Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

I go for

  • JX

    Stimmen: 36 21,4%
  • JP

    Stimmen: 49 29,2%
  • JU

    Stimmen: 49 29,2%
  • keinen

    Stimmen: 80 47,6%
  • habe/plane mehr als einen (bitte oben ankreuzen welche und diese Option wenn mehr als 1)

    Stimmen: 19 11,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Roland sollte die drei lieber in einen vernünftigen Synth tun. Also die Hardware von zweien in ein Gehäuse wie sagen wir JP-8000; aber mit schickerem Design. Mit normal großen Klinkenausgängen und mit 8 Stimmen (also intern zweimal ARM-Prozessor, wenn's denn sein muß), ohne Chain-Kabelsalat. Auf dem Computer laufen dann wahlweise (einzustellen über Schalter) JP-08, JU-06 oder JX-03. Die Drehregler (in einfacher Ausführung, also einmal Drehregler für alle drei) sind dann entsprechend belegt. Dazu 'ne gute Tastatur mit 4 oder fünf Oktaven. Stromversorgung über Netz. Preis: 800,- EUR. Ich wär' dabei.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Ja aber so läßt sich mehr absahnen und so richtig retrolike wäre das dann auch nicht mehr.
Das haben die bei Roland schon recht clever angedacht. Die wollen dass man mehrere kauft wegen Stimmenverdopplung und auch dass man alle drei kauft. Viel in kurzer Zeit verkaufen, nur darum geht es. :supi:
:kaffee:
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

qrx schrieb:
gab doch irgendwelche Beatles nummern mit minimoog
Nope. Die Beatles haben einen Moog Modular auf 4 Abbey Road Stücken verwendet: Maxwell's Silver Hammer, I Want You (She's So Heavy), Here Comes The Sun und Because. Das Album kam am 26. September 1969 raus. Der Minimoog wurde am 24. Januar 1970 erstmals der Fachwelt vorgestellt.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

qrx schrieb:
-
ungehörte neue sounds? aus dem bissl subtraktiver synthese? wohl kaum
man ist so an die sounds gewöhnt ...

Das ist ein grosser Irrtum. Man kann auch heute noch aus einem Minimoog oder einem Juno Sounds zaubern die einen wegblasen und die man so nicht erwartet hätte.
Das macht die Faszination eines guten Synthesizers aus und nicht etwa, wieviele Möglichkeiten er bietet. Im Idealfall ist es eine Symbiose zwischen Synth und Benutzer der weiß was er tut und dann gehen die Ohren fliegen, auch noch in hundert Jahren. :)
Analoge Synthesizer sollten schon 1983 out und langweilig sein.... :lollo:
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Braucht man denn immer neue Sounds, nur weil man elektronische Musik macht? Eine Rockband braucht auch nicht staendig neue Sounds, die Gitarren klingen in jedem Lied gleich, und das nichtmal nur ein ganzes Album lang, sondern meist ueber saemtliche Alben hinweg. Der Gitarrist hat "seinen" Sound und damit spielt er. Als Synthesizer-Mensch steht man aber irgendwie immer unter dem Zwang, "neue" Sounds zu erschaffen... ;-)
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

qrx schrieb:
na, dann mal her mit den neuen sounds ;-)
also wenn ich neue sounds sage meine ich neue sounds - granular, modal, spectral, wavetable sowas in der art
aus den 3 käsehoch 2 osc kisten kommen die nicht :kaffee:

Was soll ich mit dem Mist? Das meiste davon klingt absolut unmusikalisch und experimentell. Um einen Film zu vertonen ok aber Musik? :selfhammer:
Ich meinte du kannst mit einem alten Minimoog immer noch ungehörte Sounds erschaffen weit jenseits von Emersons/Wakeman Leads und wuchtigen Oktav-Bässen.

Außerdem schweifen wir vom Thema ab. :floet:
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

mich übeerascht nur was man mit den sounds macht _ ich hab hier sicherlich genug zeug um spektakulären sound zu machen - spektakuläre musik mach ich trotzdem eher selten, weil ich schlichtweg einfach nicht immer dazu in der lage bin. daran ändert auch ein originaler oder nachgebauter juno nichts (hab allerdings selber n 60er schon gehabt und weiß zumindest was das ist)

andersrum verhält es sich genau so ... hab schon so viel gute musik gehört die mit "schrott" gemacht wurde.



trotzdem sind die spielzeugkisten kein musthave _ aber das man damit nichts überraschendes hinbekommen könnte ist schlichtweg engstirnig ... denn es liegt immer noch an dem der dahinter sitzt ...


vcs3 ... :roll:
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Sorry mal kurz für sehr weites OT, aber das muß gerade mal sein, weil's so interessant ist:
ZH schrieb:
Eine Rockband braucht auch nicht staendig neue Sounds, die Gitarren klingen in jedem Lied gleich, und das nichtmal nur ein ganzes Album lang, sondern meist ueber saemtliche Alben hinweg. Der Gitarrist hat "seinen" Sound und damit spielt er.
Guckt euch mal das hier an (ca. 1 Minute): Er hat seinen Sound, der ist auch echt gut und war mega-erfolgreich, und dann ist er ihnen plötzlich zu alt. Dann haben sie ihn aber doch wieder genommen. Gute Entscheidung.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Ist doch nicht so wichtig, wie flexibel ein Synth ist (Juno 6/60 oder 106 haben ja eine sehr limitierte Architektur), aber wenn der Sound einfach nur stimmt, auch wenn er viel vom Chorus lebt, egal. Es klingt einfach nur gut. Richtig gemacht. Keiner erwartet, dass eine gesungene Linie wie ein Klavier klingt, oder eine Geige wie eine Trompete. Von daher haben Synths wie Juno oder Minimoog ihre Berechtigung. Wenn ich es flexibel will, dann packe ich eben meinen Nord Modular oder PureData oder auch Kyma der Symbolic Sound Corporation aus und gut ist.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Demo vom Ed Diaz von Roland, der meiner Meinung nach deren besten Produktpräsen macht..


Der weiß halt, welche Sounds man bei einem Juno hören will, das merkt man..
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

resurgam schrieb:
RetroSound schrieb:
Wenn ich "overrated" und "gehyped" lese, könnte ich mich darüber nur totlachen. :selfhammer:
Das bringen immer nur Leute raus, welche die Kiste entweder überhaupt nicht kennen oder sie sich nicht leisten können/wollen. :roll:
Nicht unbedingt
Es gab halt auch eine Zeit da waren Synths die scheinbar nichts konnten nicht so der größte Quell der Freude.
Ich hab zB in Erinnerung daß der vor allem so eine Art haßlichen Billigkeyboard-Harpsichord Sound machen konnte und sonst eigentlich nichts.
Fehleinschätzung, aber so ist das nunmal mit Erinnerungen, und Geschmack entwickelt sich eben auch über die Jahre.
Möglich daß der mir heute entgegenkommen würde aber damals war ich hinter ganz anderen Sounds und Soundqualitäten her.

Und es ist nunmal ein Synth den man selbst wenn Synths neu für einen sind sehr schnell ausgelotet hat.
Von Synths erwartet man ja ua auch mal daß sie einen mit "ungehörten" neuen Sounds überraschen.
Und an dem Gerät überrascht halt aufgrund des Mangels an Komplexität erstmal nichts.
Ausser die Begrenztheit der Palette.
Jemand der diese Erfahrung mal gemacht hat, für den bleibt das in Retrospektive halt ein überbewerteter Synth.
Ausser vielleicht er entdeckt ihn neu für sich was unwahrscheinlich ist.

Und mal ehrlich einen Teil der Popularität kommt schlicht daher daß junge Leute des Typs der von komplexeren Synths eh überfordert wäre
den für sich entdeckt haben. Davon bin ich überzeugt.
Während es beim 3P wohl eher so ist daß es viele Leute gibt die den 2nd Hand kaufen weil das mal ein Gerät war
das gerade soweit unerschwinglich war daß man es halt kaufen wollte aber dann doch nicht konnte.
Und retrospektiv gibt es quasi gar kein Konkurrenzprodukt in dem Segment ausser dem unsäglichem 8P.

Also in beiden Fällen hat die Beliebtheit eben noch andere Gründe, aber jeweils sehr unterschiedliche, behaupte ich.

Ich würde andersrum sagen, dass ein Gerät was vieles kann, oft halt in nichts speziellem gut ist.

Es ist schon okay, so ne BrotUndButterkiste daheim stehen zu haben, aber ich mags eigentlich mehr, wenn ein Gerät eben einen speziellen Sound hat. Das hat der Juno einfach en Masse, auch wenn er eigentlich sehr eingeschränkt ist.

Je mehr Möglichkeiten, desto weniger Sweet Spot halt auch.
Manche Leute wollen halt auch Musik machen, und nicht stundenlang jeden einzelnen Knopf befummeln an so nem Gerät.

Du nennst es Eingeschränkheit und mangelnde Komplexität, ich nenne es Charakter.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Steril707 schrieb:
Demo vom Ed Diaz von Roland, der meiner Meinung nach deren besten Produktpräsen macht..
Der Klang ist aber auch in diesem Demo nicht besonders überzeugend. Also da triggerts bei mir gar nix. Klingt irgendwie nach Juno, aber eigentlich ziemlich generisch VA, also so wie viele andere Polysynths auch irgendwie nach Juno klingen können. Es fehlt für mich das Charisma, auch wenn das Teil ein 106er sein will und kein 60er... aber haben wir jetzt eh schon alles durch. I'm out...
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

snowcrash schrieb:
Steril707 schrieb:
Demo vom Ed Diaz von Roland, der meiner Meinung nach deren besten Produktpräsen macht..
Der Klang ist aber auch in diesem Demo nicht besonders überzeugend. Also da triggerts bei mir gar nix. Klingt irgendwie nach Juno, aber eigentlich ziemlich generisch VA, also so wie viele andere Polysynths auch irgendwie nach Juno klingen können. Es fehlt für mich das Charisma, auch wenn das Teil ein 106er sein will und kein 60er... aber haben wir jetzt eh schon alles durch. I'm out...

Ich geb dir da aber sogar ein bisschen recht.
Dieses Gefühl dass ich habe, wenn ich den 60er anmache habe ich beim Hören da auch nicht.

zb bei der Stelle 4:34. Das ist schon ein typischer Junosound, aber es fehlen ziemlich die Eier, die genau diesen Sound ausmachen beim 60er.

Mal sehen, ob ich das im Laden hinkriege..

Zwei interessante A/B Vergleichsvideos zum Jupe und JX-3P...

Jupiter


JX-3P



Ich weiß nicht, ob es dran liegt, dass ich die beiden Kisten eigentlich fast nicht kenne, aber ich finde, bei denen klingt es extremst ähnlich, während ich beim Juno auch immer mehr zum zweifeln anfange.

Vor allem der JX-3P überrascht mich grad vom Sound her schon sehr.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Nach meinen Ohren klingen sie auch deutlich besser als das hier so gesagt wurde, ich habe schon beim System 1 vs SH5 sehr gut gestaunt, welchen guten Job die gemacht haben. Wer was anderes sagt, hängt vielleicht auch am Alten, ist so ein bisschen komisch drauf wegen neu generell oder so..
Man weiss es nicht.

Wer wirklich den Sound mag und nur das - und sich nicht von Äußerlichkeiten leiten lässt, kann gut klar kommen mit dem Zeug. Ich finde der Sound macht was er soll, man kann nur streiten, ob 4 Stimmen ausreichend sind, ich als Microkorguser stelle fest, dass ich Akkorde auf die 4 Töne reduziere und das den Job einfach macht. Mehr wäre gut, aber es ist für mich die Mindestgrenze für einen Polyphonen. 6 ist besser, 5 ist besser, 7 auch und die 8 wäre superschön. Aber es geht so.

Siehe Stimmenumfrage in SyntheTisch dazu.
Meine Meinung mit meiner Musik als Hintergrund, für bestimmte Stile und sehr lang ausklingenden Sachen mit langen Release und Attack-Zeiten ist das ggf. schon ein anderes Thema. also liebe Ambient-Musiker - ihr braucht vielleicht andere Sachen oder 2 von den Teilen.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Das mit den 4 Stimmen ist z.B. etwas, was mich ueberhaupt nicht stoert. Aber ich habe auch keinen der originalen je besessen, von daher kann ich das vielleicht nicht gaenzlich beurteilen. Aber auf den Synthesizern, die ich habe, spiele ich selten mehr als 4 Toene gleichzeitig, von daher stoert es mich wie gesagt ueberhaupt nicht. Kann aber verstehen wenn das jemand fuer seine Musik braucht und das deshalb unschoen findet.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Ich glaube sehr, dass die wenigeren auf ihre Musik schauen und das genau abgleichen. Deshalb auch meine Aussage.
Gerade hier, wo halt viel etwas abgesetzt von dem eigenen Ziel ist. Das ist nett und nerdy, aber am Ende kommt es ja drauf an, was man wirklich damit macht und für mich ist das echt ein Glück, dass meine Lieblingsfirma sowas baut, ich hatte immer diese Transportprobleme und das alles - und ja, sie sind jetzt nicht verbessert gekommen, aber sie sind nicht schlechter und kleiner geworden, ein Problem weniger.

Ich kaufe extrem selten ein. Wer mein Set und meinen Kram kennt, weiss das ja- Aber System 1 halte ich für die größte wirkliche Konkurrenz zu dem Zeug. In 2.Linie ggf. die BS2, wegen des Roland-Sounds und dann halt Diva und die Plugins von Roland selbst - also alles eigenes Haus.
Ich bin extremst geprägt von dem Sound - bin aber eher ein Freund der Zukunft. Ob sie mal eine kleine Version der TR8 machen weiss ich nicht ;-) Dafür wäre ich dann aber zu weit weg - musikalisch - ich hab meine 808 echt geliebt. Aber wie Marty schon sagte, wir sind in 2015 ;-)

VIelleicht hat ja jemand hier einen genau so emotionalen Blick darauf.
Mein Fachblick ist etwas anders, weil der die Sicht JEDES Musikertyps einberechnen muss. Aber das ist eine gute Ing-Leistung.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

wie lassen sich eigentlich die Boutique-Dinger klanglich mit dem Reface CS vergleichen?

hatte mal eines der Teile in einem Musikgeschäft gesehen, nur mal die Tasten (ohne Sound) angetestet,
da ich im Moment komplett gesättigt bin und neu erscheinende Sachen immer nur 3 Tage lang toll finde,
bis ich wieder zu Verstand gekommen bin und merke.. ich hab alles da, was ich brauche..
und hab jedenfalls die Tastatur der Refaces und überhaupt das ganze Gerät als haptisch sehr hochwertig
empfunden.. dazu 8 Stimmen. Ich finde da den Preis einigermaßen stimmig und zumindest von diesem Produkt
ausgehend, sind die Boutiques doch hochgradig überteuert oder überseh ich was?
Halbe Stimmenanzahl (wenn die Roland-Tastatur mit 100€ bewertet wird, wäre die Reface Tastatur aber
mal locker das 1,5 fache wert..), Miniklinkenausgang gegenüber hochwertigen Buchsen bei den Refaces..

Also für Musiker im Budget/Homestudio-Bereich find ich die Boutique-Teile überteuert.
Gibts da nicht massig Alternativen auf dem Markt?
Es scheint wohl auch Leute zu geben, die die alten Geräte toll finden und sich auch tatsächlich für die
Boutiques interessieren, aber dass das viele sein werden, kann ich mir nicht vorstellen.
Aber liegt eventuell an mir.. ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass die Boutiques auf Musiker
wirklich inspirierend wirken können.. bei jedem Video aufs neue, wenn ich sehe, wie derjenige,
der davor sitzt, die streichholzgroßen Reglerchen auf- und abschiebt.. brrrr

@Moogulator
ganz wertfrei gefragt, für dich sind die Boutiques also bzgl. Authentizität gleichauf mit dem System 1M?
Ich finde grundsätzlich nicht, dass die Demos schlecht klingen, sehe aber nicht, dass die Geräte
mit Analogklang konkurrieren können (auf die letzten 5-10 Prozent kommts nunmal an),
daher (und natürlich auch angesichts Haptik und Stimmenanzahl) find ich auch den Preis ziemlich frech.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Laut meinem Händler sind die Teile schon bis Ende des Jahres Ausverkauft.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

patilon schrieb:
wie lassen sich eigentlich die Boutique-Dinger klanglich mit dem Reface CS vergleichen?
Die neuen Mini-Rolands klingen sehr nach den alten Rolands (worauf viele gewartet haben), das Reface CS klingt nicht allzusehr nach CS(-80 z.B.). Auch nicht genau wie AN1x.
In den Clips fand' ich den Klang vom Reface CS leider relativ uninteressant. Normal VA, irgendwie. Andere, die es gespielt haben, fanden es dagegen ganz gut (Moogulator z.B. oder Nick Batt), aber ich höre da trotzdem nix.

Großartig finde ich dagegen das Reface CP. Ist nur halt für andere Musik (60s, 70s).
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Steril707 schrieb:

Ist euch eigentlich aufgefallen, dass er in diesem Video zwar auf dem JX-3P spielt, aber am Anfang dabei ausschliesslich der JX-03 zu hoeren ist? Ich wette, wenn einer ein Video machen wuerde, wo beide verglichen werden, aber dabei staendig das Audio-Signal vertauscht ist, dass die Leute dann ohne es zu wissen den digitalen Klon preisen wuerden :floet:

Ich habe damals, als die TR-8 rauskam, ein Vergleichsvideo zwischen der TR-8 und einer 909 gesehen. Der Typ hat alle Sounds einzeln verglichen und immer per Cross-Fader zwischen beiden Maschinen hin- und hergeschalten. Erst am Ende hat er aufgeloest, in welchem Kanal welche Maschine zu hoeren war. Bei einem von beiden Kanaelen war ich stets der Meinung, dass dieser Kanal BESSER klingt. Und ich war ueberzeugt davon, dass es sich dabei natuerlich um das Original handeln muss. Bis dann am Ende aufgeloest wurde...
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Moogulator schrieb:
Nach meinen Ohren klingen sie auch deutlich besser als das hier so gesagt wurde, ich habe schon beim System 1 vs SH5 sehr gut gestaunt, welchen guten Job die gemacht haben. Wer was anderes sagt, hängt vielleicht auch am Alten, ist so ein bisschen komisch drauf wegen neu generell oder so..
Man weiss es nicht.
Ich hänge vlt., was den Klang betrifft am Alten, hab aber kaum alte Synths, eher neuere Analoge. Kann da schon sehr genau differenzieren. Ich habe trotzdem den Eindruck, die Boutiques sind nicht ganz on par mit den Airas, klanglich.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

patilon schrieb:
Also für Musiker im Budget/Homestudio-Bereich find ich die Boutique-Teile überteuert.
Gibts da nicht massig Alternativen auf dem Markt?
Was gibts denn so an Hardwaresynths die klingen und sich haptisch verhalten wie ein Juno,Jupiter oder JX-3p?
Und dann auch noch so witzig ausschauen wie die Mäuseversion davon.

patilon schrieb:
Es scheint wohl auch Leute zu geben, die die alten Geräte toll finden und sich auch tatsächlich für die
Boutiques interessieren, aber dass das viele sein werden, kann ich mir nicht vorstellen.

Ich glaub da wirst du dich noch rumdrehen..

Gibt massig Leute, die nach den alten Kisten gieren, und sie sich einfach nicht leisten können, aber auch keinen Bock auf Plug Ins haben.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Nein, so wie Aira / System 1/m ist es nicht, aber es ist ein gutes Niveau - weniger als hier und da angesagt wird an Unterschied - würde mal sagen - da sollte man den Blindtest machen. Fand den SH2 und System 100 bisher am besten gelungen. Promars ist etwas gutmütiger als meiner das war, bessere Reglung der Resonanz im System 1 - aber etwas leichter im Sound - so etwa. Aber ich habe wenig Zweifel, dass das die Teile sein sollen die es vorgibt zu sein. Das habe ich nicht oft-

Aber gut genug und gegen was anderes von heute auch und gerade in analog - easy. Man sollte sich halt mit gleichen Lautstärken und so weiter was anhören und das einfach fair prüfen.

Ich hab sie ja hier - alles - System 1, Boutiques und Plugouts .. dazu SH's oder so laufen lassen. Juno und Jupiter 8 besitze ich allerdings nicht - muss man woanders immer nachhören.

Rest müsst ihr aber für euch klären. Das ein SH besser klingt als ein Jupiter ist aber auch klar - ist ja auch in echt so. Das ist schon richtig.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Was gibts denn so an Hardwaresynths die klingen und sich haptisch verhalten wie ein Juno,Jupiter oder JX-3p?
Und dann auch noch so witzig ausschauen wie die Mäuseversion davon.

bis jetzt gibts offensichtlich noch nichts.
witzig ausschauen is super, dachte, wir wären hier auch bisschen unter Musikern,
die die Geräte auch verwenden wollen, von wegen "haptisch verhalten".
Wenn ich noch 7 wäre, wärs hapatisch bestimmt ganz nett, für einen Durchschnittserwachsenen
haben Roland den Miniaturisierungsvorgang bisschen zu weit getrieben.

Gibt massig Leute, die nach den alten Kisten gieren, und sie sich einfach nicht leisten können,
aber auch keinen Bock auf Plug Ins haben.

ich hab jetzt eher die Leute angesprochen, die sich wirklich für den Klang der Kisten begeistern können,
wirklich vom Klang schwärmen, entweder aus erster Hand, weil sie die Geräte schon hatten/haben
oder den Klang vielleicht von ihren alten Lieblingsplatten in und auswendig kennen, wobei ich
mich in letzterem Fall immer Frage, wie sehr man den Klang dann tatsächlich bekommt, der durch
eine sehr hochwertige Produktion ja bereits vom Originalklang des Geräts weggeht.
Also für mein Verständnis können die Boutiques keine Magie einfangen, die von den wirklichen Fans gewünscht wird.
Gekauft werden die Geräte wie man es so durchhört (bis Ende des Jahres ausverkauft) sicherlich trotzdem,
weil der Name Roland + der Verweis auf den Klassiker suggeriert, hier würde was genauso toll klingen wie..
ob die Geräte dann bei den Leuten zuhause wirklich Begeisterung entfachen ist dann die andere Frage.
Bei den Volcas versteh ichs ja, dass man da Impulskäufe tätigt, aber bei über 300€ könnte man eigentlich bisschen
mehr abwägen. So Kassen-Mitnahmepreis isses eben wirklich nicht mehr. Da sollte die Haptik dann schon auch passen.
Aber .. letztlich alles nur wilde Spekulation, wie zufrieden die Käufer dann wirklich sind.
Wenn hier irgendwann reihenweise Besitzer der Geräte davon schwärmen und sich auch nicht von der Größe der
Bedienelemente stören lassen, dann sind meine Empfindungen eh komplett hinfällig und gelten dann vielleicht
nur für einen irreleveant kleinen Kreis, die unter was-zum-Anfassen eben was größeres Verstehen :)
Ist ja letztlich immer subjektiv.
Wenn jemand wirklich 100% statt 90% authentisch + bedienbar haben möchte, ist er wohl auch bereit, deutlich mehr zu
investieren und bei den Boutiques eh falsch. Vielleicht ist das der Fehler daran, dass ich hier überhaupt meine Meinung äußere :)

Was ich übrigens wirklich amüsant im Amazona-Testbericht fand, war unter Plus: "fast authentischer Klang"
Klingt wie.. jemand hat fast die Wahrheit gesagt.. entweder ist etwas authentisch oder nicht, aber "fast" ? :roll:
oder Dinge wie.. ich fühle mich erinnert. naja, vielleicht nochmal in 10 Jahren gucken.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Steril707 schrieb:
Gibt massig Leute, die nach den alten Kisten gieren, und sie sich einfach nicht leisten können, aber auch keinen Bock auf Plug Ins haben.

Richtig, oder ganz einfach Leute, die keinen Platz haben. Oder einfach kleine Geraete bevorzugen.

Ich persoenlich bin z.B. ueberhaupt kein Fan von (Full-)Keyboard-Synthesizern, ich bevorzuge Desktop-Synthesizer-Module oder wenn mit Keyboard, dann solche mit 2-3 Oktaven. Ich habe zwar auch zwei grosse Keyboards (JP-8000 und JX-8P, hatte zeitweise auch mal noch einen AN1x), aber die stehen die meiste Zeit nur rum. Die Geraete, die ich wirklich nutze, liegen alle vor mir auf meinem (extra-breiten) Biertisch, und daran kann ich dann in Ruhe schrauben. Daher kommen mir die Boutique-Geraete sehr entgegen.

Dazu kommt noch, dass die Teile neu sind. Bei 30 Jahre alten Geraeten kann immer mal was kaputt gehen, oder irgendein Poti kratzt oder was weiss ich. Und wenn man sowas ueber eBay kauft, muss man zudem beten, dass der Verkaeufer keine Maengel verschweigt. Habe schon mehrfach Geraete gekauft, wo irgendein Fader nicht mehr richtig ging oder sonstwas. Da muss man dann erst wieder reparieren bzw. reparieren lassen, darauf hat halt auch nicht jeder Lust.

Davon abgesehen: Der Sound muss natuerlich stimmen, klar, und ich haette auch nichts dagegen, wenn die Dinger zumindest einen Tick groesser waeren, einfach damit die Regler nicht so winzig sind. Aber wirklich beurteilen kann man das auch erst, wenn man die Teile mal in den Haenden hatte.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

ZH schrieb:
Steril707 schrieb:
Gibt massig Leute, die nach den alten Kisten gieren, und sie sich einfach nicht leisten können, aber auch keinen Bock auf Plug Ins haben.

Richtig, oder ganz einfach Leute, die keinen Platz haben. Oder einfach kleine Geraete bevorzugen.

Ich persoenlich bin z.B. ueberhaupt kein Fan von (Full-)Keyboard-Synthesizern, ich bevorzuge Desktop-Synthesizer-Module oder wenn mit Keyboard, dann solche mit 2-3 Oktaven. Ich habe zwar auch zwei grosse Keyboards (JP-8000 und JX-8P, hatte zeitweise auch mal noch einen AN1x), aber die stehen die meiste Zeit nur rum. Die Geraete, die ich wirklich nutze, liegen alle vor mir auf meinem (extra-breiten) Biertisch, und daran kann ich dann in Ruhe schrauben. Daher kommen mir die Boutique-Geraete sehr entgegen.

Dazu kommt noch, dass die Teile neu sind. Bei 30 Jahre alten Geraeten kann immer mal was kaputt gehen, oder irgendein Poti kratzt oder was weiss ich. Und wenn man sowas ueber eBay kauft, muss man zudem beten, dass der Verkaeufer keine Maengel verschweigt. Habe schon mehrfach Geraete gekauft, wo irgendein Fader nicht mehr richtig ging oder sonstwas. Da muss man dann erst wieder reparieren bzw. reparieren lassen, darauf hat halt auch nicht jeder Lust.

Davon abgesehen: Der Sound muss natuerlich stimmen, klar, und ich haette auch nichts dagegen, wenn die Dinger zumindest einen Tick groesser waeren, einfach damit die Regler nicht so winzig sind. Aber wirklich beurteilen kann man das auch erst, wenn man die Teile mal in den Haenden hatte.

Dem stimme ich voll und ganz zu.

Und noch so ein Ding: Live spielen. Hätte immer gerne nen Juno dabei gehabt, aber Laptop mit Plug In kommt für mich nicht in Frage (und ist eh erst seit dem TAL überhaupt ein Ding), und die große Kiste mitschleppen ist komplett außen vor.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Komisch, alle Welt nudelt und dudelt und hier in Deutschland ist die Serie wahrscheinlich erst Weihnachten erhältlich.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben