Yamaha Reface

Feinstrom schrieb:
juno 77 schrieb:
..und dann kommt noch dazu das es schon etwas dämlich ist ein nagelneues tasteninstrument auf eine andere tastatur zu stellen weil die des neuen zu scheiße ist! :roll:
Das nun wiederum wird bei mir extrem elegant zu lösen sein:
Das Reface CP wird rechts auf den Fusion 8HD gestellt und über dessen Tastatur gespielt.
Die Mini-Tastatur des CP dient dann zum Transponieren des Grp-A4-Sequencers, der direkt darüber steht.

Können die Dinger MIDI ausgeben ohne damit die Klangsynthese zu triggern (und gleichzeitig MIDI entgegen nehmen dafür)?
 
Überlegt hatte ich das auch schon.
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, das muss ich dann ausprobieren oder jemanden fragen.
Ich glaube allerdings nicht, dass ich E-Piano-Sounds und analoge Sequenzen allzu häufig gleichzeitig brauche.
Einzeln ist es ja unproblematisch - selbst wenn Local Off nicht geht, kann ich die Lautstärke runterregeln.

Schöne Grüße,
Bert
 
Mork from Ork schrieb:
Der CS kann es:

Der CS sendet und empfängt sehr wohl MIDI CC für alle Regler, das muss allerdings erst aktiviert werden (hier wird’s leider etwas umständlich):

Vor dem Einschalten das unterste „E“ gedrückt halten (Dritte weisse Taste von Links), dann einschalten.
Wenn die OSC Type-Lampen leuchten, ist MIDI CC aktiviert, wen sie blinken, hat man´s gerade deaktiviert.
Oh, vielen Dank. Das ist ja toll. Damit wird der CS für mich interessant. Mehr noch reizt mich allerdings die Orgel (YC).

Weißt Du, ob die Fader der Orgel auch MIDI-Controller senden und empfangen können?
 
Laut der Anleitung,geht das auch mit dem YC:
http://download.yamaha.com/api/asset/fi ... t_id=65256

Bis zur Seite 41 blättern,dort ist es nachzulesen!


Hier auch nochmal im Review erläutert und angepriesen ;-)

Also, while on the subject, the YC makes a decent mini MIDI-controller as all the front panel sliders and switches send and receive MIDI CC information – if you're looking for a compact MIDI controller with plenty of front panel control, the YC is therefore worth a serious look.

http://www.musicradar.com/reviews/tech/ ... -yc-629151

Dort leicht mittig zu finden!
 
PySeq schrieb:
juno 77 schrieb:
allerdings werde ich mir sicher nix mit minitasten kaufen!
Man könnte theoretisch das Ding ja über Midi von einem größeren Keyboard aus spielen. Da ist dann nur die Frage, ob man ein vernünftiges Zusammenspiel bzgl. der Velocity hinbekommt.
dazu zum reDX:
vom octatrack aus sequenziert ergab sich der eindruck dass da massiv an der velocity charakteristik rumgedoktert wurde um dieses recht gut dynamische spielgefühl der minitasten hinzubekommen.
d.h. war nicht so toll feine anschlagsdynamik über den octa zu programmieren.
.........wobei sich diesbezüglich sowieso wieder jede kiste anders verhält und man sich GENAU auf die velocity eigenschaften einarbeiten muss.

habe jetzt den Kronos wieder hier.
spiele ich den Dx vom kronos fühlt sich das gut an was velocity angeht, ABER: ich meine der DX kommt mit einer doch hörbaren verzögerung im sound daher.
Ich mische ab und zu den DX dem kronos bei, ......höre das von daher recht gut.
Ist recht cool den DX mit E-Piano sounds vom kronos zu mischen. aber allein spiele ich den dX nicht mehr......hätte vielleicht das CP nehmen sollen. / ach ja, war eh nicht verfügbar

wer in CH nen reDX sucht: meiner wird jetzt gehen müssen.............ich sag mal 303.-CHF / keine 3 monate alt
 
gabs denn schon mal einen Vergleich mit reface und DX100

Den gabs weiter oben indirekt. Die Tonerzeugung des DX100 ist völlig identisch mit der des
besprochenen DX21 (abgesehen vom Split- und Double-Modus des DX21). Übrigens auch mit dem DX27.

Der DX21 war mein erster Synth. Er hat durchaus vielfältige Möglichkeiten (FM halt) und kann ziemlich krass verzerrt klingen. Seit ich aber den DX7s habe ist er in der Abstellkammer gelandet.
 
Der DX21 hat - anders als DX27 und 100 - 'ne Pitch EG.
 
Tonerzeuger schrieb:
gabs denn schon mal einen Vergleich mit reface und DX100

Den gabs weiter oben indirekt. Die Tonerzeugung des DX100 ist völlig identisch mit der des
besprochenen DX21 (abgesehen vom Split- und Double-Modus des DX21). Übrigens auch mit dem DX27.

Der DX21 war mein erster Synth. Er hat durchaus vielfältige Möglichkeiten (FM halt) und kann ziemlich krass verzerrt klingen. Seit ich aber den DX7s habe ist er in der Abstellkammer gelandet.

Es wird geschireben, das es ein sehr durchsetzungsfähiges FM ist.

Gegenüber einem DX 100, kackt ja ein Preen FM schon richtig ab (dünn im Klang)

Schon Schade, das ich meinen Sammich FM nun doch verkauft habe.
 
Code:
Es wird geschireben, das es ein sehr durchsetzungsfähiges FM ist.

Man kann den Sound mögen oder auch nicht. Im Vergleich zum DX7s (also 2. Generation DX7) hat der DX21 bei vielen Klängen so eine knatschig-nasale Note. Durchsetzungsfähig ist er - im Sinn von "sehr obertonreich". Aber keineswegs "fett" im analogen Sinn.
 
Tonerzeuger schrieb:
Code:
Es wird geschireben, das es ein sehr durchsetzungsfähiges FM ist.

Man kann den Sound mögen oder auch nicht. Im Vergleich zum DX7s (also 2. Generation DX7) hat der DX21 bei vielen Klängen so eine knatschig-nasale Note. Durchsetzungsfähig ist er - im Sinn von "sehr obertonreich". Aber keineswegs "fett" im analogen Sinn.

Das mal voraus gesetzt.

Ich fand den Preen FM sehr sehr dünn, DX 100 :phat: , BS200 :supi: 8fach :mrgreen: wusste bis dahin noch nicht mal, das es diesen "Ableger" gab inkl. Multimode, Samich FM viel direkter als Preen und nun Kommt das doch Recht Preisintensive Reface um die Ecke.

Also ein "Gusto": wenn ich mir einen TG oder DX für unter hunter € schiesen kann, warum dann ein neuer FM :denk:
 
Also ein "Gusto": wenn ich mir einen TG oder DX für unter hunter € schiesen kann, warum dann ein neuer FM :denk:

Naja, der Reface DX hat schon ein paar handfeste Vorteile

- Sehr gute (Mini-)Tastatur mit Velocity (Haben DX 27/21/100 nicht)
- Tolle Verarbeitung und neue Hardware ohne Alterungsprobleme (nicht zu unterschätzen)
- Deutlich verbesserte Klangqualität
- Eingebaute Effekte und durchaus brauchbare Lautsprecher.

Allerdings weiß ich nicht, ob er bei Bedarf genauso klingen kann wie DX27/21/100.

Für Linux-User ist auch das Hexter-Plugin einen Blick wert. Da kriegste nämlich einen (weitgehend) DX7-kompatiblen Synth für null Euro!

http://dssi.sourceforge.net/hexter.html
 
Tonerzeuger schrieb:
- Deutlich verbesserte Klangqualität

Allerdings weiß ich nicht, ob er bei Bedarf genauso klingen kann wie DX27/21/100.

Für Linux-User ...
l

Darum ging es mir doch aber, was heist das :denk:

Und dann ist das auch "nur" ein 4OP FM :dunno:

Für Win: FM7 oder 8, aber ob die an die Hardware rankommen, obwohl man da auch DX7 Sounds laden kann :denk:
 
....die Bedienung ist auch sehr viel besser, jedenfalls in weiten Teilen!

Jetzt stell sich mal einer vor es käme ein neuer DX7 III mit den Effekten und dem Bedienkonzept :supi: ...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
....die Bedienung ist auch sehr viel besser, jedenfalls in weiten Teilen!

Jetzt stell sich mal einer vor es käme ein neuer DX7 III mit den Effekten und dem Bedienkonzept :supi: ...

Das will ich auch so gesehen haben, mit den knuffigen Touchslider :supi:

Reichen 6 OPs oder wären 8OPs noch sinnvoller :denk:

Ein Yamaha 4OP mit Effekten + Multimode = BS200 ;-)

p.s. den DX 200 hatte ich mal, fand ich recht gut, aber bei dem Preis des Reface frage ich mich schon :dunno:
 
Reichen 6 OPs oder wären 8OPs noch sinnvoller :denk:

Mal ganz ehrlich: Hast Du Dich mal systematisch in die FM-Synthese eingearbeitet?
Ich hatte zwei Jahre den DX21 und war danach mit dem DX7s erstmal total überfordert.

Da gab es gefühlte 100 Mio Möglichkeiten, von denen aber 99 Prozent unbrauchbar klangen.

Die Frage ist ja auch: Was suchst Du eigentlich? Wenn es wirklich der ORIGINAL DX-100 bzw. DX-27 Sound sein soll, dann hilft kein Reface, kein TX81Z und auch keine Software.

Für mich wäre das nix. Ich bin inzwischen mit FM sehr vertraut und weiß die vielen Optionen zu schätzen. Aber bis ich den DX7 wirklich beherrscht habe, hat es gedauert!
 
Tonerzeuger schrieb:
Die Frage ist ja auch: Was suchst Du eigentlich? Wenn es wirklich der ORIGINAL DX-100 bzw. DX-27 Sound sein soll, dann hilft kein Reface, kein TX81Z und auch keine Software.

Für mich wäre das nix. Ich bin inzwischen mit FM sehr vertraut und weiß die vielen Optionen zu schätzen. Aber bis ich den DX7 wirklich beherrscht habe, hat es gedauert!


Ist es nicht erstaunlich, wie unterschiedlich die selbe Synthese klingen kann?

Laut FM ist die reduktion auf 4 oder 6 OPs nicht zwingend erforderlich (ein vielfaches an Sinustönen), aber beherschbarer, das ist klar.

MIr gehts um den Klang.
 
Summa schrieb:
chain schrieb:
Ist es nicht erstaunlich, wie unterschiedlich die selbe Synthese klingen kann?

Ist doch bei subtraktiven/VA/Analog Synths nicht anders.

ja aber da sind das doch die Filter und bischen wie der VCO aufgebaut ist. Hier doch nur Wellenform, erstmal Sinus.

Dann ob ein OP Feedback liefert und/oder ob es noch anderen Wellenformen gibt (Preen) Sägezahn.

Dann entweder nackig oder doch ein Filter dahinter (DX200). Wandler sollte doch 2015 die Frage sein :denk:
 
Du bist ja nicht ganz neu im Forum ;-) Die Sache wurde schon mehrfach diskutiert und ich hab' auch schon ein paar mal Anhand der technischen Daten der (der laut service manual) in den jeweiligen Geräten verbauten DACs nachgewiesen, dass es ein Mythos ist, dass die verbauten Wandlern einen signifikanten Einfluss auf den Klangcharakter der FM-Synths haben. Ich will nicht zu weit auf die Mathe eingehen, da gibts es hier einige cracks im Forum die das deutlich besser als ich können, ich denke aktuell ist es das Problem die richtige Mischung aus dem mathematisch perfekten cleanen Sound und typisch digitalem Dreck/Druck zu finden.
 
Summa schrieb:
Du bist ja nicht ganz neu im Forum ;-) Die Sache wurde schon mehrfach diskutiert und ich hab' auch schon ein paar mal Anhand der technischen Daten der (der laut service manual) in den jeweiligen Geräten verbauten DACs nachgewiesen, dass es ein Mythos ist, dass die verbauten Wandlern einen signifikanten Einfluss auf den Klangcharakter der FM-Synths haben. Ich will nicht zu weit auf die Mathe eingehen, da gibts es hier einige cracks im Forum die das deutlich besser als ich können, ich denke aktuell ist es das Problem die richtige Mischung aus dem mathematisch perfekten cleanen Sound und typisch digitalem Dreck/Druck zu finden.

Aha, danke

Dachte Du bist schon sehr FM.


DX100 mörder direkt aber durch die Artefakte im Wandler eben nicht rein
BS 200 schon besser, hier verfälscht aber, das der direkt Delay und Reverb mitbringt (kann man aus stellen :roll: ) und das dann 8 fach Multimode
Preen V1 alles irgendwie dünn, zu wenig bisher mich damit wirklich beschäftigt :selfhammer:
Sammich FM leider zu wenig mit beschäftigt, brauchte Geld :heul:
DX200 war ganz witzig, hab mich dann aber doch zu viel mit den Drums beschäftigt und letztendes Verkauft :oops:
FM7 ist mir irgendwie lieber als FM8, hab nur leider null Lust am Rechner :invader2:

letztendes dachte ich mir: shruti kommt dem Sound auch ganz gut hin, Sammich SID und Maschinedrum sollten genug Sound dieses Charakters abdecken.

Preen V1 will ja keiner haben -> tausch gegen Reface :mrgreen: und BS200 hab ich noch immer, das olle Schlachtschiff.

danke
 
chain schrieb:
Aha, danke

Dachte Du bist schon sehr FM.

Dazu brauch ich aber keine höhere Mathe und schon gar nicht zu wissen wie so ein FM-Synth programmiert wird. Etwas Bruchrechnung und 'ne audiovisuelle Vorstellung davon wie der Modulator den Träger verbiegt, reicht mir zum programmieren der Sounds.

DX100 mörder direkt aber durch die Artefakte im Wandler eben nicht rein
BS 200 schon besser, hier verfälscht aber, das der direkt Delay und Reverb mitbringt (kann man aus stellen :roll: ) und das dann 8 fach Multimode

Ich hab' '87 mit dem TX81z angefangen, der ist wohl eher wie der BS200 nur ohne Effekte und ohne Pitch Envelope. Bin an sich ganz froh dass er mein erster FM-Synth war, eher nicht wegen der Bedienung, sondern wegen den fixed Frequencies, hab' damals 'ne Menge Sachen ausprobiert, die ich später mit dem FS1R erst so richtig nachvollziehen konnte. Ich denke die 2te 4 Operator Generation klingt schon was cleaner (ohne 'nen A/B Vergleich zu haben oder ein Gerät aus der ersten 4Op Generation haben zu wollen), an den Wandlern hat Yamaha aber nichts verändert, sieht man davon ab dass - anders als bei DX100/27/FB01 - die Stereo Version des DACs verwendet wurde, genau wie im DX21.

Preen V1 alles irgendwie dünn, zu wenig bisher mich damit wirklich beschäftigt :selfhammer:
Sammich FM leider zu wenig mit beschäftigt, brauchte Geld :heul:

Da fehlt mir die Erfahrung zu, ich glaub' der exotischste (nonmodulare) FM-Synth den ich hier hab' ist der Evolution EVS-1. Wobei ich bei der Software hier und da auch was tricksen muss, um den typische digitalen Soundcharakter der alten Kisten nachzuahmen, unter Umständen muss man sich auch einfach näher mit dem jeweiligen Synths beschäftigen und ihn an die Grenzen seiner Auflösung bringen.


FM7 ist mir irgendwie lieber als FM8, hab nur leider null Lust am Rechner :invader2:
Das würde ja irgendwie für den RefaceDX sprechen, aber deiner Beschreibung nach zu schließen suchst du nach ganz bestimmte FM Sounds.

letztendes dachte ich mir: shruti kommt dem Sound auch ganz gut hin, Sammich SID und Maschinedrum sollten genug Sound dieses Charakters abdecken.
Maschinedrum vielleicht, die Entwickler sind mir als der DX200 auf den Markt kam auf dem Yamaha Stand begegnet, sie meinten damals was von 'ner FM-Engine die sie gerade entwickeln, aber an sich hab' ich mit Drummies nix am Hut. Ich denke Shruti und SID sind da eher 'ne andere Baustelle, auch wenns sicher ein paar klangliche Überschneidungen gibt.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
....die Bedienung ist auch sehr viel besser, jedenfalls in weiten Teilen!

Jetzt stell sich mal einer vor es käme ein neuer DX7 III mit den Effekten und dem Bedienkonzept :supi: ...

Ja, wenn Grundlage dann 2 dieser Toucher wären. Da haben wir ja 8 von und dann könnte man auch direkt mit 8OPs arbeiten. Wäre doch nicht schlimm, aber vielleicht noch schwerer zu kontrollieren, weil komplexer :denk:
 
Summa schrieb:
Ich hab' '87 mit dem TX81z angefangen, der ist wohl eher wie der BS200 nur ohne Effekte und ohne Pitch Envelope. Bin an sich ganz froh dass er mein erster FM-Synth war, eher nicht wegen der Bedienung, sondern wegen den fixed Frequencies, hab' damals 'ne Menge Sachen ausprobiert, die ich später mit dem FS1R erst so richtig nachvollziehen konnte. Ich denke die 2te 4 Operator Generation klingt schon was cleaner (ohne 'nen A/B Vergleich zu haben oder ein Gerät aus der ersten 4Op Generation haben zu wollen), an den Wandlern hat Yamaha aber nichts verändert, sieht man davon ab dass - anders als bei DX100/27/FB01 - die Stereo Version des DACs verwendet wurde, genau wie im DX21.

Preen V1 alles irgendwie dünn, zu wenig bisher mich damit wirklich beschäftigt :selfhammer:
Sammich FM leider zu wenig mit beschäftigt, brauchte Geld :heul:

Da fehlt mir die Erfahrung zu, ich glaub' der exotischste (nonmodulare) FM-Synth den ich hier hab' ist der Evolution EVS-1. Wobei ich bei der Software hier und da auch was tricksen muss, um den typische digitalen Soundcharakter der alten Kisten nachzuahmen, unter Umständen muss man sich auch einfach näher mit dem jeweiligen Synths beschäftigen und ihn an die Grenzen seiner Auflösung bringen.


FM7 ist mir irgendwie lieber als FM8, hab nur leider null Lust am Rechner :invader2:
Das würde ja irgendwie für den RefaceDX sprechen, aber deiner Beschreibung nach zu schließen suchst du nach ganz bestimmte FM Sounds.

Ich hab mal mit dem DX 7 angefangen und dazumal gesagt: wenn ich mir das verbildlichen kann, was hier aufgedruckt ist und gezielt den Sound formen, dann hab ich es höchstwahrscheinlich begriffen ;-) :mrgreen:

Preen V1 ja irgendwie war das mal eher ne "Lötgeilheit" und der Arme hat noch viel zu wenig Aufmerksamkeit erfahren :selfhammer:

Ich bin wohl etwas geprägt von Daniel Bell DX Sounding. Suchen tu ich nicht spezielles, falls es John Tejada noch gibt, der war zuletzt auch sehr FM lastig, bsp des Künstlers:



Wahlfrei erster Treffer, passt gut zum Thema ;-)

p.s. ich höre derzeit wirklich viel Glöckchen in aktueller Musik, alles "nur" FM und das finden offensichtlich viele gerade richtig cool, nachdem die ganzen Gittaren 2015 etwas ausgelutscht sind. Genauso wie das Warpgeraschel im USA hip hop oder derjeniger der ne 808 proggt, wohl da voll angesagt ist :denk:
 
chain schrieb:
Ich hab mal mit dem DX 7 angefangen und dazumal gesagt: wenn ich mir das verbildlichen kann, was hier aufgedruckt ist und gezielt den Sound formen, dann hab ich es höchstwahrscheinlich begriffen ;-) :mrgreen:

Ich denke das kann ich von mir (noch ohne übertreiben zu müssen) behaupten. Beim FM7/8 kann man ja sehen was mit den Wellenformen passiert, geht natürlich auch mit 'nem Oszilloskop bzw. entsprechender Software. Spectrum Analyzer hat mir auch geholfen, aber ich hab' mich zu der Zeit auch mit additiver Synthese bzw. dem Kawai K5000 beschäftig.

Ich bin wohl etwas geprägt von Daniel Bell DX Sounding. Suchen tu ich nicht spezielles, falls es John Tejada noch gibt, der war zuletzt auch sehr FM lastig, bsp des Künstlers:


Klingt eher nicht nach FM-Synthese sondern eher nach ordentlicher Resonanz und Filtersättigung ;-)

p.s. ich höre derzeit wirklich viel Glöckchen in aktueller Musik, alles "nur" FM und das finden offensichtlich viele gerade richtig cool, nachdem die ganzen Gittaren 2015 etwas ausgelutscht sind. Genauso wie das Warpgeraschel im USA hip hop oder derjeniger der ne 808 proggt, wohl da voll angesagt ist :denk:

Nicht alles was nach Glöckchen klingt muss auch gleich ein FM-Synth sein, was halbwegs aktuelle im Radio gespielte Musik betrifft würd' ich z.B. für den Bass von "Adam Labert - Ghost Town" (auch so eine Gitarrenschnulze ;-)) FM einsetzen, zumindest für den perkussiven Anteil (wird zwischendurch mit was subtraktivem gelayert), der an einigen Stellen (z.B.am Ende) alleine gespielt wird. Schon lustig in einem Song der vom Text her eher Technologie feindlich ist, wobei da viel Raum für Interpretation ist... ;-)

 
Summa schrieb:
Ich denke das kann ich von mir (noch ohne übertreiben zu müssen) behaupten. Beim FM7/8 kann man ja sehen was mit den Wellenformen passiert, geht natürlich auch mit 'nem Oszilloskop bzw. entsprechender Software. Spectrum Analyzer hat mir auch geholfen, aber ich hab' mich zu der Zeit auch mit additiver Synthese bzw. dem Kawai K5000 beschäftig.

Im übrigen meine ich Gitarre 2015 genau solche Muzsik, wie in dein Video: gefühlte 20 mal auf Radio Energie 8)

die hams eingeleitet, glaubt mir auch keiner :mrgreen:



vom K5000 war ich schon auch sehr fasziniert, aber zeitgleich hatte ich Reason befingert und der Zugang zum grün Malström, war für meine FM Ohren dann doch noch ein wenig besser:

Hier mal viel von "sowas" trockene Beats und FM und Bass...tech-no :mrgreen:

 
chain schrieb:
Summa schrieb:
Ich denke das kann ich von mir (noch ohne übertreiben zu müssen) behaupten. Beim FM7/8 kann man ja sehen was mit den Wellenformen passiert, geht natürlich auch mit 'nem Oszilloskop bzw. entsprechender Software. Spectrum Analyzer hat mir auch geholfen, aber ich hab' mich zu der Zeit auch mit additiver Synthese bzw. dem Kawai K5000 beschäftig.

Im übrigen meine ich Gitarre 2015 genau solche Muzsik, wie in dein Video: gefühlte 20 mal auf Radio Energie 8)

die hams eingeleitet, glaubt mir auch keiner :mrgreen:


Ich glaub den Track kennt in den USA keiner, Adam Lambert hat den Track wahrscheinlich nicht mal gehört und ich kenne Tracks die in die Richtung gehen und schon was älter sind. Aktuell gibts wohl eher sowas wie 'ne Gospel Revival Welle, man hört ne Menge Sachen im Radio mit entsprechenden Elementen.

vom K5000 war ich schon auch sehr fasziniert, aber zeitgleich hatte ich Reason befingert und der Zugang zum grün Malström, war für meine FM Ohren dann doch noch ein wenig besser:

Du wirst da doch recht unterschiedliche Synthese Formen in einem Topf, auch wenn das Ergebnis sehr ähnlich sein kann ;-) Hat 'ne weile gedauert bis sich die additiven Spektren intuitiv erstellen konnte, von daher ist die Learning Curve beim K5000 erst mal recht steil. Für den sollte man sich viel Zeit nehmen...

Hier mal viel von "sowas" trockene Beats und FM und Bass...tech-no :mrgreen:


Zuviel um das bewusst durchzuhören und (für meine kranke Lunge) zu kalt (und auch zu Nass) um damit zu joggen ;-) Sind sicher ein paar FM Blips dabei ;-)
 
Es war jedenfalls höchste Zeit für einen neuen Hardware-FM-Synth. Sicher, FM-Freaks hätten sich wohl mehr erwartet:

Vielleicht eine Weiterentwicklung des FS1R?
Oszillator-Sync für FM-Operatoren?
Einen Modus für eine gemeinsame zufällige Startphase aller OPs in einer Kette ("Group-Random" zur VCO-Emulation)?

Nur: Welcher FM-Neuling hätte sowas gekauft? Yamaha hat schon genug schlechte Erfahrungen gemacht mit extrem leistungsfähigen Kisten, die aufgrund ihrer Komplexität keiner haben wollte.

Da ist der Reface DX als Einstieg schon was anderes. So wie damals 1986 der DX21 für mich - aber zeitgemäß. Wer mehr will, kann z.B. einen gebrauchten FS1R kaufen - falls Yamaha nicht doch noch was Größeres nachlegt.
 
Ach, träumen kann man ja immer... ;-)
Ein FS1R mit etwas "freundlicherer" Bedienoberfläche wäre schon cool gewesen. Der Reface ist ansonsten mit Sicherheit ein guter Einstieg für viele "Neulinge". (Brauche ich persönlich gar nicht, bin mit TX802 und SY99 gut "versorgt", finde aber den Vorstoß von Yamaha, FM wieder auf den Markt zu bringen trotzdem super!!)
Andreas
 


News

Zurück
Oben