Moog Mother 32

also dass die gummitaster so toll sein sollen - das muss wohl son fetischding sein.

aber ansonsten finde ich das teil auch sexy - bis auf den um 100 euro zu hohen preis.
 
Mother könnte man auch ohne Rack verkaufen.
Mal sehen obs noch Father and Kids geben wird.
Gespannt bin ich ob es weitere Moog- Eurorackmodule geben wird.
Der Preis ist für Moog wenig überraschend und OK.
 
bartleby schrieb:
also dass die gummitaster so toll sein sollen - das muss wohl son fetischding sein.
Nein, das hat mit dem Druckpunkt zu tun, mit Microtastern spielst du das Teil nicht so wie in dem Video oben. Besser finde ich nur die Taster bei den Elektron Teilen mit größerem Hub. Das fühlt sich wie eine Old-School PC-Tastatur an, haptisch viel besser als dieses Mikrometer-Geklicker.
 
Gespannt bin ich ob es weitere Moog- Eurorackmodule geben wird.

Ich denke, sie würden nicht das Teil Mother nennen und zusätzlich ein Eurorack-Leergehäuse anbieten, wenn da nicht noch was geplant wäre..
 
Nach dem Lesen und Überdenken des manuals und aufgrund der Klangbeispiele bin ich schwer beeindruckt. Könnte so Manchem in den set-up Kram passen, ob stand alone, im Verbund mit (halb oder voll) modularen Ansätzen, als DAW-gesteuerter Monosynth. Respekt für eine überzeugende Weiterentwicklung von Doepfers Super Dark Energy Idee... Falls die Verarbeitungsqualität stimmt und die Parametrisierung passt für den Preis mit starker must-have Tendenz.
 
Sekim schrieb:
Respekt für eine überzeugende Weiterentwicklung von Doepfers Super Dark Energy Idee...

..jetzt wäre doch der ideale zeitpunkt für dopefer endlich mal die "dark matter"-erweiterung rauszubringen.. :agent:
 
Sekim schrieb:
Nach dem Lesen und Überdenken des manuals und aufgrund der Klangbeispiele bin ich schwer beeindruckt. Könnte so Manchem in den set-up Kram passen, ob stand alone, im Verbund mit (halb oder voll) modularen Ansätzen, als DAW-gesteuerter Monosynth. Respekt für eine überzeugende Weiterentwicklung von Doepfers Super Dark Energy Idee... Falls die Verarbeitungsqualität stimmt und die Parametrisierung passt für den Preis mit starker must-have Tendenz.

Fragt sich halt wie bequem die Yamahaesque Bedienung ist mit den Pages und so weiter.
Ob man das schnell drin hat oder sich nicht merken kann und einfach immer mit den selben Settings lässt.
 
Echt? Ein neuer MIDI-Controller mit sehr " innovativer" Form und völlig neuem Bedienkonzept?
 
CO2 schrieb:
Gespannt bin ich ob es weitere Moog- Eurorackmodule geben wird.

Ich denke, sie würden nicht das Teil Mother nennen und zusätzlich ein Eurorack-Leergehäuse anbieten, wenn da nicht noch was geplant wäre..

Das Manual hat auch den Zusatztitel "1st run".
Entweder weil es für den Prototyp war oder weil schon der Nachfolger geplant ist.
 
.........konnte 2 Tage nach offizieller Bestätigung 2 Stück zum Einführungspreis von CHF 597.--
ergattern.......Liefertermin 20.11. bei gear4music .......hoffe, dass der Termin eingehalten werden kann :lol:
 
ringmodifier schrieb:
gibt's in Deutschland auch den synth zum Einführungspreis?!?


......leider nur bei den Amis für $ 599.-- .......denke aber, dass der Preis auch in Germany runterkommen muss, denn der Euro hat gegenüber dem US$ auf 1.14 zugelegt Stand von heute. Der US Retail Preis für $ 599.-- ist dann nicht mehr haltbar.....denke Euro 599.-- für die Mutti-32 werden wir schon bald sehen ;-)
 
Ich denke, dass die Preise für US-Geräte generell runterkommen werden. DSI ist jetzt schon günstiger.
 
Beim Bax Shop sind heute morgen die Lieferzeiten deutlich (!!!) nach hinten geschoben worden. Die Mütter sowie deren Zubehör sind für die KW14 in 2016 anvisiert! Das betrifft auch meine dortige Vorbestellung.

Thomann gibt noch Anfang Dezember an. Schneiders hatte mir den Termin ebenfalls bestätigt. Gear4Music sagt noch Mitte November aber das halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Mal sehen, was sich die Tage bzgl. Lieferzeiten so tun wird. Bzgl. Dollar/Euro-Kurs kann uns die längere Wartezeit eigentlich nur gelegen kommen.
 
kommt es eigentlich nur mir so vor, daß das teil abartig gut klingt? ich hab nicht so den vergleich zu vergleichbarer hardware, aber die ohren gehen bei den ganzen videos richtig auf.
 
nach erster großer Begeisterung muss ich sagen, dass ich Mother 32 als Ergänzung für (m)ein vorhandenes großes Modularsystem
(wo unter anderem so ein rudimentärer LFO absolut nicht benötigt wird) konzeptionell alles andere als sinnvoll finde.
Am sinnlosesten wäre dabei vor allem der Einbau in ein großes Rack, weil bei der Größe komplette Geldverschwendung bzgl. Rackspace
und angesichts des vorhanden-seins des mitgelieferten Cases.
Klanglich fand ich besonders das letzte Video sehr überzeugend und hab erstmal kapiert, dass ich mit dem Kauf von Einzelmodulen
von AJH nicht sehr weit kommen werde, wenn mir der moderne Sound des Mother 32 gefällt. Minimoog hab ich.. AJH wird mir in dieser
Hinsicht also auch nichts neues bieten, müsste also tatsächlich Mother sein, um diesen Sound zu bekommen.
Wäre schön gewesen, wenn es die Module einzeln gäbe, besonders einen VCO, der dann auch ordentlich ausgerüstet ist mit Oktavschalter
und 4-5 Wellenformen, aber noch trau ich mich nicht, daran zu glauben.
Bekommt man diesen Klangcharakter auch aus dem Sub 37 raus?
 
patilon schrieb:
Bekommt man diesen Klangcharakter auch aus dem Sub 37 raus?
Nicht ganz, der OSC-Core im Mother32 ist am Voyager/LP angelehnt, nicht am Taurus/Subphatty/Sub37 Entwicklungsstrang. Aber nachdem es Single-OSC ist wird das vermutlich nicht allzu ins Gewicht fallen.
 
Sorry, ich finde das Video nicht mehr, das war in einem inoffiziellen Präsentationsvideo von der Erstvorstellung. Da wurde die Frage gestellt, ob der OSC auf dem Werkstatt basiert und die Antwort war in etwa: "ja, nein nicht genau, ist eine ältere Schaltung, ähnlich dem Voyager, Phatty...". Klanglich glaube ich das in den unteren Lagen auch rauszuhören, aber ich kann mich täuschen. Der Mother32 bietet ja Lin und Exp Ansteuerung des OSCs, kann man von daher also nicht wirklich sagen...

patilon schrieb:
weil es erst für die interaktion zwischen zwei oszillatoren relevant ist
und weniger für den grundklang an sich?
Es tragt sicher beides dazu bei, aber relevanter scheint mir eher die Filtersättigung zu sein bzw. klingt der Taurus/Sub-Filter einfach etwas anders als der Voyager/Phatty-Filter. Bei der Resonanz merkt man das am meisten, da hebt sich die Eckfrequenz früher vom Klang ab. Schwer zu beschreiben, ich denk hier auch nur laut nach...

Das sind in Summe ja alles eher Flohhuster, nach Moog klingen die IMO alle. :mrgreen:
 


News

Zurück
Oben