Waldorf Pulse 2

Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Also leute ich habe ja auch den pulse 2

@ trooper: fm also ob filter fm duch osc3 oder osc fm stellst du im osc 3 menü ein!!!!

Ich finde es schon krass. Ich habe geadacht die verschieben den releasedate immer wieder weil sie ein hochstabiles produkt auf den markt bringen wollen.
Dann wird es aber mit der os1.05 ausgeliefert wo JEDER eingehender midi befehl einen absturtz hervorbringt.
Die probleme mit cubase... .ich kann dazu nur nur :shock: sagen
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Kann mir mal jemand seine ehrliche Meinung zum Klang des P2 sagen? Mich juckt es etwas im Finger.

Wäre der Pulse2 eine Ergänzung zum A4? (zb. simples Flächenzeugs mit Paraphonie)

Mich wundert es auch warum im Paraphonie-Modus nur Pulse-Wellen verwendet werden und keine Saw?
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Wenn Du von Anfang an v1.10 benutzt hast klingen wie bereits erwähnt die Werksklänge anders, zumindest solche, die den Drive benutzten.
Wie schon erwähnt muss bei diesen Klängen die Drive-Stärke um etwa 20 reduziert werden.
Einige Klänge klingen sonst nicht so wie gedacht...

Bin in etwa einer Stunde oder wenige mit der korrektur meiner eigenen Patches fertig.

Mit OS v1.07 (Link in meinem ersten Post) klingen alle Werksklänge wie sie sollen.

Hi,

ich habe gerade meine Werksklänge (inklusive 4 neuer, nun insgesamt 90) für OS v1.10 optimiert:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... update.zip

Neben einer Textdatei (.rtf Format) mit einer Liste meiner klänge und einer kurzen Beschreibung enthält dir ZIP-Datei folgende Ordner:

- All factory sounds with IW OS 1.10 update:
415 Werksklänge mit meiner Uodate für OS 1.10 (Die Klänge snderer Sound Designer sind noch nicht optimiert)

- Bank files:
MID + SYX Dateien mit allen meiner 90 Klänge in einer Bank (Speicherplätze P001 bis P090)

- Firmware:
MID-Dateien mit OS v1.07 und OS v1.10

Können z.B. mit MIDIBar (in MIDI--Ox enthalten) geladen werden. Funktioniert meistens besser als mit einer Host-Software.
Link: http://www.midiox.com/

- Single patches:
90 einzelne (Single Dump) SYX-Dateien Für alle meine Klänge. Diese können mit einem Tool wie z.B. SendSX in den Edit Buffer (Zwischenspeicher) geladen werden und dann im gewünschten Speicherplatz gespeichert werden (erst Speicherplatz auswählöen, dann SHIFT + Store).
Link für SendSX: http://www.bome.com/products/sendsx/downloads

- Sysex text files.
Die Sysex-Daten der Bank mit den 90 Klängen als Textdatei.


Falls nötig sind hier die aktuellen Werkslänge für OS v1.07 (415 Klänge):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... 0V1.07.zip

Ich werden vielleicht auch provisorisch (bis zur offiziellen Korrektur) die anderen Werksklänge für OS v1.10 korrigieren aber das braucht etwas Zeit.
Hauptsächlich muss die Drive-Stärke um 20 reduziert und unter Umständen die VCA Lautstärke ("VCA Volume") korrigiert werden werden .
Die Klänge welche keinen Drive benutzen sollten keine Korrektor benötigen außer vielleicht die VCA Lautstärke.

Bei meinen Klängen ist die Lautstärke so eingestellt, dass der Master Volume Regler auf Maximum gedreht werden kann.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Von meiner Seite aus war es das dann auch dazu, ich werde mich nicht weiter dazu äussern.
Ja nix da
Was gibt es besseres als jemanden der das Gerät wirklich vor sich stehen hat und von seinen Erfahrungen berichtet.
Und dazu noch informativ und relativ neutral.
jubelgeschrei oder miesmache gibt es genug zu lesen.
Weitermachen !!
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ich habe bereits ohne Probleme mehere (etwa 6) freie Soundbänke vom Pulse 1 importiert, welche dann in die Speicgherplätze P001 bis P040 geladen werden.
Die Namen sind dann "Pulse 001" bis "Pulse 040" da im Pulse 1 kein Namen für die Patches gespeichert wurden.

Habe hier Pulse 1 Klönge gefunden und getestet:

- Stefan Trippler ("DocT"):
http://www.trippler.net/music/Download/Pulse/pulse.html
Direkter Link:
http://www.trippler.net/music/Download/ ... Sounds.zip

- Waldorf Music (einige Bänke):
http://www.waldorf-music.info/en/archiv ... ounds.html

Klingen alle ziemlich gut im Pulse 2. Keine Ahnung wie diese im Verglich zum Pulse 1 klingen da ich nie einen benutzt habe.
Meiner Meinung nach war das ein Vorteil, da ich ohne Vorurteile den Pulse 2 so benutzt habe wie er ist und nicht ständig mit Vergleichen mit dem Pulse 1 beschäftigt war.
Bei KVR wurde das bereits bis zum Erbrechen diskutiert aber bisher hat keinenr mit seinem Pulse 1 Vergleischsdemos gepostet (z.B. von einer der Bänke in den Links oben damit ich einen direkten Vergleich habe...).

Nachdem ich bei KVR Audio demos von etwa 70 Pulse 2 patches gepostet hatte (die meisten habe ich auch hier schon gepostet) haben immer noch Leute gefragt, wie den der Synth denn so klingt...
Irgendwann ist dann auch erstmal genung mit Demos für mich. Ist ja nicht so dass dafür kein Zeit und Arbeit notwendig ist.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

ja genau Ingo, das ding ist super, seit doch alle mal froh, dass es diese innovative firma wie waldorf noch gibt und kauft euch den kleinen aggressiven pulse2 dingens!!!! 8 analog stimmen für 500 eusen? wem das nicht passt, der soll sich doch was runterladen sorry. immer das gejammer.......
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Für 500 Euronen darf man zumindest schon ein stabiles, halbwegs fehlerfreies Gerät erwarten. Mir gefallen Waldorf-Geräte und nutze diese ja selbst, aber für Jünger haftes in den Staub werfen gibt es m. E. seit Jahren nicht wirklich Anlass....
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

mikesonic schrieb:
:roll: Na gut...obwohl zu sagen hab ich eigentlich ja nix mehr, aberrr ich hab das Demo Video fertig gemacht:
DrumS LXR, der ganze Rest: Waldorf Pulse II

Ich hab versucht möglichst ungewöhnliche Klänge, sowie paraphonisches zu verwenden, als da wären:
Sax, Piano, Bells, String-Pad, Brass - eben Sachen die man so eigentlich nicht von einem monophonen analogen erwartet



den Soundabgleich habe ich nicht gemacht, klingt mir so irgendwie besser, wärmer... ;-)
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
mikesonic schrieb:
:roll: Na gut...obwohl zu sagen hab ich eigentlich ja nix mehr, aberrr ich hab das Demo Video fertig gemacht:
DrumS LXR, der ganze Rest: Waldorf Pulse II

Ich hab versucht möglichst ungewöhnliche Klänge, sowie paraphonisches zu verwenden, als da wären:
Sax, Piano, Bells, String-Pad, Brass - eben Sachen die man so eigentlich nicht von einem monophonen analogen erwartet



den Soundabgleich habe ich nicht gemacht, klingt mir so irgendwie besser, wärmer... ;-)


ist das ein extra hall auf dem HH des LRX oder geht das so raus.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Bis auf die BD ist alles irgendwie unter irgendwelchen FX ;-)
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Für mich das Highlight die Stelle rund um Minute 4:00 und danach! Jedenfalls schneiden die Pulse II-Filter gut durch den Mix - und es klingt tatsächlich völlig anders als der BS II. Irgendwie technoider, kälter, "deutsch" - aber musikalisch eben doch sehr brauchbar. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich der BS II und der Pulse II gut miteinander verstehen.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ja, tun sie, hab ich schon probiert :mrgreen:

Die beiden Kistchen sind dermaßen Ideenlieferanten, ich kann die Tracks gar nicht voll genug ballern... :phat:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Lothar Lammfromm schrieb:
Für mich das Highlight die Stelle rund um Minute 4:00 und danach! Jedenfalls schneiden die Pulse II-Filter gut durch den Mix - und es klingt tatsächlich völlig anders als der BS II. Irgendwie technoider, kälter, "deutsch" - aber musikalisch eben doch sehr brauchbar. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich der BS II und der Pulse II gut miteinander verstehen.

Meiner Meinung nach liegt es auch an der Programmierung der Klänge ob der Pulse 2 nun "hart" oder "kalt" klingen mag.
Auch durch die Verwendung des eingebauten Drive kann der Synth nochmal eine Numer "härter" klingen.
In meinen eigenen Werksklängen sind einige eher "weiche" Klänge enthalten, welche ich als "warm" bezeichnen würde.


Hab übrigens gerade auch alle anderen Werkslklänge (Update für meine meine eigenen siehe einen meiner letzten Beiträge) für OS 1.10 angepasst, zumindest die Drive-Stärke (um 20 reduziert).
Bin nun dab ei auch die Lautstärken so einzustellen, dass man den Master Volume Regler am Pulse 2 voll aufdrehen kann. Bei meinen eigenen Klängen war das bereits so eingestellt.

Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ja Ingo, die unterschiedliche Lautstärke ist stellenweise echt grausam....danke :supi:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

besteht die chance das jetzt alle ihre einser billigst verkloppen? ich brauch noch 7 für das projekt polychain.... :D
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

helldriver schrieb:
8 analog stimmen für 500 eusen? wem das nicht passt, der soll sich doch was runterladen sorry. immer das gejammer.......
Quatsch der Pulse 2 hat keine acht "Stimmen" anscheinend kapiert bis heute niemand was Paraphonie bedeitet. Da hat ein Poly800 mehr drauf als der Pulse 2... und der ommt weit unter 500.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

snowcrash schrieb:
helldriver schrieb:
8 analog stimmen für 500 eusen? wem das nicht passt, der soll sich doch was runterladen sorry. immer das gejammer.......
Da hat ein Poly800 mehr drauf als der Pulse 2... und der ommt weit unter 500.
Ach?! Was hat denn der Poly 800 "mehr drauf"? Ich hatte den Poly 800 (besserer Vergleich imho: Ex-800) bislang nur immer als böse Karikatur eines Analogsynthesizers in Erinnerung, als "Synthesizer" sich nennende Abwandlung eines Arcade-Game-Controlers, dessen einziger respektabler Bestandteil - das Filter - abweichend von den Herstellervorgaben vom Anwender getuned werden muss, um interessant zu klingen...

Der Korg DSS-1 enthält übrigens gleich 8 Filter des Poly-800, und ist auch in jedem anderen Aspekt der weitaus bessere Synthesizer.

Zurück zum Thema: Die paraphonischen Sounds des Pulse II klingen sagenhaft großartig!
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

poly 800, hahaha, den hatte ich auch mal, ja so 3-4 Klänge waren sogar ok...


Aber zum Pulse...
Hausaufgaben für Waldorf nächste Woche:

Diese riesige Patch Nummern Anzeige weg, dafür eine Anzeige der momentan angewählten Matrix Reihe (wurde auch schon in einem engl. Forum gefordert):

127 064 +20 LP24 +63 +32
CUT RES ENV TYPE KEY VEL

oder das ganze auch dreireihig wie bei den OSCs, das wäre wesentlich sinnvoller, auf die große Nummer (für Live?) kann man ja umschaltbar machen
und
midi through Empfindlichkeit ausmerzen!
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

snowcrash schrieb:
helldriver schrieb:
8 analog stimmen für 500 eusen? wem das nicht passt, der soll sich doch was runterladen sorry. immer das gejammer.......
Quatsch der Pulse 2 hat keine acht "Stimmen" anscheinend kapiert bis heute niemand was Paraphonie bedeitet. Da hat ein Poly800 mehr drauf als der Pulse 2... und der ommt weit unter 500.
Warum denn so aggressiv? Der Vergleich mit dem Poly 800 hinkt sehr. Der Pulse 2 bietet doch wesentlich mehr Synthese-Möglichkeiten.

Trotzdem ist natürlich klar, dass der Pulse 2 im Grundsatz monophon ist und bleibt, auch wenn man paraphon damit arbeiten kann. Polyphone Pads wird man damit definitiv nicht realisieren können. Jedenfalls keine, die mit mehr als einer Hand/einem Finger auf der Tastatur gespielt werden ;-) ...
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

SynthUser0815 schrieb:
Trotzdem ist natürlich klar, dass der Pulse 2 im Grundsatz monophon ist und bleibt, auch wenn man paraphon damit arbeiten kann. Polyphone Pads wird man damit definitiv nicht realisieren können. Jedenfalls keine, die mit mehr als einer Hand/einem Finger auf der Tastatur gespielt werden ;-) ...

Hi,

natürlich kannst Du "normale" pads damit spielen, hab ich bei eine paar meiner Demos getan.
Bei den Orgelklang ("Organics 1 CD") hab ich sogar mit zwei Händen gespielt.

Teilweise liegt es an der Spieleweise ob man die Nachteile der Paraphonie (nur eine Hüllkurve für alle Noten) hört oder nicht.
Die wahl eines der 5 trigger -Modi für die Hüllkurven hat ebenfalls einen Einfluss auf das Resultat.

Beim Spielen von Pads mit einer Hand sollte es keine großen Probleme geben.

Ein Einschränkung bei den paraphonen Klängen im Pulse 2 isr die Beschränkung auf eine variable Pulse.Wellenform und PWM, also sind keine Sägezahn-Pads möglich.
Die Beschränkung auf einen einzelnen Oszillator bei den paraphonen Modi kann man z.B: durch Verwendung der Unison-Modi oder der APW Modi (erzrugt Subharmonische je nach PW-Eisntellung) umgehen.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
poly 800, hahaha, den hatte ich auch mal, ja so 3-4 Klänge waren sogar ok...


Aber zum Pulse...
Hausaufgaben für Waldorf nächste Woche:

Diese riesige Patch Nummern Anzeige weg, dafür eine Anzeige der momentan angewählten Matrix Reihe (wurde auch schon in einem engl. Forum gefordert):

127 064 +20 LP24 +63 +32
CUT RES ENV TYPE KEY VEL

oder das ganze auch dreireihig wie bei den OSCs, das wäre wesentlich sinnvoller, auf die große Nummer (für Live?) kann man ja umschaltbar machen
und
midi through Empfindlichkeit ausmerzen!

Der gleiche Vorschlag wurde bereits bei KVR gemacht und ich habe diesen gerade an das Pulse 2 Beta Forum gesendet.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Alle möglichen Probleme bei einem neuen Synth auszuschließen ist schlichtweg nicht möglich. Manche Leute machen es sich da etwas zu einfach.
Hallo Ingo,

ich arbeite selbst in der Softwareindustrie und kenne dieses Argument - leider all zu gut. Seltsamerweise schaffen Roland, Korg, Yamaha, etc seit mehreren Jahrzehnten genau das, was angeblich nicht möglich sei. Sei es in Hardware, sei es in Software. Bugfixreleases eines Betriebssystems sind einzig und allein ein Hinweis auf mangelhafte Produktplanung und/oder Q&A (leider gilt das auch für die Firma, in der ich arbeite).

Nur mal so am Rande bemerkt.

Gruß, Florian
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Alle möglichen Probleme bei einem neuen Synth auszuschließen ist schlichtweg nicht möglich. Manche Leute machen es sich da etwas zu einfach.

Achja? Und warum schaffen es Einmann-Hobbybetriebe wie Olivier Gilliet, die neben der Platine auch noch die Firmware alleine schreiben, auf Anhieb ein fehlerfreieres OS-Release als eine Firma wie Waldorf, bei der sich die Entwickler nur um Software oder Hardware kümmern müssen?

Und wie haben es vor >20 Jahren Entwickler von Synth-Betriebssystemen geschafft, diese fehlerfrei zu bekommen, damit dieses Betriebsprogramm aus Kostengründen fest in die Prozessoren von Synths wie Pro One, Polysix, Poly-61 und Anderen integriert werden konnte?

Ich kann diesen Spruch bald nimmer hören.

Es ist eher ein anderer Bereich, der es sich da einfach macht. Seitdem Prozessoren Flashspeicher haben, hat man es leider in einigen Bereichen der Industrie nimmer nötig, etwas fertig zu entwickeln, denn man kann ja Updates nachschieben, hauptsache erstmal das Produkt raushauen.

So sehr ich Flashspeicher bei MCUs und überhaupt begrüße, so sehr geht mir genau diese damit verbundene Denkweise auf den Zeiger.

Das, was Florian bereits schrieb kann ich nur unterstreichen.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Ingo Weidner schrieb:
Alle möglichen Probleme bei einem neuen Synth auszuschließen ist schlichtweg nicht möglich. Manche Leute machen es sich da etwas zu einfach.

Achja? Und warum schaffen es Einmann-Hobbybetriebe wie Olivier Gilliet, die neben der Platine auch noch die Firmware alleine schreiben, auf Anhieb ein fehlerfreieres OS-Release als eine Firma wie Waldorf, bei der sich die Entwickler nur um Software oder Hardware kümmern müssen?.

den muss ich mir mal merken :supi:

Würde auch in ein anderes Thema passen, nur da war ich schon nicht nett.

Was der Olivert macht :supi:

Vielleicht laufen auch den Deutschen, mit Ihrer derzeitigen Mentalität, ständig die Programmierer weg, weil sie meinen, alles lässt sich irgendwie managen :roll:
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass Ingo NICHTS mit dem Developmentmanagement oder der Produktplanung bei Waldorf zu tun hat, und sich hier als externer Sounddesigner und Betatester freiwillig (und mit Realnamen! :adore: ) in eine Position begibt, in der Haue von uns Rumnölern vorprogrammiert ist. Also bitte ein bisschen mehr Respekt ihm gegenüber. Danke.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

chain schrieb:
Vielleicht laufen auch den Deutschen, mit Ihrer derzeitigen Mentalität, ständig die Programmierer weg, weil sie meinen, alles lässt sich irgendwie managen :roll:

Das ist ja kein rein deutsches Problem, obwohl das von Dir angesprochene Phänomen ebenfalls mit reinspielt. Beobachte ich im Digitalkamera-Sektor schon seit einigen Jahren, durch alle Preisklassen hinweg. Bei einem Hersteller wurden garkeine Updates gebracht, sondern lieber gleich ein komplett neues Produkt.

Was auch noch mit reinspielt: oben genannte Synthis, deren OS sich fest im ROM des Prozessors "eingebrannt" befand (bei der Herstellung eingepflegt), wurden noch in Maschinensprache, also auf Prozessorebene programmiert, maximal mit einem Macroassembler, der das Bauen von Bibliotheken zuließ. Da hatte man noch jedes Bit wirklich unter Kontrolle, mußte es aber auch wirklich können. Heute weiß man meist garnicht, was die Compiler hinten alles so für einen Müll rauswerfen, kontrolliert ja auch keiner mehr, kann ja auch fast keiner mehr und Zeit dafür ist schon garkeine. Wenn man so manchem windigen Compiler dann zusammengestammlten C-Code vorwirft, darf man sich dann nicht wundern, warum ein Synth Verzögerungen bei der MIDI-Ausgabe hat - nur mal als Beispiel.

Derjenige bei Roland, der die Firmware fürs Assignerboard des JX-10 schreiben "durfte", hat übelst gestümpert, dabei ist ein 6803 doch wirklich schön programmierbar. Die Firmware für den D70 dürfte keinen Deut besser sein, Stichwort: MIDI-Verzögerungen. Von der Firmware der Yamaha Motifs will ich garnicht erst reden, die macht die sehr aufwendige Hardware dieser Geräte wieder zunichte.

Im Gegensatz dazu stehen solche Projekte wie MIDIBox mit MIOS und Olivier mit seinen Mutable Instruments, die zeigen, daß es auch anders geht - denen pfuscht aber auch kein BWLer oder Marketingfuzzi dazwischen, das sollte man ehrlicherweise nicht unerwähnt lassen.

Machen wir mal einen realistischeren Vergleich: Kurzweil dürfte in etwa die gleiche Personalstärke haben wie Waldorf, vielleicht 1-2 Leute mehr, trotzdem wird da ein sehr reger Support und auch Bugfixing betrieben, nebenbei entwickelt man auch noch neue Produkte wie den Artis, auch wenn das ja nur eine umverpackte PC3-Engine ist.

@florian: das ist mir wohl bekannt, daß er damit nichts zu tun hat, daher verstehe ich es umso weniger, daß dann so ein Satz kommt, gerade von einem Betatester.

@Ingo: bitte nicht falsch verstehen, das ging nicht gegen Dich, aber Du mußt das Produktmanagement nun wirklich nicht in Schutz nehmen.
 


News

Zurück
Oben