T-Resonator + Limiter

Hallo,
habe gestern einen Jomox T-Resonator erstanden, durch den ich die Summe eines Synthies schleifen möchte.
Habe allerdings schon jetzt Angst, dass ich mir durch das tool ernsthafte Schäden an meiner Lautsprecheranlage zuziehe, deswegen denke ich schon jetzt über Lösungen nach.
Es ist ja nun auch für mich als Einsteiger kein Geheimnis, das mir ein Limiter da weiterhelfen wird, um unnötige, gefährliche Pegelspitzen zu vermeiden.
Die Frage ist nun die: kommt da jeder Billigst-Limiter in Frage? Gibt da ja erhebliche Preisunterschiede.

Im Grunde muss der nur eines können: dafür sorgen, dass meine Lautsprechermembran nicht zu einem durchs Studio fliegenden Lappen wird, falls ich mal zu wild rum-T-resoniere.

Hat jemand von euch diesbezüglich schonmal seine Boxen geschrottet?

Gruss,
Clemens
 
Hm ... hab den M- als auch den T-Resonator. Und benutze keinen Limiter danach. Keine Probleme soweit hier. An deiner Stelle würde ich erstmal probieren. Hast ja zur Not noch den Volume-Regler an deinem Pult oder net ?! :mrgreen:
 
Hehe. Ja, den hab ich. Nur fühlt der sich im oberen Bereich einfach am wohlsten. Da ich ein so harmoniebedürftiger Mensch bin, möchte ich mich mit ihm darüber auch garnicht streiten :lol:
 
DonClemente schrieb:
Die Frage ist nun die: kommt da jeder Billigst-Limiter in Frage? Gibt da ja erhebliche Preisunterschiede.

Nein, da kommen nur die aller-, allerteuersten Geräte in Frage. Andere funktionieren am T-Resonator nicht, sorry.

O.K., Spaß beiseite. Natürlich kannst Du da so ziemlich jeden Limiter nehmen, der diese Funktion auch wirklich hat. Die Preisunterschiede erklären sich größtenteils durch die Signalqualität, die Anzahl der Kanäle sowie durch die mechanische Konstruktion (Gehäuse, Anschlüsse). Im Prinzip kannst Du Dir da einen ganz billigen Bodentreter hinstellen.
Das Gerät dient ja nicht nur allein dem Schutz Deiner Lautspecher (im HiFi-Bereich haben die oftmals sogar eine Sicherheitsabschaltung - ich weiß nicht, ob es das bei einigen Monitoren auch gibt), sondern auch Deiner Ohren. Das kann ganz schnell ganz unangenehm werden.
 
Wenn du den T-Reso bei normaler Lautstärke verwendest brauchste da in aller Regel weniger Angst haben dass es dir deine Boxen oder Ohren zerschiesst.
Wennde aber mal gern bissl aufdrehst und dran rumspielst, würd ich nen Limiter empfehlen.
Günstiges reicht da eig. zB Alesis 3630 - wohl das beste im 100EUR Segment. Ansonsten sind die DBX Geräte auch nicht schlecht. Sind meistens 2 Kanalig, so kannste dann einen Kanal auch noch als Comp verwenden, Sidechain or whatever.
 
Lies dir zu den dbx und Alesis ruhig mal fix ein paar Reviews durch.
Sind sie nicht schnell genug, kann dir mal eine Pegelspitze entwischen und da freut sich dann die Sicke.
Nen Millie-Furz reicht ja schon ...
 
Für Heimanwendungen brauchts denke ich keinen Limiter für 500-1000EUR.
Wir reden hier auch nicht von PA Systemen.
 
Ist doch egal ob du einen Kopfhörer oder ne HighEnd PA hast.
Wenn dir ne Pegelspitze durchrennt, hast weder du noch die Membran sein Spaß daran.

Richtig, sicherlich soll er kein Kredit für ein Limiter aufnehmen aber er soll mal querlesen bei den billigen :
So findet er den schnellsten raus - denn bei Soundqualität, Einstellmöglichkeiten usw kann er ja paar Abstriche machen und sich auf das Feature "schnell" konzentrieren.
 
Es geht ja um kleinere Pegelspitzen. Lautstärke stellt man sowieso so ein, dass noch ein guter Overhead verfügbar ist (auch für die Ohren), man fährt die Anlage ja nicht bis Anschlag an, dass gerade so nix kaputt geht, denn DANN wäre es klar dass eine Pegelspitze alles zerfetzen KÖNNTE.
Man muss das ganze auch richtig dosieren, dann braucht man vor kleineren Pegelspitzen auch keine Angst haben.
Bei nem günstigeren Limiter sollte man dann halt noch eine Ecke vorsichtiger sein. Aber man kann nicht sagen dass die Geräte dadurch unbrauchbar wären. IMHO würde ein günstigeres Teil da schon seinen Zweck erfüllen. Bin damit bisher auch gut gefahren. Ansonsten wären schon viel mehr Menschen taub.
Vergleichen sollte man so oder so, is ja nich so dass das alles gleich klingt oder gleich gut ist.
 
Scheisse, ich glaub wir reden bissel aneinander vorbei.
Mag mich jetzt gern über kleine und große Pegelspitzen auskotzen :mrgreen:
Bleiben wir dabei - nen billig Komp./Limiter tut seinen Zweck.
Er soll sich aber evtl. den schnellsten von suchen.
Vorsicht hat er so oder so walten zu lassen.
Unterschreibst du ? :gay:
 
DonClemente schrieb:
Hat jemand von euch diesbezüglich schonmal seine Boxen geschrottet?
Was für Boxen hast Du und - falls passive Boxen - was für eine Endstufe?

Wenn Du passive Boxen hast, kannst Du in die Lautsprecher-Leitung eine Autoglühbirne hängen. Alter aber wirkungsvoller Trick.
 
DonClemente schrieb:
Im Grunde muss der nur eines können: dafür sorgen, dass meine Lautsprechermembran nicht zu einem durchs Studio fliegenden Lappen wird, falls ich mal zu wild rum-T-resoniere.
Hab den T- und den M-Resonator und benutze nie einen Limiter. Würde auch nicht besonders gut klingen, wenn man die Resonanz einfach linitiert. Man muß halt etwas gefühlvoll an einigen Reglern drehen, das ist alles.
 
Bernie schrieb:
DonClemente schrieb:
Im Grunde muss der nur eines können: dafür sorgen, dass meine Lautsprechermembran nicht zu einem durchs Studio fliegenden Lappen wird, falls ich mal zu wild rum-T-resoniere.
Hab den T- und den M-Resonator und benutze nie einen Limiter. Würde auch nicht besonders gut klingen, wenn man die Resonanz einfach linitiert. Man muß halt etwas gefühlvoll an einigen Reglern drehen, das ist alles.


:supi: so isses nämlich.
 
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten.
Ein sehr zuvorkommendes Forumsmitglied hat mir günstig einen alten Kompressor/Limiter überlassen, ich werde alles einfach mal (vorsichtig :) ) ausprobieren.
Dass es vermutlich das Beste, Vernünftigste und Einfachste ist, einfach bei geringen Lautstärken zu schrauben, war mir klar. Mir war es nur wichtig zu wissen, ob man sich auf dem Wege gut gegen den Boxenexitus schützen kann, wenn man beim Gebrauch des Resonators mal lauter abhört. Die Info bezüglich der Schnelligkeit eines Limiters war mir jedenfalls neu und hat mir sehr geholfen. Danke!

Gruss,
Clemens
 
:lol:
Lieber nicht. Aufgrund meiner attestierten hellseherischen Fähigkeiten kann ich Reaktionen erahnen! B..B...Be..Ne, lieber nicht. :)

Für den Preis ist es vollkommen ok, generell einfach mal an einem hardware-comp rumzuschrauben, bin ja totaler rookie im Audiobereich.

Wie gesagt, es ist sehr positiv nun zu wissen, dass ein Limiter generell keine 100%ige Versicherung zum Boxenschutz ist. Wäre es nicht angesprochen worden, wären meine Krk´s sicher im Arsch gewesen. :heul:
 
Bernie schrieb:
Hab den T- und den M-Resonator und benutze nie einen Limiter. Würde auch nicht besonders gut klingen, wenn man die Resonanz einfach linitiert. Man muß halt etwas gefühlvoll an einigen Reglern drehen, das ist alles.

Meine Rede :mrgreen:
 

Similar threads

O
Antworten
2
Aufrufe
456


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben