Listing - An was baut ihr denn so?

Ach so, naja ich werd mir wohl, wenn ich die Filterbank baue, ne Platine selbst ätzen, aber das hat ja noch Zeit. Erstmal den 6582 fertigstellen :D
 
Ich hab mir heute an nen Dach-Querbalken mittels Seil (zweimal 2 m) zwei Griffe gehängt zwecks dranhängen (keine Ahnung, ob das wirklich die Wirbelsäule entlastet :?, aber macht irgendwie auch Spass) und dran hochziehen.

Der Knoten um den Balken ist ein Palstek, anscheinend einer der berühmtesten Knoten. Dafür hab ich mir extra ein billiges Knotenbuch zugelegt, auch wenn es da einiges im Internet gibt.

Irgendwann kommt dann noch ein Hängestuhl dran, da nehm ich dann aber lieber nen doppelten Palstek.

Durch das Knotenbuch bin ich jetzt auch schon auf neue Ideen gekommen. Vor allem bei so ner Dachgeschosswohnung wie bei mir kann man da einiges machen. Ich kann aber grundsätzlich jedem empfehlen sich mal nen billiges Knotenbuch zu holen. Wer weiss, wann man mal so einen Knoten gebrauchen kann.

Dann hab ich den CalrEQ entsprechend meiner bei der Fehlersuche gefundenen Fehler korrigiert und sammel gerade Mut für den nächsten Probelauf. ;-)
 
für den g-ssl compressor super sidechain board fehlen mir noch bauteile, die ich irgendwo nirgends bekomm (Weder conrad noch mein spezi :sad: )


C19 82n
C17 120n


Hat die ggf. jemand vorräting und kann mir die schicken ? Wär klasse.
 
Kondensatoren

Hi,
kannst du nicht kurz dabei schreiben, welches RM und min. Volt?
Und wie viele du benötigst?
(Für die Leute die das Projekt nicht kennen)
82n habe ich nur in 7,5mm RM und 100V da.

Gruß FLo
 
Den 82n gibbet bei Musikding.de, da hab ich die auch bestellt.
Den 120n hab ich bei reichelt bekommen, Art.-Nr.: GLL-136 (MKH100-7,5 120N)
 
Gestern habe ich endlich meinen MOTM190 VCA/RM (fast) fertig gebaut. Da die Frontplatte noch fehlt, habe ich ihn nur provisorisch getestet. Klingt aber sehr schön - sowohl der VCA wie auch der Ring Mod.

Allerdings habe ich versehentl. einen 10k Trim Pot eingebaut, wo ein 10k 25 Turn Trimpot hingehört, so dass ich ihn noch nicht kalibrieren konnte.

Die beiden Trimmer unterscheiden sich doch nur dadurch, dass der Multiturn Trimmer den Widerstandsbereich von 10k auf eine 25mal so lange Strecke verteilt und daher präzisiere Einstellungen erlaubt, oder :?:
 
Ilanode schrieb:
Die beiden Trimmer unterscheiden sich doch nur dadurch, dass der Multiturn Trimmer den Widerstandsbereich von 10k auf eine 25mal so lange Strecke verteilt und daher präzisiere Einstellungen erlaubt, oder :?:

Genaaauu :agent:


... und evtl dadurch, daß ein 25-Gang-Trimmer vollständig gekapselt ist, während ein PT10 (o.ä.) doch einige "Ritzen" hat.
 
Sooo.

Erledigt hab ich heute :

- Pattern Generator (Bugbrand) - Frontplatte montiert und getestet. alles 1a und jetzt fertig.

- Filterbank (Yusynth) - alle Kondensatoren eingelötet, bestellung für die pots eingetütet.

- forssell optocomp: weitere werte, die geliefert wurden, eingebaut.

Fotos wie immer auf meinem Flickr Account:

http://www.flickr.com/photos/jczmok
 
hehe, gerade fertig geworden...

DS8 Telephone-Style

leider hat mir der scheiß Superkleber einen Strich durch die Rechnung gemacht; wie man sieht hat er leider die Wählscheibe weiß verfärbt; schaut jetzt sehr schlampig aus :sad:

 
sonicwarrior schrieb:
Dafür hab ich mir extra ein billiges Knotenbuch zugelegt, auch wenn es da einiges im Internet gibt.
Sowas lernt man doch, wenn man einen Sportbootführerschein macht. :lol:

Das ist doch der Knoten mit dem Teich, Frosch und dem Baum.

Erst macht man einen Teich, dann springt der Frosch aus dem Teich, läuft um den Baum und springt wieder in den Teich.
:selfhammer:
 
JuergenPB schrieb:
Erst macht man einen Teich, dann springt der Frosch aus dem Teich, läuft um den Baum und springt wieder in den Teich.
:selfhammer:

Kann sich echt jemand aufgrund so ner Beschreibung merken, wie man nen Knoten macht?

Da merk ich mir doch lieber direkt wie man den Knoten knotet.

Muss man halt so lange üben, bis es in Fleisch und Blut übergeht,
hat man wenigstens was fürs tägliche Bahn fahren. ;-)
 
JuergenPB (am 8. Mai) schrieb:
Gerade frisch aus der Lötstube: "digitaler Sinus" (oder wie man es nennen will)

Die Theorie dahinter ist folgende:...

Dazu ein (ziemlich verwackeltes :oops:) Oszi-Bild
Schaltung OHNE eingebauten Tiefpass.

IMG_1754_klein.jpg


Mit passendem Tiefpass wird es ein ziemlich sauberes Sinus-Signal. :D
 
So. heute mal wieder ein wenig weitergekommen :

- forssell pcb (hab noch fragen und es fehlen teile)
- bareille vca -> letzte verkabelungen verlötet und fehlende Chips eingebaut.

Im Moment bin ich noch hier die Potis am Sortieren, kam heute alles auf einmal von Banzai ...
 
Ich hab gestern nochmal den CalrEQ versucht zu debuggen.

Hab mir nochmal die Lo-Platine angeschaut, aber nur Phantom-Fehler gefunden. Dann habe ich angefangen, die Werte der Widerstände zu entziffern (Rot vs. Orange ist echt ätzend, gab's da keinen besseren Farb-Code? Und Braun sieht auch manchmal wie Rot oder Orange aus) und ebenso wie die der Kondensatoren aufzuschreiben und mit der Schaltung zu vergleichen. Bisher da auch kein Fehler.
Die Drucktaster durchgemessen: Alles ok.

Planlos im Weltall.

Als nächstes werde ich mal die 5532 (von Reichelt) mit NJM5532 von Profusion austauschen. Vielleicht sind die Chips von Reichelt ja echt scheisse. Die Kondensator-Polarisierungs-Sache gibt mir auch immer noch Rätsel auf, da hat sich ja auch keiner hier mehr zu geäussert.

Langsam werde ich aber echt ratlos.

Noch nicht gecheckt habe ich, ob die Potis eventuell im Eimer sind.
 
Es gibt seit Jahren schon gefälschte Chips, deren Innenleben wenig bis gar nix mit dem Aufdruck zu tun hat.

Elko falschrum reduziert die Lebensdauer, je nach angelegter Spannung und Nennspannung. Sofort Platzen tun nur Tantals.
 
Bis eben gedebugged am Quad-VCA von Marc Bareillle -- jetzt funktioniert zumindest ein VCA. Ich liebe seine doppelseitigen boarddesigns (nicht wirklich) die nicht durchkontaktiert sind. eine wahre freude der fehlersuche (trotz gutem lötzinn und guten augen).

marc hilft mir ein wenig beim debuggen, soweit isser ja hilfsbereit, aber am design muss man(n) echt nochmal arbeiten.
 
elektrolabel schrieb:
Bis eben gedebugged am Quad-VCA von Marc Bareillle -- jetzt funktioniert zumindest ein VCA. Ich liebe seine doppelseitigen boarddesigns (nicht wirklich) die nicht durchkontaktiert sind. eine wahre freude der fehlersuche (trotz gutem lötzinn und guten augen).

marc hilft mir ein wenig beim debuggen, soweit isser ja hilfsbereit, aber am design muss man(n) echt nochmal arbeiten.
bei meinem läuft auch nur ein VCA (iregndwie )

entbuggen ist nicht weil die verdrahtung nen so dichten knäuel abgiebt
 
hmm. klingt irgendwie bekannt; werd da bei meinem die tage mal weitersuchen.

hier aber mal ein paar fotos von anderen sachen :)

bugbrand pattern generator:

2044943616_cf04df244b.jpg


filterbank baustelle:

2044948090_f259972408.jpg


bareille vca:

2044153797_d31336312c.jpg
 
ich habe gestern 2x Oakley slew limiter gebaut,
und 1x MFOS VCA.


der Oakley slew limiter ist cool ( im gegensatz zu nem fertigen VC slew limiter den ich kürzlich gekauft habe )
Der VCa ist auch cool.( er boostet schön btw ! )
Habe aber die alte version und muss evltl. die V2 modifikatiuon für den offset noch machen.

leider musste ich das stromkabel einlöten weil kein stecker vorgesehen ist,
und nun kann ich das modul nicht am verlängerungskabel betreiben und kalibrieren.
Manchmal frage ich micht echt.................

oh, Tube VCAs habe ich am laufen, nachdem sie wochenlang rumgelegen sind.
Hatte bei beiden ne brücke vergessen.


hoffentlich bis ende Jahr fertig:
Yusynth steiner filter
Mankato Filter ( habe noch nicht angefangen )
der zweite MFOS VCA
MFOS Sample and Hold ( ich habe kein sample and Hold )


und dann werde ich ca. 3 Vactrol module angehen.
Fürs erste ist bereits ein PCB gezeichnet.
leider klappts hier mit ätzen nicht so.
 
