Y Kabel für Side Chain Kompression ?

Panko PanneKowski

Panko PanneKowski

|
Hallo

Es geht um ein reines Hardware SetUp mit handfesten Geräten -- keine DAW-Sache.

Und daher ..
Mal naiv gefragt :

Wenn ich ein Triggersignal zu einem SideChain-Eingang eines Kompressor legen / patchen will,
nehme ich dann ein Y-Kabel ?
Als Beispiel gedacht sei hier mal der Kickdrum Output einer Drumgroovebox ..
der soll jetzt ganz klassisch die Kompression einer anderen Instrumentengruppe triggern.
Klemme ich da zunächst einen Signalsplitter ran oder reicht ein Y-Kabel ?
Ich will ja schliesslich das dem Trigger gewidmete Signal auch in erster Linie hörbar im Mix (Mischpult) platzieren, also muss ich es doch vorher splitten, wenn ich es zeitgleich für den Triggereingang am Kompressor verwenden möchte und keinen Auxweg am Mischpult fürs Sidechainen opfern mag.. Richtig ?
Das mit dem Auxweg wäre vermutlich üblich -- aber wie gesagt -- Auxwege sind bei mir rar
und ich möchte diese lieber für anderes verwenden.
Oder wie macht Ihr das so ?

Das war jetzt schon meine Frage.

;-)
 
Das klassische Y-Kabel ist Stereostecker auf zwei Monostecker, du bräuchtest wahrscheinlich Monostecker auf zwei Monostecker. Gibts aber auch.....
Ist der Sidechain an deinem Kompressor regelbar ?
Prinzipiell funktioniert das sonst schon, so wie du dir das vorstellst.
 
Wie du schon gesagt hat, Auxweg wäre eher normal aus meiner Sicht, aber ein Y-Kabel kann auch funktionieren, solange der betreffende Ausgang die erhöhte Last treiben kann, sonst droht Bass Schwund. (Grob gesagt:Ausgangsimpedanz sollte 10x kleiner sein als die resultierende Eingangsimpedanz der beiden Eingänge. Wären es z.B zwei 10kOhm Eingänge, wäre die resultierende gemeinsame Eingangsimpedanz bekanntlich 5K. In diesem Fall wären 500 Ohm Ausgangsimpedanz ausreichend. Die Fähigkeit der Ausgangsstufe ausreichend Strom zu liefern sollte gegeben sein.)
 
die side chain verkabelung wäre ansich so:

1. instrument (bassdrum) mit instrumentenkabel in den sidechaininput. entweder direkt vom drumcomputer/modul oder aus dem direct out des bassdrumchannels vom mischpult.

2. y-kabel vom kompressor (in/out) in den insert (stereoklinke) des instrumentenkanals der sidechain-processed werden soll.

dann wird das so pumpen wie du erwartest und regelst den kompressor entsprechend ein, dass es deinen klangvorstellungen entspricht.
 
dstroy schrieb:
Y Kabel wird nicht funktionieren! Aux- weg oder direct- outs führen zum gewünschten Ziel.

also bei mir funtzt das so über die inserts eines mischpult-channels, der komprimiert werden soll. zusätzlich hat man nur das signal in den sidechaineingang des kompressors, was zum rhythmisieren führt. aus dem direct out gehe ich mit dem audiosignal in den sidechain-input oder eben direkt aus dem instrument-out, wenn der klang keine rolle im mix spielt.
 
Warum soll das nicht gehen? Grob gesagt splittet der Mixer das Signal auch nur auf.....
Klassischen y-Kabel geht insofern nicht, da eine Insertbuchse normalerweise anders beschaltet ist, daher mein Hinweis wegen Kabel. Zb. Monoklinke auf 2 Monoklinke.
 
Falls dein Kompressor als Sidechain eine Insertbuchse hat, oder einen getrennten Ein- und Ausgang, kannst du die Bassdrum auch direkt durchschleifen, dann funktioniert ein normales Y-Kabel.
Was hast du denn für ein Teil? Bzw welches Teil schwebt dir vor? ....
 
SPL2049.jpg


schaut euch in ruhe den sidechaineingang an, der ist stereo ausgelegt, wirkt also in dem fall auf kanal 1 und 2 des spl kompressors.

y-kabel kommt in analog 1 in/out und in die stereoklinke insert des instrumentechannels am mischpult. somit wird der kanal compressed.

in den sidechaineingang kommt dann das audiosignal, von mir aus eine bassdrum. dazu nimmt man ein instrumentenkabel mono und setzt einen adapter stereo auf, der das mono-signal nochmal auf links und rechts splittet. somit erhält man auf channel 1 und 2 ein sidechain bearbeitetes signal.
 
ossi-lator schrieb:
schaut euch in ruhe den sidechaineingang an, der ist stereo ausgelegt, wirkt also in dem fall auf kanal 1 und 2 des spl kompressors.
Die Bassdrum ist idR ja eh Mono, da könnte man also auch nur einen Kanal nutzen, müßte doch mit Mono-Klinkenkabel gehen.
 
Bernie schrieb:
ossi-lator schrieb:
schaut euch in ruhe den sidechaineingang an, der ist stereo ausgelegt, wirkt also in dem fall auf kanal 1 und 2 des spl kompressors.
Die Bassdrum ist idR ja eh Mono, da könnte man also auch nur einen Kanal nutzen, müßte doch mit Mono-Klinkenkabel gehen.

ja klar. haste nur einen monokompressor reicht mono. beim stereokompressor - wie in meinem beispiel mit dem spl - kannste mit einer bassdrum beispielsweise auf channel 1 die bassline sidechainen und auf channel 2 den chordsound oder die pads - dafür brauchste einen mono to stereoadapter. das ist gängige arbeitsweise bei techno/electro produktionen.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Da einige Einwände und Fragen bezüglich meiner Kompressions-Situation kamen, hier mal ein paar
Detailierungen:

Das ist das tolle Gate-Kompressor Tool, welches ich mir gerade angeschafft habe und ich möchte es für vielseitige Kompressions-Gating-Anwendungen einsetzen:
Klark Teknik Square One Dynamics ( Bester Preis Leistungs Kompressor am Markt )
9693905_800.jpg

9693900_800.jpg


Vorderseitig erkennt man Acht voneinander unabhängig arbeitende Kompressoren / Gates ,welche man zu Gruppen kaskadieren und stereo verlinken kann.. Was schon mal richtig super ist.
Wie man rückseitig sieht, gibt es pro Einheit einen sogenannten ExtKey Eingang, welcher jedem Kanal ein Triggersignal für
Gating oder SideChaining zuführt.
Normal wäre hier ein Aux vom Mischpult oder wie ich anfangs als Frage formulierte ein Y-Audio Mono Klinken Kabel zu patchen.
Mit Y-Kabel habe ich aber nicht die speziellen Insert-Y-Kabel gemeint ,welche am Mischpult über Insert Buchsen ein externes FX Gerät einschleifen.
Diese Insert-Y-Kabel verwende ich ja so wie so schon an den Inserts meines Mischpultes, um die Acht Kanäle des Klark Kompressors ein zu schleifen.
Was ich meine ist ein zusätzliches reines Audio-Splitter-Kabel ,welches das Instrumentensignal bevor es ins Mischpult und in die weitere Signal-Bearbeitung geht, gesplittet in den Trigger Eingang das Kompressors rein-patcht.
Dass das an sich funktionieren wird, steht dabei ausser Frage.. es ging mir eher darum, ob das üblich (?) ist .. bzw
ob darunter das Signal leidet wegen evt Energieverlust durch das passive Aufsplitten.. oder ob das letztere vernachlässigbar ist.
8)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben