Listing - An was baut ihr denn so?

Baue grad an ein blacet Miniwave samt Hylander und CV Erweiterung im MOTM Format.
Falls jemand ROM´s hat oder Quellen in Europa kennt,- bitte pm senden.
 
(1) Liquid HiHat ist gerade fertig geworden & wartet noch auf das neue Doepfer Case

(2) nach 7(!) Monaten ist die Rosentapete aus meinem Flur. Habe eben die letzte Bahn Rauhfaser geklebt. Steichen tut die beste Freundin von allen... :D

(3) ein wenig off-Topic, aber da viele sicher schon mal das gleiche Problem hatten: da die LED meiner externen USB-Platte auf einmal nur noch blinkte und die Festplatte nicht mehr ansprechbar war (und wie immer gab es ein paar Daten nur dort... :cry: - naja, nichts wirklich notwendiges aber nice to have), dachte ich dass es im günstigsten Fall nur der USB-Teil ist und habe mir das hier beim großen A besorgt: LogiLink USB 2.0 to IDE & SATA Adapter, with OTB function. Sicher gibt es auch gute Adapter von anderen Firmen aber der hat es bei mir getan...

Das Gehäuse der externen Platte war ein wenig widerspenstig, aber nachdem ich sie draußen hatte, anschließen, sie surrte los die Daten runter, fertig. So einfach kann's sein. Das gleiche funktionierte auch bei der defekten externen Platte eines Freundes. Und bei der HD meiner Freundin, bei der der PC seinen Geist aufgegeben hatte. Hier waren die Daten gottseidank nicht in Eigene Dateien, an dieses Verzeichnisse kommt man (oder: zumindest ich, ich kenne mich mit der Windows Security nicht so gut aus) oft nicht dran und konnten dann auch heruntergeholt werden.

Wo Licht ist, ist aber auch Schatten: Die Hirnis von LogiLink haben den Stromstecker aus Gummi gemacht. Während man bei einem normalen Hartplastik-Stromstecker schon rohe Gewalt aufbringen muss, ist es mit diesem Ding absolut kein Problem, diesen verkehrt herum aufzustecken. Und genau das habe ich bei einer weiteren Platte auch geschafft (bei Festplatten-Stromsteckern gucke ich normalerweise nicht hin): die Pinbelegung ist hier 5V, Masse, Masse, 12V, also treffen mal eben 12V auf den 5V-Eingang und es stinkt. Auswechseln der Platine geht nicht (dazu gibt es ein paar andere gute Threads in anderen Foren), aber oft ist in so einem Fall nur die Schutzdiode kaputt, was man ihr oft auch ansieht. 5V Anschlusses gegen Masse zeigt Kurzschluss, also die Diode herauslöten und wenn man Glück hat, läuft das Ding dann wieder. Hat es in diesem Fall auch getan.

Ich betreibe solche geretteten Festplatten übrigens nicht weiter, sondern hole nur noch die Daten herunter.

So, ich hoffe das hilft dem ein oder anderen...
 
Nach ein paar Schwierigkeiten damit zwei PSUs miteinander zu verbinden und mit dem CGS63 PSU Delay habe ich jetzt mein letztes 5U Gehäuse fertig bekommen, bisher mein einziges mit +5 V, die ich u.a. für einen SSL DoubleDeka benötige:

2013-02-08_Cabinet-MU2_finished.jpg


Sieht ziemlich wirr aus, da ich die Busboards in Stern-Konfiguration direkt am linearen Netzteil anbinden wollte. Das +5 V Netzteil hängt nur an der CGS63 Platine oben rechts.
 
...Zwischenstand:
 

Anhänge

  • Foto 1(1).JPG
    Foto 1(1).JPG
    72 KB · Aufrufe: 388
  • Foto 2(1).JPG
    Foto 2(1).JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 389
Ich habe den Urzwerg in ein Keyboardgehäuse transplantiert:
-CV / Gate mit Verbindung zum Formant
-Display zeigt genaue CV-Spannung, dann kann ich genau stimmen und auch das Beat-Tempo des Urzwerges exakt einstellen
-....deshalb sitzt da noch ein schönes 10-Gang-Poti, um die Clock präzise zu regeln. War im Original Urzwerg völlig unmöglich
-Umschalter, um auch manuell zu klimpern
- das Beste: auf den Tasten kann ich die Sequenzen transponieren
-Portamento, Fein- und Grobstimmung
-FM-Eingang
-eigenes Netzteil

Warum das ganze ?
Weil ich das original Gehäuse des U. billig finde. Das rutscht ja weg, wenn man an den Knöpfen dreht!
Ansonsten nichts gegen MFB, aber die niedrigen Preise müssen ja irgendwo herkommen.
 

Anhänge

  • P1020129(1).JPG
    P1020129(1).JPG
    420,7 KB · Aufrufe: 378
  • P1020163(1).JPG
    P1020163(1).JPG
    147,8 KB · Aufrufe: 378
Ich habe fertig :supi:
Mal wieder ein Case... Aber dieses wird bestimmt länger halten... Hoffentlich :selfhammer:
2*85hp, 1A, faltbar! Ich finde faltbare Cases einfach unglaublich schick und praktisch. Da ich an den Wochenenden pendele war mir die Beweglichkeit diesmal sehr wichtig, man kann es sogar gepatched schließen 8) Aktuell fehlt leider noch eine passende Tragetasche, die kommt dann, sobald ich mal wieder längere Zeit in HVR bin.
Habe bei dem Bau einiges gelernt: - Wenn man langsam und sorgfältig arbeitet lässt sich das Ergebnis schon sehen (Bauzeit 6 Wochenenden)
- Wenn dir jemand versichert, dass die Zuschnitte auf den Millimeter genau sind, muss das nicht stimmen (eine Stunde Rückwand einpassen :mad: )
- Selbstgebaut ist noch immer am schönsten!
- Es sollte halten, bis ich mir ein Skylab leisten kann... :floet:

Eventuell uploade ich noch den gesamten Bau in einem gesonderten Thread... Kommt vielleicht zu meiner Eurorack Story :supi:
 

Anhänge

  • IMG_0164.JPG
    IMG_0164.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 328
Hab wegen einer aktuellen Diskussion bei Muffs heute endlich mal die Envelator MK I Mod gemacht (ist nur eine Diode + Leitung auftrennen). Beschrieben ist das hier sehr schön mit Bildern: http://www.muffwiggler.com/forum/viewtopic.php?t=25561
Die blanken Drähte der Diode haben mich aber gestört, deswegen habe ich dort Schrumpfschlauch zur Isolation eingesetzt. Das Modul funzt danach auch im Gegensatz zum inSEQt noch. Achja, den hatte ich auch noch gemoddet und zwar so, dass die Gate Taster beim Umschalter im unteren Teil nicht mehr übersprechen. Außerdem habe ich die Stromversorgung neu verkabelt und dabei gleich den An/Aus-Schalter an der Frontplatte komplett abgenabelt, weil ich den eh nie benutze und das daher nur ein Sicherheitsrisiko ist. Der Tommy hatte mir auf dem HK mal ein Netzkabel hinten raus gebastelt, weil die Kaltgerätebuchse total blöd angebracht ist. Nachdem ich da aber mal rein geschaut hatte, habe ich das Ganze wieder rückgängig gemacht, womit auch die Sicherungen wieder aktiv sind. Das entstandene Loch habe ich mit 2-Komponenten-Kleber (JB Weld) geschlossen. Jedenfalls fühle ich mich damit viel besser. Hatte beim Zuschrauben Probleme mit dem Gate Bus 2, die an einer kaputten (nicht mehr leitenden) Leiterbahn lagen, welche ich daraufhin einfach gebrückt habe. Die Leiterbahn hatte ich beim modden nicht angefasst, warum die danach kaputt war ist mir daher schleierhaft.
 
Es geht gleich weiter:

Mein erster fertiges Modul für 2013 (das Cabinet zähle ich nicht als Modul):

Ein MFOS Sonic Multiplier (Ring Mod/Sinus Oszillator)

2013-03-09_MFOS_Sonic-Multiplier.jpg
2013-03-09_MFOS_Sonic-Multiplier_back.jpg
 
808 Kick und Snare.
Hier hab ich die Schaltungen gefunden.
http://ericarcher.net/devices/tr808-clone/
Und auf EM gibt es die Schaltung für Stripboards .
http://electro-music.com/forum/topic-45134.html
Die Idee dahinter ist ein paar ausgewählte Analog Drum Klassiker in ein Gehäuse zu packen und das ganze als Expander zu nutzen.
909 Snare hab ich bei Hexinverter bestellt, ist aber leider noch nicht angekommen :? .


808jpg


Keine Ahnung ob es original klingt (hab keine echt 808), mir gefällt es aber ganz gut.
Kurze Demo
https://soundcloud.com/morbid-4/da808

Das läuft auch jetzt gerade alles auf 12v evtl. würde es mit 15v anders klingen.
 
Überflüssiger Sync Fix für meinen SSL Double Deka, da ich danach keinen Unterschied höre:

SSL-DoubleDeka-Sync-Fix.jpg


Und ein Melcor 1731 DOA für die ich momentan Kits anbiete, hab's auch mit einem der Kits gebaut, da ich für alle Kits zusammen gestellt hatte. So musste ich mir die Bauteile nicht mehr zusammen suchen:

Melcor-1731-side-view.jpg


Melcor-1731-top-view.jpg
 
lmsktp schrieb:
Ich habe fertig :supi:
Mal wieder ein Case... Aber dieses wird bestimmt länger halten... Hoffentlich :selfhammer:
2*85hp, 1A, faltbar! Ich finde faltbare Cases einfach unglaublich schick und praktisch. Da ich an den Wochenenden pendele war mir die Beweglichkeit diesmal sehr wichtig, man kann es sogar gepatched schließen 8) Aktuell fehlt leider noch eine passende Tragetasche, die kommt dann, sobald ich mal wieder längere Zeit in HVR bin.
Habe bei dem Bau einiges gelernt: - Wenn man langsam und sorgfältig arbeitet lässt sich das Ergebnis schon sehen (Bauzeit 6 Wochenenden)
- Wenn dir jemand versichert, dass die Zuschnitte auf den Millimeter genau sind, muss das nicht stimmen (eine Stunde Rückwand einpassen :mad: )
- Selbstgebaut ist noch immer am schönsten!
- Es sollte halten, bis ich mir ein Skylab leisten kann... :floet:

Eventuell uploade ich noch den gesamten Bau in einem gesonderten Thread... Kommt vielleicht zu meiner Eurorack Story :supi:

Wenn Du das in HNVR baust und Einpassprobleme hast sach bescheid das nächste mal, ich hab ne Tauchsäge mit Schiene da kann man das gut mit machen.
 
ich bastel IMMER noch an meinem drummi :)
kriege ich vermutlich niemals mehr richtig fertig...
 

Anhänge

  • 8060_clone.jpg
    8060_clone.jpg
    334,8 KB · Aufrufe: 123
LED-man schrieb:
SubStyler schrieb:
ich bastel IMMER noch an meinem drummi
Sieht vielversprechend aus.
Ist das ein 909 Clone Bausatz aus UK ?
hi,

nee... dieses hier wird eine mischung aus 808 und 606 mit reichlich sound mods.
die platine habe ich selbst gebastelt bzw. nachdem die ersten selbstgeätzten platinen versagt hatten, habe ich 3 stk. davon beim platinenfertiger machen lassen. damit lässt sich einfach besser arbeiten. bisher klingt alles ganz gut, nur mit dem sequenzer habe ich noch einige probs.

meinen 9090 clone (aus UK) habe ich zumindest PCB-seitig komplett fertig, jetzt ist das gehäuse an der reihe.
es lohnt sich im übrigen wirklich so'n teil aufzubauen! klingt genial.

cheers
 
Ich krieg momentan nur Kleinkram fertig:

2013-04-04-MU-Multiples1.jpg


Ein Multiples und Lückenfüller, weil das Cabinet (nicht von mir gebaut) nicht exakt in MU Modulbreiten ausgelegt ist. Hätte ich das damals gewusst wäre ich dafür nicht extra von Köln nach Zürich gefahren. :twisted: :roll:
 
Der Waveform Prozessor im Test:
An einem VCO-Ausgang mit Sinus gespeist und mit LFO moduliert ergibt das interessante Sounds. "Kontinuierliche" Frequenzverdoppelung macht das Klangbild im unteren Bereich farbiger. Eine dezente Note, die aber im Gesamteindruck wieder alles noch komplexer/lebendiger macht.
Modulieren kann man nicht genug, aber das ewige Lowpass-hoch-und-runter-jagen törnt mich persönlich nicht mehr an. Da suche ich dann nach neuen Wegen.
Gruß vom Schulp
 

Anhänge

  • P1020225(1).JPG
    P1020225(1).JPG
    214,2 KB · Aufrufe: 52
kl~ak schrieb:

DIY or die! :opa:
Ne MidiBox SEQ V4 lite, die gerade jetzt in ihr Zuhause eingebaut wird....

-> wie gesagt, der beste Live-Sequenzer ever.... Man könnte auch sagen es ist ne Midi-Loop-Station mit bis zu 2 Sequenzen und bis zu 4 Takten je Sequenz....
Wenn man eine Sequenz für die Drums und die zweite für Bassläufe usw. nutzt, kann man mit diesem Sequenzer in Verbindung mit einem Multitimbralen Synth, bzw einer Groovebox wie der RM1X den ganzen Abend live jammen, ohne ständig in irgendwelchen Loops gefangen gehalten zu werden....

alles Weitere findet sich hier:
http://www.ucapps.de/


:mrgreen: Jetzt gerade hat mir der Postman die Teile für den Zweiten gebracht.... Ich will das Ganze nämlich mit 4 Sequenzen! :phat:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben