Behringer VC340 Vocoder

VC340 - ich will einen

  • ja, definitiv kaufe ich einen, möchte einen ohne WENN und ABER

    Stimmen: 50 34,7%
  • eher vielleicht, wenn ich ehrlich bin, aber interessant

    Stimmen: 37 25,7%
  • super Projekt, aber zu speziell, bin ehrlich - ich kaufe am Ende keinen

    Stimmen: 33 22,9%
  • Nein, generell nicht

    Stimmen: 24 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Also doch wieder zurück zum elitären und gewisse Hobbys,die eben nur mit dicken Geldbeutel möglich sind?
Es gibt auch hier genug Menschen,die sich einigermaßen vernünftig anziehen möchten und für die ist eben Primark etc die einzige Möglichkeit.
Genauso auch in Sachen Musik,auch wenn es da schon eher Luxus ist.
Zum anderen sollte man auch daran denken,dass solche Firmen wie H&M,Primark,C&A usw teilweise die einzigen Arbeitgeber in den armen Gebieten sind und die da bestimmt froh sind,ein paar Euro zu verdienen und nicht zu verhungern.
Hört sich hart an,ist aber die Realität und jeder,der sich schon mal persönlich damit auseinander gesetzt hat,weiß, was ich meine.
Nachdem,was ich über Behringer bis jetzt gesehen,gelesen hatte,zahlt er ja auch weit aus mehr als der Durchschnitt und macht da einfach wohl auch mehr.
Ach so,OT ;-)
 
Was für ein Quark. :D

Schönes Wochenende wünsch ich allen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar für genau zwei statische Sounds kann man schon mal ein paar grüne Scheine springen lassen. :D

Ich werde mir den VC340, wenn er so klingt wie ich es mir vorstelle und von früher kenne, auch kaufen. Der Vocoder interessiert mich nicht. Beim Hören des Roland String-Sounds und des Mellotron-Sounds habe ich immer eine Art Gänsehaut bekommen und ist ein Bestandteil meiner (Spät)Jugend Den Mellotron Sound habe ich mir mit einem Manikin M2D erfüllt. Für einen VC340 ( der nicht in so großen Stückzahlen produziert werden wird ) halte ich den derzeitigen Preis für einen DeepMind für mich gerechtfertigt. Behringer hat ja schon den Zahn gezogen, dass es ein Schnäpschen wird.
Als Behringer noch nicht auf der Klonbühne erschienen ist, gab es auch schon den Wunsch nach den Klassikern, wie Jupiter, CS80, EMS, Odyssey, OB-XA usw. Damals wären die Fans dieser Klassiker auch bereit gewesen tiefer in die Tasche zu greifen. Der billige Einstieg von Behringer mit Deepmind und Model D ist nur durch die große Nachfrage möglich gewesen und zu Etablierung der Synthesizer Marke Behringer auch wichtig gewesen. Mit dem Model D hat er den Beweis erbracht, dass er den Sound realistisch klonen kann. Aber bei seltenere Objekte, die schon damals nicht die großen Stückzahlen erreicht haben, aber zu Legenden wurden, werden auch heute nicht "DIE NACHFRAGE" haben, wie ein Model D und deshalb ihren gerechtfertigten Preis haben.
Ich könnte mir vorstellen, dass Behringer vom Prototypen des VC340 oder andere seltene Schätze aussagekräftige Videos produziert, eine Liste veröffentlicht bei welche Vorbestellungszahl welcher Preis möglich ist, Vorbestellungen annimmt und dann bei entsprechender Vorbestellung auch produziert. So eine Art Kickstarter für Synthesizer.

Wieviel grüne Scheine legt man für ein gebrauchtes Original für "zwei statischen Sounds hin"?
 
[...] den Wunsch nach den Klassikern wie [...] Odyssey, [...]

Der Wunsch ist uns erfüllt worden. Was war die Reaktion?

"Der hat ja Minitasten, das ist ja doof!"

Dann gab es die Version in Originalgröße mit normalen Tasten. Was war die Reaktion?

"Der ist ja voll teuer!"

Wie man es dreht oder wendet, irgendwas ist immer.

Ich möchte jetzt das Beispiel Mini Moog Reissue an dieser Stelle nicht bemühen...

Stephen
 
Es gibt auch hier genug Menschen,die sich einigermaßen vernünftig anziehen möchten und für die ist eben Primark etc die einzige Möglichkeit.
Das ist ja OK, aber nur bei höchst selektiver Betrachtung "sozial".

Zum anderen sollte man auch daran denken,dass solche Firmen wie H&M,Primark,C&A usw teilweise die einzigen Arbeitgeber in den armen Gebieten sind und die da bestimmt froh sind,ein paar Euro zu verdienen und nicht zu verhungern.
Das erinnert mich an die Gegend meiner Freundin in einem fernen Land. Dort wurden gerade 10 indigene Menschen vom Militär erschossen und weitere - unter anderem ein 8 jähriges Mädchen - angeschossen. Weil es jemand gewagt hatte, per Beschwerde bei der Regierung dagegen vorzugehen, dass auf heiligem indigenem Land Kaffee für Nestle angebaut wird. Aber klar, es ist ein armes Gebiet und auf der Kaffeeplantage verdienen ein paar Leute Geld, um nicht zu verhungern. Voll gut also.
 
Um ein Gefühl für den Absatz und die Preisgestaltung des VC340 zu bekommen, könnte man (Uli) hier doch eine Umfrage starten, wer bzw. wieviele zu einem bestimmten Preis kaufen würden. Sinvoll nätürlich erst, wenn man den Sound bzw. ein paar Töne:kaffee: (von Mr. Firechild) gehört hat. Ich wäre beispielsweise im Preisbereich 500-800€ dabei, sofern er zu 95% VP330 mäßig sounds, klingt oder tönt.
 
hier doch eine Umfrage starten, wer bzw. wieviele zu einem bestimmten Preis kaufen würden


Ich fürchte, Uli wird hier nichts mehr machen ...konkret wäre das ein Einsatz für "el Cheffe" @moogulator!




Batman-Bat-Signal-Projector4-326x245.jpg
 
Um ein Gefühl für den Absatz und die Preisgestaltung des VC340 zu bekommen, könnte man (Uli) hier doch eine Umfrage starten, wer bzw. wieviele zu einem bestimmten Preis kaufen würden. Sinvoll nätürlich erst, wenn man den Sound bzw. ein paar Töne:kaffee: (von Mr. Firechild) gehört hat. Ich wäre beispielsweise im Preisbereich 500-800€ dabei, sofern er zu 95% VP330 mäßig sounds, klingt oder tönt.


Die paar Leute hier interessieren Behringer nicht (mehr)!
 
[...] den Wunsch nach den Klassikern wie [...] Odyssey, [...]

Der Wunsch ist uns erfüllt worden. Was war die Reaktion?

"Der hat ja Minitasten, das ist ja doof!"

Dann gab es die Version in Originalgröße mit normalen Tasten. Was war die Reaktion?

"Der ist ja voll teuer!"

Wie man es dreht oder wendet, irgendwas ist immer.

Ich möchte jetzt das Beispiel Mini Moog Reissue an dieser Stelle nicht bemühen...

Stephen

Jeder Mensch hat andere Vorstellungen wie ein Wunsch erfüllt werden soll, dies ist auch legitim weil es sind ja Wünsche. Und wenn sich die Wünsche nicht so erfüllen wie man es wollte, wird der Unmut von einigen in einem Forum abgelassen. Ich selbst mag auch keine Minitasten und ich würde ein Produkt mit diesen Taten nicht kaufen.
Beim Preis hat jeder so seine Vorstellung ( auch bei manchen im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ) was für ihn selbst die Erfüllung seines Wunsches Wert ist. Die Erfüllung meines Mellotron-Traumes durch das Manikin M2D war mir 1000 Euro Wert. Würde ein Hersteller ( nennen wir ihn mal Behringer ) ein ebenso optisch schönes wie auch gut klingendes Teil für 300 Euro herausbringen würde ich mich ärgern. Ab ins Forum Behringer kritisieren?
Das Behringer Modell ist für 350 Euro zu haben. Daraus entsteht leider die Erwartungshaltung, dass alle Produkte die billiger als ein Mini-Moog gekostet haben auch billiger als 350 Euro sein müssten.
Auch wenn einige den Preis vom Korg Odyssey als zu hoch kritisiert haben, scheint er trotzdem seine Käufer zu finden, sonst wäre er nicht noch einmal von Korg aufgelegt worden. Mit Fullsize, Minitasten, Modul und App bedient Korg viele Zielgruppen außer die 350 Euro Fraktion. Die muss eben warten, vielleicht für immer. Manche billigen Träume erfüllen eben sich nicht, weil es Träume sind.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: NPN
Ich fürchte, Uli wird hier nichts mehr machen
Was für seine Intelligenz sprechen würde...
Mir graust es immer noch von diesem unsäglichen Threadverlauf von damals. Zeigt aber sehr gut, in welcher Gesellschaft man sich befindet....


Ja, für mich ist Ulli Behringer in seinem Ansehen auch gestiegen, als er sich das hier nicht mehr angetan hat.
Das waren mitunter unangemessen distanzlose und unverschämte Pöbeleien ... . :mauer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte der VC340 kommen wird der preismässig bestimmt in Richtung Deepmind 6 oder 12 landen - das der unter 400€ kosten wird glaube ich nicht.
Interessant finde ich den schon ..wegen den Vocoder.
 
Um ein Gefühl für den Absatz und die Preisgestaltung des VC340 zu bekommen, könnte man (Uli) hier doch eine Umfrage starten, wer bzw. wieviele zu einem bestimmten Preis kaufen würden. Sinvoll nätürlich erst, wenn man den Sound bzw. ein paar Töne:kaffee: (von Mr. Firechild) gehört hat. Ich wäre beispielsweise im Preisbereich 500-800€ dabei, sofern er zu 95% VP330 mäßig sounds, klingt oder tönt.


Die paar Leute hier interessieren Behringer nicht (mehr)!

Ich gehe davon aus, dass er bzw. seine Mitarbeiter nach wie vor hier mitlesen. Neben vielen negativen Kommentaren bekommt er doch ab und an Zuspruch und konstruktiven Input. Wäre doch Quatsch so ein Fachforum zu ignorieren. Er wird sich relevante Infos rausziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage nochmal:


Ja, er interessiert mich.
Ja, er steht auf meiner hypothetischen Einkaufsliste.
...aber erst kommt der UB-Xa bzw. der polyphone Analoge, erst danach die "spezialisierteren" Klangerzeuger.

Und ich werde mich eisern an diesen "Fahrplan" halten. Denn wenn ich es nicht tue, nimmt das Gear Acquisition Syndrome überhand,
und bisher war ich davon praktisch befreit.
 
@mike3h

Die blasen die Teile im 5-stelligen Bereich für den "normalen" User raus !
Die wollen nicht die hochspezialisierten Ansprüche von einigen Nerds bzw. von einigen, die von all dem eher nicht so viel Ahnung haben, befriedigen.
Und es glauben viele hier noch, dass das geschieht ... .
Dabei ist U. Behringer ja alles andere als ein musikalischer und elekronischer Dilettant.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mike3h

Die blasen die Teile im 5-stelligen Bereich für den "normalen" User raus !
Die wollen nicht die hochspezialisierten Ansprüche von einigen Nerds befriedigen.
Und es glauben viele hier noch, dass das geschieht ... .
Dabei ist U. Behringer ja alles andere als ein musikalischer und elekronischer Dilettant.

Aber eine Stringmachine mit Vocoder ist wohl nicht unbedingt etwas für den "normalen" User, sondern wohl doch eher was ganz Spezielles, etwas für Nerds bzw. Liebhaber. Dass Uli Behringer das Gerät in erster Linie für sich anferigen ließ, bestätigt ja diese Nerdigkeit und er rechnet vermutlich mit keinen für ihn üblichen Stückzahlen.
 
Uli sendet sein Prototyp CC340 an Firechild um zu erfahren wie die Reaktionen nach seiner Youtube Demo sein werden...naja. Wie schon früher erwähnt klingen die Demos Stücke von Firechild irgendwie alle gleich...es ist zu stark "formatiert". Ein Minimoog klingt wie ein Pro One oder ein VST.

kebu würde schon Demos einspielen die deutlich aussagekräftiger sind.

Aber klar, es gibt Leute die die Videos/Demos von Firechild schätzen.
 
Also ich kaufe den nur, wenn der 86% der orginal Groesse ist. Sonst passt der nicht mehr bei mir in den Schrank!
 
Aber eine Stringmachine mit Vocoder ist wohl nicht unbedingt etwas für den "normalen" User, sondern wohl doch eher was ganz Spezielles, etwas für Nerds bzw. Liebhaber. Dass Uli Behringer das Gerät in erster Linie für sich anferigen ließ, bestätigt ja diese Nerdigkeit und er rechnet vermutlich mit keinen für ihn üblichen Stückzahlen.

Das sehe ich ganz anders und eher umgekehrt. Viele Band-Keyboarder sind froh um einfach zu bedienende und spezielle Kanglieferanten und mit Vocoder sowieso. Die interessieren sich dafür eher weniger für einen Quantum oder UB-Xa. Am besten zu sehen damals bei Nord mit dem Modular G2 und heute den Electro's & Stage, denke das ging (leider) Absatz-technisch gut auf.
Das ist eine Erweiterung der Käuferschicht durch die Keyboard-Player, wobei die Grenze selbstverständlich nicht starr zu ziehen ist. Und der String-Machine-Sound wird meiner Meinung nach nochmals richtig fahrt aufnehmen.

Ich befürchte eher, dass es mit Synthesizern immer wie schwieriger wird.

Einziger Fehler der Behringer nicht machen darf sind Minitasten. Den hat schon Roland begangen.
 
:schaem:
Also ich kaufe den nur, wenn der 86% der orginal Groesse ist. Sonst passt der nicht mehr bei mir in den Schrank!

Vor ein paar Minuten hast du noch im Next Behringer Thread gepostet dass du dir einen PPG wünschst. Der passt aber auch nicht in deinen Schrank, oder soll der auch geschrumpft werden? :ultrafrolic:
 
"Dave Smith und Moog bauen vergleichsweise teure Kisten, weil sie mehr verdienen wollen, statt günstige Preise an die Kunden weiterzugeben. Die leben einzig vom Kultstatus früherer Jahre, und den Ruf verkaufen sie als Statussymbol an die, die sowas nötig haben. "

Da mein vorheriger Beitrag gelöscht wurde : Ich finde diese Äußerung sehr herablassend und weil es zitiert wurde, sie ist mit Sicherheit nicht von mir !
 
Persönlicher Beitrag zum eigentlichen Fred Thema:
Wenn der B. Clone halbwegs gelungen ist = gekauft.
 
Dave Smith und Moog bauen vergleichsweise teure Kisten, weil sie mehr verdienen wollen, statt günstige Preise an die Kunden weiterzugeben. Die leben einzig vom Kultstatus früherer Jahre, und den Ruf verkaufen sie als Statussymbol an die, die sowas nötig haben. Das ist meine Meinung.

Leider basiert diese Meinung auf völliger Unkenntnis der Produktionsstandorte und der damit verbundenen Kosten. Aber ich will Deine Meinung ja nicht mit Fakten verwirren.
 
Wie schon früher erwähnt klingen die Demos Stücke von Firechild irgendwie alle gleich...es ist zu stark "formatiert". Ein Minimoog klingt wie ein Pro One oder ein VST.

Noch schlimmer: er hat es geschafft, den Deepmind 12 wie ein Preset des Access Virus klingen zu lassen, also mittenbetont und verschwurbelt. Ich bin ja nicht unbedingt der DM12-Fan, aber das wird dem Synth nun wirklich nicht gerecht. Mal ab vom Kirmestechno ...
 


News

Zurück
Oben