Fakten Welche sind die berühmten/bekannten Presets der Microwaves I/II/XT?

H

Hammerbrooklyn

Guest
Zum Release des M fände ich es ganz interessant, mal eine Sammlung von MW-Presets mit Trackbeispielen zu starten. Leider weiß ich nur, dass die MW in vielen Produktionen eingesetzt wurde und es gab ja mit dem Microwave Prince auch einen Produzent, der sich nach ihr benannt hat. Aber welche Sounds das genau waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Weiß da jemand etwas mehr?
 
In seinem Buch schrieb er, dass der Running Man Soundtrack fast ausschließlich mit dem Yamaha QX1 und TX816 erstellt wurde. Soll gerade mit dem QX1 Sequencer doch etwas anstrengend gewesen sein.
Ich hab das nur in dem Interview aufgeschnappt, wo er das erzählt. Natürlich redet er auch vom QX1. Jedenfalls scheint mir 87 etwas früh für den Microwave zu sein.
 
Schöner Thread, da ich gerade zum Ambient Waves 2021 wieder mal Waldorfs Waves (NV1) frei lassen konnte.

Sie klingen auch in der Kirche atemberaubend. Bei mir gingen die Waldorfwellen noch durch einen Oberheim SEM Filter von Doepfer (Dieter Doepfer war beim Festival auch anwesend und im Pausenplausch habe ich erfahren, dass er (genau wie ich) seinen SEM Filter für einen der musikalischsten und besten einschätzt, den er je baute.)

Bezüglich des Threadthemas fällt mir da z.B. Bigod 20 ("BIgod 20 only uses Waldorf equipment") aber auch Jeff Mills (https://gearspace.com/board/dj-tech...ave-xt-techno-jeff-mills-amp-patch-ideas.html) ein.

Wer Lust hat, kann die kultigen Waldorfwellen bei den Konzerten von mir im Gasteig München (15.+16.10.21) nochmal zeitnah auf einer guten PA hören.
Bei Tallas Bigod 20 dachte ich, das wäre DX-Krams.
 
Frag mich nur ob es sich lohnt hier ein paar meiner alten (unveröffentlichten) Sounds zu verteilen, so fern ich sie finde
oh, da würde es sicher den ein oder anderen geben, der die gerne durchhören würde ;-) (allerdings habe ich gerade zumindest ein Firmware-Update-Problem oder ein grösseres Sysex Problem - ich kann die Firmware nicht updaten - schon viel probiert, aber dafür mache ich vlt mal einen anderen Thread auf, weiss nicht, ob das auch Sounds betrifft)
 
Ich dachte @swissdoc meinte das in seinem Beitrag ironisch :xengrin:
Sorry, ich wollte da niemanden verwirren. Es klang nach Clipper im Microwave und ein PPG wird fast genauso klingen. Ich habe das Releasedatum des Albums nicht gecheckt (note to myself: don't do this again). Und klar, das passt nicht mit einem Microwave, der erst 1989 erschien.
 
Habe die beiden MWs auch geliebt. Dann später im Zuge von Equipment-Verkleinerung verkauft. MWII hatte viele schöne Presets, die mich immer sehr inspiriert haben. Ein paar sind in Summa‘s weiter oben gepostetet Link (97 Wave Ride DN, Ping Pad WMF, Stenzel's Chor S, Ammalog W&W). Gab aber noch viele andere, u.a. ein JP10 Pad, und ein Pad mit Attack, gebaut aus Chor2 Wavetable + WT Envelope…

Und natürlich der markante Sound des MW1… hatte die Rev. A
 
Gab aber noch viele andere, u.a. ein JP10 Pad, und ein Pad mit Attack, gebaut aus Chor2 Wavetable + WT Envelope…
Toll fand ich einen Sound von Stefan Stenzel (S). Dort wurde das selbstresonierende Filter als Orgelpfeife genutzt und das Einschwingen kam natürlich ohne Beteiligung der VCA Hüllkurve aus dem Filter. Physical Modelling quasi. Hat sich sehr organisch gespielt.
 
Sorry, ich wollte da niemanden verwirren. Es klang nach Clipper im Microwave und ein PPG wird fast genauso klingen. Ich habe das Releasedatum des Albums nicht gecheckt (note to myself: don't do this again). Und klar, das passt nicht mit einem Microwave, der erst 1989 erschien.
Die 1te DX Generation klingt aber auch schön harsch auf dem Album. Zwar wie ich finde Musikalisch expressiver, aber doch weniger druckvoll als die Waldorf Wavetable synths.
Höre die Vintage Digital sounds momentan auch sehr gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte meinen MW1 RevA etwas vernachlässigt dieses Jahr und in Erwägung gezogen ihn zu verkaufen. Hab ihn dann in den letzen Wochen wieder angeschmissen und häufiger benutzt und was soll ich sagen .. das Teil geht nirgends hin. Eine der wenigen Kisten die lange, lange hier bleiben werden. Klingt einfach so gut und man kann von analogen Bread/Butter Sounds bis digital pritzeligen PPG Sounds alles rausholen. Grad auch für Dub, Techno, DnB einfach unschlagbar!
Hatte vorher einen XT.. der ließ sich natürlich besser programmieren aber rein vom Sound her, raucht der MWI den XT in der Pfeife
 
Hatte meinen MW1 RevA etwas vernachlässigt dieses Jahr und in Erwägung gezogen ihn zu verkaufen. Hab ihn dann in den letzen Wochen wieder angeschmissen und häufiger benutzt und was soll ich sagen .. das Teil geht nirgends hin. Eine der wenigen Kisten die lange, lange hier bleiben werden. Klingt einfach so gut und man kann von analogen Bread/Butter Sounds bis digital pritzeligen PPG Sounds alles rausholen. Grad auch für Dub, Techno, DnB einfach unschlagbar!
Hatte vorher einen XT.. der ließ sich natürlich besser programmieren aber rein vom Sound her, raucht der MWI den XT in der Pfeife
Für mich sind die Mikrowellen auch die ultimativen Technosynthies!
 
Qntal war soweit ich das peile im deine lakeien umkreis und ich meine das war ein ppg. Bin mir aber nicht sicher
Ist ein blöder Spruch, aber vermutlich wird man einen Sound, der auf den PPG Wavetables basiert, im Mix nicht klar PPG oder Microwave zuordnen können. Es gibt Leute, die hören bei eher generischen Klängen den PPG im Mix klar heraus, weil er nur spezielle Detunings konnte. Den Microwave kann man an der komplexe Wave Envelope und am dynamischen Panning evtl. erkennen. Oder es liegt eben ein krasser Trademark Sound vor, wie der oben gelistete Leone's Wet Dream.

Ich denke nicht, dass jemand die lustigen 1-2-3-4-5 oder 19-20 Robot Tables in einem Hit verwendet hat, oder Sounds aus meinen V2.0 Presets, die ein paar Robot Tables drinnen haben. Selbst erstellt hat das sicher keiner der grossen Acts. Ich mag mich irren.
 
oh, da würde es sicher den ein oder anderen geben, der die gerne durchhören würde ;-) (allerdings habe ich gerade zumindest ein Firmware-Update-Problem oder ein grösseres Sysex Problem - ich kann die Firmware nicht updaten - schon viel probiert, aber dafür mache ich vlt mal einen anderen Thread auf, weiss nicht, ob das auch Sounds betrifft)
Daher meine Frage, wie viele User es hier noch gibt, ob sich der Aufwand lohnt die Sounds vom Sounddiver ins Sysex und vielleicht ins MIDI Format zu wandeln. Geht bei Sounds für den Eigenbedarf in meinem Fall auch nicht unbedingt darum irgendwelche Klassiker neu aufleben zu lassen.
 
Ist ein blöder Spruch, aber vermutlich wird man einen Sound, der auf den PPG Wavetables basiert, im Mix nicht klar PPG oder Microwave zuordnen können. Es gibt Leute, die hören bei eher generischen Klängen den PPG im Mix klar heraus, weil er nur spezielle Detunings konnte. Den Microwave kann man an der komplexe Wave Envelope und am dynamischen Panning evtl. erkennen. Oder es liegt eben ein krasser Trademark Sound vor, wie der oben gelistete Leone's Wet Dream.

Ich denke nicht, dass jemand die lustigen 1-2-3-4-5 oder 19-20 Robot Tables in einem Hit verwendet hat, oder Sounds aus meinen V2.0 Presets, die ein paar Robot Tables drinnen haben. Selbst erstellt hat das sicher keiner der grossen Acts. Ich mag mich irren.
hast wohl recht,
habs zuhause grad nochmal gehört und es ist wirklich nicht zu differenzieren...
hatte nur im hinterkopf daß der herr horn mit ppg und rhodes chroma gearbeitet hat, war glaub ich mal in der keyboards ein interview deswegen meine aussage.
wobei ich jetzt nur die Qntal I und II soundtechnisch kenne
 


News

Zurück
Oben