Leider keine Sampleplayer Machine enthalten.

Als Kollege zum Digitakt finde den Syntakt besser geeignet als den Digitone. Grundsätzlich bin ich froh, dass Elektron auch weiterhin auf diesen genialen Formfaktor setzt.
 
Wieso? Die Machinedrum ist dermaßen gefragt, dass sie sie wieder bringen würden ist markttechnisch sinnvoll.
Damals revolutionär, jetzt nur neu aufgegossen und anders akzentuiert. 4x Analog dazu.
Wenn es dem Absatz dient, weil der Markt da ist - be my guest.
Erhält dann wenigstens das Unternehmen und finanziert weitere Innovationen.
Löst bei mir trotzdem keinen Kaufreiz aus - und ich als Gearschlampe bin echt leicht zu haben…
Deswegen: Nur eine Evolution von etwas…
 
Klar, wobei bei dem Preis https://www.thomann.de/de/elektron_..._sea_rslt_syntakt_541892_0_0&type=quickSearch
ist das schon kein Nobrainer - aber als die MD ein Update weit nach Release bekam - das war gut - das sollten alle so machen. Man stelle sich vor das wäre üblich - Hi, wir haben einen neuen Synth, hier sind die letzten Updates für MW XT, VSynth und Co - darin - sind jetzt alle ohne Bugs, Class Compliant und laufen für immer.

Das mit dem Kaufreiz kann ich eh nicht bestimmen und so - ich finde aber Sampling vs. Synth gut und sowas wie Nord Drum 2/3P hat schon eine Berechtigung.
 
Ich find das Konzept super, leider hat man wieder versäumt die Live Performance Möglichkeiten um Makros oder Ähnliches auszubauen, sehr schade.
 
ich verwende den Analog Rytm mk1 immer nur sehr spärlich.. da würde es wahrscheinlich auch der reduzierte Teil vom Syntakt tun
und den Stimmenklau vom Rytm fand ich eh schon immer behindernd.. daher könnte der Syntakt auch eine Möglichkeit sein,
sich zu reduzieren.. Rytm raus, Cycles raus, Syntakt rein. wenn die digitalen Drums vom Syntakt jetzt auch noch die Machinedrum
bisschen ersetzen könnten.. ?
 
Die Syntakt hat ein krasses Featureset. Wenn man damit anfängt, dann hat man bis auf Samples ja quasi "alles" in einer Kiste. Cool! Ob das dann so nutzerfreundlich ist, ist eine andere Frage. Eine große Version mit mehr Outs und deutlich mehr Stimmen wäre cool. Mich interessiert der Soundvergleich zur Rytm. Ich hätte mir wegen der Performance-Features eine Rytm schon längst gekauft. Ich bekomme aber bei Demos immer das Gefühl, dass die analogen Tonerzeugung irgendwie tot oder "daneben" klingt. Sprich, mir gefällt der Sound erstmal einfach nicht. Bei der Syntakt könnte das besser sein...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Drums sind 4 Takte ok - aber ich vermisse bei Elektron und anderen längere Patterns - die nicht immer mit Chains gelöst werden können oder mit Anweisungen. Aber das System selbst ist ok - mir sind einige Sachen etwas zu reduziert - aber für die meisten ist das gut so - hilfreich vielleicht sogar - manche finden ja sogar FM kompliziert. Aber da sind teilweise 15 Machines für einen Sound - das ist schon cool. Spannender als n-other TR-Emulator-Analog-Clone-something.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
Eine große Version mit mehr Outs und deutlich mehr Stimmen wäre cool.

Und würde sich vermutlich nur halb so gut verkaufen, gerade in Zeiten wie diesen.

Ich finds aber gut steuern sie mal wieder das Mittelformat an (Digitakt ist - hab ich mal gehört - deren zahlenmässig mit weitem Abstand erfolgreichste Kiste) statt das dritte Model am Stücl, auch wenn das Vollformat durchaus mal einen Neuzugang vertragen könnte statt einfach nur neue Farbanstriche - die Löcher die MD und MM hinterlassen haben sind weiterhin ungestopft, zumindest von den Connections her.
 
Was genau ist an dem neuen Ding eigentlich jetzt genau neu und was kann man nicht genauso mit den bisherigen Modellen machen?
 
Ich find das Konzept super, leider hat man wieder versäumt die Live Performance Möglichkeiten um Makros oder Ähnliches auszubauen, sehr schade.
Wieso? Die Modifier Geschichte ist neu und super für Live Performance. Dann hat´s ja auch noch CTRL+ALL eingebaut mit Undo, also gegenüber der alten Machinedrum und auch dem Digitakt schon coole Features für´s performen. Was hättest du denn gern an Live Performance Möglichkeiten noch obendrauf?
 
Klar, wobei bei dem Preis https://www.thomann.de/de/elektron_..._sea_rslt_syntakt_541892_0_0&type=quickSearch
ist das schon kein Nobrainer - aber als die MD ein Update weit nach Release bekam - das war gut - das sollten alle so machen. Man stelle sich vor das wäre üblich - Hi, wir haben einen neuen Synth, hier sind die letzten Updates für MW XT, VSynth und Co - darin - sind jetzt alle ohne Bugs, Class Compliant und laufen für immer.

Das mit dem Kaufreiz kann ich eh nicht bestimmen und so - ich finde aber Sampling vs. Synth gut und sowas wie Nord Drum 2/3P hat schon eine Berechtigung.
Die Machinedrum hat damals neu aber auch um die 900 - 1200 gekostet...
Ich denke der Preis ist schon angemessen, angesichts des Gebotenen. Da ist außerdem schon viel Flexibilität drin und eigener Klangcharakter. Dafür würde ich jetzt aber meinen Digitone nicht verkaufen. Eher die MC101...
 
Die ersten Altlasten suchen schon ein neues Zuhause.


Anhang anzeigen 137344

So traurig. :konzert:
Die wurden auch vorher schon zu solchen Preisen angeboten bzw. zu diesen Preisen ging es auch vorher schon nicht leicht weg. Und als Käufer macht einen das doch glücklich. Für mich kommt das Gelumpe jedoch nicht infrage weil Elektron die Dinger meiner Meinung nach verhunzt hat, indem da zwar haufenweise Features drin stecken aber keiner dran gedacht hat dass man pro Part zumindest einen richtigen EQ braucht (dann klappts auch gut mit dem Live Set und ohne Einzelausgänge).
 
Ich verstehe nicht, dass da wieder kein Track EQ mit drin ist, wenn es schon nur Master Out hat und mit Send FX daherkommt.
Das zweiter Filter ist als Track EQ nutzbar. Pro Track. Analoger Master Out, ansonsten über USB/Overbridge, wie bei Roland, alle Spuren auch ohne Master Out abgreifen und in der DAW bearbeiten.
 
Ist das - gaaanz grob gesehen - quasi ein Digitakt mit einer zusätzlichen Analog-Engine?
Nein. Eher eine Machinedrum, sprich 8 x digitale Drumsynthese (stell dir vor NordDrum mit Sequencer) plus 4 x analoge Drumsynthese (stell dir vor Arturia Drumbrute). Plus zusätzliche Sequencer Spur für die Effekte.
 
Wieso? Die Modifier Geschichte ist neu und super für Live Performance. Dann hat´s ja auch noch CTRL+ALL eingebaut mit Undo, also gegenüber der alten Machinedrum und auch dem Digitakt schon coole Features für´s performen. Was hättest du denn gern an Live Performance Möglichkeiten noch obendrauf?

Halt Makroregler mit denen ich zum Beispiel von 3 Tracks die Filter verändern kann. Im Moment kann ich nur bei einem Track oder allen.
 
Ich verstehe gar nicht was hier geredet wird

Warum sollte das Ding den Digitakt ersetzen?

1. Wenn ich es richtig verstehe gibts 4 analoge Drums -> würde imho aus dem Rytm kommen
2. Wenn ich es richtig verstehe gibts 10 digitale „Machines“ -> die könnten aus MD, MM oder auch Digitone kommen

Wo genau ist jetzt da der Digitakt obsolet?
 


News

Zurück
Oben