Suche USB 3.0 kompatibles Audio Interface mit ASIO

chain schrieb:
clipnotic schrieb:

WTF = da muss ich wieder 2 von nehmen :lollo:

196 Eingangs- / 198 Ausgangskanäle
2 x MADI I/O optisch
1 x MADI I/O koaxial
2 x Analog Mic/Line Vorverstärker-Eingang (XLR/TRS)
4 x Analog Ausgang (Haupt XLR + Kopfhörer)
1 x AES/EBU I/O über Breakout-Kabel
1 x MIDI I/O über Breakout-Kabel
3 x virtuell MIDI I/O über MADI I/O

:mrgreen:

MADI :floet:

geht das dann über ADAT oder wasd hauseigenes :den:
 
Also der Tascam Controller ist ja nun nicht taufrisch - wo der rauskam waren wir noch weit von USB 3 entfernt ;-)
ich aktualisier jetzt meine Fragestellung nicht noch mal :selfhammer:

Jitter wird meines Erachtens wahrscheinlich auch grösser ausfallen bei USB 3, weil schneller übertragen wird.
Kenn mich da aber zuwenig aus um das in Stein zu meißeln
 
Synthesilent schrieb:
Also der Tascam Controller ist ja nun nicht taufrisch - wo der rauskam waren wir noch weit von USB 3 entfernt ;-)
ich aktualisier jetzt meine Fragestellung nicht noch mal :selfhammer:

Jitter wird meines Erachtens wahrscheinlich auch grösser ausfallen bei USB 3, weil schneller übertragen wird.
Kenn mich da aber zuwenig aus um das in Stein zu meißeln


wenn HD USB 3 kann und controller, dann wird das alles ja möglich sein, sie die RME box.
 
hmm, USB 3 hat eine 10x höhere Übertragungsgeschwindigkeit...frag mich immer noch wer das braucht für Audio

es gibt viele Artikel zu lesen, Beispiele:





"Es bleibt zu fragen, ob Du derart große Datentransferraten überhaupt jemals benötigen wirst. Nur wenn Du beispielsweise bei einer multimedialen Performance zur Audioübertragung gleichzeitig sehr hochauflösende Videos oder Animationen streamen möchtest, könnte diese Schnittstelle interessant werden."



"Warum man USB3.0 für die Übertragung hochwertiger Audiosignale NICHT benötigt

Computer aus aktueller Produktion werden meist mit USB 3.0 Schnittstellen angeboten. Für die hochwertige Audiowiedergabe ist jedoch die USB 2.0 Schnittstelle absolut ausreichend. USB 2.0 bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s! Selbst HD-Audio-Dateien mit einer Auflösung von 24bit/192kHz nutzen diese Bandbreite nur zu einem kleinen Teil aus!"
 
Die USB-Umgebung muss schon stimmen. Gerade im PC-Bereich halten sich viele Hersteller eben nicht an den USB 3.0 Standard, wenn dann noch MS Kompatibilitätstreiber installiert sind, gibt es in jedem Fall Probleme mit anderen USB-Geräten an der Schnittstelle. Das kann man selbst mit einfachen Tastaturen schon probieren. In einigen Fällen hilft hier auch ein Treiber- UND Firmwareupdate der Geräte weiter.
Falls Du zus. noch Soft wie Kaspersky, AVG oder G-Data einsetzt, richte Dich schon mal auf ein paar spannende Abende mit Deiner Kiste ein.
 
Synthesilent schrieb:
hmm, USB 3 hat eine 10x höhere Übertragungsgeschwindigkeit...frag mich immer noch wer das braucht für Audio

stichwort: paralelle Audiospuren.

wir sind nicht mehr bei 1990, wo alles nacheinander Spur für Spur aufgenommen wurde ;-)

Synthesilent schrieb:
"Es bleibt zu fragen, ob Du derart große Datentransferraten überhaupt jemals benötigen wirst. Nur wenn Du beispielsweise bei einer multimedialen Performance zur Audioübertragung gleichzeitig sehr hochauflösende Videos oder Animationen streamen möchtest, könnte diese Schnittstelle interessant werden."

siehe mein Thread, ob Liveact mit Lapi eine Schande ist!

dort plane ich Video direkt mit zu machen, wegen mir von einem extra VJ, aber Timesyncron ;-)

ich brauche aktuell keine USB3 :roll:

p.s. ob man etwas Braucht ist heute immer zweitrangig, hauptsache man hat es = siehe Betriebsystem und Hardwareherstellung von IOS :mrgreen:
 
schon klar Chain, aber weder der Thread-Ersteller, noch die meisten Home-Recording-User werden so viele Audiospuren gleichzeitig aufnehmen, dass USB 3 benötigt wird ;-)
 
Synthesilent schrieb:
schon klar Chain, aber weder der Thread-Ersteller, noch die meisten Home-Recording-User werden so viele Audiospuren gleichzeitig aufnehmen, dass USB 3 benötigt wird ;-)

Ja, also ich werde in der Zukunft gar keine Audiospuren mehr in den Rechner von außen hinein aufnehmen, weil ich mittlerweile beschlossen habe, mir keine Hardware mehr zu kaufen, ich komm eigentlich ganz gut ohne klar und widme mich künftig nur noch der für mich super stressfreien Variante des Software Musizierens und stöpsel vielleicht nur mal an ner Groovebox rum nebenbei! Da bin ich einfach produktiver und ärgere mich nicht so viel! :supi: :mrgreen:

Christiane Fistel schrieb:
Die USB-Umgebung muss schon stimmen. Gerade im PC-Bereich halten sich viele Hersteller eben nicht an den USB 3.0 Standard, wenn dann noch MS Kompatibilitätstreiber installiert sind, gibt es in jedem Fall Probleme mit anderen USB-Geräten an der Schnittstelle. Das kann man selbst mit einfachen Tastaturen schon probieren. In einigen Fällen hilft hier auch ein Treiber- UND Firmwareupdate der Geräte weiter.
Falls Du zus. noch Soft wie Kaspersky, AVG oder G-Data einsetzt, richte Dich schon mal auf ein paar spannende Abende mit Deiner Kiste ein.

Genau auf sowas hab ich keine Lust, deshalb frage ich hier auch nach Erfahrungswerten! Den Laptop hab ich selbst Stück für Stück eingerichtet und konfiguriert und da läuft nun alles sehr gut und genug Power hat die Kiste auch, also wenn ich da jetzt was weiteres dran hänge und die Kiste läuft nicht oder macht Zicken, dann wird das wohl an dem liegen was ich da dran hänge. An den USB 3.0 Ports hängt auch ein bereits älteres Yamaha Keyboard, das als Masterkeyboard dient und das kommt sehr gut mit dem USB 3.0 Anschluss klar, also der Rechner ist voll und ganz bereit was ordentliches für den Sound dran zu hängen! Und ich hab übrigens auch USB 3.0 Kompatibilitätstreiber fürs Betriebssystem installiert, damit hat bisher nichts Probleme, eben auch das alte Yamaha Key nicht, wofür es allerdings auch einen extra Treiber zusätzlich zu installieren gab ...

Also das heißt, wenn neue / andere USB Geräte da nun Zicken machen, dann liegt es an den Geräten und nicht an meiner Kiste! :mrgreen:

Und man muss sich eben an den Standard halten, der Standard ist! So ein Rechner ist keine Workstation, wo man noch Technik von vor 20 Jahren verbraten kann, USB 3.0 wird mittlerweile überall eingebaut, ob man es braucht oder nicht, das ist eben so ... also hat der Kram an so einem Anschluss auch zu funktionieren, ob er das braucht oder nicht, ne Maus funktioniert ja auch dran obwohl die die 3.0 USB Power wohl auch nie brauchen würde ...
 
clipnotic schrieb:
Synthesilent schrieb:
schon klar Chain, aber weder der Thread-Ersteller, noch die meisten Home-Recording-User werden so viele Audiospuren gleichzeitig aufnehmen, dass USB 3 benötigt wird ;-)

Ja, also ich werde in der Zukunft gar keine Audiospuren mehr in den Rechner von außen hinein aufnehmen, weil ich mittlerweile beschlossen habe, mir keine Hardware mehr zu kaufen, ich komm eigentlich ganz gut ohne klar und widme mich künftig nur noch der für mich super stressfreien Variante des Software Musizierens und stöpsel vielleicht nur mal an ner Groovebox rum nebenbei! Da bin ich einfach produktiver und ärgere mich nicht so viel! :supi: :mrgreen:


dann kauf dir doch auch ne Spark LE :mrgreen:
 
hmm, ob ich das jetzt wieder sagen darf in diesem Forum ... also ich hab noch nie was von Arturia gekauft, da hat mich noch nie was angesprochen, nicht mal die VSTs ... :mrgreen:

Aber ich hab grad nochmal ASIO4all getestet, nachdem ich ein paar kleine Umstellungen im System gemacht hab noch. Also man muss schon eins sagen, dafür dass das ein kostenloser Treiber ist und nur der lumpige Realtek onboard Chip ... scheiße ist das nicht! Studio Power natürlich auch nicht, das sieht man sofort auch an den Underruns und hört man an entsprechenden Knacksern, wenn man z. B. Plugins das erste Mal startet oder Presets etwas schneller wechselt etc. ... , aber wenn man mal so ansetzt: umsonst vs ein paar hundert EUR !? :lol:
 
clipnotic schrieb:
hmm, ob ich das jetzt wieder sagen darf in diesem Forum ... also ich hab noch nie was von Arturia gekauft, da hat mich noch nie was angesprochen, nicht mal die VSTs ... :mrgreen:

Aber ich hab grad nochmal ASIO4all getestet, nachdem ich ein paar kleine Umstellungen im System gemacht hab noch. Also man muss schon eins sagen, dafür dass das ein kostenloser Treiber ist und nur der lumpige Realtek onboard Chip ... scheiße ist das nicht! Studio Power natürlich auch nicht, das sieht man sofort auch an den Underruns und hört man an entsprechenden Knacksern, wenn man z. B. Plugins das erste Mal startet oder Presets etwas schneller wechselt etc. ... , aber wenn man mal so ansetzt: umsonst vs ein paar hundert EUR !? :lol:

Du verpasst da was, die Hardware ist sooo geil, das ich mir direkt noch den Beatstep dazu gestellt hab. Die Potiknöpfe sind haptisch Perfekt, der "Rest ist eh Software", wo Du ja offensichtlich hin willst :phat:

ASIO4all kann man auch noch einstellen, wegen der Puffer underruns ;-)
 
Despistado schrieb:
Naja, ich hab mir nur gedacht, einfach nur um unterwegs ein paar VSTis anzuhören reicht auch der Standard-Soundchip + ASIO4All.
Es sei denn er möchte den Laptop aufnehmen, aber ich glaub da gibt's bessere Alternativen (als das Aufnehmen des Laptops).

wenns wirklich nur unterwegs und "egal" ist, dann finde ich Bordmittel auch gut und ok. Wenn die Hardware schnell genug reagiert mit dem letzten ASIO Treiber, dann ist das erstmal ok so es gut genug klingt. Die Qualitäten waren da immer verschieden, ..
Wenig Kram ist immer gut für einfaches rumprobieren.
 
Moogulator schrieb:
Despistado schrieb:
Naja, ich hab mir nur gedacht, einfach nur um unterwegs ein paar VSTis anzuhören reicht auch der Standard-Soundchip + ASIO4All.
Es sei denn er möchte den Laptop aufnehmen, aber ich glaub da gibt's bessere Alternativen (als das Aufnehmen des Laptops).

wenns wirklich nur unterwegs und "egal" ist, dann finde ich Bordmittel auch gut und ok. Wenn die Hardware schnell genug reagiert mit dem letzten ASIO Treiber, dann ist das erstmal ok so es gut genug klingt. Die Qualitäten waren da immer verschieden, ..
Wenig Kram ist immer gut für einfaches rumprobieren.


mit ASIO4all funzt das! Vielleicht ist ein 1kern ATOM nur nicht der Schnellste :floet:
 
Selbst ein MBA ist da cooler, nee, Atom ist wirklich kein Spaßfaktor..
Mal im Ernst:

Dann kannst du jedes Bit persönlich begrüßen,was da raus fällt. Auch schön. Ok ,genug geulkt..
 
Aber Hallo, so mancher Atom Kandidat versorgt eine komplette Workstation mit "Mega Power", das ist kein Spaß sondern bittere Realität, gelle! :school:
 
Hier mal ein Tipp vom Non Plus Ultra Experten Eric! Er sagt da, es wäre das wohl wahrscheinlich bestklingendste USB Interface, das er bisher zum Testen in seinem Studio hatte! Also geh ich mir wohl besser das kaufen? :supi:



Ich muss ja sagen, so langsam guck ich mir seine Videos durchaus gerne an, das macht einfach Spaß zu gucken ... :mrgreen:

@chain:
Zu Software will ich nicht hin, da bin ich fast schon seit 10 Jahren, ich hab mich nur ne Weile von dem vielen Hardware Marketing Wahn ein bisschen ablenken lassen, aber mittlerweile wirkt das überhaupt nicht mehr bei mir und nun ist mein Kopf wieder frei für Software. Und wenn Software, dann gleich richtig und nicht so Hardware über Software Gestöpsel Zeug. Software hat man doch schon genug und wenn man an den Rechner nur einen ordentlichen Controller dran hängt, dann passt das doch mit der ultimativen rundum Software Steuerung!? Also diese Hardware + Software Hybriden sind sowas, dessen Sinn mir nicht einleuchten will, ich hab auch schon die AKAI Renaissance nicht verstanden und auch die NI Machine nicht, ich könnte mit sowas echt nichts anfangen?? Entweder Groovebox mit Menü Hüpferei und alles an der Kisten machen mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen oder Software und Mausklickerei eben genauso, aber das zusammen mischen, ne brauch ich nicht, weil irgendwie wirkt das auf mich so, als würde man da dann eher so die Nachteile beider Welten spüren !?

EDIT: noch ein abschließendes ASIO4ALL + Onboard Soundchip Testergebnis:

ich hab jetzt gerade einen Track geladen mit folgenden VSTs: 3x Sylenth, 1x Surge, 2x Omnisphere und 2 Midi Plugins sowie 3 Samples und ich habe tatsächlich 0 Underruns und das bleibt auch so, wenn der Track läuft! Treiber = ASIO4all 2.11 - Buffer = 512 (12ms) - OS = Win7 64 Bit

Warum kosten ASIO Soundkarten zum Teil nochmal so viel Geld?? :mrgreen:
 
clipnotic schrieb:
EDIT: noch ein abschließendes ASIO4ALL + Onboard Soundchip Testergebnis:

ich hab jetzt gerade einen Track geladen mit folgenden VSTs: 3x Sylenth, 1x Surge, 2x Omnisphere und 2 Midi Plugins sowie 3 Samples und ich habe tatsächlich 0 Underruns und das bleibt auch so, wenn der Track läuft! Treiber = ASIO4all 2.11 - Buffer = 512 (12ms) - OS = Win7 64 Bit

Warum kosten ASIO Soundkarten zum Teil nochmal so viel Geld?? :mrgreen:

sag ichs nicht :mrgreen:

weil sie non eric anpreist :lollo:
 
clipnotic schrieb:
Die könnten ruhig auch mal nur eine einfache DAW Soundkarte rausbringen ohne den ganzen Schnick Schnack, weil jetzt werde ich nur dafür wieder 500 EUR los obwohl ich den meisten Kram von dem Ding am Laptop nicht brauche ... :roll:
Naja, jetzt überleg mal, was dieser zusätzliche Schnick Schnack, was du hier erstmal nicht benötigst, tatsächlich kostet. Also ein paar extra Buchsen, die wahrscheinlich von Robotern gelötet werden. Oder die Software mit Effekten - die wurde ja für die größeren Interfaces programmiert. Wenn man sie weglassen würde, wäre das Interface auch nicht viel günstiger. Nur etwas mehr Copy&Paste im Handbuch und so. Und die Chips, wo diese Software bzw. Firmware drauf läuft - das sind eh die Chips, die aktuell verbaut werden, ob da diese oder andere Software drauf läuft. Ich denke RME gibt da einfach etwas mit, was eh schon da war. Reduzieren würde wahrscheinlich keine große Ersparnis bringen. 50-80 € vielleicht? Aber so hast du für einen kleinen Aufpreis mehr Flexibilität für Dinge, die evtl. doch noch kommen könnten... Ich denke RME wissen schon, was sie tun... :D Aber mit der silbernen Version kann man gegenüber der blauen momentan schon etwas sparen. :mrgreen: Oder hättest du lieber so eins?:

hf_sm.png
 
Na ja also so ein Realtek onboard Sound Chip wird in der Rolle wohl so um die 5 Cent kosten!? Jetzt sagen wir mal, dass der RME Soundchip ungefähr 100x besser ist und machen wir 200x draus, weil er in Deutschland gefertigt wird, das wären dann 200x 5 Cent = 10 EUR. Jetzt nehme ich Deine Kalkulation für den Schnickschnack mit hinzu, der ja vielleicht sowieso schon da ist und Gehäuse usw. und hau dafür dicke 50 EUR drauf. Jetzt müssen da natürlich auch noch Menschen von leben können usw und Marketing und so, da tät ich jetzt 100 EUR sogar pro Stück für ansetzen. Ergebnis = 160 EUR. Wenn man jetzt noch annimmt, dass RME wohl immer noch der beste Anbieter ist, was Qualität und Treiber betrifft, dann dürfte so manch anderes Konkurrenz Produkt sogar höchstens nur 20-50 EUR kosten! :mrgreen:

Und gegen so ein Horse Face hätte ich nichts, aber pink doch nun wirklich nicht ?? :lollo:
 
clipnotic schrieb:
Na ja also so ein Realtek onboard Sound Chip wird in der Rolle wohl so um die 5 Cent kosten!? Jetzt sagen wir mal, dass der RME Soundchip ungefähr 100x besser ist und machen wir 200x draus, weil er in Deutschland gefertigt wird, das wären dann 200x 5 Cent = 10 EUR. Jetzt nehme ich Deine Kalkulation für den Schnickschnack mit hinzu, der ja vielleicht sowieso schon da ist und Gehäuse usw. und hau dafür dicke 50 EUR drauf. Jetzt müssen da natürlich auch noch Menschen von leben können usw und Marketing und so, da tät ich jetzt 100 EUR sogar pro Stück für ansetzen. Ergebnis = 160 EUR. Wenn man jetzt noch annimmt, dass RME wohl immer noch der beste Anbieter ist, was Qualität und Treiber betrifft, dann dürfte so manch anderes Konkurrenz Produkt sogar höchstens nur 20-50 EUR kosten! :mrgreen:

Und gegen so ein Horse Face hätte ich nichts, aber pink doch nun wirklich nicht ?? :lollo:

hier wird seit ner Woche wehemend behauptet, man würde keine unterschiede mehr in den Wandlern hören...warum ist dann RME und Apogee soo teuer :selfhammer:

p.s. und das schon wenn ich 24Bit Wandler nur erwähne...sind bestimmt die selben, die meinen, ich Spamme nur :lollo:
 
also wie schon gesagt, RME ist wirklich TOP Qualität und wird scheinbar auch in Deutschland gebaut (?) usw. ... also das ist eine Qualitätsmarke! Und Qualität kostet eben, die Frage war ja nur, ob man nicht auch mal was qualitatives bauen könnte, dass einem DAW Musiker ausreicht ohne den ganzen Schnickschnack mit dazu? Aber wenn das so ist, wie der Michael sagt, dass der Schnickschnack nur ein paar EUR davon aushmacht, na gut, dann nimmt man ihn eben mit. Interessant wird es allerdings, wenn man mal mit dem Onboard Chip vergleicht und das hoch kalkuliert, denn komm ich auch nicht auf 500 EUR ... :lollo:

Ich glaub, die wissen halt einfach, dass sie gut sind und man keine andere Wahl, wenn man was ordentliches will? Weil Gelumbe hab ich ja schon in meinem Laptop for free drinne, das brauch ich also nicht nochmal woanders kaufen, aber was dickes fehlt eben und RME ist was dickes! ;-)
 
clipnotic schrieb:
also wie schon gesagt, RME ist wirklich TOP Qualität und wird scheinbar auch in Deutschland gebaut (?) usw. ... a

Der Werbeslogan: ASIO in Hardware gegossen ;-)

ich hab nen PCI Typhoon mit 24bit wandlern, für nen 10ner, die geht echt gut.

Und fürn Lapi suche ich gerade,

1. reicht mir bestimmt der Venom
2. deswegen empfehle ich wirklich jedem Anfänger die Ultranova
3. Der Tascam 16UF hat auch die gewollten 24bit Wandler und hat genug AISO

:mrgreen:
 
Na ja, also ich beurteil die nicht nach dem Marketing, sondern nach eigener Erfahrung. Ich hatte mal 3 M-Audio Soundkarten verschiedener Preisklassen hintereinander, damit hatte ich nur Geschiss und Ärger. Dann hab ich einmal knapp 1000 EUR für ne RME Ausstattung, also Soundkarte + Audio Eingänge extra noch dazu, hingelegt. Ja und plötzlich hatte ich überhaupt kein Geschiss mehr. Die Treiber liefen super, Latenz war super, keine Knackser mehr ... also einfach angeschlossen und lief nun fast 6 Jahre!

Also RME ist wirklich gut!
 
clipnotic schrieb:
Na ja, also beurteil die nicht nach dem Marketing sondern eigener Erfahrung. Ich hatte mal 3 M-Audio Soundkarten verschiedener Preisklassen hintereinander, damit hatte ich nur Geschiss. Dann hab ich einmal knapp 1000 EUR für ne RME Ausstattung, also Soundkarte + Audio Eingänge extra noch dazu, hingelegt. Ja und plötzlich hatte ich überhaupt kein Geschiss mehr. Die Treiber liefen super, Latenz war super, keine Knackser mehr ... also einfach angeschlossen und lief nun fast 6 Jahre!

Also RME ist wirklich gut!


man hört von RME nur gutes, von MOTU leider nicht, ESI wird als billig abgestempelt, genauso wie audio von NI. M-Audio ist billigst :doof: nur venom rules (dadurch) :mrgreen:

Apogee ist wohl besonders Edel und teuer...wen gibts noch :denk:

ich würde mir ja extra für die Wandlung einen http://serato.com/hardware/novation-twitch hinstellen, wegen der Mehrfachnutzung, vielleicht ja doch bald :mrgreen:

warum hat der PUSH denn kein AUDIO :selfhammer: :mrgreen:
 
Genau, so les ich das auch aktuell online heraus. Apogee ist sehr beliebt bei den Mac Usern und für Win User scheint RME das Non Plus Ultra zu sein. Über Focusrite und Motu hab ich auch schon einiges an Theater gelesen ... ja und der Non Plus Ultra Eric findet ja das Steinberg Ding super, über das man woanders allerdings auch nicht nur tolles lesen darf, denn scheinbar kann man manches von dem Ding ja sogar nur nutzen, wenn man mit Cubase arbeitet !?

Also ja, ich muss wohl wieder RME kaufen gehen, wenn ich was wirklich dickes will, oder ich kann gleich mit meinem Onboard Chip und ASIO4all weiter machen, wenn mir billig ausreicht?

Und ich glaub, deshalb kostet RME auch so viel! ;-)
 
clipnotic schrieb:
Genau, so les ich das auch aktuell online heraus. Apogeee ist sehr beliebt bei den Mac Usern und für Win User scheint RME das Non Plus Ultra zu sein. Über Focusrite und Motu hab ich auch schon einiges an Theater gelesen ... ja und der Non Plus Ultra Eric findet ja das Steinberg Ding super, über das man woanders allerdings auch nicht nur tolles lesen darf ..

Also ja, ich muss wohl wieder RME kaufen gehen, wenn ich was wirklich dickes will, oder ich kann gleich mit meinem Onboard Chip und ASIO4all weiter machen?

Focusrite kommt von Kompressoren und bringt da wirklich viel Erfahrung mit, hatten die nicht auch was mit http://www.presonus.com/ zu tun :denk: d.h. die können das und sind fähig ;-)

Steinberg ist wie Cubase -> was seit Ableton für mich zumindest gestorben ist, dies rozz Updatepolitik geht mir auf den Sack Nuendo hin oder her und das VST Rack :school:

schon allein diese letzte kleine Controllerserie, war doch wohl ne Todgeburt und man kann sich nur über den "Hauwegpreis" freuen :idea: ;-)
 
M-Audio bringt auch viel Erfahrung mit, die bauen bestimmt seit 20 Jahren Studio Soundkarten ... aber trotzdem hatte ich nur Geschiss damit? OK, das lag ja alles wieder nur an mir und meinem bösen Rechner, ne zeit lang hab ich das sogar geglaubt, bis ich plötzlich im gleichen Rechner und mit dem gleichen Hirn den Unterschied erlebte, wie das ist, wenn man einfach nur mal die Marke wechselt! ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben