Kurzschluss

W

williwucht

..
Hallo zusammen.
Hab folgendes Problem:
Als ich heute meinen Social Entropy sequencer updaten wollte, was speparat über ein UsbKabel durchgeführt werden muss welches nicht für die Stromversorgung zuständig ist sondern nur zur midiinteraktion mit einem usbhost ausgelegt ist, flog bei mir die Haussicherung durch und aus dem Kabel entsprang ein Funke in dem Augenblick in dem die Verbindung durchgeführt wurde.
Die Sicherung liess sich danach nicht mehr einschalten bis die usb verbindung getrennt wurde.
Das Gerät roch danach verkokelt und liess sich nicht mehr einschalten. Es muss jetzt wohl eingeschickt werden.

Habe das Gerät im nachhinein zu Testzwecken nochmal mit dem Netzteil verbunden um es auf Funktion zu testen und es dann eingesteckt gelassen und nicht mehr darüber nachgedacht.

Habe dann im nachhinein den moog mother der in der selben steckerleiste eingesteckt war zusammen mit einem keystep in Betrieb genommen.
Als ich dort dann eine patchverbindung vom keystep zur mother herstellen wollte bekam ich plötzlich ordentlich eine gewischt. Hab mich danach nicht mehr drangewagt.
Das Netzteil der egine hab ich jetzt ausgesteckt, traue mich aber nicht so richtig, die Aktion nochmal durchzuführen.
Glaubt ihr dass das noch eingesteckte und mit der engine verbundene netzteil die Spannung erzeugt haben die dazu geführt haben dass ich bei Berührung der mother nen stromschlag bekommen habe, oder ist das auszuschliessen und das Problem könnte weiterhin noch bestehen?

Zur weiteren Information: der Rechner den ich für das Update verwenden wollte ist womöglich mit einer nich ganz einwandfreien Steckdose verbunden gewesen. Die Audiogeräte laufen aber alle über die selbe Steckdose.

Eventuell kann ja jemand was dazusagen.
Wäre echt dankbar.
 
Was ist das für ein Haus/Wohnung? Miete oder Eigentum? Ich würde einen Elektriker kommen lassen, der alles mal prüft. Unter der Annahme, dass die Geräte sicher und OK sind hast Du wohl ein Problem bei der 230 Volt Hausverkabelung. Hier stellt sich dann auch die Frage der Haftung.
 
könnte sein, dass die steckdose falsch verdrahtet ist und der schutzkontakt unter strom steht, dass lässt sich leicht mit einem spannungsprüfer feststellen.
jedenfalls hatte ich sowas mal, da kam dann strom über ein audiokabel und hat die soundkarte des rechners gekillt und ein netzwerkkabel führte dadurch auch strom. danach habe ich ersmtal alle steckdosen in der wohnung überprüft.
 
Ist ne Mietwohnung in nem Altbau.
Es scheint auch wirklich dass die Probleme nur auftauchen wenn die Zweite Steckdose mit eingebunden wird.
 
Ich hoffe auch noch, dass der Schaden der Engine sich in Grenzen hält. Vermute aber fasst dass dem nicht so sein wird, da der Kurzschluss sich ja nicht über die Strombuchse, sondern direkt über den Usb Port entladen hat.
 
williwucht schrieb:
Ist ne Mietwohnung in nem Altbau.
Es scheint auch wirklich dass die Probleme nur auftauchen wenn die Zweite Steckdose mit eingebunden wird.
Dann klar: Altes Haus mit Nullung statt Schutzerde. Du hast defacto keine echte Schutzerde. Die zweite Steckdose ist eine andere Phase, da hast Du zwischen dn zwei "Schutzerden" potentiell bis zu 120 V...

Grundregel für Dich solange Du nicht einen detaillierten Verkabelungsplan Deiner Wohnung hast: versorge in einem Zimmer der Wohnung IMMER alle elektrischen Verbraucher aus einer einzigen Steckdose mit daran angeschlossener Vielfachsteckdose. Auch wenn Du eine zweite Steckdose im Raum hast.

So lange Du nicht weißt, wie Deine Wohnung verkabelt ist, wird das Deine Geräte und Dein Leben schützen.
Ich weiß wovon ich rede: als ich in meine Wohnung (das Haus ist von 1909) eingezogen bin, war die auch in einem solchen Zustand. Ergebnis: eine verglühte Stereoanlage und ein ordentlicher Schock.
 
williwucht schrieb:
Ist ne Mietwohnung in nem Altbau.
Dann sollte der Vermieter sich da wohl drum kümmern, er ist ja in der Pflicht, Dir eine einwandfreie Mietsache zu überlassen. Sprich ihn mal nett darauf an, erzähle, was passiert ist und ob er das mit dem Elektriker veranlassen könnte. In Altbauten ist die Verkabelung gerne mal unter aller Kanone, wobei ich da nun eher an einen Altbau aus 1930 denke als an einen aus 1980...
 
Und häng an die eine Dose (mit der Verteilerdose) bitte nicht mehr als 2000W (Dauerbelastung!) dran. Nicht, dass dir das Kabel in der Wand abbrennt.
3000W kurzzeitig zum Staubsaugen sollten in allerhöchster Not drin sein. Aber du weist nicht welcher Adernquerschnitt verbaut wurde, und bei 1,5mm² sollte man bei 2000W aufhören :idea:

VG
otto :kaffee:
 


News

Zurück
Oben