Nur OnTopic Arturia Matrixbrute

Stress Fortress schrieb:
Wenn man sich die Hardwareausstattung ansieht, dann frage ich mich, ob es möglich wäre, auch einen Modus zu implementieren, bei dem das Gerät mit den 16 CV-Outs zu einem über die Matrix programmierbaren 16-Spur-Gate/Trigger-Sequencer wird... Das wäre sicher für einige interessant.
Zum einen sind es 12 CV Outs und nicht 16, zum anderen würden dann noch die Gates fehlen.

Ein "16-Spur-Gate/Trigger-Sequencer" ist sicherlich kein sinnvoller Modus für den MatrixBrute, sondern wäre ein neues und eigenständiges Produkt.
 
Also bei Modellen aus der ersten Serie bin ich bei Arturia vorsichtig, erst recht bei so komplexen wie dem hier. Ich hatte einen der ersten MiniBrutes und bei dem waren nach ein paar Wochen beide Hüllkurven defekt. :shock: Wurde eingeschickt und kam nie wieder zurück. Nach 2 - 3 Monaten Wartezeit hat mir der Händler aus Kulanz das Geld erstattet. Wenn ich mir vorstelle was beim Matrixbrute alles defekt sein könnte wird mir schwindelig, von Softwarefehlern ganz zu schweigen. Ansonsten finde ich das für den Preis schon ein beachtliches Teil.
 
Warum schrieb:
Also bei Modellen aus der ersten Serie bin ich bei Arturia vorsichtig, erst recht bei so komplexen wie dem hier. Ich hatte einen der ersten MiniBrutes und bei dem waren nach ein paar Wochen beide Hüllkurven defekt. :shock: Wurde eingeschickt und kam nie wieder zurück. Nach 2 - 3 Monaten Wartezeit hat mir der Händler aus Kulanz das Geld erstattet. Wenn ich mir vorstelle was beim Matrixbrute alles defekt sein könnte wird mir schwindelig, von Softwarefehlern ganz zu schweigen. Ansonsten finde ich das für den Preis schon ein beachtliches Teil.
Dieser Fall würde mich sehr interessieren, da ich davon noch nie etwas gehört habe. Ich bezweifle, dass dies bei einem deutschen Händler passiert ist und dass die Schuld (allein) bei Arturia liegt. Ich bitte um Details per PN!
 
Fr@nk schrieb:
Warum schrieb:
Also bei Modellen aus der ersten Serie bin ich bei Arturia vorsichtig, erst recht bei so komplexen wie dem hier. Ich hatte einen der ersten MiniBrutes und bei dem waren nach ein paar Wochen beide Hüllkurven defekt. :shock: Wurde eingeschickt und kam nie wieder zurück. Nach 2 - 3 Monaten Wartezeit hat mir der Händler aus Kulanz das Geld erstattet. Wenn ich mir vorstelle was beim Matrixbrute alles defekt sein könnte wird mir schwindelig, von Softwarefehlern ganz zu schweigen. Ansonsten finde ich das für den Preis schon ein beachtliches Teil.
Dieser Fall würde mich sehr interessieren, da ich davon noch nie etwas gehört habe. Ich bezweifle, dass dies bei einem deutschen Händler passiert ist und dass die Schuld (allein) bei Arturia liegt. Ich bitte um Details per PN!

Doch, war ein deutscher Händler, hab Dir eine PN geschrieben. Wer alles Schuld war, weiß ich nicht, ich jedenfalls nicht. Ist aber auch gut jetzt und längst erledigt :peace: Nur, solche Erfahrungen bleiben eben hängen.
 
Warum schrieb:
Doch, war ein deutscher Händler, hab Dir eine PN geschrieben. Wer alles Schuld war, weiß ich nicht, ich jedenfalls nicht. Ist aber auch gut jetzt und längst erledigt :peace: Nur, solche Erfahrungen bleiben eben hängen.
Okay, hat sich geklärt. Leider muss ich nach kurzer Recherche bestätigen, dass es einen solchen Fall gab. Letztlich wurde der MiniBrute dann gegen ein Neugerät getauscht. :nihao:
 
Gut, dass es das Forum gibt und auch jemand mit Kontakt zu Arturia hier ist, der helfen kann wenn es sein muss. Ist viel wert! :supi:
 
mich würden mal die direkten sounds der oszillatoren interessieren. gibt es da mal ne aufnahme, wo man hört, wie der naturklang der oszillatoren ist? (auch insbesondere durch die lagen (also von tief bis hoch gespielt).
 
Fr@nk schrieb:
Stress Fortress schrieb:
Wenn man sich die Hardwareausstattung ansieht, dann frage ich mich, ob es möglich wäre, auch einen Modus zu implementieren, bei dem das Gerät mit den 16 CV-Outs zu einem über die Matrix programmierbaren 16-Spur-Gate/Trigger-Sequencer wird... Das wäre sicher für einige interessant.
Zum einen sind es 12 CV Outs und nicht 16, zum anderen würden dann noch die Gates fehlen.

Ein "16-Spur-Gate/Trigger-Sequencer" ist sicherlich kein sinnvoller Modus für den MatrixBrute, sondern wäre ein neues und eigenständiges Produkt.

Okay, mit den 12 Spuren. Ich meinte, ob es interessant wäre, auf 12 Ausgängen über den Sequencer programmierbare Triggersignale ausgeben zu können. Praktisch das, was der BSP macht, bloß dass man mehrere Kanäle gleichzeitig im Blick hat. Da der Matrixbrute ja Sequencer Events über CV rausleiten kann und das über die Software geroutet wird, war meine Frage nicht so sehr, ob es ins Konzept passt, sondern ob es technisch, eine entsprechende Software vorausgesetzt, möglich wäre.
 
Mr. Roboto schrieb:
borg029un03 schrieb:
Ok das ist jetzt doch teurer als erwartet, hätte eher was um die 1000,- erwartet.

Ernsthaft? :lollo: Und in zwei Jahren dann bei 'ner Müslitüte dabei? :D
Sorry...

Wurde aber auch schon mehrfach erwähnt, daß das Teil um 2K liegen wird.

Warum nicht Arturia hat ja schon öfters bewiesen, dass sie gutes günstig anbieten können und vom Namen her sind sie auch kein Moog...

Ich erwarte auf jeden gespsnnt den Thomann Preis.
 
2k find ich durchaus angemessen für so ein teil wenns so läuft wies angepriesen wird. mechanische qualität kostet auch was .selbst der ms20 kit hat ja 1200 gekostet und dieses dingen is dezent aufwändiger.
wenn ich da an den monoevolver key denke haha...
 
hmmm _ tja sieht echt vielversprechend aus. aber alles was ich aus den demos hören konnt eist es leider nicht mein sound. gerade die schwebungen empfinde ich als nicht wohlklingend. alles in allem ist mir der zu erahnende grundsouns zu harsch ... und ich steh eigentlich auf sehr obertonreiches material ...
 
....so wie ich das von Arturia vermittelt bekommen habe, ist bei diesem grossen Projekt MB schon ziemlich deftig getüftelt worden, und das nicht von gestern auf vorgestern. Es stimmt auch, dass Mr. Tutorial von Arturia den Technos der Firma einiges abverlangt hat. Nix ist unmöglich. Finger raus und Hirni rein :lollo:

Ossis unf FX analog. Matrix digital. Leicht Hybrid. Gibts doch schon von Smith und Roland....und da läufts ja auch nicht übel, ne ? Komputer sagt ja.

Warum sollten, die das nicht hinkriegen ? Und wieso sollte Moog, das Mass aller Dinge sein ? Der Sub 37 hat zwar auch anfangs mit Hardware Geschichten gekleckert...meiner zum Glück nicht. Dass es nur so von Bugs und Hardwarefehlern beim MatrixBrute wimmelt, halte ich für spekulativ.

Ich hab ihn bestellt, weil ich auch mit dem Beatstep und Spark LE sehr gerne und problemlos arbeite und weil ich das Risiko eines Totalausfalls gering einschätze... Arturia hat ja noch a bisi Zeit um noch nachzulegen. Ist ja keine Spacko Firma 8)

Too big to fail !! , mein Schluss Resumée

:mrgreen:
 
lenoxx schrieb:
Too big to fail !! , mein Schluss Resumée

:mrgreen:

ja, wenn es so kommt, wäre super- ich bin gespannt und finde das schon ein guter Schritt von Arturia so ein Schiff zu bauen, nach all den kleinen Sachen. Auch das Zusammenspiel mit Modular wird interessant.
 
Ich hätte nun ECHT gern mal einen aussagekräftigen sound-test, und zwar von Sonic State's Nick idealerweise.

Der Synth wird schon teilweise als ab dem 1. April erhältlich geführt. Da muss doch einer der Tester schon bald mal so ein Ding in die Finger bekommen.
 
Sieht gut aus und scheint auch gut bedienbar zu sein, allein der Sound ist ja mal sowas von garnichts für mich. Mit harsch wurde der Synth hier ziemlich treffend beschrieben. Was nützen mir die Möglichkeiten wenn das Wichtigste, der Sound, nicht gut ist. Wie geschrieben, rein subjektiv aus meiner Sicht.
 
Neo schrieb:
Sieht gut aus und scheint auch gut bedienbar zu sein, allein der Sound ist ja mal sowas von garnichts für mich. Mit harsch wurde der Synth hier ziemlich treffend beschrieben. Was nützen mir die Möglichkeiten wenn das Wichtigste, der Sound, nicht gut ist. Wie geschrieben, rein subjektiv aus meiner Sicht.
Kann schon sein, aber den hab ich mir erstmal bestellt Thomann hat ihn für 2099.-€ gelistet , hören wir mal wie er wirklich wird
 
Neo schrieb:
Sieht gut aus und scheint auch gut bedienbar zu sein, allein der Sound ist ja mal sowas von garnichts für mich. Mit harsch wurde der Synth hier ziemlich treffend beschrieben. Was nützen mir die Möglichkeiten wenn das Wichtigste, der Sound, nicht gut ist. Wie geschrieben, rein subjektiv aus meiner Sicht.
Kann schon sein, aber den hab ich mir erstmal bestellt Thomann hat ihn für 2099.-€ gelistet , hören wir mal wie er wirklich wird
 


News

Zurück
Oben