Modular-Diary O7: HW +Soft modulare: alltägliches Gedudel

@ACA

Ich hatte das Modul gestern nur hier vor dem System rumliegen und habe erst heute Abend mal umgebaut.


Meine kurze erfahrung ist dass ich längere Delays erwartet hätte, auch aufgrund von der Tabelle die ich gesehen habe.
aber es funktioniert definitif als normales Delay.



Mein 4096er ist aber ein selbst abgeglichenes da ich nur das leere BBD ohne chip besorgt habe.
Der 4096er ist das grösste BBD, das ist das spezielle.
Beim modcan Delay werden z. Bsp. 2 4096er gekoppelt um auf lange Delayzeiten zu kommen.


Auch im bereich wo es nicht mehr als Delay soundet, also mit schneller clock ist das Modul interessant.
Soviel kann ich schon sagen.
 
komische Sequnez
Hier

weil die Sequenz ( nur A160/161) auf das -Keyboard reagierte obwohl ich beim besten willen nicht sehe wo da was vom Keyboard, bgzw. midi Interface ins System gepatcht ist.
( nein, mein System ist icht gross ;-) )


Soundquelle ist nur mein gestern fertiggebautes CGS digital noise,
+ 2-3 BBDs ( eins hört man hier glaube ich nicht ) + Filterbank und Wasp filter.
Das so das wichtigste


Ich habe definitif mit clock noise zu kämpfen mit dem 4096BBd sobald ich längere _Delays machen will.
irgendwo im bereich von 8tel -4tel fängts schon langsam an ( 120 BPM )
auch eintaktige Delas sind möglich ( aber mit clocknoise was man dann filtern muss )


_________________________________________________________-

edit:

Hier der 2te schnipsel

Hier ist das 3te BBD (512er ) zu hören. ich schraube da ein kleinwenig.
Innsegsammt ist eine Hüllkurve und ein VCA akttiv.
Man hört hier teilweise auch schön den clock noise des 512etr BBD wenn ich auf tief drehe.
Der beat ist eben digital noise durch ein 256er BBD, und dann durchs 4096er fürs Delay.
 
ekki808 schrieb:
der clock noise, also dieses rauschen, klingt sehr angenehm

Das sind die BBDS die so angenehm tönen.
Clock noise klingt eher wie ne Feedbackschleife, d.h. es ist ein hoher pfeifton.
HJalt nicht so laut wie bei nem Feedback.
Die clock ist ja quasi ein VCO.

wenn man nicht "tief" dreht ist der/die einfach ausserhalb des Hörbereichs
 
Funky40 schrieb:
Mein 4096er ist aber ein selbst abgeglichenes da ich nur das leere BBD ohne chip besorgt habe.
Der 4096er ist das grösste BBD, das ist das spezielle.
Beim modcan Delay werden z. Bsp. 2 4096er gekoppelt um auf lange Delayzeiten zu kommen.

Also hat der 3005 Chip 4096 Stages. Das war mir am Anfang nicht ganz klar.



Gestern habe ich auch wieder mal an meinen System geschraubt.
Drei Tracks sind aus der Session entstanden.
Alles ohne Sequenzer, nur handgestrickt. ;-)


 
sehr interessant.
Bei 1+3 ist ein BBD mit nem LFO drauf zu hören. oder ?
Bei 2: ist das der Sampler als es plötzlich laut wird ? bzw. auch sonst sampler basiert?
 
Ne, das BBD kam nicht zum Einsatz. Bei allen drei Stücken nicht.
Das "Rauschen" kommt meist vom Sampler. Der Klick vom Bananalogue VCS mit einer Prise WASP Filter, damit hört er sich im ersten Stück fast wie ein indisches Percussion Instrument an. ;-)
Das Theremin gedudel kommt von meinem umgebauten Funktionsgenerator.


Und weil ich heute gleich nochmals am Drehen war, gleich noch mal zwei Stücke.


Hier mit muchos Sampler. Dieser ist auch synchronisiert mit der Drummachine (CR8000).
Der Döpfer Sampler ist schon cool. Habe ihn nun schon länger, aber erst zwei mal habe ich was gesampelt und trotzdem überrascht er mich immer wieder mit neuen Sounds.


Hier ein Effekt Demo. Hauptsignal kommt von der Roland CR8000.
Folgende Module kamen zum Einsatz:
1. Direktsignal CR8000
2. Döpfer A136 Distortion
3. A188-1 (2048) BBD
4. A122 Sampler (Eff)
5. A127 Triple VC Resonance Filter
6. A124 WASP VCF
7. A105 SSM VCF
8. Ken Stone Real Ring Modulator
9. Döpfer A125 VC Phase Shifter
10. Bananalogue Serge VCS
 
Hey, geile samples.

damit hört er sich im ersten Stück fast wie ein indisches Percussion Instrument an
Jo, genau das habe ich auch gedacht.


Habe auch was: mal wieder eher ein test:
Hier das file

G2 Engine als trigger für den clock divider
Engine als trigger für die Hüllkurve ( selbes patch, anderer ausgang). Jeweils über nen 10x Amp ins system gepatcht.(für s File hab ich das auch auf den mixer gelegt)
Dann die kurze Sequenz die auf dem patch von heute Nacht basiert.
Der Sound basiert auf Noise was durchs 256er BBD geht.
Ou, das 128er ist ja auch wieder eingebaut.Also 128er und 256er parallel.
 
Ganz toll.

Jetzt können wir den bald eine indische electro Band gründen. :D

Ich hoffe du hast du BBDs für nächsten Samstag schon in ein kleines Rack gebaut. Dann sind sie schön transportabel. ;-)
 
hehe, ich hole die woche mienen Bass amp aus dem Übungsraum.
Dann habe ich ein kleines 3HE Case ;-)

Der Plan war eigentlich dass ich bis am Samstag ein kleines 3HE Rack zusammenstelle.
aber vor allem mit filtern und weniger mit BBDs + dazu den NM1

leider habe ich aber am donnesrtag die Deckel nicht gefunden für den amp.
Jetzt kann ich ihn erst am mittwoch holen.



btw:.
indische elctro Band.
du wirst lachen. einen Song habe ich schon völlig im kopf. D. h. genau gesagt habe ich die Idde zum Video und zum Text. Der song fehlt "noch".
Naja, trräumereien
 
Gut wenn du einen Text hast.
Ich hatte am Freitag zwei Songs aber leider keinen Text. ;-)

Zum Texten fehlt mir einfach die Inspiration.
Wer weiss vielleicht mach ich es doch mal. Vielleicht gleich in einem Track fürs Modular Diary. :lol:
 
Funky40 schrieb:
Hey, geile samples.
Ich habe mir die letzten Beiträge zum BBD durchgelesen und angehört; auch die Beispiele auf der Doepfer-Seite.
Ich bin sehr beeindruckt, was dieses Teil kann.
Wenn man es im Karplus-Strong-Patch betreibt, bleibt dann die Stimmung über den ganzen Tonbereich erhalten oder gibt es Schwierigkeiten im oberen Bereich?
Ich frage deshalb, weil ich mich irgendwann einmal mit REAKTOR an diesen Algorithmus heranwagen werde. Dabei gibt es Stimmungsprobleme im oberen Tonbereich.
Warum stellt Doepfer eigentlich verschiedene Versionen (X,Y,A,B,C,D) her? Kann man das nicht einfach durch einen Umschalter in ein Modul packen oder braucht man dazu eigene Schaltungen (oder ICs)?

ciao herw
 
ich habe seit kurzem ja auch ein eigenes Noise im System und nun nur noch Karplus Strong patchs gemacht.
die stimmung bleibt nicht nur im oberen bereich icht erhalten, sie bleibnt es nirgends !
Ausser man gibt sich sehr viel Mühe.
wobei Achtung: das war jetzt ne Annahme wenn es um Karplus strong geht.
Ivch hattee s probiert als ich das BBD als VCO betrieben habe.( korrekt: zuwei BBDs hintereinander)
D. h. ich achte nichr auf die Stimmung wenn ich mit BBDs patche.
Problematisch wirds dann wenn man halt soungs bauen will. Mache ich aber nicht

Ich hatte mal ein sample gepostet ( wahrscheinlich hier im Diary) bezüglich der BBDs als VCO


Im "Der FReeware- thread" ( iost oben angepinnt) hats nen link zu ner soft die eigentlich schon so ein resonator teil ist
www.Sequencer.de/synthesizer/viewtopic. ... &start=105[/url]

bei nem kurzen antesten war ich eigentlich schon fast begeistert.
Mehr habe ich damit aber nicht gemacht da ich einfach nicht mehr mit PC musik machen mag.

Du brauchst also nichts neu zu programmieren.
Falls du unbedingt programmieren "musst", dann kannst du vielelicht mit dem zusammenarbeiten.

Übrigens bietet auch der g2 mit dem Stringoscillator ganz coole Karplus strong möglichkeiten.
-----> mal die G2 Demo laden.
 
herw schrieb:
Warum stellt Doepfer eigentlich verschiedene Versionen (X,Y,A,B,C,D) her? Kann man das nicht einfach durch einen Umschalter in ein Modul packen oder braucht man dazu eigene Schaltungen (oder ICs)?

ciao herw

Es sind alle das geliche grundModul, aber mit nem anderen BBD IC.
Je anch BBD muss dann das Modul anders abgeglichen werden.
Dein Gedanke ist aber interessant.
ABER: das sind seltenen ICs, und die werden teuier gehandelt.
Es gibt ja jetzt aber ein neues BBD Modul A-188-2 was undabhängig unterschiedliche stages bereitstellt.
Würde mich auch interessieren wei das Teil so ist
 
Funky40 schrieb:
Habe auch was: mal wieder eher ein test:
Hier das file

Dann die kurze Sequenz die auf dem patch von heute Nacht basiert.
Der Sound basiert auf Noise was durchs 256er BBD geht.
Ou, das 128er ist ja auch wieder eingebaut.Also 128er und 256er parallel.

Habe da noch eine Frage.
Hast du die BBD-Clock gefiltert, so das man sie bei hoher Verzögerung auf dem Out nicht hört?
Oder bist du da mit der Verzögerung sowieso so kurz das man sie nicht hört?
 
ich filtere den sound, bzw. die clock nur beim 4096er BBD.
D. h. nur wenn ich es als "richtiges" Delay nutze.Sonst ist bei dem nicht nötig
 
Forum VCO und Forum VCF

Hallo allerseits,

< vorneweg, ich habe vergessen die MP3s zu normalsieren :wandklopf: >

So nun bin ich mal an der Reihe.
Nun habe ich also 4 Forum-VCOs und den Forum VCF gebaut.
In den letzten Tagen habe ich etwas damit herumgespielt.

Die drei Soundschnipsel sind sicherlich hier und da mit etwas Hall und Chorus angereichert.

1. Erstes Sample: 4 forum vcos Doepfer Vactrol Filter 101-2 und bbd 4096

4 forum vcos gefiltert mit einem Doepfer Vactrol Filter A101-2...das mp3 ist zusammengeschnitten aus drei Teilen... im zweiten Teil des MP3s geht das Signal noch durch ein Doepfer BBD Modul 4096 (das mit der längsten Delayzeit) im dritten Teil wieder ohne BBD.



2. Sample Nummer zwei: das MP3 besteht auch aus drei Teilen:
Es sind immernoch 4 forum vcos, im ersten Teil mit Doepfer Filter A101-2
gefiltert, im zweiten Teil dann durch Doepfer Triple Resonanz A127, am Ende wieder ohne A-127 dafür aber mit Jomox Beatbox



3. Drittes Sample: zu guterletzt noch ein einzelner Forum VCO durch Forum VCF (eingangsseitig verzerrt), ich glaube so wars...




Viel Spaß damit,

Kreismeister
 
Hallo Kreismeister.
Merci fürs hochladen.
Freue mich immer was neues zu hören.



Hier auch mal was anderes von mir.
Habe nämlich meinen Bassamp jetzt zuhause.
Naja, ne BBD Geschihcte ists trotzdem ;-)
Und es sind wiederum nur so tests.
ein zwei passagen sind aber interessant.

Demo1
Demo2
Demo3
Demo4
Demo5
Demo6

Habe das besonders auch für ACA gepostet
 
Mit den Bass Demos machst du deinem Namen alle Ehre. ;-)


Auch wieder was von mir:

Eigentlich fast schon ein ganzes Musikstück. Alles live gespielt und gedreht. Viel Sampler und ein wenig Roland System 100, dazu ausnahmsweise noch mit einem Plug-in das Stereobild verbreitert.


Hier ein paar Test mit zwei Döpfer Sampler im Wavetabe Modus. Teils mit WASP und Filterbank nachbearbeitet. Ein Panner kam auch zum Einsatz.
 
ACA schrieb:
Alles live gespielt und gedreht.
wirklcih erstaunlich.
sehr gelungen



hab eauch was kleines.
nur zwei BBD schnipsel zu einem file geklebt.
Das clock gezirpe des 4096er BBDS nervt aber gewaltig.
Zeit ein "richtiges" Delay zu besorgen.
Die BBDs lassen schon sehr interessante klänge zu
-----> Niose in drei verschiedene BBDS gesendet, dann gemixt,
und dann durchs 4096er als Delay.
an dem habe ich geschraubt



Das Demo
 
Schön wenn es gefällt. :D

Am Happy Knobbing versuche ich sowas Live zu machen. Mit unterstützung von Drums und Effekten aus dem Computer.
Mal schauen ob das dann klappt mit dem Freestyle patchen. ;-)
 
ACA schrieb:
Schön wenn es gefällt. :D

Am Happy Knobbing versuche ich sowas Live zu machen. Mit unterstützung von Drums und Effekten aus dem Computer.
Mal schauen ob das dann klappt mit dem Freestyle patchen. ;-)

ja immer schön Salz in die Wunden ;-)
 
Schon im MOTM-Threat gepostet. Aber damit alles schön zusammen bleibt hier jetzt auch nochmal. MOTM 440 Filter gespeist durch einen Forums-VCO und im Hintergrund 3 Dotcom-Filter in Selbstoszillation.

 
verstaerker schrieb:
ja immer schön Salz in die Wunden ;-)

Ich vermute mal, das schon irgendjemand ein paar Videos macht.
So als Trostpflaster. ;-)

Mein Camcorder wird jedenfalls auch dabei sein.
Solang der Auftritt nicht absoluter Müll wird, versuche ich was Online zu setzen.
 
Ganz simple Sequenz, die parallel durch 3 Filter geht,
darunter noch nen sinus der nicht durch den VCA geht, aber dieselbe Sequenz drauf hat.


Hier gibts gedudel



Hey, hoffe auch wieder etwas von euch zu hören.
Ich finds immer spannend :)
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben