Viele Stimmen, polyphon, Layer, kompakt mit Reglern -VirusErsatz gibts so etwas?

Die Iden des Maerz

|||||||||||
Ich suche einen kompakten, subtraktiven Desktopsynth/19 Zoll der Regler hat, multitimbral ist und viele Stimmen hat. Also eigentlich einen Virus Desktop. Aber gibt es dafür mittlerweile nen Ersatz, hab ich was übersehen?

Vakyrie von Waldorf ist zu klobig und z.B. die Modalis haben kaum Stimmen, ebenso der Peak.

Nord Lead Racks gibts nimmer.

Gibts da was von Ratiopharm?
 
Vakyrie von Waldorf ist zu klobig
Na du hast vielleicht Wünsche und Vorstellungen ... :roll:
Blofeld ist kleiner, hat dann aber auch weniger Regler, und auch weniger Power insgesamt.
Roland MC-707 ist 8-fach multitimbral. Ein Sound besteht aus 4 Partials. Jeder OSC bekommt seine eigenen Filter, Hüllkurven usw. Man kann OSC's auch paarweise koppeln. Hier aber auch nur 4 Encoder zum Editieren, und Navigation mit Cursor-Tastern. Display ist relativ übersichtlich, aber auch klein.
 
Ein paar Anmerkungen zur MC-707:
  • VA-Synthese ist zwar möglich, die meisten Werk-Presets sind allerdings Sample-ROM-basiert.
  • Man kann natürlich selber z.B. einen VA-Bass, einen Flächen-Sound usw. schrauben und ihn das nächste Mal nur noch anpassen wie bei Werk-Presets auch.
  • Das Speicher-Management ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Einzelne Sounds können nicht einzeln gespeichert werden, sondern werden innerhalb der gespeicherten (multitimbralen) Projekte gespeichert. Die in Projekten gespeicherten Sounds kann man aber einzeln in das aktuelle Projekt (was gerade geladen ist) laden.
 
Die Engine gibt es auch in Form des Fantom und Jupiter X/m. Hat 4 Parts plus Beats bzw 16 im Fantom und 8 in der MC.Edits sind verschieden in jeder der drei Varianten.
Noch gibt es ja bekanntlich keinen Editor dafür.

Es gibt beim Thema Multitimbralität wenig Wahloptionen zur Zeit. 4 Slots wären schon viel. Siehe damit auch Nord Serie (ich finde, da wäre jetzt mal ein NL5 an der Reihe)
Also viel Wahl ist da nicht gegeben. Kronos gäbe es noch - etwas Grünspan sammelt sich da aber auch..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefragt war "Desktopsynth/19 Zoll", siehe den Eröffnungsbeitrag. :cool:
Bei der Anforderung muss man leider massiv Abstriche machen. Deshalb deutete ich das mal an, welche Richtung es gehen könnte.

Ideen des März muss man haben oder besser für den März, sag gern mal an, dann wirds feiner. Aber lau wegen MC707 ist ja ne Ansage - das ist auch sicher kein Spaßbrötchen - das ist leider wahr. Virus ist nur schwer 90er und das muss man mögen. Ist ja eigentlich intern schon "End of Line", weil die Technik eigentlich am Ende ist - das muss aber nichts sagen, wenn man den Sound generell mag - Flächen und so kann er und so EBM New School und so kann er auch. Standards auch, aber immer mit 90er Artefakten - das ist nicht böse - das ist einfach dem Alter geschuldet. DA finde ich die MC im Sound sicher viel viel besser - ist ja auch eine sehr neue Engine - aber ich kann das Hands On Problem verstehen - wäre noch Kyra - ist aber konservativ in Synthese und das Gesagte obendrauf. Wird also schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korg radias? Hat 3 Layer oder unabhängige Synths, 24 Stimmen und ne Menge Regler. Rack!

Ach ja und eine Spur zusätzlich für Drums.
 
Aber lau wegen MC707 ist ja ne Ansage - das ist auch sicher kein Spaßbrötchen - das ist leider wahr.
Ach ist man heutzutage verwöhnt ... :gay: Die KORG M1 oder der Roland D-50 waren auch nicht besser zu editieren. :cool:
Bei der MC-707 würde ich schauen, ob die Augen mit dem Display klar kommen. Die Engine hat sehr viele Parameter, und die wären so oder so nicht alle auf dem Bedienpanel unterzubringen. Cooler wäre natürlich pro Funktionsblock ein eigener Taster – für Filter, für Hüllkurven usw. Wie z.B. bei der Ultranova. ;-)
Ergänzend wäre noch zu sagen, dass es bei der MC-707 pro Part 3 zuweisbare Potis gibt, die man mit Parametern belegen kann. Man kann alles mit Encodern editieren, mit den Potis kann man aber 3 Parameter pro Part direkt regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts nicht mehr neu. passt aber.
es gibt einen drum mode für 32 sounds in einem patch.
Ja denke ich der ist recht unterschätzt, wollte ich mir auch mal kaufen.


https://youtu.be/UCBh0F_cwQA



https://youtu.be/fhi2lsl6bUI



https://youtu.be/-C-kJWxCqgE



https://youtu.be/iM4WjjN6DNQ



https://youtu.be/9c4FdD2_ucc



https://youtu.be/C8He3r7OYrY


Klingt besser und nicht so muffig wie der Microkorg/MS2000, das Geheimnis ist der Waveshaper , ihn zu nutzen, den man entweder vor oder nach dem Filter verschalten kann mit vielen Drivekurven und andere Funktionen , dazu 3 Modsequencer pro Timbre, bis zu 12 pro Stimme. Man kann seine eigene Stimme einfrieren und durch den Vocoder schicken , hat ein Envelope Follower eigebaut wo man glaube ich auch interne Signale durchschicken kann. Hat DwGS Waves die man mit dem Lfo /Env etc durchfahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Radias wäre für mich die Frage, was er besser macht, als ein NL4r
 
Beim Radias wäre für mich die Frage, was er besser macht, als ein NL4r
einfach mal Datenblatt vergleichen. Sound Geschmack ist ja immer individuell. Soweit ich weiß kannst du mit dem Radias mehr Sounds mit Bewegung machen durch die vielen Modesequencer, hat Drums eingebaut, pro Stimme 3 ADSR Hüllkurven und 2 LFOs und das bis zu 4 mal, 4 Timbres. Er befindet sich ständig im Multimode.

mit der Version 2.0 wurde die Modulationsmatrix erweitert:

RADIAS version 2.0 adds the following parameters as
virtual patch modulation destinations. This allows you
even greater sound-making diversity.

Portamnto
Modulation will be applied to the “Portamnto”
(portamento time) parameter of the P05–1: PITCH page.

OSC1Ctrl2
Modulation will be applied to the “Control2” parameter
of the P06–1: OSC/MIXER - OSC1 tab page.

Filt1EG1, Filt1KTrk
Modulation will be applied to the “EG1 Int” or
“KeyTrack” parameter of the P07–1: FILTER - FILTER1
tab page.

Filt2Reso, Filt2EG1, Filt2KTrk
Modulation will be applied to the “Resonance,” “EG1
Int,” or “KeyTrack” parameter of the P07–2: FILTER -
FILTER2 tab page.

EG1Attack, EG1Decay, EG1Sustain, EG1Releas
Modulation will be applied to the “Attack,” “Decay,”
“Sustain,” or “Release” parameter of the P09–1: EG -
EG1 tab page.

EG2Attack, EG2Decay, EG2Sustain, EG2Releas
Modulation will be applied to the “Attack,” “Decay,”
“Sustain,” or “Release” parameter of the P09–2: EG -
EG2 tab page.

EG3Attack, EG3Decay, EG3Sustain, EG3Releas
Modulation will be applied to the “Attack,” “Decay,”
“Sustain,” or “Release” parameter of the P09–3: EG -
EG3 tab page.

Patch1Int, Patch2Int, Patch3Int, Patch4Int,
Patch5Int, Patch6Int
Modulation will be applied to the “Intensity” parameter
of the P11: PATCH-P1 – PATCH-P6 tab pages.

ps.: der AL-1 im Kronos/Oasys ist der Papa vom Radias klingt aber anders(wuchtiger, amerikanischer) als der MMT Radias , ist eine andere Engine.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Geheimnis ist der Waveshaper , ihn zu nutzen, den man entweder vor oder nach dem Filter verschalten kann mit vielen Drivekurven und andere Funktionen , dazu 3 Modsequencer pro Timbre, bis zu 12 pro Stimme.
Klingt für meine Ohren ähnlich irritierend wie bei den von mir geposteten Virus Videos aus dem anderen Thread, die Sättigungsalgorithmen aus der Zeit (zum Teil auch bei aktuelleren Budget Synths wie Ultranova) sind zumindest aus meiner Sicht gewöhnungsbedürftig. Im Filterbereich hat man bei Sättigung immer irgendwie das Problem dass es die Schwebung zersäbelt, auch bei Analogen Filtern - nur wärmt die anaoge Sättigung den Sound meist noch wenig auf, weil die dabei entstehenden Obertöne weniger statisch erscheinen lassen -, daher mag ich Oszillatoren die sich skalieren lassen und man für Obertöne nicht zwangsweise auf die Sättigung angewiesen ist..

Klingt besser und nicht so muffig wie der Microkorg/MS2000

MS2000/microKorg haben den Sättigungsparameter On/Off im Amp Bereich versteckt ;-) Der "spezielle" Sound wurde von so manchem microKorg User sogar bei den neueren Modellen vermisst.
 
Beim Radias wäre für mich die Frage, was er besser macht, als ein NL4r
er hat mehr Modulationsquellen und Features und kann im Gegensatz die Synthesearten gleichzeitig nutzen nicht nur alternativ
aaaber ich finde den NL4 irgendwie cool organisch..

der Radias hat den Modsequencer, finde ich eine sehr starke Einrichtung - und ist damit insgesamt ein sehr bewegliches Instrument mit viel Synthese und Animation.

NL4 Demo hab ich hier mal gemacht https://www.amazona.de/clavia-nord-lead-4-digital-synthesizer-mit-morphing-und-effekten/
Ich finde nur, dass er kein Fettbass-Synth ist.Clavia ist in dem Bereich aber noch nie stark gewesen.
Er ist mehr für so mittige Sounds gemacht.

Ich verstärke das mal auch für Radio, es wurde hier und da ja erwähnt, die Filter im Radias hätten getauscht werden müssten, da Comb im 2. Filter liegt, aber die LFOs sind schön audioschnell, die ENVs haben eine gute Flupptizität, gilt aber beim NL4 für die ENVs auch - da kann man sich nicht beschweren.

diesen DnB Rough Sound des MS2000 hat der Radias nicht ganz, er ist mehr "Hifi" und natürlich stimmt was Summa sagt - es gibt so Amp Modi - aber die klingen halt anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können die Nords eigentlich mittlerweile Werte abholen? 4 Timbres direkt zum Umschalten und Potis, da möchte man doch zumindest beim Aufnehmen/Jammen/Live spielen Werte abholen können.

Man kann ja über einen Taster den Originalwert eines Parameters anzeigen lassen und dann mit dem Poti einstellen, dass es keinen Sprung gibt (IIRC), aber so richtig Werte abholen, geht das?
 
Novation Nova Desktop

Super bedienung , bestes Multimode handling.
Möglichkeiten gut . Sound , nun ja.
Super Arp, ganz gute Effekte.

Zum Layern von Sound sehr sehr gut.
6 fach , einzel outs.
Ausreichend.
Billig.
300 Tacken.
 
Heutiges mit der Wunschliste als Desktop ... das ist schwer.
Ich weiß der Jxm wurde schon gerügt, aber so sieht es nun mal aus. Der Korg Wavestate oder ganz anders die Maschine+, das sind die Alternativen wenn es modern und nicht so groß sein soll.
 
Gegen den Virus spricht dieser 90er Sound mit den Grenzen dieser Sounds, gilt auch für sowas wie den JP8000. Deshalb könnte man sich für eine neuere Engine entscheiden wollen - wegen Multimode aber ist er noch immer interessant - ebenso kann man auch sagen "ich mag den Sound einfach", dann ist das auch mehr als ok - aber wer heute nach einem neuen Synth fragt, dem würde ich nicht guten Gewissens Virus sagen wollen. Erstmal prüfen ob das passt und dann von Herzen
 
Klingt für meine Ohren ähnlich irritierend wie bei den von mir geposteten Virus Videos aus dem anderen Thread, die Sättigungsalgorithmen aus der Zeit (zum Teil auch bei aktuelleren Budget Synths wie Ultranova) sind zumindest aus meiner Sicht gewöhnungsbedürftig. Im Filterbereich hat man bei Sättigung immer irgendwie das Problem dass es die Schwebung zersäbelt, auch bei Analogen Filtern - nur wärmt die anaoge Sättigung den Sound meist noch wenig auf, weil die dabei entstehenden Obertöne weniger statisch erscheinen lassen -, daher mag ich Oszillatoren die sich skalieren lassen und man für Obertöne nicht zwangsweise auf die Sättigung angewiesen ist..



MS2000/microKorg haben den Sättigungsparameter On/Off im Amp Bereich versteckt ;-) Der "spezielle" Sound wurde von so manchem microKorg User sogar bei den neueren Modellen vermisst.
Was meinst du mit skalierbare Oszillatoren? Zum Radias kann ich da nichts sagen weil ich ihn selber noch nicht hatte und kenne die Parameterliste auch nicht auswendig. Beim grossen Bruder AL-1 kann ich die Phase separat bei Osc1 und 2 ändern oder auch auf Random stellen. Mit dem Edgeparameter kann man das Oszillatoren Signal vor dem Filter dämpfen wie beim An1x und mit dem OffsetParameter verschiebt sich die Osc. Frequenz dezent über den Tastaturbereich um eine Verstimmung zu simulieren. Meinst du das mit skalierbar oder komplett frei zeichnenbare Wellenformen? Das geht hier nicht.

Ich fand den MicroKorg gut für knarzige Bässe, mit dem Ringmod und Noise konnte man schön metallische Cymbals/Hihats erzeugen, aber alles andere klang ziemlich lofi und schrullig , die Hüllkurven zu flapsig, hatte ihn damals wieder verkauft. Ich denke mal das der Radias da schon wertiger klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Edgeparameter kann man das Oszillatoren Signal vor dem Filter dämpfen wie beim An1x
Das hatte ich gemeint, die Ultranova hat das auch, auch in dem von mir häufig verwendeten Massive gibts vergleichbare Parameter.

Ich fand den MicroKorg gut für knarzige Bässe, mit dem Ringmod und Noise konnte man schön metallische Cymbals/Hihats erzeugen, aber alles andere klang ziemlich lofi und schrulligen , hatte ihn damals wieder verkauft. Ich denke mal das der Radias da schon wertiger klingt.
Eigentlich hatte ich mir den microKorg nur fürs Sounddesign am PC geholt, zu der Zeit fand ich Keyboards ohne eigene Klangerzeugung irgendwie daneben, die Belastung des Sounddesigns hatten die Tasten aber nicht sonderlich lange mitgemacht.
Hab' irgendwann mal einen SynthZone Artikel zu dem Synth gemacht und für die CD 'ne kleine Soundbank programmiert, afair hat mich damals am meisten frustriert dass sich div. Funktionen nicht kombinieren lassen und FM nur mit ganzaligen Frequenzverhältnissen möglich ist. Seit dem hab' ich die Klangerzeugung dann auch nicht mehr angerührt ;-)
Für Pads ist der eher muffige Sound vielleicht gar nicht so schlecht, aber dazu bräuchte man in den meisten Fällen mindestens 2 weitere Stimmen.
Den Radias hatte ich nur mal kurz auf der Messe angespielt - zusammen mit @Jörg, die Presets klangen ziemlich nach Trance Tröte, die Filter waren bei hoher Resonanz was stufig. Ich muss mir echt angewöhnen mir Notizen zu jedem Synth zu machen den ich mir näher anschaue, speziell weil meine älteren Postings zusammen mit den jeweiligen Foren verschwunden sind.
 
Das hatte ich gemeint, die Ultranova hat das auch, auch in dem von mir häufig verwendeten Massive gibts vergleichbare Parameter.


Eigentlich hatte ich mir den microKorg nur fürs Sounddesign am PC geholt, zu der Zeit fand ich Keyboards ohne eigene Klangerzeugung irgendwie daneben, die Belastung des Sounddesigns hatten die Tasten aber nicht sonderlich lange mitgemacht.
Hab' irgendwann mal einen SynthZone Artikel zu dem Synth gemacht und für die CD 'ne kleine Soundbank programmiert, afair hat mich damals am meisten frustriert dass sich div. Funktionen nicht kombinieren lassen und FM nur mit ganzaligen Frequenzverhältnissen möglich ist. Seit dem hab' ich die Klangerzeugung dann auch nicht mehr angerührt ;-)
Für Pads ist der eher muffige Sound vielleicht gar nicht so schlecht, aber dazu bräuchte man in den meisten Fällen mindestens 2 weitere Stimmen.
Den Radias hatte ich nur mal kurz auf der Messe angespielt - zusammen mit @Jörg, die Presets klangen ziemlich nach Trance Tröte, die Filter waren bei hoher Resonanz was stufig. Ich muss mir echt angewöhnen mir Notizen zu jedem Synth zu machen den ich mir näher anschaue, speziell weil meine älteren Postings zusammen mit den jeweiligen Foren verschwunden sind.
Waren die Filter stufig beim bewegen der Regler oder auch wenn die per Hüllkurven animiert werden? Das kenne ich vom An1x auch.
 
Ich suche einen kompakten, subtraktiven Desktopsynth/19 Zoll der Regler hat, multitimbral ist und viele Stimmen hat. Also eigentlich einen Virus Desktop. Aber gibt es dafür mittlerweile nen Ersatz, hab ich was übersehen?

Vakyrie von Waldorf ist zu klobig und z.B. die Modalis haben kaum Stimmen, ebenso der Peak.

Nord Lead Racks gibts nimmer.

Gibts da was von Ratiopharm?
Ist leider eine Krankheit heutzutage, dass nur noch Häppchensynths gebaut werden. Maschine plus laesst sich sicher als sowas benutzen aber ist halt eher Groovebox ohne üppig Regler.
 
EMU Command Station. 16 fach multitimbral. Ganz schön knopfiges Modulationsmonster. 4 Layer. Kann auch in ein 19 Zoll Rack eingebaut werden, wenn man die Wangen abschraubt.
Oder eben die Variante ohne Pads: Proteus 2500. Den kann man mit entsprechenden Stützen schräg aufstellen (ist nicht tief). Dann hat man ein gut zugängliches Desktopgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die Filter stufig beim bewegen der Regler oder auch wenn die per Hüllkurven animiert werden? Das kenne ich vom An1x auch.
Der AN1x ist 9 Jahre älter und ein Jahr später hat Yamaha das beim FS1R besser gemacht.
 
Vakyrie von Waldorf ist zu klobig

Also der Kyra (ehemals Valkyrie) ist eigentlich schon genau das, was du suchst. Vielleicht hilft es dir, dass die aktuelle Auflage wie der Iridium auch die passenden Löcher für eine Vesa Halterung hat und daher an diverse Monitor und TV Halterungen geschraubt werden kann. Vielleicht ist er dir dann nicht mehr zu klobig und nimmt viel Platz weg, weil du den besser unterbringen kannst.
 


News

Zurück
Oben