>>Werde heute den 76477 Super Controller fertigbauen, fotos gibts nachher
>> noch. Sind nur noch Verkabelungsarbeiten...

Keine Fotos ... Hatte Masse und Signal vertauscht ... Grummel.

Update: Heut am Montag abend die fehlerhaften Kontakte gefixt;
habe jetzt

TRI/SQR/GATE/TRIG am laufen.
Noise gibts auch, aber der VCF funzt da nicht :sad:
Also: weiter debuggen.
 
Letztens war ich recht am werken.

Hier das Resultat:
set2007.jpg

Der Modularkoffer und neu die Jambox, welche ein fix montiertes Keyboard besitzt und im oberen verdeckten Teil die Clavia G2 Engine und die Stromverteilung hat. In der Jambox haben zum Transport auch noch ein Computer und ein Audiointerface Platz.

multikanal.jpg

Das sind meine Multikanallautsprecher. Je Box 4 Lautsprecher die zu zwei stereo Paaren verbunden sind.
Leider habe ich die falschen Lautsprecher bekommen welche einen bescheuerten Lautsprechergrill haben. Da ich aber keine Zeit mehr hatte sie umzutauschen, muss ich jetzt halt damit leben.
 
jep. leider freu ich mich nicht so über den SN-voice- hängt aber damit zusammen, dass ich das frontpanel mistig gemacht hab (falsche beschreibungen und so).
 
Ich löte momentan vorwiegend die heim-geätzten Platinen (nicht von mir selber, hab aber einige von anderen bekommen).

Leider ist mir dabei immer aufgefallen, dass irgendein Bauteil noch fehlt oder unauffindbar ist.

Heute war z.B. meine Doepfer A-145 Platine an der Reihe (ausnahmsweise keine heim-geätzte).

Und irgendwie scheine ich immerhin langsam etwas schneller zu werden.
Ich bestücke jetzt aber auch die Bauteile mit langen Drähten (Widerstände, Dioden) meist erstmal komplett oder zur Hälfte (je nachdem wieviele es sind) und löte sie dann erst. Ist doch sehr viel schneller, als wenn man ständig zwischen bestücken und löten wechselt.

Blos hab ich immer noch sehr wenig, was komplett fertig ist. Eigentlich nur meine Curetronic-Module, die immer noch auf den Einbau warten, da Matthias zwar die reparierten Module geschickt hat, ich aber dooferweise einen Schreibfehler bei der Hausnummer gemacht hab. Das muss mir ausgerechnet beim Matthias passieren! :roll: Wurde dann zurückgeschickt und jetzt muss ich vermutlich 3 Monate auf den nächsten Versuch warten.
D.h. de facto hab ich eigentlich gar nix fertiges. *grummel*

Wenn ich nicht schon so viele Kompressor-Platinen hätte oder Gehäuse für satte 6 Mikro-Vorverstärker würde ich mir wegen des hoffentlichen Erfolgserlebnisses ein Kit von Audiokits.de holen. Ist immerhin ALLES schon drin, also auch bedrucktes und vorgebohrtes Gehäuse und Netzteil.
Das einzige komplette Kit was ich habe, ist eine ML-303 v6 und die ist so komplex, dass die garantiert nicht auf Anhieb klappt.
Beim GSSL muss ich noch rumbohren oder Platinenhalter besorgen und blicke auch nicht bei den Optionen für die THATs durch.
Beim G1176 trifft ersteres ebenfalls zu und die ganzen Trafo-Optionen sind sehr verwirrend, zumal ich nicht die Original-Dinger habe, sondern nur LL1527 und einen Ed Anderson Trafo.

Ich gehöre echt zur Unterklasse der DIYer.
So richtig Spass macht mir eigentlich nur das löten von Platinen, das aber richtig. Alles andere (Holz/Metallbearbeiteung, Bauteile-Beschaffung, Info-Suche, Debugging, Off-PCB-löten) finde ich eher nervig, bis auf das Selbstentwerfen von Platinen auf Basis von gegebenen Schaltungen.
Obwohl: Kabel löten macht mittlerweile auch Spass, da hab ich den Dreh langsam raus. Und meine Miniklinkenkabel funktionieren sogar alle. :)

Soviel aus dem Land der defekten Einheit.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben