Listing - An was baut ihr denn so?

fairplay schrieb:
...ein Formanta Polivoks:

Schräges Ding, ziemlich häßlich, aber schön brachialer Sound.

Edit: den Link hatte ich nicht gleich gefunden:

http://www.ruskeys.net/eng/base/polivoks.php

Da war ich auch gerade und beim Stöbern einen Altair 231 entdeckt, der mir irgendwie gefällt. Mist, natürlich wieder mal so ein seltenes Ding ... Sogar polyphone Programmierbare mit MIDI, nicht schlecht. Nette Seite, kannte ich noch nicht. Besser nicht abspeichern, bringt einem nur auf dumme GAS-Gedanken :)
 
sbaue seit langer zeit an einem neuen euro sequencer, endlich ist die front fertig, jetzt nur noch die potis und leds anlöten und fertig.
Ist ein fonik vcps-8 ...super sequencer :)
 

Anhänge

  • vcps8.JPG
    vcps8.JPG
    96,6 KB · Aufrufe: 134
citric acid schrieb:
sbaue seit langer zeit an einem neuen euro sequencer, endlich ist die front fertig, jetzt nur noch die potis und leds anlöten und fertig.
Ist ein fonik vcps-8 ...super sequencer :)

Das VCPS ist ein wirklich gutes Teil. Macht Spass!
Im Moment sitz ich am TR-9090 verkabeln der Potis und einem 51X Modul.
 
Zwei Abschwächer für CV1 und PWM In in meinen Curetronic VCO Lite eingebaut, wertet das Modul deutlich auf, Platz wäre genug dagewesen,
verstehe daher nicht, warum das nicht schon so vorgesehen wurde. :dunno:

curetronic-modded-vco-lite.jpg
 
tomcat schrieb:
Aktuelles DIY Projekt: Wasserschaden und Schimmel im Arbeitsraum. Ganz toll. :sad:

Wenigstens nur die Wände und zwei Kartons betroffen, kein Equipment.

Solche Arbeiten machen ja sooo viel Spaß.
Ich hatte auch Spaß weil ich 4 der neuen Yusynth ADSR gebastelt habe die jetzt nicht funktionieren. Echt Frust!
Platinenlayout minimal geändert, geätzt, gebohrt, bestückt. Frontplattenfolie bedruckt, Frontplatten gebohrt, Folie aufgeklebt und mehrfach lackiert, Regler, Schalter usw. angeschlossen, die inzwischen von Reichelt gelieferten ICs eingesetzt, Probelauf mit einem ADSR, 10 Ohm Schutzwiderstand abgebrannt.........
Bis jetzt weiß ich nur eines: Reichelt hatte wieder mal statt der ICM 7555 die ICM 555 geschickt und ich hatte mich auf die Aufschrift der verpackung verlassen. Also den Widerstand ersetzt und die beiden ICs, trotzdem läuft nichts, wer weiß, was da noch alles drauf gegangen ist.. Mist!
 
Am Freitag hatte ich auch einen negativen Rückschlag mit meiner MB-808:

Ich wollte noch mal schnell vor dem Schlafengehen etwas an der Programmierung des Sequenzers ausprobieren.
Da ich noch kein Gehäuse habe, hatte ich am Vortag den Stecker des Ringkerntrafos abgezogen, um die Platine wegzulegen.
Als ich den Stecker wieder aufsteckte, habe ich ihn versehentlich um einen Pin versetzt aufgesteckt, sodass eine Sekundärwicklung durch die verbundenen Mittelpins kurzgeschlossen wurde.
Leider liegen die Sekundärsicherungen hinter dem Stecker, sodass es mir den Trafo geschossen hat (15,50€ für den Elektroschrott :mad: )
Die Primärsicherung ist zwar sofort geflogen, es hat aber trotzdem nicht gereicht.
Wenigstens dem Board dürfte nichts passiert sein, da es keine Spannung bekommen konnte.
 
@Cyborg

ICM555 ist auch CMOS. Sollte er jedenfalls sein. Ein Abbrennen einer der beiden 10 Ohm Widerstände innerhalb der Betriebsspannungszuleitungen deutet auf einen Kurzschluss hin. Zumindest zieht da was ordentlich (niederohmige Last) Strom. Du schreibst, dass Du das Platinenlayout geändert hast. Da könnte was in die Hose gegangen sein. Wird einer der beiden IC's heiss?

1. Ziehe den Timer und den 4fach-OPV aus den Sockeln und lege Betriebsspannung an die Platine. -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?
2. Nun nur den OPV aufstecken -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?
3. Jetzt den ICM555 dazu -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?
 
redled schrieb:
@Cyborg

ICM555 ist auch CMOS. Sollte er jedenfalls sein. Ein Abbrennen einer der beiden 10 Ohm Widerstände innerhalb der Betriebsspannungszuleitungen deutet auf einen Kurzschluss hin. Zumindest zieht da was ordentlich (niederohmige Last) Strom. Du schreibst, dass Du das Platinenlayout geändert hast. Da könnte was in die Hose gegangen sein. Wird einer der beiden IC's heiss?

1. Ziehe den Timer und den 4fach-OPV aus den Sockeln und lege Betriebsspannung an die Platine. -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?
2. Nun nur den OPV aufstecken -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?
3. Jetzt den ICM555 dazu -> Welcher der beiden 10 Ohm Widerstände wird heiss?

Hallo
beim Layout hatte ich nur die Restfetzen von Kupfer entfernt die bei Yusynth immer zu sehen sind und ich habe einige Leiterbahnen etwas breiter ausgelegt damit die Lötösen nicht so schnell ausbrechen können. Ich hatte zunächst bei der getesteten Version tatsächlich einen Kurzschluss drin, 2 sehr dicht beieinander liegende Lötaugen sind zusammengeflossen (shit happens ;-)) Ich habe nicht in der Belegung nachgesehen, der 555 muss doch noch anders sein, bei Yusynth gibt es extra einen Hinweis, keinen 555 zu benutzen. Das gleiche "Ding" mit der Verwechselung bei Reichelt hatte ich kurioserweise schon baim NAchbau der "alten" Yusynth ADSR, die allerdings funktionierten nachdem ich die "richtigen" Timer aufgesteckt hatte.
Danke aber für's Mitgefühl, ich geh jetzt endgültig in mein Kissen weinen :heul:
 
citric acid schrieb:
baue seit langer zeit an einem neuen euro sequencer, endlich ist die front fertig...
nice. besonders gut gefält mir, dass du die beiden LED arrays nebeneinander angeordnet ahst - viel sinnvoller als bei meiner version...
 
die beschriftung hast du wieder mit eier schaefferplatte / revell farben gemacht?

die tage kommt bei mir die erste frontplatte an. bin schon gespannt wie weit meine geduld mitmacht :D
 
letzten donnerstag wollte ich mal wieder irgendwas basteln. ich habe in meiner kruschkiste gekramt und dieses ele4music (aka tom gamble) PCBfür ein noise/sh modul gefunden. hat mich mal 5.-USD gekostet. leider habe ich kein metall für frontplatten mehr in der werkstatt und so habe ich einfach pappe genommen ;-P
das modul hat sofort funktioniert, was für ein EFM modul schon was besonderes ist. nachdem ich noch einen kondensator am clock eingang eingefügt habe, arbeitet das module perfekt!

5393746719_318f445e06.jpg


5394344776_fe05ac6e80.jpg


in der gleichen box bin ich auf ein altes, niemals fertiggestelltes projekt gestoßen: ein Thomas Henry Phase Shifter ("A Synthesizer for the 21st Century), für den ich bereits for 1 1/2 jahren eine platine und sogar eine frontplatte habe machen lassen. hatte aber nicht gleich funktioniert, und ich habe damals den fehler nicht gefunden. gestern musste es sein! ich habe zwei fehler gefunden und behoben, nun funktioniert alles einwandfrei:

5407130246_287009450f.jpg


5406522857_639619bddb.jpg
 
a.xul schrieb:
die beschriftung hast du wieder mit eier schaefferplatte / revell farben gemacht?

die tage kommt bei mir die erste frontplatte an. bin schon gespannt wie weit meine geduld mitmacht :D

ja revell, habe auch an der technik gearbeitet. nehme jetzt ein taschentuch um die überstehende farbe abzuwischen und etwas revell color mix (leichte verdünnung). geht richtig gut :)
 
für das phase shifter panel habe ich liquer-sticks verwendet. werden genau für diesen zweck hergestellt.
 
hast du dich evtl verschrieben? unter "liquer-sticks" hat google nichts gescheites ausgegeben...

edit: danke. habs gefunden :) man muss nur nach lacquer stik suchen.
 
Mein Shruthi-1 Kit ist heut angekommen -> Löten :D
Werde das nochmal in nem gesonderten Thread dokumentieren.

Daneben warte ich noch auf ne Schaeffer-Frontplatte, um meinen Midibox Sequencer endlich mal auch äußerlich auf V4 zu übverholen.
 
So, erstes mal Löten und es passt. Ich arbeite gerade an meinem Sequencer

also hier ein paar künstlerische Ergüsse von meinem ersten Modul..... (macht echt Laune ....)

mbhp-iic-midimodule-01.jpg


mbhp-iic-midimodule-03.jpg


mbhp-iic-midimodule-04.jpg


mbhp-iic-midimodule-05.jpg



und weiter gehts, bin halt noch sehr langsam und ganz kriege ich die Lot-Batzen von den Drahtspitzen nicht weg, sodass sie aussehen wie industriell gefertigt, wird aber noch
 
dns370 schrieb:
So, erstes mal Löten und es passt. Ich arbeite gerade an meinem Sequencer

Willkommen in der Midibox-Fraktion ! :supi:

dns370 schrieb:
und weiter gehts, bin halt noch sehr langsam und ganz kriege ich die Lot-Batzen von den Drahtspitzen nicht weg, sodass sie aussehen wie industriell gefertigt, wird aber noch

Hey, das ist DIY ;-) Aber Übung macht den Meister, hauptsache es funktioniert alles.
(Ab und zu mal mit dem Multimeter durchmessen/durchpiepsen hilft ungemein am Anfang, später Fehler/schlechte Lötstellen suchen ist außerst nervig)


Den Shruthi-1 (Kit) hab ich gestern abend schon komplett fertig gelötet und das Filter gestimmt.
Heute noch alles zusammenbauen, dann gibts hoffentlich bald auch ein paar Audio/Videodemos hier.
 
bau grad wieder viel zu viel aufeinmal.

-MAX1044 Spannungssversorgung
- 7414 Multipler
- Op-AMP Multipler
- 4 Step Seq.
- Freq. Divider

-und
-und
-und

:nihao:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben