Buchla Music Easel

Re: Neues Buchla Music Easel

Zotterl schrieb:
Hatten wir das Video schon?
Denkt euch mal den externen Effekt (Delay) weg. Was bleibt da noch, das diesen hohen Preis rechtfertigt?
Ich finde das Sensor-Keyboard echt toll, auch das ganze Konzept, alles in ein Köfferchen zu packen ist echt super! Very sexy sieht er ja auch aus, könnte mich wirklich reizen. Aber schaut man mal genau, was da so an Modulen drin steckt, ist das Ergebnis doch ziemlich ernüchternd.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Bernie schrieb:
Was bleibt da noch, das diesen hohen Preis rechtfertigt?
Ich finde das Sensor-Keyboard echt toll, auch das ganze Konzept, alles in ein Köfferchen zu packen ist echt super! Very sexy sieht er ja auch aus, könnte mich wirklich reizen. Aber schaut man mal genau, was da so an Modulen drin steckt, ist das Ergebnis doch ziemlich ernüchternd.
So gehts mir mit allen Buchla-Sachen: sehen schon schnuckelig aus (z. B. Skylab). Und einfach "anders".
Einen (für mich) interessanten Sound finde ich allenfalls bei den größeren Systemen Skylab/200e AB 15 T$ = EUR.
Dafür kriege ich ne Menge Synth von Dotcom, COTK, Eurorack/Doepfer und-wie-sie-alle-heißen.

Wir hatten ja festgestellt, dass es nicht immer um Rationalität geht. Ich kann mich da auch nicht
gänzlich ausnehmen :floet:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Bernie schrieb:
Zotterl schrieb:
Hatten wir das Video schon?
Denkt euch mal den externen Effekt (Delay) weg. Was bleibt da noch, das diesen hohen Preis rechtfertigt?
Ich finde das Sensor-Keyboard echt toll, auch das ganze Konzept, alles in ein Köfferchen zu packen ist echt super! Very sexy sieht er ja auch aus, könnte mich wirklich reizen. Aber schaut man mal genau, was da so an Modulen drin steckt, ist das Ergebnis doch ziemlich ernüchternd.

Naja...in Eurorack, das hatten wir schon festgestellt, wäre das in etwa das "Shared System" von Make Noise. Dat kost ca. 3200. Kann wegen Echophon und Phonegene auch in andere Dimensionen eintauchen.

Buchla Music Box soll Strassenpreis 3700 werden. Dafür hübscher und deutlich ergonomischer zu bedienen und damit das günstigste Buchla ever! Und hat vermutlich auch DEN Sound.

Wer 6 Kilo für ein Haken Continuum auf den Tisch legt...und DEN Sound immer haben wollte...für den ist das doch schon ein Schnäppchen. :mrgreen:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

eehmm...in bezug auf touch keyboards...

gibts da eigentlich noch andere hersteller die sowas als controller anbieten, was aber nicht zu teuer ist.
habe im netz mal geschaut...finde aber nichts schlaues...basteln mag ich nicht...
 
Re: Neues Buchla Music Easel

danke...schau ich mir an...klingt aber schon sehr interessant!!!

muss aber auch sagen, dass beim jordan, egal was er spielt, es immer geil klingt...haha...wenn man das teil dann selber bedient, oder versucht darauf zu spielen, kommt die helle ernüchterung...lol

was mir jetzt bei dem teil etwas stört...diese platikkeys...was flaches metallisches gibts wahrscheinlich nicht...
 
Re: Neues Buchla Music Easel

pulsn schrieb:
...das "Shared System" von Make Noise. Dat kost ca. 3200. Kann wegen Echophon und Phonegene auch in andere Dimensionen eintauchen...
Da könnte ich wiederum echt schwach werden. Das Shared System finde ich extrem sexy und von den Möglichkeiten enorm.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

ppg360 schrieb:
Ist das das neue Easel oder das alte?

Naja... ist sicher nicht das beste Demo, was sicherlich auch an den äußeren Umständen und Umgebungsgeräuschen liegen dürfteuch nicht 100%ig zu funktionieren, so, wie er an den Slidern rumwurschtelt)...
Das ist definitiv ein alter Easel. Ich denke das wird ACs eigener sein.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

pulsn schrieb:
Buchla Music Box soll Strassenpreis 3700 werden. Dafür hübscher und deutlich ergonomischer zu bedienen und damit das günstigste Buchla ever! Und hat vermutlich auch DEN Sound.
Der Preis ist okay, aber manche Klangbeispiele schrecken echt ab. Einfach mal abwarten, die Musikmesse ist ja bald und da wird man ihn sicherlich antesten können.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

ich find das teil
für das was letztlich rauskommt
auch voll überteuert!
ein verkaufsschlager wird s ja eh...
ich mag da lieber module austauschbar,
als ideengeber u inspiration, super!
 
Re: Neues Buchla Music Easel

regurki schrieb:
wie unterscheidet sich denn der grundklang easel vom skylab / 200e?
Das würde mich auch mal interessieren!

Hier gibt es ja doch einige Buchla User, die den Easel bestellt haben bzw. drüber nachdenken. Was versprecht ihr euch vom Easel (anderer Workflow, anderer Sound)?

Mich würden auch mal Soundbeispiele der Buchla User hier interessieren (also nicht vom Easel, sondern von eurem derzeitigen System)!
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Feldrauschen schrieb:
ein verkaufsschlager wird s ja eh...

ich glaube, man sollte zwischen medialem echo und verkaufszahlen unterscheiden.
längst nicht jeder, der hier oder bei muff die fresse aufreißt, kauft letztlich so ein ding.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

CR schrieb:
Hier gibt es ja doch einige Buchla User, die den Easel bestellt haben bzw. drüber nachdenken. Was versprecht ihr euch vom Easel (anderer Workflow, anderer Sound)?
abgeschlossene kompakte kiste mit viel legendenstatus. denke das macht's aus, viele können sich nun einen wunsch erfüllen, der schon länger da war. vorher kostete so eine kiste gegen die 10000 euro, der neue alte ungefähr so viel wie ein voyager. was durch die erhältlichkeit aber auch kein schnäppchen mehr ist.

für buchla finde ich den preis aber noch tief, das skylab kostet 15000$ und sieht zumindest optisch nicht nach 4 mal so viel aus.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

gefällt! :supi:

Ich führe die Diskussion mal im 200e Thread weiter, sonst wird es hier zu off-topic.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

@Worsel und @Serge, könnt ihr euch noch erinnern, wie der 200e Patch war den ihr verwendet habt? Ich frage für einen Freund, dem die Videos gefallen, der Klang aber zu kalt ist...
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Siehe 200e-Thread.

Bei "Swarm Intelligence" läuft's mir immer wieder kalt den Rücken runter – Titel, Bild und Musik passen prima zusammen, fremdartig und doch vertraut.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

wie ist es eigentlich mit der Verbindung Easel-200e? Kann man einen Easel mit einem 200e-System zusammenhängen? Ich nehme an ja, aber wie kann man sich das vorstellen, bzw. wie viele Verbindungen wären möglich?
 
Re: Neues Buchla Music Easel

An den internen Bus des 200e (benötigt für MIDI-Noten-Übertragung und Speicheroperationen) kommt man nicht ran. Der Rest geht in dem Maße, in dem das Easel Anschlüsse bietet.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

serge schrieb:
Der Rest geht in dem Maße, in dem das Easel Anschlüsse bietet.
und das ist noch nicht genau überprüft worden beim neuen Easel, nehme ich mal an.

Wie verhält sich ein 200e-System generell mit anderen Systemen? Sieht man ja nie, Buchlas sind stets solo.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Phil999 schrieb:
serge schrieb:
Der Rest geht in dem Maße, in dem das Easel Anschlüsse bietet.
und das ist noch nicht genau überprüft worden beim neuen Easel, nehme ich mal an.
Die Anschlüsse des Easel sind ja bekannt, siehe Anleitung und Bilder, ebenso die Kompatibilität der Spannungsstandards zwischen "klassischem" 200 und dem 200e, und das Easel ist ein klassisches 200-Modul. Was genau möchtest Du also "überprüft" wissen?

Wie verhält sich ein 200e-System generell mit anderen Systemen? Sieht man ja nie, Buchlas sind stets solo.
Für diesen Deinen Eindruck kann es mehrere Gründe geben:
1) Unterschiedliche Steuerspannungsstandards.
2) Unterschiedliche Steckverbinder.
3) Kein Interesse.

Ich kann nur für mich sprechen, aber bei mir ist es definitiv der dritte Grund – und das, obwohl es mir weder an Spannungskonvertermodulen mangelt, noch an formatwandelnden Steckverbindern, sei es in Kabel- oder Modulform. Offenbar kann ich modulare Unzucht nicht leiden – aber warum mein Hirn so verdrahtet ist, weiss ich nicht. Jedenfalls wird mein kleines Eurorack-System (S1 MkII und ein 3HE-Rahmen) ebensowenig mit meinem Serge oder Buchla verkabelt wie diese untereinander. Und mein MS-20 paart sich auch nicht mit dem AKS (wäre aufgrund der mageren Anschlüsse auch schwierig).

Vielleicht ist der Grund der, dass ich Modulsynthesizer als in sich geschlossene Instrumente wahrnehme.

Daraus folgt zum einen, dass sie in sich selbst spielbar sein müssen, also alle Module an Bord haben müssen, um ohne externe Module spielbar zu sein. Als ich noch keine Serge-ADSRs hatte, habe ich die vom Cwejman S1 genommen, das musikalische Ergebnis war vorzüglich, aber es fühlte sich für mich eher nach verkabelten Studiobauteilen an, nicht nach einem Instrument. Entsprechend habe ich auf diesen Adapterkram keine Lust, obwohl ich den Kram (man kann ja nie wissen!) da habe: Es macht mich schlicht nicht an.

Zum anderen folgt daraus, dass für mich die Optik eine enorm große Rolle spielt. Dieses Durcheinander verschiedener Formate erinnert mich mehr an einen Flickenteppich als ein Instrument. Himmel, selbst in meinem 3HE-Eurorack sitzen mittlerweile fast ausschließlich Cwejman-Module. Musikalisch sinnvoll – im Sinne von "Instrumente sind schlicht Werkzeuge zum Erreichen eines musikalischen Zieles" – ist diese Haltung natürlich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, es ist ein großer Hirnfick, der dazu noch aberwitzig ins Geld geht. Aber ich steh nun mal drauf.

Wäre ich vernünftig, würde ich Serge und Buchla umgehend verkaufen und mich vollständig am klasse klingenden und über die Maßen reichhaltigem Eurorack-Angebot erfreuen.

Wäre die Welt vernünftig (Größenwahn!), hätten alle Module die Optik der 200e, die Verarbeitungsqualität des Serge und die Modulvielfalt und den Preis des Euroracks. Speicherbar wären sie auch, aber ohne wahrnehmbare Quantisierungseffekte, als Verbinder kämen ausschließlich Bananenstecker zum Einsatz, und es gäbe nur jeweils einen Steuerspannungs-, Audio- und Spannungsversorgungsstandard.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

vielen Dank für den Bericht. Es ist genau die Kompatibilität der Spannungsstandards und Trigger, was mich interessiert. Aber das lässt sich ja nachlesen in der Literatur.

Interessant auch der Gedanke vom Instrument. Den habe ich nämlich noch nie gehabt oder haben können. Meine Doepfermodule waren stets nur Ergänzungen zum Formantsystem, sind ja praktisch nur Hüllkurven und Effekte. Auch die Patchbay und das Mischpult und das Effektrack sind nahe am Formant angeordnet, sind Teil des Systems. Sogar der MS-20 wird von mir als Ergänzung benutzt (habe kein S&H-Modul), nur selten alleine. Also genau das Gegenteil von Deiner Herangehensweise.

Liegt natürlich hauptsächlich am viel kleineren Umfang, der nur ein Bruchteil davon kostete, was Ihr so habt. Mit dem Easel würde ich das gerne ändern. Ein eigenständiges, zusammenklappbares System, ein eigenständiges Instrument, das sich auch leicht transportieren und live einsetzen lässt. Bei Erfolg (Einnahmen aus der Tournee) dann ein 200e-System dazu.

Im Studio würde ich jedoch wieder alles mit allem verbinden wollen. Daher meine Frage.
 


News

Zurück
Oben