Rampenförmiges Synth-stativ - Gibt es sowas?

A

Anonymous

Guest
Ich habe sowas nur einmal hier im forum gesehen - und kann es nicht mehr finden...

bitte keine DIY empfehlungen :)

Also...
die meisten 3xfach stative sehen so aus, das die synthesizer (keine module) eigentlich immer übereinander angeordnet sind - quasi stufenförmig und leicht
versetzt - das führt aber dazu das die unteren synth oft im schatten liegen und auch weniger einladend positioniert sind.

Was ich suche ist ein 3x fach stativ, dass eher von der seite wie ein case von BUCHLA angeordnet ist ,also so: _/
also nicht übereinander, sonder hintereinander, leicht angeschrägt und eine vollständige fläche ergebend (ohne gucklöcher)
aber das als stativ.

Wer hat sowas ? :agent:

peter
 
Nee, leider eben genau nicht ist ja auch stufe

eher so:


also die drei farben sind 3xsynth von der seite gesehen, auf einem stativ (auch seitenansicht)

Hab das einmal hier gesehen - kanns leider nicht finden - sah ganz toll aus - halt eher wie eine kanzel (ihr kennt doch die abgwinkelten BUCHLA cases - das prinzip, aber als stativaufbau....

ps: Ich sollte mich echt als windowviewer in einer firma einstellen lassen um zukunfstweisene produkte zu entwerfen -
ELEKTRON habe ich schon einen analogen Drummy verkauft, jetzt folgt JASPERS mit einem neuartigen stativ :floet:
 

Anhänge

  • stative.jpg
    stative.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 243
Serge?
twelth-serge.jpg

und
1246484681_ff126c9896_m.jpg
 
Sorry,
aber wie oben beschrieben geht es um drei ausgewachsene synth, die ich platzieren möchte/muss

Trotzdem danke - sieht toll aus :)
 
Ich glaube zu wissen, was Du meinst.
War das auf einem Habby Knobbing-Video zu sehen?
Dieses oder letztesJahr...?
 
also unter ausgewachsenen synths, die nicht das format des serge haben (19"), verstehe ich keyboards...

da gibt es probleme wegen den kabel, die meistens gehen gegen hinten und dem anschlagen der tastatur, weil unten das andere gerät im weg ist. ein bild von so einem setup würde ich gerne sehen. mit dem jasper ständer geht aber auf jedenfall auch schon was in diese richtung, aber nur für 2 geräte (für 3 sind die elemenge zuwenig unterschiedlich tief).
 
ham, das weiss ich nicht - ich hab´s hier irgendwo geshen und gedacht wow, sowas will ich auch.

Werde mich nochmal in dem gearporn und studioansichten umsehen - aber das macht gerade kein spass, weil viel zu viel bernie,
der erschägt mich immer :)
 
Soundwave schrieb:
also unter ausgewachsenen synths, die nicht das format des serge haben (19"), verstehe ich keyboards...

da gibt es probleme wegen den kabel, die meistens gehen gegen hinten und dem anschlagen der tastatur, weil unten das andere gerät im weg ist. ein bild von so einem setup würde ich gerne sehen. mit dem jasper ständer geht aber auf jedenfall auch schon was in diese richtung, aber nur für 2 geräte (für 3 sind die elemenge zuwenig unterschiedlich tief).
Ja, man könnte sich dann das dritte keyboard (wenn das deutlicher ist) davorstellen - also waagerecht und die beiden anderen dann ensprechend angewinkelt und da natürlich soviel platz, das man mit den anschlüssen hinkommt.

Das da oben ist ja nur das prinzip...
 
Ich habe einen zweier Ständer, bei dem die Ebenen nicht überlappen:
DSC00045.jpg

Foto313.jpg

Die obere Ebene kann man auch schräg stellen. M.W. ein K&M "Faltstativ". Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann kann man da auch noch eine dritte Ebene aufstocken.
 
Die aktuellen Jaspers-Studio-Systeme lassen sich entsprechend verstellen, man lässt einfach eine Ebene weg und stellt die verbleibenden so ein, wie auf der Skizze in Schwarz zu sehen ist:

KeybRack170-145-4.jpg
 

Anhänge

  • mehr_stative.jpg
    mehr_stative.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 182
Ideal - fürs Studio wäre ein Stativ mit mehreren Ebenen, wo man die Synths als Schubladen rausziehen kann. Wenn dann eine doppelt ausfährt, könnte man sogar jeweils zwei zusammenspielen. Vorteil Schubladen: Sie könnten extrem engübereinander stehen.
 
sägezahn-smoo schrieb:
Ideal - fürs Studio wäre ein Stativ mit mehreren Ebenen, wo man die Synths als Schubladen rausziehen kann. Wenn dann eine doppelt ausfährt, könnte man sogar jeweils zwei zusammenspielen. Vorteil Schubladen: Sie könnten extrem engübereinander stehen.

ja, sowas habe ich mir auch schon gebaut

4423020787_f58ce87a64_o.jpg


Wenn ich den Juno106 (zweiter von unten) ausziehe könnte ich JP4,CS15 und JX10 gleichzeitig spielen, da der CS etwas nach hinten versetzt ist.
Zum Progragrammieren lassen sich alle so ausreichend ausziehen, dass das komplette parameterfeld uneingeschränkt bedienbar ist.

Mehr Impressionen im Studiomöbel Fred so Seite 2-5
 
Peter Uertz schrieb:
Was ich suche ist ein 3x fach stativ, dass eher von der seite wie ein case von BUCHLA angeordnet ist ,also so: _/
also nicht übereinander, sonder hintereinander, leicht angeschrägt und eine vollständige fläche ergebend (ohne gucklöcher)
aber das als stativ.

Wer hat sowas ? :agent:

peter
Das ist halte ich nicht für besonders ergonomisch, weil man dann oben nur noch mit ausgestreckten Armen spielen kann.
Mach doch einfach ein oder zwei kleine LED Klemmstrahler dran, du verschwendest dann auch nicht so irre viel Platz in der Tiefe.
 
Das ist superstabil, da die Schwerpunkte jeweils in der Mitte der Raumdiagonale sind.
Alle gleichzeitig ausgezogen würde wohl nicht so toll sein.

Mittlerweile habe ich sogar eine schwerere Bestückung drin
aktuell v.o.n.u.:
ESQ1
JX10 (da wo er auch im Bild ist)
JP-6 (da wo im Bild der CS15 ist)
JP-4
Juno-106
BitOne (wo im Bild der Micromoog steht)
Promars (ganz unten wo im Bild nur die halbe Platte drin ist)

Sind rund 130kg Kampfgewicht + 30kg Gestell welches sich auf 4 Rollen a 75kg Tragkarft verteilt
Auf das Item-Profil selbst könntest du einen LKW draufstellen.
 
Ja, sieht sauber aus
- das problem bei solchen an-ordungen ist,
das da immer eine wertung enthalten ist, die das nutzungsverhalten beeinflußt: Man wird erleben, das man den z.b. unteren synth viel weniger benutzt - warum wohl? :)

ICh persönlich suche etwas, wo z.b. kein synth ein "schattendasein" im wörtlichen sinne führen muss.
(aber ich habe ja auch nicht soviele wie ihr; ich muss ja nur drei anbringen)
 
Ich musste mal für einen Kunden Paternoster-Arbeitsplätze bauen, d.h. er hatte je nach Variante 3 bis 5 Ebenen mit 1,5m breiten und 25cm hohen Schubladen welche über einen Elektrohubzylinder in die "Prime"-Position gefahren werden konnten.
In den Schubladen waren komplett bestückte Montageanordnungen für die Elektrogeräte.
Man musste also nur die entsprechende Schublade in die Standard-Arbeitsplatzposition fahren und konnte dann die jeweilige Geräteserie montieren.

Ich krame gelegentlich mal ein Foto davon raus.
 
Ich finde die Lösung von micromoog absolut genial, genau was ich bräuchte. Sieht nur etwas industriell aus. Schöner wäre mit Edelholz :).

micromoog, baust Du sowas auch als Auftrag?
 
sägezahn-smoo schrieb:
Ich finde die Lösung von micromoog absolut genial, genau was ich bräuchte. Sieht nur etwas industriell aus. Schöner wäre mit Edelholz :).

micromoog, baust Du sowas auch als Auftrag?
jo, da kommt man oben auch noch dran.
 
sägezahn-smoo schrieb:
Ich finde die Lösung von micromoog absolut genial, genau was ich bräuchte. Sieht nur etwas industriell aus. Schöner wäre mit Edelholz :).

micromoog, baust Du sowas auch als Auftrag?

Ja ich baue solche Sachen, für private Kunden aber sicher preislich uninteressant, selbst wenn ich hier nur den EK zugrundelege.


Bernie schrieb:
jo, da kommt man oben auch noch dran.

Wie schon weiter oben geschrieben, steht/hängt/neigt z.Zt. noch ein ESQ1 über dem JX10. Für längere Programmier-Orgien ist diese Höhe dann grenzwertig, weil irgendwann die Arme müde werden.
 
sägezahn-smoo schrieb:
Ich finde die Lösung von micromoog absolut genial, genau was ich bräuchte. Sieht nur etwas industriell aus. Schöner wäre mit Edelholz :).

Das ist ein Profilsystem, dass es sowohl von Kanya als auch von Item gibt uns sehr interessante Möglichkeiten zulässt (Im Kanya-Profilkatalog sind -zig realisierte Anwendungen abgebildet). Ich hab an der Arbeit schon einiges damit gemacht, hab natürlich auch schon ans Studio gedacht, die Gedanken aber schnell wieder verworfen, weils eher teuer ist. Bei Kanya kostet ein Meter 40x40 Profil ca 30.- und es kommen doch einige Meter zusammen, dazu nach die Verbinder etc. Allerdings wird das Zeugs komplett zugeschnitten geliefert, und die Montage ist nicht schwieriger als ein Ikea-Möbel.
 
Bei Item kostet der Meter ~12,- + 2,5 Sägebearbeitung/Zuschnitt zzgl Märchensteuer.
Dann kommen noch die Verbindungselemente dazu, das läppert sich dann.

Ohne ein Loch zu bohren und montieren ist das Material netto schnell bei 200-250,-
Die mittlere Bohrung im Profil entspricht dem Kernlochdurchmesser für M8, hier werden die Gewinde für div. Verbinder geschnitten (ca. 20mm lang).
Ein ungeübter killt da mal schnell ein paar Gewindebohrer mit dem Akkuschrauber, wer von Hand schneidet kann mal einen Nachmittag dafür einplanen.
 
Mein Preis war in Franken. Item ist das günstigere System. Wozu braucht man da Gewinde? Da gibts doch diese Spannverbinder, für die die Löcher von Hersteller selbst gebohrt werden. Das ist ja grad das schöne an dem System, dass man alles mit Verbindern und Spannern befestigen kann.
 
Das ist eine Frage der Philosophie, jeder externe Handgriff will bezahlt sein. Einen auf +/-0,5mm genauen Sägeschnitt bekommen mangels hochwertigem Equipment die wenigsten Privatanwender hin.
Ob man für jedes Loch/Gewinde bereit ist 3-4 EUR zu zahlen oder das mit einfachsten Mitteln selbst macht, muß jeder für sich entscheiden.

Ok, wir verarbeiten Tonnen von dem Material und haben das entsprechende Equipment. Somit haben wir am Ende des Tages das Geld verdient was sonst der Zulieferer hätte.
 


News

Zurück
Oben