Jomox XBase 888/999 in Jahr 2012

Gibt ein Video zum M4L Patch (Patch ist ohne den Sequencer):



Da man ja mit Midi CC nahezu alles fernsteuern kann, kann man auch jeden Step einzeln verbiegen und aufzeichnen. Daher hat man ja quasi den individual step mode. Ich hab dazu im Nord Modular ein Midi-CC Patch gemacht, das geht auch. Als nächstes folgt dann der Machinedrum Test :phat: Die LFOs der Airbase sind auch nicht zu unterschätzen, ebenfalls im M4L Patch implementiert. Übrigens auch die Soundbank-Verwaltung..

Ich bin vorerst begeistert von der Airbase. Das Einzige was mich stört, ist das feste Instrumenten-Panning auf dem Stereo Out, aber das ist jetzt nicht tragisch. Der Sound sagt mir sehr zu, aber ich wusste auch ziemlich genau, auf was ich mich da einlasse. Sehr geile Kiste! Die Presets sind wie immer für die Tonne, das geht alles eher Richtung Holland-Tekkno, jedoch kann sie eben auch Deep Techno, Crunchy House oder Alien Dubstep :lollo:
 
ich hatte mir damals - als man noch mit nem 19" Rack in 10 HE zum Gig gefahren ist - eine airbase gekauft und diese mit einem MAM step sequencer angesteuert.
soundmässig wars echt ne wucht, aber die airbase als desktop gerät mit vielen regler wäre noch geiler gewesen.
 
Moin,
Ich hab die xbase 999, Sound ist der Oberhammer und macht alles platt was ich kenne, dazu das interne Stereofilter, welches tolle Sounds liefert, Bedienung ist abenteuerlich - das stimmt wohl, eben eine Mashine mit Charakter :)
 
weißt du schon, dass du über den Stereo Out das trockene Signal vom XFilter trennen kannst? Einfach Insertkabel benutzen und aufs Mischpult legen.
 
Hi,

Ja cool - das wollte ich mal probieren - dann kann man beides recorden und später mischen und varieeren...
 
parker schrieb:
Hi,

Ja cool - das wollte ich mal probieren - dann kann man beides recorden und später mischen und varieeren...


:phat:

hatte auch die 999 bis die 888 im Januar 2008 kam. Hab den T-Resonator statt dem Xfilter. Du kannst auf die 999 auch ein spezielles OS installiere und sie damit zur vollwertigen 888 verwandeln (Mehr Parameter für Kick,Snare und Toms aber Xfilter geht flöten) Dies kann natürlich auch rückgängig gemacht werden!
Am liebsten hätt ich auch die 999 zurück, da sie quasi beide Maschinen in einer ist. Außerdem gefällt mir die Farbe besser.
 
Ja - aber das coloe is ja gerade der Filter, der aufm Sequenzer läuft und so die patterns lebendig werden läßt auf den verschiedenen steps - da wäre wohl eher die 888 mit dem Moonwind ne gute Alternative.
Den T-Resonator nehme ich gerne für Pads :)

Mal sehen wir es mit ner Schippmann, AKai oder Mutator Bank läuft, falls ich mal einen von denen habe
 
Tönt nicht schlecht! :phat:
Die diversen Erfahrungsberichte über die xBase und ein eigener Test im Laden haben mich jedoch letztlich vom Kauf abgehalten (auch wenn sie klanglich wirklich ´ne Wucht ist!).
Stattdessen habe ich mir heute beim Klaus eine Miami bestellt. Klar, ist nicht das gleiche, aber auch analog und bin eh schon länger auf der Suche nach guten 808-Sounds.
 
Der T-Resonator hätte halt noch Midi zum fernsteuern gebraucht. Vieleicht hol ich mir noch eine 999 dazu. Dazu müsste allerdings die Xbase09 mit Xrom gehen. Mir hat jemand den Tausch angeboten, ich weiß aber noch nicht ob ich das mache. da ich die 09 fest im Liveset habe.

Ich habe das Xfilter selten benutzt, da es nur auf Mainout läuft. Dieser schaltet die Instrumente ab sobald man den jeweiligen Einzelausgang benutzt. Das sollte man umschalten können. Genauso der Kopfhörerausgang.... der Funktioniert nur für Instrumente welche nicht am Einzelout abgegriffen werden. :selfhammer:
Ich brauche alle Instrumente auf einzelnen Spuren, da ich erstens nicht in der Box mischen möchte, und zweitens benutze ich viel EQ am Mischpult und Outboard. Unbearbeitet lässt die Xbase wenig Platz im Mix (FETT) und bei vielen Sample Sounds gibt es fiese Störgeräusche. Die Basedrum mit einem guten EQ bearbeiten ist absolut Klasse.
 
Münster schrieb:
Tönt nicht schlecht! :phat:
Die diversen Erfahrungsberichte über die xBase und ein eigener Test im Laden haben mich jedoch letztlich vom Kauf abgehalten (auch wenn sie klanglich wirklich ´ne Wucht ist!).
Stattdessen habe ich mir heute beim Klaus eine Miami bestellt. Klar, ist nicht das gleiche, aber auch analog und bin eh schon länger auf der Suche nach guten 808-Sounds.


Die Miami hat auch einen Klasse Sound, da haste nichts falsch gemacht.
 
Ja das stimmt wohl, das Filter auch auf den Einzelouts, aber das geht wohl nicht so easy und über Mute mit Filter über den Main Out auch nicht. Egal, man muss halt entweder live spielen oder Einzelaufnahmen machen ohne Filter. Ich arbeite gerne intuitiv....es gibt immer viele Wege ;-)
 
Sooo, ich reanimere mal. Bin ab Samstag auch Besitzer der 999 und schon ganz aufgeregt. Hat sich den im letzten halben Jahr irgendwas getan, irgendwas besser geworden?
Kann man die Bude von der Komplexität her mit dem Octatrack vergleichen, da gibt es ja auch immer wieder Leute den das zu kompliziert ist. Naja, die Frage kann ich mir ja schon bald selbst beantworten :)

Achja, und ist de Miami am Ende doch geiler?
 
also die 999 ist ein analoger drumcomputer ( tonerzeuger) mit 2 analogen filtern& 2 lfo und du hast die möglichkeit um die 150 minisamples durch die analoge schaltung zu schicken. die octatrack ist ein sampler - kein drumcomputermit einem sehr mächtigen sequencer. in sachen sequencer bist du wohl mit einer elektron gut beraten, wenn du beide hast oder noch andere geräte und nen guten midiprozessor das ist dann wohl das ultimative. du kannst dann im grunde alles mit allem steuern. also ich hab eine monomachine von elektron und die ist auch jetzt nach fast 5 jahren immer noch willig mich fertig zu machen ( soundtechnisch :) )) .
also zur mbase. diese macht 909 ähnliche sachen. es ist halt ein eigendständiges gerät wie halt die 909 . beide fett. wenn du es ganz genau nimmst, ist es so das jede analoge anders klingt ( habe 2xbase09 - die klingen auch nich gleich ). bei ne mbase machst du nix falsch. geiles gerät und wieder ein instrument was du vieleicht für ein paar sachen gebrauchen kannst
 
Die MBase hat 909-ähnliche Bassdrums drauf. Die MBrane klingt weder nach 909 noch 808.

Der Octatrack ist auch als Drumcomputer verwendbar, ich hatte ihn sogar nur so genutzt. Aber die Bedienung ist nicht darauf ausgelegt (zumindest die damalige Software). Die Sampleanwahl war super mühsam und hat Fehlbedienungen maximal gefördert.
 
Yo, ich nutz den Octa auch öfter als Drummi, ärgere mich dann aber immer das ich kaum noch Spuren für andere Sounds übrig habe. Hatte auch kurz überlegt mir einen weiteren zuzulegen und den nur als Drummi zu nutzen, aber das ewige Samplegemehre und die tausend Möglichkeiten die man dadurch hat sind mir dann doch wieder zu nervig. Deswegen jetzt die XBase um ein Gerät zu haben was nur darauf spezialisiert ist eine Drummachine zu sein.
 
laesic schrieb:
Yo, ich nutz den Octa auch öfter als Drummi, ärgere mich dann aber immer das ich kaum noch Spuren für andere Sounds übrig habe. Hatte auch kurz überlegt mir einen weiteren zuzulegen und den nur als Drummi zu nutzen, aber das ewige Samplegemehre und die tausend Möglichkeiten die man dadurch hat sind mir dann doch wieder zu nervig. Deswegen jetzt die XBase um ein Gerät zu haben was nur darauf spezialisiert ist eine Drummachine zu sein.
:supi:
 
was neues in Sachen 888/999 gibts leider nicht. Jomox entwickelt lieber neue verbuggte modulare Sachen anstatt mal V2.0 für die Xbase zu liefern wie versprochen.
 
....ja, hab schon gemerkt, hab noch das 1.31er drauf und das macht manchmal ganz schön seltsame Sachen, also sowas wie Kit benennen wollen aber plötzlich die Geschwindigkeit von 128 auf 40 oder 255 BPM umstellen usw. und sofort. Ist mir jetzt schon bei einigen Parametereinstellungen bzw. Änderungen aufgefallen das der plötzlich was anderes macht oder nicht so richtig reagiert. Werd Morgen mal das 1.45 draufspielen und hoffen das dann einiges gefixt ist.

Auch das berüchtigte X-Filter und sein Stepsequencer lassen mich teilweise noch vor Rätseln stehen.

Mein erster Eindruck lässt mich also wie erwartet mit gemischten Gefühlen zurück, ich bin schon ganz schön von den Elektronkisten verwöhnt merk ich :)
Aber der Sound ist wirklich top! Eine Kundenrezension bei Thomann bringt die Kiste ganz gut auf den Punkt.

Mal sehen was am Ende gewinnt, das durchhalten, studieren der Bugs und damit umgehen können, oder das Nerven und somit Lust verlieren und wieder verscheueren der Bude.
Aber was wär eine gute Alternative, mit so einen Sound, aber dem Kompfort und den Eingriffsmöglichkeiten wie bei einem Octatrack?
 
...hab jetzt das aktuelle OS draufgespielt und...naja...ne Verbesserung kann ich auf die schnelle irgendwie auch noch nicht feststellen. Und derjenige der die Encoder gebastelt hat gehört geprügelt. Teilweise reagieren einzelne kaum bis wenig, teilweise regulieren sie kurzzeitig in die entgegengesetzte Richtung...Wahnsinn!
 
Achja, @ Münster, mich tät dann doch mal noch interessieren wie zufrieden du mit dem Kauf der Miami bist? Kannste da was sagen oder is die schon wieder weg?
 
Seit einigen Tagen steht hier auch ne 999. Sound hat Eier und habe auch nichts anderes erwartet. Hatte in den 90ern schon ne 09, später die Airbase und beide wegen Geldmangel verkloppt :heul:

Wäre der Sound nicht so druckvoll, würde ich die 999 wohl auch wieder verkaufen. Macht keinen Spass, damit zu arbeiten. Wozu die vielen Modi? Performance und Pattern hätte man kombinieren können, so ist es einfach nur mühselig. Songmodus braucht kein Borstentier...
Das ewige speichern nach jeder einzelnen Veränderung nervt nur noch.
Die einzelnen Taster prellen, die Encoder springen gerne mal willkürlich irgendwo hin, Live damit eher nicht.
Keine Ahnung, ob die Producer Encoder besser sind?

Obwohl man ständig anhalten muss, macht meine 707 mehr Spass! Wie gesagt, klangtechnisch bin ich schon Jomox-Fanboy daher bleibt sie, aufgrund fehlender analoger Alternativen mit 909 Sounds. Aber wirklich ärgerlich.
 
das hier http://www.engineersatwork.nl/dtronics/

dazu ne ordentliche blende in ein 3HE eurorack gebaut und dann die üblichen drummodule von tiptop-audio je nach gewichtung reingebaut. normalisierungen an die schaltbuchsen gelötet und somit eine semimodulare 909/808 haben = kosten bei volaubau ca. 1k€

kann man in ein 3HE thoman case bauen und hat mit ner elctribe/octatrack/mpc1000 den super technodrummie schlechthin ... wers wirklich analog braucht.

kommt man dann so auf 1300€ ohne kompromisse !



ich bin davon auch weg - 999 ist aus dem renne seit ein freund eine hat und ich die bedienung einfach nur k..... finde _ bei mir jetzt ne MD.UW da geht schon einiges - für mich funktional ausreichend und der sequencer macht einfach nur laune :phat:
 
tja same here.. immer noch. Eine Hassliebe halt.

Ich hab ja auch die Machinedrum hier stehen und hab auch mal versucht wirklich konsequent nur noch die MD als XBase ersatz zu verwenden... tja aber wenn man man beide nebeneinander aufm tisch hat dann geht man nach einiger zeit irgendwie jedesmal DOCH wieder an die XBase... blödes teil. Klingt einfach viel zu gut.

Nachdem ich aber inzwischen wirklich nur noch die kick der xbase hernehme überlege ich schon länger mir ne MBase anzuschaffen.
 
es wird nie reichen :mrgreen:


ich habe mal an jomox geschrieben warum die nicht einfach n expander bauen - 2HE hoch und nur speicher für die sounds aber alle parameter mit poties editierbar für 800€neu


antwort _ "die jomox xbase 999 hat einen der leistungsstärksten sequencer ... "


tja :floet:
 
Ist da keine Besserung in Sicht. Klanglich und optisch reizen mich sowohl 888 als auch 999. Ich Konnte die 999 nur mal kurz im Laden testen trotz Sequencer Erfahrung lief da gar nix. Was macht die Geräte so kryptisch?
 
ViolinVoice schrieb:
Ist da keine Besserung in Sicht. Klanglich und optisch reizen mich sowohl 888 als auch 999. Ich Konnte die 999 nur mal kurz im Laden testen trotz Sequencer Erfahrung lief da gar nix. Was macht die Geräte so kryptisch?

Ich fand die 888 jetzt nicht soooo schlim, als komplett jomox newbie ;-)
 
also "nicht so schlimm" empfinde ich wenn mir jemand einen synth schenkt bei dem die tasten nciht mehr gehen und den ich nur noch über midi ansteuern kann. nicht bei einem synth den ich neu kaufe und das so ist ... mal so als methapher :mrgreen:
 


News

Zurück
Oben