MFB Dominion 1

ein synth mit viel potential wenn man die specs liest. schade, dass nicht alles vorgeführt werden kann. halbfertige geräte lassen nicht direkt g.a.s. aufkommen.
 
Ich habe bis jetzt mit MFB-Geräten viele gute Erfahrungen gemacht. Ich habe den Haben-Wollen-Reflex :phat:
 
Hab den Dominion 1 vorhin angetestet und finde der hat ein absoluten Hammersound ! Da wird nicht gekleckert - da klotzt man :supi:
 
Och nöö,nicht wieder die Shippmann Story bitte...der Drops ist schon seit Ewigkeiten gelutscht und das SED Filter scheint ein mehr als adäquater Ersatz zu sein.
 
stand dominion 1:
erstmal vielen danke an alle, die uns auf der messe besucht haben bzw noch tun!
wir haben viel anerkennung hinsichtlich des konzepts und sounds des dominion 1 bekommen.
zudem konnten wir uns auch selbst mit einer hardware version konfrontieren, da wir es ja noch mit einem prototyp zu tun haben. so können wir jetzt hinsichtlich der frontplattengraphik (die ja noch vorläufig ist) präziser werden, auch werden die ribbons noch etwas breiter werden, das mod ribbon bekommt eine led spendiert, um die mod stärke anzuzeigen.
die ribbons lassen sich bestens spielen und bequem erreichen, das linke holzpanel dient als stütze für hand und arm.
die potikappen werden je nach sektion mit farbknöpfen versehen, was ursprünglich achon geplant war.
der arp/sequnenzer wird entwickelt und einer bedienerfreundlichen bedienung zugeführt.
der preis wird wohl knapp unter 1400 euro liegen, abschliessend wird das im juni bekannt gegeben, wenn das gerät fertig ist. die auslieferung erfolgt dann danach, wenn die erste palette gefertigt sind.
 
Super gemacht. Auf den Videos hat der auch schon viel besser ausgesehen als auf den Fotos. Die geplanten Änderungen klingen auch gut.
Bei Gelegenheit könntest du vielleicht noch ein paar Infos zu den neuen Filtern, bzw. zum überarbeiteten alten SED geben. Generell die Unterschiede in der Klangerzeugung zum Dom X nochmal alle Auflisten wäre gut - da kommt ja doch ne ganze Menge zusammen.
 
TonE schrieb:
tripbeat schrieb:
die potikappen werden je nach sektion mit farbknöpfen versehen, was ursprünglich achon geplant war.
Oh, nein, was für ein Fehler. Willkommen im Kindergarten mit bunten Farben. QWERTY Tastaturen brauchen keine Beschriftung, streng genommen, genauso wenig brauchen Potikappen Farben. Die Potipositionen sollte man doch wohl wie im Schlaf kennen, auch ohne Farben. Es reicht vollkommen aus, wenn die Farben im Sound erscheinen, was ja anscheinend schon gut der Fall ist. Schwarz finde ich es auch schön, jetzt soll es aber grau werden, hmm, auch ein Schritt in die falsche Richtung. Am Pitchwheel wird auch gegeizt, schade und unverständlich. Da ist ja Dominion X mit einer anderen Tastatur besser. Dominion 1 stellt also eine Verschlechterung zu Dominion X dar.
es handelt sich um ein dunkelgrau. was du scheinbar schon als schwarz wahrgenommen hast.
farbknöpfe sind von vielen gewünscht. in der tat kommt man auch ohne aus, aber die entscheidung darüber möchten wir schon selbst fällen. die ribbons sind teurer als ein pitch wheel und wir finden sie auch besser, auch wieder unsere entscheidung. eine dom x plus tastatur ist für en ein oder anderen sicher eine alternative, nix dagegen:)
icke find den dom 1 jut ;-)
die filtervariationen lassen sich auf unserer webseite in erfahrung bringen.
 
tripbeat schrieb:
stand dominion 1:
erstmal vielen danke an alle, die uns auf der messe besucht haben bzw noch tun!
wir haben viel anerkennung hinsichtlich des konzepts und sounds des dominion 1 bekommen.
zudem konnten wir uns auch selbst mit einer hardware version konfrontieren, da wir es ja noch mit einem prototyp zu tun haben. so können wir jetzt hinsichtlich der frontplattengraphik (die ja noch vorläufig ist) präziser werden, auch werden die ribbons noch etwas breiter werden, das mod ribbon bekommt eine led spendiert, um die mod stärke anzuzeigen.
die ribbons lassen sich bestens spielen und bequem erreichen, das linke holzpanel dient als stütze für hand und arm.
die potikappen werden je nach sektion mit farbknöpfen versehen, was ursprünglich achon geplant war.
der arp/sequnenzer wird entwickelt und einer bedienerfreundlichen bedienung zugeführt.
der preis wird wohl knapp unter 1400 euro liegen, abschliessend wird das im juni bekannt gegeben, wenn das gerät fertig ist. die auslieferung erfolgt dann danach, wenn die erste palette gefertigt sind.

Hab mir auch grad das NonEricHugovonSinnen-Talk Video angeschaut:
1. Menno, hab ich Heimweh nach Berlin :mrgreen:
2. Boah eyh, iss das ein goiler Synth, GAS, haben wollen, lechz ...

aber vorher brauch ich ein paar neue Zähne, meine Olle akzeptiert nen Synth stattdessen sicherlich nicht, keine Chance ! Da gibts doch auch was aus China ... :mrgreen: ... duck un wech ...

LG
 
TonE schrieb:
tripbeat schrieb:
die ribbons sind teurer als ein pitch wheel und wir finden sie auch besser, auch wieder unsere entscheidung.
Ribbons, ok, von mir aus, aber doch nicht oben in der Position? Wenn dann gleich links, neben der Tastatur. So muss sich der Arm immer nach oben strecken. Sehr schlecht. Zur Not die vier Drehregler ÜBER die Ribbons legen, nicht darunter, so stören sie nämlich auf jeden Fall die Ribbonbedienung.
schön, deine meinung. wir haben uns anders entschieden, probiere es eben selbst mal aus.
 
Hi,

tripbeat schrieb:
schön, deine meinung. wir haben uns anders entschieden, probiere es eben selbst mal aus.

sehr richtig! :supi:

IHR seit die Hersteller und MFB hatte bislang immer ein offenes Ohr für Anregungen seitens der User. Die letzendliche Entscheidung trifft (zurecht!) immer der Hersteller.

Bei Korg meckert auch keiner rum, wenn die auf einmal drei Minidosen auf den Markt werfen... "wir hättens aber lieber in grün mit Pitchstick aus Ebenholz, los Korg, macht das jetzt, sonst kaufen wir das nicht..."

:lollo: :lollo: :lollo:

Dank an Tripbeat für die Engelsgeduld mit diesem Forum!

:nihao:
 
Nur mal so zur Erinnerung: Micromoog und Multimoog hatten statt eines Wheels ebenfalls ein Pitch Ribbon. Der Prophet 12 hat aktuell ebenfalls zwei Ribbons, auch an der gleichen Position. Die vom Minimoog etablierten Wheels haben sich schließlich auch nicht bei allen Herstellern durchgesetzt, und es ja nicht so verkehrt, mal was Anderes zu machen, was mindestens genausogut funktioniert.
 
Ich finde die Kiste sehr vielversprechend und die Ribbons gefallen mir gut, allein die Demos waren bis jetzt noch nicht für mich.
 
TonE schrieb:
Die Lautstärke der Programs sollten auf jeden Fall immer die gleiche RMS haben, sonst muss man auf jeden Fall immer mit einem nachgeschalteten Limiter arbeiten, was eigentlich nicht notwendig wäre, wenn Waldorf bei der Entwicklung etwas mehr nachgedacht hätte. Für wen sollen extreme Lautstärkeunterschiede gut sein, bei program changes? Keine Ahnung, für mich nicht.

die firmware des pulse 2 ist ja noch nicht fertig, das ist sicher noch ein bug, oder glaubst du die ham das als feature eingebaut ? :)
 
Übrigens den Pulse2 fand ich totlangweilig. Ist komisch weil hier werden die Soundschnipsel vom Pu2 so hochgelobt. Weder die noch der Test auf der Messe konnte mich aus der Reserve locken...
 
pulsn schrieb:
Eigentlich wollte ich mir nen SubPhatty holen...aber seitdem ich diese Kiste im Video gesehen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Oder doch auf den Dominion 5 warten...oooooh, ich hasse Gear!


;-)))

Also aus ökologisch nachhaltiger Sicht wäre es sicher viel gesünder und unbedenklicher für die Umwelt wenn Du Deine Synths aus der eignen Region kaufst

..falls dir das jetzt weiterhilft ;-)
 
pulsn schrieb:
Eigentlich wollte ich mir nen SubPhatty holen...aber seitdem ich diese Kiste im Video gesehen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Oder doch auf den Dominion 5 warten...oooooh, ich hasse Gear!

;-)))

Aber es ist echt ein Kreuz mit den Vorankündigungen.
Erst war ich gearig auf den Minibrute, dann auf den A4, dann auf den P12, dann auf den Subphatty, dann auf den MS20, dann auf den NL4, dann auf die Volcas, dann auf die 523, dann auf die Bass Station II, dann auf den Dom1...Fortsetzung folgt.

Kaufen werde ich letztendlich nur einen Bruchteil davon, vor allen Dingen legt sich das G.A.S. nach einer gewissen Zeit, wenn das Gerät eh nicht verfügbar ist.

Ich glaube das diese elenden Vorankündigungen ein Fehler sind, und das die Hersteller mehr verkaufen würden wenn sie das unterlassen würden.
 
pulsn schrieb:
...@Xpanderkumpel: Ich hab ja auch grad erst alles rausgeschmissen und außer dem A4 und ner MD nur noch Ableton Live als Instrumente. Ich wollte noch einen kleineren Keyboard Synth dazu haben...

:lollo: :lollo: :lollo:

Ja, genau das hab ich auch grad getan und rate mal was hier noch steht:
A4, MD UW, EMX, Microkorg, Shruthi und nen Blofeld.

- Microkorg als Tastatur bleibt, klingt auch schön aber nur 4 Stimmen und blöde Bedienung.
- Blofeld lohnt nicht zu verkaufen, kann auch mal hier und da ne Fläche legen.
- Shruthi, selbstgebaut, bleibt aus Nostalgie.
- EMX bleibt, es sei denn die Geistertribe kommt.

PS: Vielleicht könnte der Dom1 für den Preis auch ein schwenkbares Panel bekommen!?
 
Stabiles Gehäuse und Holzseitenteile find ich klasse!
Farbige Potikappen sind glaub ich ein schmaler Grat: Wenn ein durchdachtes Konzept dahinter steht, dann sieht das garantiert geil aus und ist vorallem hilfreich bei der Orientierung (- ich glaube TonE übersieht in seiner Argumentation, dass auch ein Profi hin und wieder vom flüchtigen Blick auf die Computertastatur/Klavitatur/Bedienpanelbeschriftungen o.ä profitiert). Allerdings kann der Schuss auch nach hinten losgehn. Sowas steht und fällt mit dem Konzept.

pulsn schrieb:
Wobei mich am Dom 1 das flache Panel stört. Warum nicht angewinkelt wie bei den Phattys?

Oder ganz souverän mit nem Robertschen Klappmechanismus, der die Vorteile von beiden Systemen (flaches Panel -> bequemer Transport, angewinkeltes Panel -> bequeme Bedienung) vereint :supi:
 
Also ich will mir ja mal den Kx1000 holen - nicht wegen dem (schlechten) Sound sondern tatsächlich nur wegen den farbigen Reglerkappen :mrgreen:

Ich sag nur ein Wort: Spielttrieb
 
Zeitreise hat geklappt.
Wir haben gar nicht Montag, sondern Sonntag.
Hab da mal ne Folge Raumuschiff Enterprise gesehen, da war das auch so.
 
es wird immer besser:

422100_10151401501977683_73370336_n.jpg


64478_10151401503927683_1777424599_n.jpg
 
schaut gar net mal so schlecht aus.

echt oldscool

die knöppe mit strich sehen aber besser aus als die mit punkten

grüsse

moroe
 
...nur das alte MFB-Logo sieht aus als würde man ne lustige, bunte Kaugummisorte vertreiben für die man mit nem knubbelligen, dicken Tier-Maskotchen mit Luftballons in der Hand wirbt!

42973-Clipart-Illustration-Of-A-Birthday-Party-Crocodile-Clown-Holding-Balloons.jpg


PS: Danke Google! Man muß nicht einmal das Stichwort "Ballon" eingeben, die hirnlose Scheisse kommt von ganz allein :D !
 


News

Zurück
Oben