G-Stomper Studio 4.0 Preview

G-Stomper Studio 4, G-Stomper Rhythm 4 und G-Stomper VA-Beast 4 stehen kurz vor dem offiziellen Release (e.t.a. 15.11.)
Hier schon mal ein Vorgeschmack ;-)







Release Notes:

- New redesigned Graphical User Interface
Complete new graphical design.
Zillions of UI optimizations and bug fixes.

- New overall file handling
All File Dialogs have been replaced by a new File Browser, which allows you to organize all your user files in folder structures.

- New User Sample integration
Usersamples don't need to be imported anymore, you can load every supported sample directly from the file system.

- New SoundSet implementation
You can now choose, what exactly you want to have saved with a soundset (Samples, Sampler Presets, VA-Beast Presets, FX1-3, Master).

- New custom initial Pattern
Save you own init pattern to be used in every case when a new initial pattern is created.
Simply save your desired init pattern with the name '-init-'.

- New optimized Export Process + Post Processing
Generally the Export Process has been re-organized.
Furthermore you get a new 'Post Processing' option in the Export Format Dialog, where you can choose Normalize the exported audio to -0dB (max volume).

- New Sampler Note Grid Edit mode
The Sampler Note Grid follows now the same logic as the Poly Grid. You can select particular Notes and note-shift or invert them.

- Optimization in the Mixer logic
The mixer channel volumes have been separated from the Sampler-/Synth internal Levels.
So if you now automate the Level on a Sampler Track, you can still change its overall volume using the mixer channel.
Furthermore the mixer channels got new internal amplifier modules, so that the audible result is exactly the same for Sampler and VA-Beast Tracks.
Logically, the Sampler-/Synth internal Level is applied on each Voice separately at the very first moment when the sound is generated
while the Mixer Channel Volume is applied to Sampler-/Synth internal Mixdown right before it gets routed to the FX chain.

- Mixer Volume Link Mode (Mixer view)
We all know this situation when you want to make a particular track louder, but it is at max volume already.
The only 'proper' way to achieve this is to lower all other channel volumes, which usually results in messing the mix up.
Not any longer... , you can now link the mixer channel volumes to raise or lower all channels at once while keeping the relation of volumes between the channels (long press the 'VOL' button to enable/disable).
When enabled, you can move any volume fader you want and all others follow while keeping the mix intact.
Try it, you'll definitely love that feature.

- Improved Roll feature (main Drum Machine)
You can now enable the Roll feature to be 'Accent Aware' (long press the 'ROLL' button to enable/disable).
When enabled, the Roll uses the regular Accent amount to adjust the Loudness of the particular Roll Triggers.
The first Roll trigger is at max volume (accentuated) while the last Roll trigger is at the min (most reduced) volume.
All Roll triggers in between (in case of Roll 3x/4x) are calculated to transit smoothly from max to min accentuation.
The Accent amount can be set as usual with the Accent Fader (in accent mode on the main Drum Machine).

- Improved Fill-in algorithm (main Drum Machine)
The Fill-in feature manipulates now Triggers and Accents (accents are only audible if an accent amount is set), while keeping the groove intact (e.g. it never places 2 accents in sequence).
This makes the generated Fill-ins to sound much more natural, be sure to give it a try.
The Accent amount can be set as usual with the Accent Fader (in accent mode on the main Drum Machine).
 
chain schrieb:
Ist das Programm denn überhaupt lohnenswert?

Nun, ich würde sagen das kommt auf den Kontext und somit auf dich an.

Lohnenswert, um eine italienische Salami damit anzuschneiden... vermutlich nicht.

Lohnenswert für Musiker, die Ideen auf den Punkt bringen möchten, wo auch immer sie sich gerade aufhalten... auf jeden Fall

Lohnenswert für Klangtüftler, die auch unterwegs an ihren Synth Sounds feilen möchten... definitiv

Für Groovebox-Liebhaber, die ein Tool suchen, welches weit über die Möglichkeiten der meisten Hardware Grooveboxen hinausgeht (Elektron mal ausgenommen;-))... 100% Ja

Am besten du probierst es einfach aus nächsten Sonntag.
Die Demos kosten nichts und haben lediglich eingeschränkte Speicher-/Export-Funktionalität.
G-Stomper Rhythm ist grundätzlich gratis (mit uneingeschränkter Speicher- und Export Funktionalität, Export bis max 32bit, 96Khz, Stereo)
 
Vielen lieben Dank, bisher hatte ich das Programm wohl ignoriert. Schaut von den Bildern gut aus!

Da ich, obwohl gerade auch nicht so flüssig, immer Android unterstütze = direkt gekauft!

Passend zu caustic, fl, heat Synth u Ocilab free!

Danke :phat:

Jetzt fehlt mir akut sowas wie der audio Bus! Auch wäre es toll, wenn ich nen Controller ans Android ankoppeln könnte, siehe. Da würden mir mir meine Weise aturieden Einfälle, schon um stillsch zu sein: Beatstep und Spark LE.

Zu Hause mal per WLAN in den playstore gehen und die progs auch auf Tablett ziehen. Kann ja keiner ahnen, wie voll mein S5 schon ist :mrgreen:
 
chain schrieb:
Jetzt fehlt mir akut sowas wie der audio Bus! Auch wäre es toll, wenn ich nen Controller ans Android ankoppeln könnte, siehe. Da würden mir mir meine Weise aturieden Einfälle, schon um stillsch zu sein: Beatstep und Spark LE.

Zu Hause mal per WLAN in den playstore gehen und die progs auch auf Tablett ziehen. Kann ja keiner ahnen, wie voll mein S5 schon ist :mrgreen:

Vielen Dank Chain, willkommen an Bord;-)

Was den controller betrifft:
G-Stomper Studio bietet Midi Unterstützung, du kannst (die richtigen Adapterkabel vorausgesetzt) so ziemlich jeden Midi Controller mit der App benutzen. Idealerweise sollte der Controller eine eigene Stromversorgung haben, oder explizit für den mobilen Gebrauch konzipiert sein. Ältere Controller, welche direkt über USB verbunden werden, haben oft einen höheren Strombedarf als das was Android liefern kann. Selbstverständlich funktionieren auch Controller mit DIN Connector.
Der VA-Beast Synth bietet volle Midi Unterstützung. Die Sampler werden bald folgen.

Hierzu die entsprechende Dok:
http://www.planet-h.com/gstomper/docs/pdf/G-Stomper_UserManual_19_Midi.pdf
Die Dok ist bereits von Version 4.0, an der Midi Unterstützung hat sich seit 3.3.2 aber nichts Wesentliches verändert.

Betreffend Audio Bus:
Tatsächlich gibt es für Android etwas in der Art, Patchfield von Peter Brinkmann (einer des Google Audio Teams). Leider hat bis heute kein Entwickler das Tool integriert, was wohl daran liegt, dass es noch kein "offizielles" Google Projekt ist. Da nun aber Samsung mit der Native Audio SDK an die Öffentlichkeit gegangen ist, kann es nicht mehr lange dauern, bis Google nachzieht.
 
Weißt du, ob der beatstep geht? Wäre sowas von ideal!

Extern und auch meine APC 20 oder BCR2000 :denk:
 
chain schrieb:
Weißt du, ob der beatstep geht? Wäre sowas von ideal!

Extern und auch meine APC 20 oder BCR2000 :denk:

Wissen tu ich's leider nicht. Hatte noch keine Gelegenheit, den Beatstep Controller zu testen.
Ich rate dir auf jeden Fall, das Gerät vor dem Kauf zu testen.

Einer meiner User hatte Probleme mit der Stromversorgung des Arturia Minilab, der soweit ich weiss aus der gleichen Familie kommt.
Der Minilab kommt ohne externes Netzteil, und Android liefert offensichtlich nicht genügend Strom um das Gerät zu speisen.

Übrigens... G-Stomper Studio 4.0 ist seit gestern live, ein paar Tage früher als geplant ;-)
http://www.planet-h.com/2014/11/12/announcing-g-stomper-studio-4-0/
 
planeth schrieb:
chain schrieb:
Weißt du, ob der beatstep geht? Wäre sowas von ideal!

Extern und auch meine APC 20 oder BCR2000 :denk:

Wissen tu ich's leider nicht. Hatte noch keine Gelegenheit, den Beatstep Controller zu testen.
Ich rate dir auf jeden Fall, das Gerät vor dem Kauf zu testen.

Einer meiner User hatte Probleme mit der Stromversorgung des Arturia Minilab, der soweit ich weiss aus der gleichen Familie kommt.
Der Minilab kommt ohne externes Netzteil, und Android liefert offensichtlich nicht genügend Strom um das Gerät zu speisen.

Übrigens... G-Stomper Studio 4.0 ist seit gestern live, ein paar Tage früher als geplant ;-)
http://www.planet-h.com/2014/11/12/announcing-g-stomper-studio-4-0/

Ich schließe daraus das du Entwickler bist. Dann wäre eine "Idensammlung" an Kontrollern und ein FAQ, wie man damit auf Android umgeht, wirklich sehr hilfreich. Danke
 
chain schrieb:
Ich schließe daraus das du Entwickler bist. Dann wäre eine "Idensammlung" an Kontrollern und ein FAQ, wie man damit auf Android umgeht, wirklich sehr hilfreich. Danke

Richtig erkannt, ich bin der Entwickler.
Ja, das wäre auf jeden Fall hilfreich.

Die Dok ist ein Anfang, allerdings bisher nur auf technischer Ebene bis hin zum Controller.
http://www.planet-h.com/gstomper/docs/p ... 9_Midi.pdf

Generell hast du mit Controllern, welche du über herkömmlich DIN Kabel verbunden werden, die grösste Trefferquote, da diese immer mit eigener Stromversorgung daher kommen.
Ich verwende ein älteres Modell von MAudio, welches mit oder ohne Stromversorgung bestens funktioniert, sowohl über USB als auch über DIN (hier natürlich mit Netzteil dran)..
 
Mit der Akai MPK Mini klappt es super. Ich habe GStomper auch mal mit Ableton gesynct und an den VA-Beast Synthi Noten gesendet.
 
PapaJoe schrieb:
Mit der Akai MPK Mini klappt es super. Ich habe GStomper auch mal mit Ableton gesynct und an den VA-Beast Synthi Noten gesendet.

Ich hab nur die LPD8 und das MPK49. Vielleicht auch ne Aussage zu Notation Sl MK1
 


News

Zurück
Oben