Expressive E & Haken Audio's Osmose

im grunde genommen hat er recht. das vorhandensein eines eingebauten klassischen substraktiven VA synthesizers wäre nämlich höchst praktisch, um sich in die benutzung eines MPE fähigen synthesizers einzuarbeiten.

so entsteht sonst bei vielen leuten der eindruck, dass der controller hauptsächlich für den eagan und die software aus dem eigenen hause gedacht sei.

Also ehrlich gesagt, ist es aus meiner Sicht beim Continuum schon so. Ich weiß nicht, wieviele das Continuum für einen externen Synth benutzen. Da das Continuum mehr Daten verarbeitet als der MPE Standard vorsieht, hat man aus meiner Sicht beim Continuum immer den Eindruck an der Oberfläche zu kratzen.
Beim Osmose sehe ich es etwas anders, da er ja eine dezidierte Tastatur besitzt. Ich möchte ja gerade mit beiden Geräten zusammenarbeiten.
Darüberhinaus sind die Sounds der Eaganmatrix fantastisch. Mal schauen, wieviele externe Synths ich mit dem Osmose da ansteuern werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wieviele das Continuum für einen externen Synth benutzen. Da das Continuum mehr Daten verarbeitet als der MPE Standard vorsieht, hat man aus meiner Sicht beim Continuum immer den Eindruck an der Oberfläche zu kratzen.
Das Ansteuern externer Synthesizer war immer etwas unbefriedigend, so richtig gut klingt das Continuum eigentlich nur mit der internen Soundengine.
Beim Osmose sehe ich es etwas anders, da er ja eine dezidierte Tastatur besitzt. Ich möchte ja gerade mit beiden Geräten zusammenarbeiten.
Darüberhinaus sind die Sounds der Eaganmatrix fantastisch. Mal schauen, wieviele externe Synths ich mit dem Osmose da ansteuern werde.
Muss man abwarten, sind ja auch weniger Controllerdaten, als beim Haken.
 
Das Ansteuern externer Synthesizer war immer etwas unbefriedigend, so richtig gut klingt das Continuum eigentlich nur mit der internen Soundengine.
Deswegen bin ich gespannt darauf, wie das Osmose sich mit dem MPE-fähigen Arturia Pigments und all seinen Modulationsmöglichkeiten schlägt. Zweiteres habe ich, ersteres leider nicht (und sicherlich auch nicht in den nächsten 12 Monaten befürchte ich).
 
Deswegen bin ich gespannt darauf, wie das Osmose sich mit dem MPE-fähigen Arturia Pigments und all seinen Modulationsmöglichkeiten schlägt. Zweiteres habe ich, ersteres leider nicht (und sicherlich auch nicht in den nächsten 12 Monaten befürchte ich).
Das kann gut funktioneren, ebenso mit dem Equator und anderen MPE-fähigen Synthies. Man wird sehen ...
 
Also ich bin und bleibe Fan vom CVC!

Man darf halt nicht "plug & play" erwarten, sondern muss sich mal die Zeit nehmen die externe Ansteuerung richtig zu programmieren und zu finetunen - dafür ist Eagan auf jeden Fall super!

Im Vergleich zu MPE ist die Aufösung auch um Welten besser.
 
Warum? Die Klangerzeugung ist ja identisch und das alles trifft auch auf das Osmose zu.
ich wäre auch für einen separaten Thread Eagan-Matrix. Wenn jemand neu ins Forum kommt und auf der Suche nach Infos zur Eagen-Matrix ist, und sich erst mal durch 40 Seiten "Wann endlich kommt Osmose" durchwühlen muss, ist das nicht besonders hilfreich.
 
Ein Thread für "Theorie und Praxis der Eagan Matrix" generell ist eine sehr gute Idee 👍 der wird in den nächsten Wochen auch vermutlich auf eine dreistellige Seitenzahl kommen wenn dann alle wie der Ochs vorm Berg vor der Eagan Matrix sitzen 😉

Allerdings geht's hier im Thread ja auch überhaupt nicht um konkrete Fragestellungen / Hilfestellung, sondern ganz eher "offene Diskussion für alles rund um Osmose"
 
Ich denke die meisten werden den Ochsen machen - weil man muss konvertieren auf andere Synths und die Auflösungen werden eben NICHT so sein wie man das eben bei Osmose kann - also werden viele auf den eigenen internen Synth setzen "müssen".
MPE und MIDI 2 sind halt eine Stufe weniger. Vorerst.
Wenn MIDI 2 sich überhaupt mal durchsetzt - denn da gibt es wenige die wirklich mal anschieben. Das wäre nämlich erst einmal nötig und dann müssen die alle updaten. Und DANN erst geht da was.

Ochsmose Nutzer in Spe
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Max

https://www.youtube.com/watch?v=hJtBCyY0Isc


Von EE:

"Entfesseln Sie das wahre Potenzial Ihrer bevorzugten Hardware- und Software-Synthesizer, wenn Sie sie mit der unglaublichen Ausdruckskraft von Osmose kombinieren. Selbst wenn Ihr Synthesizer nicht auf polyphonen Aftertouch oder MPE reagiert, kann Osmose ihn dennoch steuern.

Piano-Modus
Osmose ist perfekt als klassischer Keyboard-Controller spielbar und sendet einfache Velocity-Befehle.

Poly Aftertouch und Global Pitch Bend
Steuern Sie Ihren Synthesizer mit der anfänglichen Druckdimension (1. Anschlag der gedrückten Taste) von Osmose und mit dem polyphonen Aftertouch (2. Anschlag der gedrückten Taste). Jede Taste kann auch die gesamte Tonhöhenbeugung Ihres Synthesizers steuern.

Reverse-Poly-Aftertouch
Hier ist es der erste Anschlag der gedrückten Taste, der den Poly Aftertouch auslöst (Video ab 00:55)

Mehrkanal, MPE, MPE+
Osmose ist vollständig kompatibel mit der wichtigsten MIDI-Protokollerweiterung für polyphonen Ausdruck. Verwenden Sie MPE+ für die fortschrittlichste und genaueste Antwort.

Eigenständige Konfiguration
Ihr MIDI-Setup kann direkt über das integrierte Display konfiguriert werden, ohne dass eine Verbindung zu einem Computer erforderlich ist."
 
Lasst uns ein Ratespiel beginnen: welche Farbe kommt für das nächste Statusupdate?
 

Anhänge

  • B2E48597-046D-49EA-82CD-A104572898B2.jpeg
    B2E48597-046D-49EA-82CD-A104572898B2.jpeg
    160,3 KB · Aufrufe: 11
Ja. Das ist wichtig. Hier ist viel Liebe im Spiel. Daher mosern wir auch herum, weil wir das Gerät wirklich ernst nehmen. Wir reden von potenziell großer Innovation entwickelt von einer kleinen Firma. Daher haben wir ja auch alle unterstützt.

Es ist nicht mehr lange!
 
Ja, wir hoffen alle, dass die Prozession des Osmose noch an Weihnachten stattfindet und nicht erst an Frohnleichenarm, wie üblich.
Weihnachten 2022 meine ich.
 
Zumindest können wir uns über den aktuellen Informationsfluss seitens EE nicht mehr beschweren. 😬
 
Also ehrlich gesagt, ist es aus meiner Sicht beim Continuum schon so. Ich weiß nicht, wieviele das Continuum für einen externen Synth benutzen. Da das Continuum mehr Daten verarbeitet als der MPE Standard vorsieht, hat man aus meiner Sicht beim Continuum immer den Eindruck an der Oberfläche zu kratzen.

das ding ist ja auch viel älter als MPE.

verbindungen über USB oder ethernet (via kyma control) bieten bandbreiten und auflösungen in ganz anderen dimensionen (und 10 bit controller hast du mit kyma schon in den neunzigern gehabt.)

MPE ist halt leider wieder der typische industriemüll, bei dem die hälfte fehlt, und dass cubase und logic mit wacom oder hi treibern nichts anfangen kann ist dessen problem. :)

Darüberhinaus sind die Sounds der Eaganmatrix fantastisch. Mal schauen, wieviele externe Synths ich mit dem Osmose da ansteuern werde.

der eagan es ist natürlich ein sehr "gutes" instrument um diesen controller sinnvoll zu benutzen und die kombination zweier geräte ist ein deutlicher wirtschaftlicher vorteil für den käufer.

aber das osmose ist schon auch sehr interessant für leute, die gitarre oder hurdygurdy oder kinderchor mit den einschlägigen virtuellen instrumenten in einer DAW einspielen wollen.
 
das ding ist ja auch viel älter als MPE.

verbindungen über USB oder ethernet (via kyma control) bieten bandbreiten und auflösungen in ganz anderen dimensionen (und 10 bit controller hast du mit kyma schon in den neunzigern gehabt.)

MPE ist halt leider wieder der typische industriemüll, bei dem die hälfte fehlt, und dass cubase und logic mit wacom oder hi treibern nichts anfangen kann ist dessen problem. :)



der eagan es ist natürlich ein sehr "gutes" instrument um diesen controller sinnvoll zu benutzen und die kombination zweier geräte ist ein deutlicher wirtschaftlicher vorteil für den käufer.

aber das osmose ist schon auch sehr interessant für leute, die gitarre oder hurdygurdy oder kinderchor mit den einschlägigen virtuellen instrumenten in einer DAW einspielen wollen.

Mich ärgert an MPE besonders, dass Roli da entscheidenden Einfluss genommen hat und die Spezifikationen nach unten geschraubt haben. Die müssen sich jetzt erstmal von ihrem Marketing-Feuerwerk erholen.
Osmose kann ja jetzt auch MPE+, dann sind es zwei Synths. Vielleicht werden da Entwickler hellhörig und bauen MPE+ statt MPE ein. Mal schauen!
 
Ich konnte übrigens mein Problem lösen. a) Haben anscheinend das Anyma Phi und das ContinuuMini dummerweise eine gleiche USB-ID, zumindest ändert sich auf einmal der MIDI-Port Name vom ContinuuMini, wenn ich auch das Phi anschalte und bringt den Editor entsprechend durcheinander. Aber selbst wenn ich das Phi ausgeschaltet gelassen habe, gab es beim der anfänglichen Synchronization zwischen Editor und ContinuuMini Probleme, die ich dadurch lösen konnte, dass ich während der Synchronization mal die USB-Verbindung kappe und wieder aktiviere. Nach einem Update der Firmware tritt das Problem jetzt aber auch nicht mehr auf. Der Vorteil von dem 10-Editor mit erkennbaren Max im Background ist, dass man durch das Logging in der Max-Console zusätzliche Informationen hat, aus denen man zumindest manchmal Rückschlüsse ziehen kann, was gerade schief läuft. Da nehme ich sogar die zusätzlichen Fenster in Kauf. Frag mich halt aber immer noch, was dann in 30 Tagen passiert.
 
Firmware 1.0 und Haken Audio Eagan Matrix 10.x lassen sich jetzt bei EE herunterladen. QuickStart ist als Link bereits angekündigt.
 
Auf Gearspace haben einige Leute offensichtlich Zugriff auf das QuickStart Manual. Bei mir im Kundenportal kommt nur ein pdf Platzhalter zum Vorschein. Ist das bei Euch auch so?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben