Live Setup geshen und frage mich was der Scheiss schon wieder soll. Ich meine, da bat man Tonnen an Hardware auf die nicht unbedingt billig ist und benutzt dann ein Behringer Mischpult. ICh weiss dann nicht mehr ob ich lachen oder heulen soll. Und wen jetzt einer sagt, es ist doch eh nur PA da kann man ruhig ein Behringer Pult benutzen, dann stelle ich konsequent den Aufbau des gesamten Live Setup in Frage. Weil ob man nun sein Behringer Pult an eine PA hängt oder ein Laptop... Zum Schluss besteht der Sinn in erster Linie darin das was auf der Bühne steht und damit es gut aussieht. Ich verstehe halt nicht den Sinn davon Live jedesmal die selben Sounds mit den selben Geräten vorzuführen.

Ihr macht euch alle nur unnötig das Leben kompliziert, es geht alles auch viel einfacher und effizienter, und zwar ohne das man sich wieder was neues kaufen muss. Elektrische Musik gibt es bereits seit 1920. Was wir heute in der Hand halten ist doch nichts neues mehr, auch wenn der Begriff um die Neue Musik im Zusammenhang mit elektrischer Musik weiterhin besteht.

***
Wo mir gerade wieder die Abfälligen BEmerkungen bezüglich meiner Meinung zu den Abhören in den Sinn kommen. Die Abhöre sind das A&O, die Abhöre müssen das beste Stück an Equipment darstellen. Nur wenn man mal selbst mit wirklich guten Monitoren klänge gebastelt hat weiss man warum und man wird nie wieder was anders wollen. Wenn ich heute in den Laden gehe und mir Abhöre anhöre klingen sie für mich alle Scheisse. Scheiss was auf nen guten Synth, aber die Abhöre sind nach tsd mal wichtiger. Das ist das einzigste wo man nicht sparen darf sondern eher noch was an Geld drauf legen soll, genauso wie Kabel und Steckerleisten mit Filter. Gerade wenn du viel mit Verzerrungseffekten und EQ arbeitest wird du gute Speaker lieben, denn es macht einfach nur Spass zu hören wo wie und was an welchem Sound hängt.

Die billigen Boxen verschlucken zu viele Details!!!

Unter Genelec werde ich mir nichts mehr kaufen, noch nicht mal Adam, die klingen mir zu HIFI, höchstens noch Focal. Wie gesagt, Klänge kann ich mit allen Mitteln und aus dem nichts machen, aber die Abhöre und der Signalweg müssen Geil sein. Es müssen auch nicht immer die grössten Membrane sein, lieber nochmal 200€ drauf gelegt und ordentliche Abhöre eine Nummer kleiner.

Klanglich mag ich Dir ja recht geben, das kann ich nicht beurteilen.
Aber nicht jeder hat Bock, so wie Du, Musik mit der Maus zu machen.
Und somit wird es immer Leute geben die sich nicht nen gedrosselten 486er mit HeioPeiLinux drauf holen um Musi zu machen.
Wenn bei mir dein Equipment zum Musi machen stehen würde, würde ich keine Musik machen, weil mich dieser Kram null anmacht auch nur einen Finger zu rühren, geschweige denn da einen Ton rauszuholen.

Also/Ergo jeder Jeck is anders...
 
Burt schrieb:
Hast Du eigentlich bei den Gigs Ersatz-Netzteile dabei? Auf Deiner Homepage sieht man
das Steckerleisten - Übel. Dazu noch a. verschiedene Anschluesse, b. verschiedene Spannungen,
c. verschiedene Polungen...wie sieht Plan B aus, wenn's mal eins der Dinger zerspult?
Ich nutze zwei Ohlmann Netzteile für die 9Volt Geräte, die sehr hochwertig und zu 100% Kurzschlussfest sind, die fallen praktisch nie aus.
Damit habe ich 10x 9 Volt. Für Knas und Eowave (12Volt) habe ich ein Reservenetzteil dabei, ebenso für die Moogerfooger.
Das ist alles recht save, ansonstenn muss man eben improvisieren, ist aber genug Zeugs da, um das zu wuppen, wenn ein Kasten mal ausfallen sollte. Probleme gibts nur dann, wenn das Pult oder der Quadprozessor abstirbt.
 
DrFreq schrieb:
Es tut mir ja auch leid das ich so wenig Ahnung habe. Ein Grafiker oder jemand der was mit Video macht wird sich ja auch nicht den schlechtesten Monitor hinstellen, oder?

Achtung, was hat ein PC Monitor mit einem Studiomonitor zu tun? Keine Ahnung :selfhammer:

Du bist ein Schwätzer, der sein Halbwissen irgendwo im Netz aufschnappt und nachplappert, sonst würdest du nicht so viel Müll schreiben.
Natürlich sind Mixer von Behringer der billigste Kram, den man kaufen kann, abder hast du dir denn vielleicht mal die Specs der Xenyx-Serie angeschaut? Die EQs basieren auf sehr guten Schaltungen mit wirklich guten technischen Werten, das Ding rauscht weniger als jedes Mackie und es gibt kein Übersprechen. Es gibt definitiv nichts vergleichbares in dieser Klasse, das so kompakt und leicht ist, schon garnicht in dieser Preisklasse.
Ich hatte auch schon 4000Euro Pulte live dabei, aber die Dinger leiden einfach auch ziemich, werden beim Transport auch mal beschädigt. Da werfe ich das Billigteil einfach nach 5 Jahren auf den Müll und hole mir ein Neues.
Das machen tausende von anderen Musikern auch so, darunter auch recht erfolgreiche Acts.
Aber klar, du hast ja die große Ahnung, da steht "Behringer" drauf, da muss es ja einfach Kacke sein.
Das ist leider völliger Dünnpfiff.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Aber nicht jeder hat Bock, so wie Du, Musik mit der Maus zu machen...
In meinem früheren Job habe ich 10 Stunden am Tag vor dem PC gesessen, da musste ich das nicht noch in meiner Freizeit haben.
Das Arbeiten mit Hardware habe ich dann so beibehalten.
 
DrFreq schrieb:
Warum denn so kompliziert, im Prinzip reicht doch ein Fragment einer Wellenform vollkommen aus. Ich kann bei Renoise im Editor für die Samplekyzone z.B. mehrere Samples layern und diese dann gegeneinnader verstimmen. So hast du einen Synth mit so vielen OSC wie du willst.
Das klingt aber nicht annähernd so lebendig und warm, wie 10 analoge und frei schwebende Oszillatoren, die gemeinsam ganz leicht immer etwas anders wunderbar zart driften. Du kannst layern wie du willst, diese Schwebungen erreichst du damit nicht, das ist physikalisch einfach so nicht möglich.
 
DrFreq schrieb:
Nachtrag:
Und seit letztem mal sind ja wieder neue Fotos gekommen, leider mit selben Inhalt und selbst Links zu irgendwelchen Interviews. Und die Art und Weise der Formulierungen beweisen meine Meinung das es in erster Linie Angeberei ist. Aber nun gut, lass ihn angeben, ist ja seine Sache.
Natürlich sind wieder Bilder dazugekommen.
Was erwartest du denn in einem Thread, der sich hauptsächlich um mein Studio dreht? Bilder von der Mona Lisa, oder was?
Warum schaust du dir das überhaupt an, wenn ich eh keine Ahnung habe?
DrFreq schrieb:
Nur habe ich die letzten Fotos vom Live Setup geshen und frage mich was der Scheiss schon wieder soll. Ich meine, da bat man Tonnen an Hardware auf die nicht unbedingt billig ist und benutzt dann ein Behringer Mischpult. ICh weiss dann nicht mehr ob ich lachen oder heulen soll. Und wen jetzt einer sagt, es ist doch eh nur PA da kann man ruhig ein Behringer Pult benutzen, dann stelle ich konsequent den Aufbau des gesamten Live Setup in Frage.
Mir ist das eigentlich egal, ob du lachst oder weinst. Ich bin auf das Thema Behringer ja schon eingegangen.
DrFreq schrieb:
Weil ob man nun sein Behringer Pult an eine PA hängt oder ein Laptop... Zum Schluss besteht der Sinn in erster Linie darin das was auf der Bühne steht und damit es gut aussieht. Ich verstehe halt nicht den Sinn davon Live jedesmal die selben Sounds mit den selben Geräten vorzuführen.
Es sind nicht immer die selben Sounds, da mein Live-Equipment immer wieder wechselt und ich auch öfter neue Samples erstelle und verwende. Meine Synthesizer bieten eben auch mehr als nur drei Klänge und sind eigentlich nicht als Dekoration für die Bühne gedacht, sondern als Instrument.
Da meine Konzerte öfter auch mal die 3 Stunden überdauern, bin ich auf ein abwechslungsreiches Set angewiesen, das erwartet man einfach.
Hast du überhaupt schon mal ein quadrophonisches Konzert besucht?

Fakten:
Ich mache jetzt seit rund 45 Jahren elektronische Musik. Habe in den Jahren GUT 250 Songs produziert und 10 Alben offiziell released.
Hinter mir liegen zwischen 800 bis 900 Livegigs und jeden Monat werden es mehr, am 10. 11. und 12. Januar sind die nächsten 3 Konzerte.
In den vielen Jahren ist eine beachtliche Fanbase entstanden, die auch real zu meinen Konzerten kommt und meine Platten kauft und nicht nur aus Soundcloud-Klicks im Internet besteht.
Deiner Meinung nach habe ich wohl immer alles falsch gemacht.
Was willst du eingebildeter Kasper mir eigentlich erzählen?
Wie oft hast du denn in deinem Leben live auf der Bühne gestanden, das du meinst, mich jetzt unbedingt belehren zu müssen?
 
He's just a jealous guy, so what? :opa:

Ich schau mir die Bilder von deinem Studio gerne an, Bernie. Ob das jetzt Angeberei oder Geltungsdrang ist oder nicht, sondern reine Teilhabe deines Studios an der Community hier, kann ich nicht beurteilen, da ich dich nicht persönlich kenne. Ist mir ehrlich gesagt auch total Titte! Ich weiß einfach - wenn ich geile Synthies und Schrankwände voll Elektronik sehen will, gibts zum Glück deine Freizügigkeit :)

Eine Community 8in unserem Fall Musiker/Soundschrauber-Community) lebt nunmal vom Teilen. Stellt euch mal vor, niemand hier würde andere an seinem persönlicher Synthie-Welt teilhaben!!! Dann könnte Mic den Server abmelden ;-)

Wenn ich nicht gerade so weit weg wohnen würde, täte ich gerne mal deine Alien's World besuchen kommen - ich bin überzeugt, dass ich überglücklich wäre, so ein großes Moog-System nur mal zu sehen - geschweige denn, es mal auszuprobieren. :kaffee:

In diesem Sinne - mach weiter so, Bernie! Egal, ob du ein Angeber, Prahlhans, ein netter Typ von nebenan oder ein begnadeter Musiker bist ;-) - denn diese Bewertung steigt und fällt mit dem Status, ob man den Menschen persönlich kennt oder nicht. :school:

PS: Wird die "Toy of The Month"-Serie noch fortgesetzt? Fand ich immer ganz interessant.

:peace:

EDIT: DrFreq sollte dringend einen eigenen Fred zu seinen Ansichten aufmachen, dort kann dann auch viel besser diskutiert werden. Seine einwürfe in die Rudne sind durchaus berechtigt, aber sprengen diesen Fred einfach nur.
 
RAL5021 schrieb:
PS: Wird die "Toy of The Month"-Serie noch fortgesetzt? Fand ich immer ganz interessant.

:peace:

Ja, die ToM Serie wird demnächst wieder fortgesetzt, jedoch nicht mehr ganz so regelmäßig, sondern so, wie ich gerade die Zeit habe.
Es stehen einige interessante Synthesizer auf der to do list. Das Spektrum reicht vom Roland SH-5 bis zum ARP Solus, sind aber auch noch ein paar digitale Sachen in der Mache.
Ich möcht auch noch an den Dronemachines weitermachen und neue freie Sounds zum kostenlosen Download einstellen.
Ich habe ebenso vor, einzelne Samplebänke auch zum Kauf anzubieten, online zum downloaden, Auftragsarbeiten von Produzenten für Film, Werbung usw., sind nach wie vor immer willkommen.
Diverse Sample-Librarys gibt es sowieso wieder neue, auch auf CD.
Da kommt 2014 noch einiges.
 
DrFreq schrieb:
Warum denn so kompliziert, im Prinzip reicht doch ein Fragment einer Wellenform vollkommen aus.

Nur das Du danach zum Teil unendlich lange suchen musst, ich hab ja schon einmal von dir gefordert einen Beweis für dein Gequasel zu liefern. Nur durch das Manipulieren von Wellenformen gezielt einen bestimmten Sound hinkriegen zu können ist pure Angeberei! Du bist hier der Angeber, der nicht in der Lage ist auch nur eine seiner Aussagen zu untermauern.

DrFreq schrieb:
Ich für meinen Teil drehe mir erst mal eine Kräuterzigarette, schnappe mein billig Laptop und laufe ei wenig durch das Industriegebiet. Vielleict habe ich ja Glück und ich kann ein paar Maschinensouds aufnehmen.

Könnte es sein, das Du ein wenig zuviel von diesen Kräuterzigaretten drehst? Übrigens sind die Einflüsse vom Konsum dieser Kräuterzigaretten auf Dein Hörsystem bei der Beurteilung von Monitoren nicht zu unterschätzen :D Da würd ich auch immer alles geil finden das ich mache :selfhammer: und alle anderen sind dödel :lollo:

DrFreq schrieb:
Wo mir gerade wieder die Abfälligen BEmerkungen bezüglich meiner Meinung zu den Abhören in den Sinn kommen. Die

Tja, Du hast halt mal im Netz gelesen wie geil doch Genelecs klingen, in einem Blindtest gegen meine Abhören, getunt auf Genelec Frequenzverhalten würdest Du mit Sicherheit dutchfallen! Ja, ich müsste zuerst meine Abhöre an Deine mini Genelecs anpassen, die ja unter 73Hz und über 18kHz nichts mehr bringen. Du schreibst ja auch noch, wie alles andere für Dich scheisse tönt. Mische mal etwas ab, dass es auf allen Wiedergabegeräten gut klingt, das ist verdammt schwierig und bedingt einen Lernprozess mit vielem Learning by doing und nicht learning by reading some white papers! Da muss man zu beginn fleissig zwischen Abhöre und billigkopfhörern vergleichen, solange, bis man weis wie etwas klingen muss, damit es auf anderen Systemen eben auch gut klingt. Aber das ist eine andere Diskussion, die auch nicht in Bernies Thread gehört.

Das gleiche mit Behringer, einmal im Netz gelesen wie scheisse doch alles von Behringer ist und dann locker den Mist weiterverbreiten... Die Xenyx Pulte von Behringer sind wirklich gut wenn man von den meist "billigen" integrierten Effekten absieht, aber die kannst Du ja dann in Deinem billig Laptop locker selbst machen, denn da ist ja auch so wenig drinn :)

Ich weis nicht genau, was Du an "eigenen Thread eröffnen" nicht verstanden hast. Sehr wahrscheinlich würde Dein eigener Thread nicht ganz so beachtet wie derjenige hier von Bernie und deshalb musst Du immer wieder hier reinquatschen und stören. Ja, Du störst hier ganz einfach nur mit Deiner Angeberei und Deinem Viertelwissen aus dem Netz. Baue doch dieses Viertelwissen zuerst zu Halbwissen aus, rauch noch die eine oder andere Kräuterzigarette und baue Dir Deinen eigenen Thread auf mit Deinem Evangelium!

Ich habe in meinem Beruf viel mit Schwachstrom-Theoretikern zu tun, der Zauber deren grossartigem Gequatsche ist bei mir schon lange verfallen.
 
muelb schrieb:
Tja, Du hast halt mal im Netz gelesen wie geil doch Genelecs klingen, in einem Blindtest gegen meine Abhören, getunt auf Genelec Frequenzverhalten würdest Du mit Sicherheit dutchfallen! Ja, ich müsste zuerst meine Abhöre an Deine mini Genelecs anpassen, die ja unter 73Hz und über 18kHz nichts mehr bringen. Du schreibst ja auch noch, wie alles andere für Dich scheisse tönt. Mische mal etwas ab, dass es auf allen Wiedergabegeräten gut klingt, das ist verdammt schwierig und bedingt einen Lernprozess mit vielem Learning by doing und nicht learning by reading some white papers! Da muss man zu beginn fleissig zwischen Abhöre und billigkopfhörern vergleichen, solange, bis man weis wie etwas klingen muss, damit es auf anderen Systemen eben auch gut klingt.
volle Zustimmung!
Ein guter Freund von mir hat sich vor 20 Jahren seine Monitore selber gebaut.
Er ist ausgebildeter Musiker und kein Schreiner, daher sehen die Gehäuse sowas von schrottig aus, nicht mal anständig lackiert hat er sie.
Dazu sehen auch die Lautsprecher noch ziemlich billig aus, wie vom Flohmarkt. Obwohl sie technisch sehr hochwertig sind, denn sie stammen aus dem Regieraum von einem Fernsehsender, ebenso sind sehr edle Frequenzweichen verbaut. Irgendwie erinnern die Boxen optisch an ein olles Röhrenradio, jeder belächet ihn deswegen.
Der Hammer jedoch ist, das ich klanglich kaum etwas neutraleres gehört habe und der Typ mischt darauf tatsächlich sogar klassische Musik -wie ein Gott.
Er hat das wichtigste Equipment im Studio im Einsatz und das sind einfach gut geschulte Ohren.
 
DrFreq schrieb:
Nur habe ich die letzten Fotos vom Live Setup geshen und frage mich was der Scheiss schon wieder soll. Ich meine, da bat man Tonnen an Hardware auf die nicht unbedingt billig ist und benutzt dann ein Behringer Mischpult. ICh weiss dann nicht mehr ob ich lachen oder heulen soll.
:mrgreen:

148094d1260723936-230-million-dollar-budget-behringer-mixer-avatar.jpg
 
und benutzt dann ein Behringer Mischpult. ICh weiss dann nicht mehr ob ich lachen oder heulen soll

Hab im Frühjahr 13 ne Jazzband live gemixt, die brachten ein Behringer Xenix Pult und Aktiv-Boxen mit, einwandfrei :D

@ Dr.Freq:
Wenn Du wirklich soviel "Ahnung" hättest, würdest Du wissen, das es durchaus richtig gute Behringer Geräte gab/ gibt ! Oder glaubst Du, dass (echte) Ton-Profis sich das Zeuchs hinstellen, weil es so Scheisse ist ? :mrgreen: Und seit Behringer MusicGroup Midas und Klarkteknik übernommen haben, gibt es auch wirklich hochwertige Geräte, die X32-Familie zum Beispiel. Aber auch die kleinen Pulte haben (hörenswerte) Updates bekommen, schönes Arbeiten für vergleichsweise kleines Geld.
Dr.Freq, mach einen eigenen Thread auf, und lass uns hier bitte nette Bildchen schauen :D .

LG
 
Ich will mich nicht streiten, denn ich finde es traurig wie verzweifelt man sein muss, dass man sich selbst belügt nur um jemand anderen vor den Kopf zu stossen. Naja, so ist das halt im Internet, zu viele Köche verderben den Brei.

Es hiess noch weiter oben mini Genelec... Warum ich mich bewusst für das kleine Modell entschieden habe hat natürlich einen Grund, ich habe mir schliesslich was dabei gedacht. Im Gegensatz zu Speakern anderer Hersteller stimmen wenigstens die technischen Angaben bei den Genelec. Ich habe schon doppelt so grosse Membrane anderer Hersteller mit angeblich tieferem Frequenzgang in der Hand gehabt, die 5 mal so viel Gewicht hatten, aber wo dann aber in wirklichkeit beim Frequenzgang viel früher Schluss war als bei den kleinen Genelec. Ausserdem sind sie schön leicht, dank Alugehäuse und passen in den Rucksack und verbrauchen sehr wenig Strom. Ganz im ernst, ist der Mitten und Hochtonbereich viel wichtiger als die paar Hz da unten, da Pfurz ich einen drauf... Wenn die Not am allergrössten ist kann man immernoch eine Subwoofer dazu nehmen. Ich bin froh das nun nicht andauernd die Bullen vor der Tür stehen weil bei der Oma von Nebenan die Vitrine vibriert. Ih weiss uch nicht warum es immer heisst das man die Höhen von den Genelc mögen muss, dass sind die geilsten Höhen die ich jeh gehört habe. Die dinger machen einfach nur Spass, die zaubern dir ein lächeln ins Gesicht.

Ich habe echt viele Behringer Pulte in der Hand gehabt, von Kleinmixer über Rackmixer bis zum MX9000 und irgendwo kann man natürlich Behringer Pulten eine daseinsberechtigung geben. Das Problem bei den Dingern ist nicht nur der miserabele EQ und die schier Grenzenlos schlechten Preamps sowie billigsten Bauteilen die Wackeln und klapern das grösste Problem, sondern wenn du in die Teile druckvollen Sound rein schickst kommt hinten Luft wieder raus. Ich weiss halt nicht was da los ist, ganz anders z.B. das Soundcraft Spirit Folio SX, dies ist ein sehr günstiges Pult, aaaaber das Teil klingt warm und druckvoll ohne gross zu rauschen, auserdem sind wesentlich bessere Komponenten incl. fetter Neutriks verbaut... Die Behringerpulte würde ich höchstens auf einer Werbeveranstaltung benutzen (Powerpointpräsentation mit Beamer) oder bei ner bulgarischen Hochzeitsfeier w zum Schluss alle besofen und nackt zu Polka und 303 auf den Tischen tanzen.

Villeicht sollte man, auch wenn man 45 Jahre Musik macht oder was auch immer, trotzdem in der Lage sein sich etwas von jemanden sagen zu lassen. Vielleicht hat er ja recht. Und ich meine es zum Schluss gut, denn das was ich gesagt habe kommt ja dem persönlichem Nutzen zu gute wenn man es tun würde.

Ich verstehe jetzt auch warum die Buben so hinter Bernie stehen, klar, wenn man kostenlos Samples durch die Gegend schleudert braucht halt keiner mehr selbst Sounds zu schrauben, die dann zum Schluss nicht so gut sind. Eine Hand die einen füttert beisst man nicht.

So, ich bin mal gespannt was jetzt wieder als Antwort kommt.

Was auch noch gut war, ist das Allen Heath GL2
 
andreas2 schrieb:
Wenn Du wirklich soviel "Ahnung" hättest, würdest Du wissen, das es durchaus richtig gute Behringer Geräte gab


Es hat doch nichts mit Ahnung zu tun, sondern mit Erkentniss. Wenn man oft genug Behringer gekauft hat, hat man eigentlich irgendwann die Nase voll. Ich werde mir nie wieder irgendwas von Behringer kaufen, genauso wie M Audio, ESI, Neusonik und weiss der Geier, das ganze Gelump hat in den Läden nichts verloren sondern passt eher in die PA Abteilung vom Conrad oder Media Markt

Also bevor ich ein Behringer Mischpult nehme, benutze ich lieber den Mixer von Fruity Loops :lollo:

andreas2 schrieb:
Oder glaubst Du, dass (echte) Ton-Profis sich das Zeuchs hinstellen, weil es so Scheisse ist ? :mrgreen: Und seit Behringer MusicGroup Midas und Klarkteknik übernommen haben, gibt es auch wirklich hochwertige Geräte, die X32-Familie zum Beispiel. Aber auch die kleinen Pulte haben (hörenswerte) Updates bekommen, schönes Arbeiten für vergleichsweise kleines Geld.
Dr.Freq, mach einen eigenen Thread auf, und lass uns hier bitte nette Bildchen schauen :D .


Liebster Andreas, es geht nicht darum, sondern... Es geht darum, dass wenn ich soooooo viel Holz für Teilweise echt hochwertige Geräte ausgebe, ich nicht ausgerechnet bei dem Pult und bei den Abhören sparen tu und mir das schlechteste Stück Hardware kaufe das ich finden kann, obwohl genau dies die Kernkmponenten sind.

Ich lass mich nur wieder von euch zu hitzigen Diskussionen anheizen die dann zu lasten von jemand anderen gehen obwohl man nur mal am Rande seine Meinung los werden wollte weil es einem schon lange auf der Zunge lag.
 
DrFreq schrieb:
andreas2 schrieb:
Wenn Du wirklich soviel "Ahnung" hättest, würdest Du wissen, das es durchaus richtig gute Behringer Geräte gab


Es hat doch nichts mit Ahnung zu tun, sondern mit Erkentniss. Wenn man oft genug Behringer gekauft hat, hat man eigentlich irgendwann die Nase voll. Ich werde mir nie wieder irgendwas von Behringer kaufen, genauso wie M Audio, ESI, Neusonik und weiss der Geier, das ganze Gelump hat in den Läden nichts verloren sondern passt eher in die PA Abteilung vom Conrad oder Media Markt

Also bevor ich ein Behringer Mischpult nehme, benutze ich lieber den Mixer von Fruity Loops :lollo:

Tja, die Profis, die damit ihr Geld verdienen, auch bei durchaus grossen Events, haben alle keine Ahnung :?
Und Midas, Klarkteknik sagt Dir vermutlich auch nichts ?

Ich werde mir nie wieder irgendwas von Behringer kaufen, genauso wie M Audio, ESI, Neusonik und weiss der Geier
Viel Spass bei der Auswahl, brauchst ne dicke Hose .. :selfhammer:

PS: Mach nen eigenen Thread zu Deinen Erkenntnissen auf, hier wirkt es nur wie Stänkerei ! :roll:
 
DrFreq schrieb:
Es hat doch nichts mit Ahnung zu tun, sondern mit Erkentniss. Wenn man oft genug Behringer gekauft hat, hat man eigentlich irgendwann die Nase voll. Ich werde mir nie wieder irgendwas von Behringer kaufen, genauso wie M Audio, ESI, Neusonik und weiss der Geier, das ganze Gelump hat in den Läden nichts verloren sondern passt eher in die PA Abteilung vom Conrad oder Media Markt

Also bevor ich ein Behringer Mischpult nehme, benutze ich lieber den Mixer von Fruity Loops :lollo:
Deine Äußerungen sind echter Käse. Dieälteren Mixer hatten bekanntermaßen ziemlich gräusliche EQs, die ich aber im Liveset nicht benutze. Die Sounds werden vorher bereits stimmig in das Frequenzbild gesetzt.
Lese dir doch bitte einmal neutrale Testberichte der aktuellen Behringer Pulte Xenyx ode X32 durch und beachte dabei auch die Messwerte.
 
Jaja DrFreq, Ich hab ja glaub ich schon mal geschrieben, dass Du mir echt vorkommst wie derjenige auf der Autobahn, der nach der Warnung im Radio wegen einem Geisterfahrer laut ruft: "Was EIN Geisterfahrer, HUNDERTE!"

Man kann übrigens den Frequenzgang von Monitoren messen und da kann man halt die Unterschiede dann auch auf eine wissenschaftliche Art und Weise nachweisen und Du kannst es dann im Netz nachlesen und Dein Viertelwissen ausbauen. Wie gesagt, wenn Du lange genug liest, kannst Du es auch zu Halbwissen erweitern!

Lustigerweise widersprichst Du Dir halt immer wieder, einerseits willst Du den Sound haaaaargenau beurteilen und andererseits hast Du kleine Quäker in Gebrauch, tja Du bist echt einfach zu durchschauen! Ist ja gut wenn Du so zufrieden bist damit, werde glücklich damit. Es hat nunmal hier personen mit anderen Anforderungen!

DrFreq schrieb:
Villeicht sollte man, auch wenn man 45 Jahre Musik macht oder was auch immer, trotzdem in der Lage sein sich etwas von jemanden sagen zu lassen. Vielleicht hat er ja recht. Und ich meine es zum Schluss gut, denn das was ich gesagt habe kommt ja dem persönlichem Nutzen zu gute wenn man es tun würde.

Ich bin mir sogar sicher, dass Bernie sich gute Tips immer noch zu Herzen nimmt. Jedoch sind gute Tips nicht im Hirn zusammengespinnte Google-Antworten, sondern haben etwas mit Praxis zu tun.

DrFreq schrieb:
Ich verstehe jetzt auch warum die Buben so hinter Bernie stehen, klar, wenn man kostenlos Samples durch die Gegend schleudert braucht halt keiner mehr selbst Sounds zu schrauben, die dann zum Schluss nicht so gut sind. Eine Hand die einen füttert beisst man nicht.

Mich interessieren die Samples von Bernie überhaupt nicht, genau für das hab ich ja Hardware-Synths und einige VST's. Ich möchte einfach nur BILDER vom SynxsS-Studio sehen und zwischendurch mal über den einen oder anderen Synth von Bernie eine Meinung hören.
 
muelb schrieb:
Jaja DrFreq, Ich hab ja glaub ich schon mal geschrieben, dass Du mir echt vorkommst wie derjenige auf der Autobahn, der nach der Warnung im Radio wegen einem Geisterfahrer laut ruft: "Was EIN Geisterfahrer, HUNDERTE!"

Das Problem ist, dass wenn einer was sagt, 10 Leute drauf springen um sich einen Spass zu erlauben. Das endet dann wie immer in solchen Diskussionen. Ich wollte nur einen Denkanstoss geben. Was der einzelne daraus machen möchte oder nicht ist zum Schluss seine Sache. Es geht ja auch darum Erfahrungen auszutauschen, auch ich beziehe gerne, wenn auch nur selten aus diesem Forum einige Denkanstösse.

muelb schrieb:
Man kann übrigens den Frequenzgang von Monitoren messen und da kann man halt die Unterschiede dann auch auf eine wissenschaftliche Art und Weise nachweisen und Du kannst es dann im Netz nachlesen und Dein Viertelwissen ausbauen. Wie gesagt, wenn Du lange genug liest, kannst Du es auch zu Halbwissen erweitern!

Was im Internet alles steht... Im Internet... Wa ist eigentlich das Internet und was ist ein Frequenzgang?

muelb schrieb:
Mich interessieren die Samples von Bernie überhaupt nicht, genau für das hab ich ja Hardware-Synths und einige VST's. Ich möchte einfach nur BILDER vom SynxsS-Studio sehen und zwischendurch mal über den einen oder anderen Synth von Bernie eine Meinung hören.

Diese aussage kann man 2deutig auslegen, aber nun sei es drum:

Mehr Bilder von Bernies Studio, bitte!!!
 
Bernie schrieb:
DrFreq schrieb:
bla bla Trollsprech bla
Natürlich sind wieder Bilder dazugekommen.

Warum ignorierst Du den Troll nicht endlich? Der hätte schon lange die Klappe gehalten, wenn er nicht immer wieder zu antworten ermuntert werden würde.
Das ist dadurch schon lange nicht mehr Dein Thread, sondern DrFreq's Rumtroll Plattform.

Ich schaue hier immer wieder rein um schöne Bilder zu sehen und bekomme stattdessen nur diese ganzen Quatsch-Diskussionen. :twisted:
 
changeling schrieb:
Warum ignorierst Du den Troll nicht endlich? Der hätte schon lange die Klappe gehalten, wenn er nicht immer wieder zu antworten ermuntert werden würde.
Das ist dadurch schon lange nicht mehr Dein Thread, sondern DrFreq's Rumtroll Plattform.

Ich schaue hier immer wieder rein um schöne Bilder zu sehen und bekomme stattdessen nur diese ganzen Quatsch-Diskussionen. :twisted:

eigentlich hast du ja recht.
Aber ich bin eben neugierig, was ein erfolgreicher Musiker, der ja zumindest von technischer Seite alles richtig macht, so mit seinem Supercomputer so macht. Er gibt sich ja so, als wär er der große Profi.
Auf meine Frage, was er alles so live auf der Bühne macht und wann sein nächstes Konzert stattfindet, ist er ja leider nicht eingegangen.
Schade.
Also, jetzt mal Fische bei die Butter.
Lieber DrFeq, jetzt erzähle doch mal was von deiner Bühnenpräsenz oder was du mit deinem Spielzeug sonst so treibst.
Bin immer noch neugierig.
 
Zolo schrieb:
Wer hätte gedacht, das so ein abgespecktes Studio aussehen kann :mrgreen:

Ich glaub bis ich alle Geräte eingeschaltet hätte, hätte ich schon keine Lust mehr aufs Musikmachen :nihao:
Mein Liveset steht sonst nicht so mitten im Raum. Eingeschaltet wird doch nur das, was ich auch momentan benötige.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben