stepsequenzer

ich glaube nicht, dass die vergleichbar sind.

der schritt


ich glaube nicht, dass die vergleichbar sind.

der schrittmacher hat ja ausgefeilte möglichkeiten was modulationsSequenzen angeht, so wie ich das verstanden habe...
 
[quote:efae401358=*haesslich*]ich glaube nicht, dass die ver

haesslich schrieb:
ich glaube nicht, dass die vergleichbar sind.

der schrittmacher hat ja ausgefeilte möglichkeiten was modulationsSequenzen angeht, so wie ich das verstanden habe...

aber 2 weniger an midiouts als der Sequentix.com -> der schon mal 8 tracks spielen kann :arrow: und kann der schrittmacher nun 16x16 Sequenzen, dann ist er klar vorn, aber auch im preis und nur 2x 8.er reihen...hym...ich wünsch mir meist zumindest 1x 16 ;-)
 
Der P3 kann auch ganz nett Modulationsequenzen bauen... Man

Der P3 kann auch ganz nett ModulationSequenzen bauen... Man hat pro Pattern acht Spuren, die Notenwert, Velocity, Delay, Length und vier sogenannte AUX-Events bestimmen. Die AUX-Events können ganz "normale" MidiController sein (Cutoff, Resonanz oder was auch immer) oder halt eher spezielle Sachen, wie z.B. Events, die die Notenhöhe eines anderen Tracks manipulieren.
 
[quote:842eaa614f=*chain*]
eben und somit schon durchgefall


chain schrieb:
eben und somit schon durchgefallen
:roll:

Du erwartest nicht wirklich 32 Reglerreihen a 16 Steps.

Ein grösseres Gehäuse wäre noch wesentlich teurer gewesen,
aber meckern kann man eh über so ziemlich jedes Teil.
 
[quote:a18bf6896e=*sonicwarrior*]

Du erwartest nicht wirk


sonicwarrior schrieb:
Du erwartest nicht wirklich 32 Reglerreihen a 16 Steps.

Ein grösseres Gehäuse wäre noch wesentlich teurer gewesen,
aber meckern kann man eh über so ziemlich jedes Teil.

nein, aber mindestens 1 x 16 sollte es schon sein :!: ;-)

und 2. sind regler = normale potis (z.b. alps) eben auch nicht gerade wirklich billig wenn wirklich gut und eben gibt es encoder die halten und dann gar noch ne druckfunktion haben sind doch klasse :arrow: sind aber eben auch nicht gerade wirklich billig, wenn gut.

warum setzt man bei encodern eigentlich noch keine optoelektronik ein :idea: :arrow: wäre auf jedenfall verschleißfrei, wenn wirklich fest zusammengetackert ;-) :arrow: weil hier findet ja in der regel schon meschanische beanspruchung statt :roll: ;-)
 
[quote:4046e91f37=*chain*]warum setzt man bei encodern eigen

chain schrieb:
warum setzt man bei encodern eigentlich noch keine optoelektronik ein

Ein Optoelektronik-Geber kostet zwischen 8,- und fast 30,-Euro letztere halten dann auch wirklich.
 
onkel anyware plant auch einen stepper.. JETZT posten im SEM

onkel anyware plant auch einen stepper.. JETZT posten im SEMtex thread könnte helfen ,das zu beeinflussen *hint ende*
 
[quote:47f0da80ec=*chain*]
nein :arrow: das sind eben *nu


chain schrieb:
nein :arrow: das sind eben "nur" 2 x 8 ;-)

und 1x 16 sollte schon sein :idea:

Ahja, ich raffe es immer noch nicht:

Stört es Dich, dass die zweiten 8 Regler unter den ersten sind oder was?
 
[quote:abf6c17e03=*-FX-*]
32 Reglerreihen a
-FX- schrieb:
32 Reglerreihen a 16 Steps.

Ein Optoelektronik-Geber kostet zwischen 8,- und fast 30,-Euro letztere halten dann auch wirklich.

16 x 32 x 30,- Euro = 15360,- Euro :shock: :shock:

ohne jeglichen weiteren Kommentar :meise:

da muß der mengenrabatt dann min 50% her geben ;-)

3 reglerreihen sollten reichen mit push, taster hochauflösende möglichst optische encoder :arrow: davon spreche ich :idea:

und als sparversion 1 x 16 dieser encoder auf ner "16ner reihe" und mittel "layer" schaltbar ala Photon X25 in sachen encoder :idea: ;-) :shock:

und wichtig :arrow: gleich noch 16 /note ON/Off) taster wegen mir mit 3farb LED darunter anbringen :idea: ;-)

frage:
sind bausätze komplett zusammbaufertig oder in wie weit muß man sich da um ein gehäuse kümmern, wenn man das eigentlich gar nicht will, nur max selber löten und etwas geld sparen :?: :idea: :?:
 
[quote:182272bae8=*sonicwarrior*][quote:182272bae8=*chain*]


sonicwarrior schrieb:
chain schrieb:
nein :arrow: das sind eben "nur" 2 x 8 ;-)

und 1x 16 sollte schon sein :idea:

Ahja, ich raffe es immer noch nicht:

Stört es Dich, dass die zweiten 8 Regler unter den ersten sind oder was?

ja schon, das ist mir beim DX200 etwas stören aufgefallen, denn so hätte man vieles gleich an einer "oberfläche" regeln können, wenn auch die "8ter begrenzung" ab und an ihren reiz haben möge.

und außerdem komme ich vom tech und denke nun mal eher in 16 schritten ;-)
 
... ich habe jetzt seit dem wochenende einen maq16 (version

... ich habe jetzt seit dem wochenende einen maq16 (version 3). habe mich noch nicht so richtig reinfummeln können weil ich krank bin aber konnte auch nicht gänzlich die finger davon lassen :D die kiste rockt auf jeden fall ganz gut. danke für die hilfe und ...

gruß, stefan
 
Überlege mir auch zur Zeit nen Maq16 zuzulegen...wär echt toll, wenn du deine persönlichen Eindrücke posten könntest...Sachen die dich am Gerät stören, Sachen die perfekt umgesetzt wurden und soweiter :) Erfahrungsberichte find ich immer sehr interessant
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben