M-Audio/(ex)Avid Venom Diskussion

PySeq schrieb:
chain schrieb:
Wie findest Du die Venome Wandler, so als Soundkarte? d.h. der Venome Klang liegt doch nicht an den Wandlern oder?
Glaub' ich nicht: Ich schleife ja noch einen Rompler (und vielleicht bald ein Mikrofon) da durch. Das klingt alles "normal". Auch, wenn ich eine .wav-Datei mit dem Windows-Media-Player über den Venom abspiele.
professorSimon schrieb:
Ich möchte hier ab und an noch andere Soundfiles in dieser Richtung vorstellen, wenn genehm.
Sehr! Ein Sound sagt schließlich mehr als tausend Worte. :P

danke

bitte mehr davon!

hab da so ein gefühl...bald steht hier auch einer... zum halben preis einer nova :mrgreen:
p.s. ob nun schon ein shruti soviel kostet und der nur monophon ist ... andere kaufen sich maschine II wegen dem massiv um aktuell zu sein ... in zeiten der brute ...
 
@ pyseq
Thanks! Hab die Sets jetzt im Vyzex (öffnen mit ihm war der Tip...bin eben Gringo... ) und checke jetzt die Sounds mit dem Venom.
troubadix
 
liebe Synthesizerfreunde,

also "chain", hier kommt´s, beide Multibänke des Venom A und B lassen sich komplett überschreiben :D
zZt arbeite ich ja die Multis so peu a peu durch
dabei hört man ja auch das die alte Singlesoundanpassung zT nicht mehr funktioniert.
Die Bänke C und D der Singles sind ja nun mit den neuen Sounds belegt
Das ist ja nun Anstoß für Mehr, also die komplette Überarbeitung der Multis macht Sinn und Spaß

@troubadix, falls dir nicht bereits geholfen wurde, dann bist du mit deinen Ideen bereits ganz nahe dran, lasse den zB Sägezahn von einer beat-sync gepulsten rechteckwelle
nicht nur im Filter cutoff sondern auch im VCA Volume pulsen.
Manchmal reichen für scharfe pulse die Filter selbst alleine nicht aus.
wenn alles zackig pulsed verändere die Filter- als auch Amp-Hüllkurven nach Wunsch und Gusto
Eine zusätzlich Idee...mit der Matrix-Modulation zu spielen und dem Pulsen manch Schönes aufzumodulieren
also das Pulsen zu pulsen :D
auf alle Fälle würde ich etwas Interessantes auf das Mod-Rad routen
zB eine leichteste Tonhöhenmodulation, vom zweiten LFO ausgelöst
oder das CUTOFF in Verbindung mit der Tonhöhe des zweiten Oszillators
auch die Modulation der Modaltion, also die gegenseitige Beeinflussung innerhalb der Matrix ist eine unglaubliche Spielwiese
da hilft Ausprobieren und aus den Ergebnissen Neues umsetzen

hm...ich habe heute Abend von Venomsynth.com mein Set als sqs-File erfolgreich downgeladen...also bei mir geht es ohne Probleme...seh doch mal bitte nach, evtl hat sich bei deinem download ein fehler eingeschlichen.
UND...sollten wirklich alle Stricke reißen bekommst du mein Set natürlich direkt von mir, kein Thema :D

so..hab jetzt Deine Sound-mp3´s gehört....im Grunde besteht der Sound aus einer sich langsam öffnenden Filterhüllkurve, mit wenig Filter-Hüllkurven-Amount, evtl aus nur einem Sägezahn als Oszillator, Filter würde ich den softer zupackenden 12db LP Typ nehmen, alles zusammen wird sehr sehr sanft in der MAtrix-Modulation von einem Rechteck in sync gepulsed.
die Stärke der Pulsmodulation kann durch verbundene Eigenmodulation von der Hüllkurve-3 übernommen werden, oder man routed dies auf das Mod-Rad und hat manuell Eingriff.
Ich hoffe ich habe dir etwas weiterhelfen können.

@microbug:
WOW! ich sag nur Hut ab, Du kennst Dich aus! Klasse! UND Danke, ich bin in diesen speziellen Kenntnissen weit nicht so gut informiert! :D
Es zeigt sich wieder einmal, hier ist ein TOP Forum mit Top Leuten!
zum TG33, ich besitze 2 SY35, einer als Geräte-Backup sollte der Erste abrauchen, mit dem TG ist nun der Dritte "SY" im Haus :D
die SY´s können so dermaßen inspirierend klingen, ganze Filmmusiken fließen aus den Fingern
es ist wie mit vielen anderen Synthesizern, das Auseinandersetzen mit den Geräten ist der Schlüssel
meiner Ansicht nach ist der SY/TG einer der meist unterschätzten Geräte überhaupt
die Mischung aus muffigem 12bit, dem FM-Anteilen und der Vektorsynthese geben dem VENOM einen guten Schuß Vintage was diesem ganz gut tut :)

schöne Grüße
THEXCEE
 
THEXCEE schrieb:
meiner Ansicht nach ist der SY/TG einer der meist unterschätzten Geräte überhaupt
die Mischung aus muffigem 12bit, dem FM-Anteilen und der Vektorsynthese geben dem VENOM einen guten Schuß Vintage was diesem ganz gut tut :)

SY 22 war mal MOBY's Stringmaschine und die SY33 die Wavestation für Arme :mrgreen:

danke wiedermal!

p.s. da wäre ich gespannt, wie du einen KAWAI K1M finden würdest
 
arbeite ich ja die Multis so peu a peu durch
dabei hört man ja auch das die alte Singlesoundanpassung zT nicht mehr funktioniert.
Die Bänke C und D der Singles sind ja nun mit den neuen Sounds belegt
Das ist ja nun Anstoß für Mehr, also die komplette Überarbeitung der Multis macht Sinn und Spaß

Ja ich denke du hättest da einige Fans :) Eigentlich der Wahnsinn was mit dem Venom geht, so bald
mal jemand gescheite Sounds mit reinpackt. Natürlich sagen jetzt gleich wieder Einige, des is a synthsizer,
da musst "schrauben"... aber dennnoch erwarte ich, dass in den Factory-Sounds gut Qualität zu finden ist,
denn sie repräsentieren das Gerät :school:

Also nochmals, dein Set ist geil und ich freue mich auf noch mehr bzw. eine neue Version :)
 
liebe Synthesizerfreunde,

"wie alles enststand"...
ich poste hier zum Nachlesen mal meinen ersten Mailwechsel zum VENOM an M-AUDIO

START:
"ich mail jetzt was ich noch loswerden will mal dir ,ok?!

wenn ich in diesem zusammenhang einen vorschlag machen darf.
mein Bedürfnis zum VENOM, ich sehe eine bis dato stark zu verbessernde imagearbeit!
die demo-präsenz zum venom ist gelinde gesagt "schlimm".
der venom ist viel, aber seine stärken liegen in der classic-analog-maschine.
schafft ihr m-audio team genau das zu vermitteln sehe ich das image des venom als classic-VA positiv.

ich habe kurz vor dem kauf die erfahrung gemacht das die meisten den venom GAR NICHT KANNTEN!
geschweigen denn sein potential, seit meinem video, so platt es klingt aber es ist wahr, bekomme ich rückmeldungen ala "...hätt ich gar nicht von teil erwartet, geil"
ist spaßig aber auch irgendwie ernüchternd.

ergo, macht einen riesenartikel, endorservideos, van halen, jump, oberheim, prince, etc. etc. und gebt dem venom ein "gesicht"
bietet signature-soundbänke von billy idol bis toto und setzt das unter ein motto
ala imagearbeitstitel...our VENOM goes modern classic, macht den venom zur "gitarre".
bei keiner anderen instrumentengattung wird so viel imagepflege und namenshype betrieben wie in der gitarrensparte,
ich spiele auch eine "vintage telecaster 50 classic"
ein instrument ist wie ein auto, man will individualität und auch posen.
damit haben gitarristen ja überhaupt kein problem
gebt dem vennom potential zu legende! es muß einfach spaß machen zu sagen "ich spiel einen venom", wie damals "oh mein gott, er spielt einen ob-8!"

da helfen eben massiv klänge. und damit mein ich nicht den klangstrudel einer soundpool-oberfläche zum lieblosen 2-dimensionalen download.
nein eine kleine menge handverlesener sounds, auch zum weiterprogrammieren einladend, mit kultcharakter, beispiel der minimoogbass-sound der sos-band.
dunkel, breit, voll, mit einem hauch von filter attack, herrlich...DAS kann der venom auch!

das muß meiner meinung nach sehr sehr schnell kommen sonst läuft der venom gefahr, wie ein paar seiner brüder micron, miniak, ion, ultranova, durch eierlegendewollmilchkuhcharaktere ins niemannsland abzugleiten.

gaaanz schlimmes beispiel rolands neuer "jupiter 80", die hätten was großes schaffen können. wenn du die videos des jupiter 80 kennst, die sind so erbärmlich das mir das gerät, nicht die entwickler, echt leid tut.

na, "meine" meinung, aber ich bin seit 1980 im geschäft.
das potential des venom ist groß, sein klang wiedererkennbar, schön anzusehn, haptisch gut im apple-weiß und so könnte er mit erwähntem productplacement supergeschickt klanglich in die riege der großen treten
gebt uns/den kunden was womit sie sich jenseits der soundkarte oder software identifizieren können, laßt den venom nicht zur euro-sound-schleuder verkommen.

ganz neuer vorschlag, "VENOM-KOMBI", ich kombiniere den venom mit meinem waldorf-xt, gigantisch, die beiden verhalten sich symbiotisch, bringt doch auf der venom-seite eine reihe kultiger VENOM-KOMBIS, laßt "andere maschinen" in seine nähe, ich benutze ja die aux-ins für den waldorf, perfekt!
ne kombi, wie damals den dx7 mit d50 zu vereinen, viele kunden haben ja "mehrere" synthis, macht doch ne art fashion-week for venom.
venom mit blofeld, venom mit evolver, etc.

der venom hat von anfang mit der guten VA-maschine gefallen,

sollten wünsche zu sounds oder deren neuprogrammierung kommen, helf ich gerne.


schöne grüße XXXXX"

ENDE

nun noch ein Mailbeispiel damals 2011 an VYZEX
START:
"Hi Txxxxxy,

my answers below... :)


----- Original Nachricht ----
Von: Txxx Axxxxxxxx <txxxxx@psicraft.com>
An: xxxxxxxxxxxx@xxx.de
Datum: 14.09.2011 21:18
Betreff: RE: Your Analog Sound Set

> Hi Cxxxx,
>
> This is fantastic stuff - It looks like you are going to be one of the
> major
> contributors to the Venom Synth website when we get the next level of
> upgrades done.

for me it would be a pleasure! you already know my wishes for the major changes very good now.
it´s my deep opinion, don´t change a winning horse!
the soundengine is marvelous and even in the next upgrade levels i will be satisfied with the actual performance of the venom.
it´s allways the same, we real synthesits want pots furnitures and a glory synth-image-identification...thats all the rest is our ongoing intercommunication with the machine. so you must not urgently push up the performance of the venom-soundengine, no, give us the things mentioned and we are totally satisfied i´m totally shure with these thoughts. oh my god, so many synth factorys make so big mistakes and therefor lost their products (look at...micron, ion, miniak, xiosynth)

Here's a thought - How would you like to have two blog
> pages:
> One in English and the other in German? The English one we could edit for
> you to get perfect, while the German one would be where you could post all
> your ideas and thoughts in their original language.

thanxs Txxxxx, the way you suggested, one in perfect english and one for me in german!
would be great! do it, because it´s more easy for me to define my "venom-frankenstein" ideas


> Also, I like your ideas of making a vintage analog shell for Venom... We've
> been working on something that is more affordable - I have attached some
> pictures of our first prototype for you to check out... A DX-7 theme, an
> Oberheim theme and various Roland themes (JX-3P, Juno-106) and many more
> are
> planned along with the ability for users to upload their own design and
> order a custom skin
> for their Venom... We just have to make sure we can do all this and make
> money first.

yes i agree, (the themes? where?) ...money!! but hear my advice, ts ts ts...can you remember?
there was a custom skinned wavestation (i owned one) a graffitti version too.
they totally failed! i knew a customer who wanted to cut this foil down..no way, to strong adhesives.
make a case, put the original knobdesign, controlling the inside venom, for instance a stripped "venom-expander"
let the synthcarrier or venom-container or stop...VENTAINER ...YES, call it VENTAINER-OB
VENTAINER-JP
VENTAINER-PR
VENTAINER-MG
with a more little scale, suggest 1:1,5 , 37 keys with a price about 900 bucks ...
then make sound competitions classified in these VENTAINER classes...who has the best sounding system....WOW... i promise, i would by one the VENTAINER-OB

Also, we have to get the VST plug-in version of the Vyzex
> editor done first (coming very soon)!
>
> I'll be looking forward to your sound sets and will let you know when we
> have the 'Venominator Blogs' working on the VenomSynth site so you can
> start
> posting your thoughts, individual sounds and ideas there.

yes, i posted already and

> Cheers,
>
> Txxxxxx
>
> and cheers,
Cxxxxxxx
> -----Original Message-----
> From: cxxxxxx@xxxxxxxx.de
> Sent: September-14-11 6:16 AM
> To: txxxxxxx@pdesd.com
> Cc: xxxxxx.xxxxx@avid.com
> Subject: Your Analog Sound Set
>
> Hi Txxxxxxxx,
>
> thank´s a lot for your mail response and the user support! i´ll enjoy it!
>
> my aim? after all the years with playing and soundprogramming and nowadays
> venom user is mainly the pleasure to support a brilliant idea like the
> soundengine VENOM. The price? Doesn´t matter! The design? marvellous!
> Haptic? Great! Soundconzept? Never been a sound engine purist, I dont care
> whether sample va discret etc, hearing and recognizing the sound and say
> "ok, well done m-audio"
>
> That´s also the first time ever, all over the years playing synth, i took a
> stand for a synth like the venom.
>
> so, my direct offer...if you want it.... mainly SOUNDS!
>
> and if accepted, venom image work ideas (a few ones below)
>
> i´ve bought my VENOM this august 2011. Since this time i actually started
> to do the rework of the soundbanks C and D.
> In my opinion there must be a immense overhaul in the A and B presetbanks.
> For my taste of sounds only a few of the presets represent the origin power
> of the soundengine and it´s a shame the presets cannot be overwritten by
> the
> user.
> For this option in the future there must be an update in the VENOM upgrade!
>
> for short my BIO...and beware my english, harharrr
>
> age mid 40´s now
> homeland germany / bavaria
> privat amateur synth user since 1982
> playing synth and guitar in the fashion of a producer started 1982 with a
> korg monopoly, which is still in use and mint condition here my very
> funny wikipedia posting.....i was very astonished, they really posted
> nearly
> unedited my info-text
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Korg_Mono/Poly
>
> between a lot of equipment, a few highlights i was grown up with....
>
> an 6000 bucks Prophet 2000 i buyed 1986 i was so exited about this
> machine! an nowadays i still have 2 of them
> 1992 my several microwaves I and II , i think i´ve an invisible WALDORF
> tatoo in my brain, i love it
> 1994 my loved EMAX-I sampler...oh god, it´s an EMULATOR!!!!
> my beloved MATRIX-1000 thanxs tom oberheim!
> 1996 the wavestation, boah a monster which causes brainfreez !
> my collection of SIMMONS drum modules, please analyse the punch of the SDS5
> and the world is yours!
> 2006 prophet VS , a temple! sold it caused by spareparts desaster.
> the great customer-contact with michael thorpe from TOUCHED BY SOUND about
> 2007 first with the DSI monoevolver keys and shortly later with the
> increadible polyevolver keys "series-100" signed from dave smith himself
> yeah, the crowned king of sound!
> and at least 2007 also an IMAC with Protools 9 and MOTU
> firewire´s as DAW
>
> well, then after all these machines the VENOM reached my studio. one
> indicator for me, the venom outstanding conzept, is to rest at one discret
> sound for longer than a couple seconds or minutes! making edits during
> playing at once. A matter of fact that this synth offers a shiny bright
> live
> to me all wishable classic sounds are possible to reach!
> congretulations to the developing engineers! they made their homework quiet
> good!
>
> ok, what´s my prowess ... after all these years, i admit, is to program
> sounds and i´m con-vinced i´m a good one my starting point allways is
> ...
>
> analog bass moog moog moog ob
> analog pad OB prophets JP´s moog
> analog brass OB prophets jp´s moog
> digital moving pad VS, DX
> fm brass DX
> fine modulations which make sense while soundevolving signature sounds like
> oberheim jp8 cs80 moog fm modulation constructs aka prophet vs classic
> leads
> evolving leads
>
> yes, to make sound the next users can edit it further for their own taste
> within a few turns of the pots.
>
>
> the VYZEX surface is well done with a great workflow, and as mentioned
> above
> the main order for me is to overhaul the single banks C and D! ´Txxxxx, so
> many sounds need only MINIMAL editions zu let them shine, it´s a shame. i
> think most of your sounddesigners probably work for competitors!? this
> point
> of view is absolutly heavyweight.
> the result, in my soundbanks the much better sounds often uses their old
> soundnames, it´s fun-ny and it´s also a disaster for me as a user not
> beeing able to make this little corrections for the presetbank durable!
>
> OK...now i´ll add a summary of the ideas i sent to bxxxxxs, translated in
> english.
>
> do it as soon as possible...
>
> + in general do a massive better image work for venom dismiss the people
> + who present the venom in the net, at once!
> + call chromeo, prince, wakeman, mann, hancock, sos band etc for video
> + chief supporter, at once! :) with these artists make NEW VIDEOS, at
> + once! over update the more ore less useless and very bad quality trade
> show videos with the new ones!
>
> + produce signature soundsets aka OB8, JP8, VS, P5, CS, MOOG evolve the
> + VENOM to a "famous guitar" image, like fender does it, the imagework of
> the guitar branch is outstanding!
> + develope a midi controller the venom can be slip INTO a case with
> + knobs, the venom dissa-pears in the case looks exact like a OB8
> or Memorymoog...a fake, i know, but a wonderfull one! outside a
> controller surface like an old classic, inside a midi captured venom!
> + present signature-soundbanks starting from billy idol to toto ...our
> + VENOM goes modern clas-sic
> for example the minimoogbass-sound of the sos-band... dark, wide, rich
> full, with a taste filter attack, wow...the venom can this too!
> + at last the awareness not the potential amount of sounds, caused by
> + random sound genera-tors, than the quality of a few ones really
> matters! my hell, a two dimensional soundpool for loveless download of
> thousends crap sounds. thats no fun. you lost the overview.
> With high possibility a few very good ones swim between them. The danger
> of drowning is therefor very high.
>
> + it has to be a pleasure to mention "hey i play a venom!", remember the
> time you´ve heard "..oh my god, look, it´s an OB8"!
> i think the new trendy funk movement like chromeo does would be a very
> good starting point building a legend out of the venom
> conzept
> + do a spezial video feature, the "VENOM-KOMBI". In the second video i
> + did a combi with a waldorf xt. Fantastic! It´s a symbiotic
> couple!
> many use have more synth, so, the same way combining a DX7 with a D50,
> venom with...blofeld, minimax, microwave, evolver, moog...the venom aux
> ins are a gift for this combination feature!
>
>
> ok Txxxxxx, it´s a quiet long email text now ;-) but i´ve very much fun with my
> venom and my sup-port for yu belongs very faithfull to the points i figured
> out above.
>
> tonight i´ll group the first bunch of singlesounds.
> my sound work isn´t done yet, i think the banks will be finished in the
> next
> couple of weeks.
> the final goal not to have 2 times 128 but about 40 to 50 usefull diamonds
> ;-) When i´m ready with my new arranged soundbanks i will send them to you
>
> so best regards to you and m-audio
>
> Cxxxxxx xxxxxxx"

ENDE

also liebe Synthy.Freunde, ich weiß das war jetzt ein wirklich langer Text, aber ich war damals schon sehr erstaunt mit diesen 1 zwei Mails zum Einen unglaublich unkompliziert
die Industrie kontaktet zu haben und zum Anderen dabei auch zwei äußerst zuvorkommende Menschen kennengelernt zu haben
Was also aus verwunderter Verärgerung zum Productplacement heraus als Mail entstanden war wurde tatsächlich erhört und darauf reagiert
Ich kann im Nachhinein nur sagen, ich war vollkommen verblüfft, es geht also ab und an seine Meinung der Industrie direkt und erfolgreich kundtun zu können.

der Kontak ist zZt mit Erscheinen meines Set´s im Standby
aber das alles so zu erleben war eine tolle Erfahrung :D
 
mink99 schrieb:
dafür stehen aber auch alle, mit denen du gesprochen hast, dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung.....

nun, das wäre erstmal sehr schade, wenn auch, die Guten kommen schnell wieder unter.
 
Muss man den Venom einmal selbst in den Händen haben, damit man das nun versteht? Bisher hat mich noch kein Demo oder Beispiel soweit überzeugt, dass mir klanglich quasi die Sonne aufgeht - und bitte nicht falsch verstehen, Eure Testtracks sind absolut in Ordnung. Aber bis dato stellt sich bei mir irgendwie ein WOW-Faktor ein.
 
nox70 schrieb:
Muss man den Venom einmal selbst in den Händen haben, damit man das nun versteht? Bisher hat mich noch kein Demo oder Beispiel soweit überzeugt, dass mir klanglich quasi die Sonne aufgeht - und bitte nicht falsch verstehen, Eure Testtracks sind absolut in Ordnung. Aber bis dato stellt sich bei mir irgendwie ein WOW-Faktor ein.


was würdest du denn erwarten von M-Audio-Venom? besser Verarbeitung oder?? Am derzeitigen Preis kanns nicht liegen.... sag mir nur die Tastaur ist scheiße :waaas:
 
Bezog ist eigentlich nur auf den Klang, der mich aktuell noch nicht wirklich überzeugt hat, welcher aber - zumindest nach meinem Eindruck - einige Freunde gefunden hat. Nach meiner Interpretation vor allen Dingen bei denen, die den Synth auch aktiv nutzen. Aktuell erinnert der mich ein wenig an einen Ion/Micron/Miniak mit zusätzlichem Bitcrusher oder Waveshaper-Plugin bearbeitet.
 
Hallo zusammen!

@theXcee
Größten Dank für die Tips!
Hab Dein set jetzt installiert (mußte nur die Endung .txt wegnehmen und mit dem Editor öffnen...); die Sounds sind wahrlich grandios - werde davon Einige nutzen für mein aktuelles Projekt.
Beim gesuchten Pucker-Puls bin ich noch nicht am Ende (bin eben noch Anfänger und entsprechend langsam) - aber ich vermute, daß mich Deine Tips zum Ziel führen werden.

Beim intensiveren Testen des Venom hängte sich meiner heute mehrmals auf: ich hatte nur am Hardware-Poti den Filter Cutoff geschraubt, plötzlich "parkte" der Klang und da kein Regler mehr reagierte, blieb nur noch Neustart...
Hat jemand Ähnliches erfahren müssen? Noch hab ich Gewährleistungsfrist beim Händler...

Beste Grüße!
der Barde
 
microbug schrieb:
chain schrieb:
sag mir nur die Tastaur ist scheiße :waaas:

Ist sie ja auch, jedenfalls für einen so verwöhnten Sack wie mich :) (da hat M-Audio wirklich Besseres im Programm).

schreit der venom nicht förmlich nach einem controller bsp novation SL, um editiert werden zu können und wegen mir auch besser gespielt? :roll:

oder sag mir einer, M-Audio hat vergessen, die Kiste voll bedienbar zu machen (nur weil sowas gerade MOde ist :mrgreen: )

p.s. hab ich den Editor an, kann ich nebenbei auch eine Automap schreiben :floet:
 
chain schrieb:
professorSimon schrieb:
BTW: Nachdem ich das Video vom Max for Live Editor für den VENOM gesehen habe bin ich sehr angetan davon. Ich denke Max for Live wird noch dieses Jahr angeschafft. Versuche erstmal, ob das mit der 30 Tage Testversion geht...


ach, wenn ich zeit und muse hätte :roll: aber wir können ja auch diese erkenntniss teilen, bitte

So here it is...



Moin moin,

nachdem ich mich 3 Tage vor Ablauf der Testperiode besann mal wieder in max4live insbesondere mit Schwerpunkt auf den VENOM Editor zu gucken, hier mal meine Gedanken dazu.

Wer Live-User ist, und dazu die nativen Live PlugIns verwendet, wie zb. Operator, der kennt die grundlegende Vorgehensweise: kein extra Plugin-Fenster, sondern Zugriff auf alle Parameter unten im DAW-Fenster. Dazu kommt dass, na klar, die Oberfläche von "venomcontrol" optisch natürlich Ableton Live ist und keine angepasste Custom-Oberfläche.

Da ich für diesen Test KEIN Geld ausgeben wollte, nutze ich besagte Testversion von max und die Version "venomcontrol-lite" vom Editor, die ebenfalls kostenlos ist, der aber viele wichtige Details fehlen – zum testen sollte es aber langen.

Es ist wie es ist, ich persönlich mag den Vyzex-Editor lieber, vor allem wenn ich Patches schraube, weil hier durch die optische Nähe zum Produkt das eigentliche Programmieren in der Software erleichtert wird. Geht es um den DAW-Betrieb bis hin zu Performance-Programmierungen, dann ist die Version "venomcontrol" wieder besser, weil 100%ig DAW integriert – schon fast ein VST/AU-Plugin (fast wegen fehlendem Audiostream in die DAW).
Der für mich eigentlich grösste Vorteil hierbei aber liegt, als grosser Fan von touchAble, natürlich in der Möglichkeit, alle Parameter auch über das iPad programmieren und automatisieren zu können. Natürlich ist auch diese Oberfläche zum Programmieren eher abstrakt, aber eben per touch zu bedienen und vor allem anderen können die touchAble x/y-pads verwendet werden. D. h. kurz erklärt, dass alle Parameter auf die Achsen der x/y-pads gelegt werden können und so im Grunde auf JEDES editierbare Parameter ein LFO anwendbar ist, da die x/y-pads ja auch ein freies Laufen der Parameter zulassen und so eine extrem vielseitige Modulationsquelle darstellen. Ausserdem lassen sich die jeweilgen Standorte zwischen den x/y-Achsen in mehreren Snapshots festhalten, zwischen denen dann hin und her geschaltet werden kann, das ganze auch langsam animert und im Loop. Hier liegt Einiges zu entdecken…

Leider kann man in der Lite Version von "venomcontrol" nur die grundsätzlichsten Parameter editieren, nicht mal die Modulationsslots können angefasst werden. Das sollte in der kommerziellen Version aber möglich sein, dort gibt es, glaube ich, auch eine Version vom Patchcolider. Aber es reicht für einen Eindruck.

Die Nachteile von "venomcontrol" sind für mich die schlechtere Ergonomie im Vergleich zum Vyzex, da unübersichtlich und sicher auch der hohe Anschaffungspreis von max4live (zumindest für alle Nichtbesitzer). Das eigentliche "venomcontrol" in der Vollversion kostet nur sowas um die 5 Euro.

Die Vorteile für mich sind die Einbindung in die DAW, der mögliche Zugriff über touchAble vom iPad aus und dass man nicht von M-Audios oder PSICRAFTs "Support" abhängig ist.

Wie schon erwähnt, das eigentliche Soundschrauben würde ich immer lieber mit dem Vyzex machen, auch weil er einfach übersichtlicher und damit wie ich meine ergonomischer ist. Ich denke auch die Ästhetik spielt hier eine Rolle. Auf der anderen Seite überlegen ich wirklich, die 200 € für max zu investieren (da kommt ja auch noch viel anderes nützliches dazu), da die Bedienung über touchAble einfach zu geil ist.

Da das hier ein sehr kurzer Text ist und ich noch 2 Tage auf der Testversion habe, kann ich versuchen etwaige Fragen zu beantworten. Also, don't be shy…

yours,
PrSim
 
Moin, freut mich natürlich sehr, dass der Venom doch noch eine Diskussion wert war, zu dem Spottpreis in jedem Falle :)

Aktuell erinnert der mich ein wenig an einen Ion/Micron/Miniak mit zusätzlichem Bitcrusher oder Waveshaper-Plugin bearbeitet.

Ich hab auch den Micron, und ich finde, die beiden Synths lassen sich nicht gut vergleichen, das Konzept ist jeweils anders. Zudem finde ich den Micron nicht "kraftlos", er klingt halt anders und bietet durch Sequencing etc. andere Möglichkeiten. Ausserdem fehlt dem Micron leider ein USB-Anschluss, und ein Editor wurde ab Werk auch nicht mitgeliefert. Für mich ist der Venom intuitiver, ich schraube auch ohne Editor gerne an ihm herum und bin immer wieder überrascht, was für (fast unberechenbare) Klänge ich ihm entlocken kann. Müsste ich mich zwischen den beiden Synths entscheiden, würde ich immer (!) den Venom nehmen, auch wegen seines eigenständigen Klanges, das (nützliche) Interface nicht mal mitgerechnet.

@ THEXCEE:

Vielen Dank für Dein Soundset. In den Editor habe ich es schonmal problemlos laden können, am WE werde ich es mal in den Venom überspielen und testen.
Nach wie vor macht mir aber das Daddeln mit den Werkspresets auch grossen Spass, und aus vielen Presets lässt sich auch schnell was "verbiegen und schrauben" :)

LG, Andreas
 
nox70 schrieb:
Muss man den Venom einmal selbst in den Händen haben, damit man das nun versteht? Bisher hat mich noch kein Demo oder Beispiel soweit überzeugt, dass mir klanglich quasi die Sonne aufgeht - und bitte nicht falsch verstehen, Eure Testtracks sind absolut in Ordnung. Aber bis dato stellt sich bei mir irgendwie ein WOW-Faktor ein.
Seh' ich auch ein bißchen so, er ist halt nicht so warm und fett wie ein Juno 60 oder ein alter Oberheim. Auch wenn THEXCEE ihn schon ganz gut in diese Richtung bewegt hat.
Z.B. zu "Jump" (irgendwie macht man das dann immer :) ), da wär' z.B. hier ein Juno 60-Beispiel

und selbst da schreiben einige, das sei immer noch nicht 100%ig. Stimmt auch, wenn man das original Van-Halen-Video anguckt, dann ist der Oberheim immer noch einen Tick fetter (und erst die Visage und die Matte von David Lee Roth gibt dem Ganzen den richtigen Kick).
Wenn ich den Fernseher anmache, läuft auf Viva zur Zeit immer "Psy - Gangnam Style". Ziemlich bescheuert, aber irgendwie auch lustig. Das Lied wird ziemlich von so'nem Sound bestimmt, der da dauernd wild hoch und runterwackelt (schwer zu beschreiben). Also, ich weiß nicht, ob das nun der Venom war (vielleicht nicht), aber so'nen Sound könnte man da z.B. ganz gut 'rausholen. Also für sowas ist der wohl in erster Linie gedacht. Schrill, wild, 'n bißchen bescheuert - ist halt anscheinend gerade "in".
Mir macht das nicht viel aus: Für alte, warme Sounds nehme ich gern den TAL-UNO-LX: Durch das Audio-Interface kommte der Sound dann genau so über den Venom (wie der Venom-eigene Sound), so daß ich gar nicht merke, daß es letztendlich das Plugin war. Das heißt, ich kann Plugins praktisch so spielen, als wäre es der Venom, ohne umzustecken. Gerade dafür "liebe" ich ihn, nicht so sehr für seine Klangerzeugung, die aber auch wiederum gar nicht so schlecht ist. ;-)
 
Ja, ist ja auch mein Standardtipp sich selbst ein Bild zu machen :selfhammer: Mir geht es auch nicht um den Analogfaktor, ich habe genug Gedöns um das abzudecken. Fies, gemein und digital muss ja gar nicht schlecht sein. Momentan macht es bei mir noch nicht "Klick" und ich überlege, ob ich mir nicht zum Ausprobieren einen mit 30 Tagesoption bestellen soll. Auf der anderen Seite hat man eigentlich genug Zeug.
 
nox70 schrieb:
Ja, ist ja auch mein Standardtipp sich selbst ein Bild zu machen :selfhammer: Mir geht es auch nicht um den Analogfaktor, ich habe genug Gedöns um das abzudecken. Fies, gemein und digital muss ja gar nicht schlecht sein. Momentan macht es bei mir noch nicht "Klick" und ich überlege, ob ich mir nicht zum Ausprobieren einen mit 30 Tagesoption bestellen soll. Auf der anderen Seite hat man eigentlich genug Zeug.

ich meine: tu es einfach. ich hab mich auch erst überzeugen müssen. nur hab ich gerade ein anderes erstmal nix kaufen müssen :floet:
 
Seh' ich auch ein bißchen so, er ist halt nicht so warm und fett wie ein Juno 60 oder ein alter Oberheim.

N'Abend,

ich hatte Sommer 2011 das Glück, einen Alpha Juno 2 in best mint condition kaufen zu können, Kommissionsware im Musikgeschäft, Vorbesitzer Psychiater mit grosser Sammlung, der Platz brauchte :selfhammer: Wunderbarer Klang, über Umwege, notfalls auch das Alpha Dial, sind alle analogen Parameter erreichbar. Auch die Werkspresets, die User-Presets und die mitgelieferte Speicher-Cartridge sind gut bestückt, alles prima ...

...aber: Der Alpha Juno würde mir als (Solo) Synth schnell langweilig, immer "warm" ist doch nix :mrgreen: . Wenn ich den Alpha Juno2 anspiele, weiss ich ungefähr, was mich erwartet, warme Flächen, schöne Bässe, netter Roland-Chorus, spassiges Chordmemory ... usw.

Dagegen der Venom (in den Werkspresets): Mancher Singlesound ist nervig, dadurch auch sicher die Multis. Aber: Man kann ja ganz nett zupacken, speichern, ausprobieren, "weich" löschen, "hart" auf Werkssounds zurück, und das jederzeit. Wenn ich da so an meine Korg M1 nach dem Batteriewechsel denke :? Die Oszillator-Fraktion des Venom und der M1 ist ja durchaus vergleichbar, nur sind ein paar Jährchen vergangen, DSPs und Speicher sind preiswerter und schneller geworden, DAs und ADs ebenfalls. Mir ist es eigentlich ziemlich wurscht, ob der Oszillator aus RC-LC-Gliedern etc. besteht oder aus gut gesampleten ROMs, Hauptsache ich kann nach den Oszillatoren so richtig verwursten, durch (resonierende) Filter, dusselige ENVs, abgedrehte Effekte jagen :phat:

Und da macht mir der Venom richtig Spass, ich schraube hauptsächlich abgedrehte/kranke Sounds mit dem Synth. Vielleicht ist das der böse Teil von mir, der VenomGift braucht :twisted: Mir erschliesst sich das Konzept, der Venom kann unglaublich vielseitig sein, besonders durch das Mini-Mixerinterface mit Gitarre/Bass, Mikrofon plus Aux gleichzeitig, samt Midi-In-Out über Buchsen und USB, Sound über USB-Datenstrom, die Line-Outs und Kopfhörer-Ausgang. Mit 1-2 Outboard-Klein-Mixern und Effekten kann man da schon verrückte Setups für kleines Geld zusammenstellen.

Es wäre schade, wenn die gute Idee durch mangelnden Support, keine VST/AU/PT Integration den Bach runter gehen würde. Aber hatten wir das leider nicht schon sehr oft ? (ich erinnere mich grad an meinen Neuron VS)

Ich freu mich auf das Soundset von THEXCEE, bin mal gespannt, was da so geschraubt wurde. CU, Andreas
 
Hier nochmal der Venom mit einer Kombination aus dem eigenen Echo und dem eigenen Arp (ohne weitere Zusätze (und ohne Konservierungsstoffe)):
src: http://soundcloud.com/hlubenow/venom-arp
Ich schrieb:
This was done with the M-Audio Venom only.
The sound is "x nerd" from the "Analog Prime Set" by TheXcee (see "venomsynth.com/sets" for details) (slightly altered) which uses the Venom's "long ping pong"-effect, together with the Venom's arpeggiator, Pattern A88.
This was recorded "live", so the arp wasn't sync'ed to midi (yet), just in case you wonder.
Ok, sowas kann man im Prinzip wohl mit jedem (polyphonen) Synth machen, aber es ist doch immer wieder nett, oder? :P
 
professorSimon schrieb:
Moin, hier mal 4 custom Patches nacheinander weg, alles VENOM bis auf Reverb (EOS). Wie schon im Soundcloud Kommentar erwähnt: sorry for not so funky playing! Enjoy! (...)
Enjoyed!

Gerade den erste Klang fand ich stark. Mir ist dann noch etwas aufgefallen, was man damit machen kann - habe mir daher deinen Demotrack runtergeladen, und vielleicht bekomme ich die Idee damit relativ schnell hin. Was mir immer wieder auffällt: Der Venom hat keinen Sweet-Spot, sondern einen "Schneid-Spot": Es lassen sich sehr schnell (auch angenehme) Sounds finden, die sich in Gehör schneiden. Ich denke, ein super Kompagnion für den Venom ist z.B. ein JV 1080 oder ein Dark Energy (erste Version). Falls man eine Vorliebe fürs Fiese und Brachialische hat, oder für EBM/Industrial ist ein Venom eine Art Dauerbeglückungsapparatur. :mrgreen:
 
Mal ne Frage in die Runde:

Benötige für ein Projekt zusätzlich zum Modular 'ne Chord-/Pad-Schleuder für 4-7-stimmige Chords, die über Midi (also vom Octatrack - vermutlich auf min. 2 MIDI-Kanälen) angespielt werden, da mir das im Modular quasi das komplette System fressen würde.
Mit knapp 200 Tacken scheint die Kiste ja ne gute Option zu sein (zumal auch nochn iPad mit div. Synths rumfliegt).
Die Sounds, die ich bis jetzt so gehört habe, scheinen recht okay zu sein.

Cool? Oder hab Ihr ne bessere Idee?

THX!
 
Klirrfaktor schrieb:
Benötige für ein Projekt zusätzlich zum Modular 'ne Chord-/Pad-Schleuder für 4-7-stimmige Chords, die über Midi (also vom Octatrack - vermutlich auf min. 2 MIDI-Kanälen) angespielt werden, da mir das im Modular quasi das komplette System fressen würde.
Hmm, weiß ja nicht genau, was Du vorhast, aber fette Chords und Pads sind IMHO nun nicht unbedingt die besonderen Stärken des Venom. Wenn's 49 Tasten haben soll, würd' ich da wahrscheinlich eher einen gebrauchten Roland JP-8000 suchen, ebay usw..
(Auf den bin ich sowieso scharf, hab' aber keinen Platz mehr.)
Kostet natürlich ein bißchen mehr als 200 EUR, ist meist aber auch nicht sooo teuer ...
Just my 2 cents ...
 
Merci!

Tastatur ist mir egal - reiner Expander wäre auch okay ;-)

Sounds müssen dürfen auch gern elektronisch, kratzig oder unperfekt klingen - es geht nur um eine harmonische Basis für Modular und haptsächlich Bläser (so der Plan).
Ich möchte dafür auch nicht viel Kohle ausgeben, da es nur ein "Nebenprojekt" sein soll und ich die "richtige" Kohle lieber in den Modular stopfe :)
 
PySeq schrieb:
Hmm, weiß ja nicht genau, was Du vorhast, aber fette Chords und Pads sind IMHO nun nicht unbedingt die besonderen Stärken des Venom.


Fett schon, nur nicht phat
und Süpersaw geht auch nicht richtig gut ......

So wie ich Deine Musik bisher hab hören dürfen, würde der Sound vom Venom an sich gut passen....

imho

Mink
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben