Dave Smith Prophet 6 -> Sequential ist wieder da!

Prophet-6a.jpg


Ich habe dieses Wochenende nicht viel Zeit aber während der Woche kann ich dann Fragen beantworten oder Soundschnipzel erstellen. Es handelt sich hier aber um einen Prototypen, der mit zur Verfügung gestellt wurde. Erster Eindruck ist sehr positiv.
 
Cord schrieb:
Ich habe dieses Wochenende nicht viel Zeit aber während der Woche kann ich dann Fragen beantworten oder Soundschnipzel erstellen. Es handelt sich hier aber um einen Prototypen, der mit zur Verfügung gestellt wurde. Erster Eindruck ist sehr positiv.

Du Glückspilz :)
A) Klingt er wirklich anders im Vergleich zum Pro 2 und Prophet 12 (falls Du diese Geräte kennst/besitzen solltest):?:
B) Wie beurteilst Du die Modulationsmöglichkeiten, die ja im Vergleich zu den übrigen DSI Geräten recht übersichtlich sind.
C) Die Digital FXs besitzt ja nur wenige Regler was geht in diesem Bereich :?:

Thanks, have a nice week.
 
Cord schrieb:
Ich habe dieses Wochenende nicht viel Zeit aber während der Woche kann ich dann Fragen beantworten oder Soundschnipzel erstellen. Es handelt sich hier aber um einen Prototypen, der mit zur Verfügung gestellt wurde. Erster Eindruck ist sehr positiv.

Sehr schön! Programmierst Du einige der Presets für den Prophet-6?

Tom hat beinahe schon alle wesentlichen Fragen gestellt. Mich würde noch interessieren, was Du von der Poly-Mod-Sektion hältst, falls Du sie mit derjenigen des Prophet-5 vergleichen kannst.
Darüber hinaus: Wie beurteilst Du die FM-Möglichkeiten im Vergleich zu DSI-Instrumenten?
Und schließlich: Gewinn oder Verlust? - Wie stehst Du in der Praxis zu der Entscheidung, dass pro Oszillator variable Wellenformen zur Wahl stehen im Gegensatz zu der Option, mehrere Standardwellenformen gleichzeitig wählen zu können (à la Prophet-5)?
 
Cord schrieb:
Es handelt sich hier aber um einen Prototypen, der mit zur Verfügung gestellt wurde. Erster Eindruck ist sehr positiv.
Aha, da ist der Wanderpokal also nun bei dir angekommen. :mrgreen:
Gerade habe ich gehört, dass Session den nicht mehr führt.


Kannst du mal folgendes checken:
1. Sind die Stimmen im Panorama verteilbar?
2. Werden Arps und Sequenzen im Patch oder zentral abgespeichert?
3. Welche Parameter lassen sich über Midi steuern?
4. Wie snappy empfindest du die Envelopes ?
5. Wie innovativ empfindest du den Synth?
 
Einer geht noch:
Wie starr oder lebendig sind die VCOs? Hatte die Message von Dave auf der NAMM so interpretiert, das die VCOs unter DSP Kontrolle gezähmt werden und man mit einem Slop-Regler die Lebendigkeit reindrehen kann/muss. Beim Andromeda hat ein ähnliches Vorgehen ja zum vordergründig DCO/VST-like Sound geführt.
 
Ein paar Sachen kann ich schon vom Besten geben. Mit der Soundqualitaet und Features bin ich noch nicht so vertraut. Auch sollte man immer vor Augen führen, dass das hier ein Prototyp ist.

Tom schrieb:
A) Klingt er wirklich anders im Vergleich zum Pro 2 und Prophet 12 (falls Du diese Geräte kennst/besitzen solltest):?:
B) Wie beurteilst Du die Modulationsmöglichkeiten, die ja im Vergleich zu den übrigen DSI Geräten recht übersichtlich sind.
C) Die Digital FXs besitzt ja nur wenige Regler was geht in diesem Bereich :?:

A.) Der Prophet-6 klingt analoger, aber die Oscillatoren im Prophet-12 und Pro-2 waren fuer mich nie so richtig naturgetreu. Man hört immer das Beating raus und muss entweder einen dritten Osc einsetzen und das Delay auf Chorus programmieren, oder halt beides um die Lücken zu füllen. Da geht der Prophet-6 etwas besser ran.

B.) WYSIWYG, ich glaube gebenueber einen Prophet-5 kann der 6er viel mehr, alleine schon durch die Velocity und Aftertouch Funktionen. Aber auch die PolyMod wurde erweitert: jetzt mit HP fitler und Shape Parametern. Verglichen mit einem Pro-2 oder Prophet-12 sind die Modulationsmoeglichkeiten eher bescheiden, verglichen halt mit dem Prophet-5 sind sie gut. Man kann den 6er mehr mit einem T8 vergleichen, finde ich. Der hatte auch mehr als der Prophet-5 aber halt andere Nachteile.

C.) Die Effekte sind qualitativ sehr ordentlich. Es gibt zwei Effekte, wo man zwischen 2 verschiedenen Delays, 2 verschiedenen Modulationen (Chorus & Phaser) und 4 verschiedene Halle auswählt, wobei der Hall nur einmal vorkommen darf. Die Programmierung beschränkt sich auf 3 Parametern, den Mix und zwei soundeingreifende Parameter, wie z.B. beim Chorus die Modulationstiefe und -geschwindigkeit.
 
Poptones schrieb:
Sehr schön! Programmierst Du einige der Presets für den Prophet-6?

Tom hat beinahe schon alle wesentlichen Fragen gestellt. Mich würde noch interessieren, was Du von der Poly-Mod-Sektion hältst, falls Du sie mit derjenigen des Prophet-5 vergleichen kannst.
Darüber hinaus: Wie beurteilst Du die FM-Möglichkeiten im Vergleich zu DSI-Instrumenten?
Und schließlich: Gewinn oder Verlust? - Wie stehst Du in der Praxis zu der Entscheidung, dass pro Oszillator variable Wellenformen zur Wahl stehen im Gegensatz zu der Option, mehrere Standardwellenformen gleichzeitig wählen zu können (à la Prophet-5)?

All Deine Fragen kann ich noch nicht beantworten, aber ja, der Prophet-6 ist hier fuer Sounddesign. Ich habe ihn nur eine Woche.

FM: ich habe noch nicht richtig analysiert, aber FM ist rudimentär (man kann halt die OSC2 Modulationen nur reindrehen und nicht via Env kontrollieren), so wie das bei einer Polymod im Prophet-5auch war. Der Pitch scheint fuer eine Weile stabil zu sein, wenn man cross-moduliert und dann driftet es aber ab, wie beim alten Prophet-5. Ich werde versuchen Sachen wie diese in einen Soundbeispiel aufzunehmen. Diese Eindrücke kann man nicht schreiben, die muss man hören, um sich ein "Bild" zu machen! Mein erster Eindruck ist aber, dass die PolyMod gut Dreck in den Sound bringen kann und zudem mehr Destinationen aufweist.

Gewinn oder Verlust das kann nur jeder fuer sich selbst entscheiden. Ich mag den Prophet-12 sehr gerne und viele kommen damit nicht zurecht oder finden den Sound nicht ok. So ist es sicher auch beim Prophet-6. Ob jetzt die variable Wellenform besser ist als mischbare Standardwellenformen das muss jeder selber entscheiden. Einen Vorteil hat es, dass man in der Polymod die Wellenform als Zielgruppe haben kann. Wenn man jetzt den OSC2 in Low Frequency ohne Keyboard Kontrolle fährt, dann kommen da interessante Sounds raus. Übrigens mache ich viele Sachen mit einen modulierten Oscillator, weil die PolyMod so interessant ist. Gott sei Dank, dass der Prophet-6 dann auch gleich mit Effekten aufweisen kann. Knallt man ein Chorus dahinter, dann hört sich das meiner Meinung nach, phänomenal an. Beispiele werden folgen.


Fluxus Anais schrieb:
Kannst du mal folgendes checken:
1. Sind die Stimmen im Panorama verteilbar?
2. Werden Arps und Sequenzen im Patch oder zentral abgespeichert?
3. Welche Parameter lassen sich über Midi steuern?
4. Wie snappy empfindest du die Envelopes ?
5. Wie innovativ empfindest du den Synth?

1. Ja, mit der Spread Funktion, die die 6 Stimmen ins Stereo Bild setzt. Ich habe jetzt nicht so sehr mit dem Wie und Was beschäftigt, aber ich glaube das funktioniert ähnlich, wie beim Prophet-12. Wenn man die Stereoeffekte dazu nimmt hört sich das schon sehr lebhaft an.

2. der ARP und SEQ sind Teil des Pasches

3. Habe ich noch nicht ausprobiert. Meine Annahme ist, wie bei anderen DSI Geräten und die Bezeigung MidiCC in der Global Sektion, dass alle Parameter übertragen werden. Mir liegt keine Bedienungsanleitung vor und soweit brauche ich die auch nicht. Wenn ich die Sektion testen sollte (bin ja hier kein Betagtester sonder mache Sounds) melde ich mich zurück. Alles eine Frage der Zeit.

4. Snappy!!!

5. Von dem Standpunkt Innovation denke ich mir, dass der Prophet-12 gewinnt. Audiomodulationen in der Modmatrix haut einen einfach um. Natürlich ist der Prophet-6 an den älteren Prophets angelegt aber er bringt sie auf den neusten Stand. Velocitey, Aftertouch, LFO/ARP/SEQ/EFX haben all sync zur Masterclock, erweiterte Sound Funktionellen, wie zwei mehr Ziele in der PolyMod, HP Filter, Sub-Oscillator, und so weiter. Ich kann jetzt keine direkten Vergleiche zu einem vintage Prophet-5 herstellen, aber ich persönlich finde das Alles trägt dazu bei, dass man das Ding auch noch in 10 Jahren einsetzen möchte. Der LP Filter klingt gut, etwas neutral aber ist bei weitem nicht so zickig wie der Prophet-12 Filter. Der HP Filter ist, so glaube ich, 2 Pole. Wenigstens habe ich noch nicht richtig raus, wie man einen Bandpass Filter durch das Spektrum fährt. Hört sich zur Zeit noch recht umbalanciert bei mir an.


swissdoc schrieb:
Einer geht noch:
Wie starr oder lebendig sind die VCOs? Hatte die Message von Dave auf der NAMM so interpretiert, das die VCOs unter DSP Kontrolle gezähmt werden und man mit einem Slop-Regler die Lebendigkeit reindrehen kann/muss. Beim Andromeda hat ein ähnliches Vorgehen ja zum vordergründig DCO/VST-like Sound geführt.

Die Frage werde ich dann später mal mit Soundbeispielen beantworten. Da muss sich jeder sein eigenes Bild machen. Ich persönlich finde, dass ich einen anständigen analogen Poly vor mir habe, aber ich habe auch einen Jupiter-6 im Studio der mich begeistert und allgemein als zu präzise eingestuft wird. Vom ersten hören finde ich den Prophet-6 ein bisschen mehr analog-schwammig, besonders im Bassbereich. Ich drücke natürlich viel den Effekt rein und raus, um zu hören, ob der Sound jetzt nur vom Effekt lebt oder auch selbstständig dahinkommt. Ich bin manchmal überrascht wie voll er klingen kann und auch die Effekte habe ich meist sehr dry gefahren.

Nun ja, wenn man die Oscillatoren in der Frequenz aufeinander setzt hört man schon Beating, langsam und dann ein bisschen mehr. Das Beating ist bei weitem organischer als beim Prophet-12, um hier mal einen Synth zu vergleichen. Beim Prophet-12 versuche ich bei solchen Sounds immer 3 Oscillatoren zu benutzen und dann hat man ja noch 4 Delays. 2 davon können als Stereo Chorus fungieren. Beim Prophet-6 klingen die analogen Wellenformen schöner und auch organischer. Mit etwas PWM hört es sich voll und warm an, klassisch analog. Ich werde versuchen die Oscillatoren mit jeder Wellenform aufzunehmen, alleine, im Duett und dann mit Verstimmung. Ich glaube das gibt einen guten Eindruck, wie sich die Oscillatoren verhalten. Den Slop drehe ich meist auf die 9Uhr Position, das finde ich am natürlichsten. Aber man kann das ganze Ding mit dem Parameter auch auf "out of tune" setzen.

Ich persönlich nehme was angeboten wird und ist der Sound mal zu dünn, gerade mit der PolyMod und nur ein Oscillator klingt, dann nehme ich ein bisschen Chorus oder Hall. Die kann man sehr dezent reindrehen, ohne das gleich alles nach Juno Chorus klingt. Aber die Oscillatoren sind mehr präzise als bei einigen alten Synths. Aber die Wellenformen klingen gut und Oberton reich. Und weil der Slop Parameter natürlich keine Magie erzeugen kann, so ist er doch grossartig fuer diese unpräzisen PolyMod Sounds, die man vom Prophet-5 her kennt.

Ich lasse es dabei und werde das dann mit Soundbeispielen unterlegen, damit jeder sich seine eigene Meinung dazu bilden kann.


Unimoog 2 schrieb:
Welcher DSI wäre aus deiner Sicht die bessere "Ergänzung" zum P 6: Pro 2 oder P 12?

Danke!

Das kommt darauf an, was Du machen möchtest. Aber zu einem Poly ist ein Mono immer eine gute Ergänzung und der Pro-2 ist ja nicht alleine ein Monosynth sondern hat auch einen ausgefuchsten Sequenzer. Der Prophet-12 ist seit einem guten Jahr mein Lieblingsinstrument und wird es auch bleiben. Ich bin sehr verwöhnt mit den tiefgreifenden Modulationsmoeglichkeiten beim 12. Der Prophet-6 geht ganz anders an die Sache dran, was man sieht kann man verändern. Keine Menüs und Sounds kommen sehr schnell zu stände. Diese Synths sind grossartig, wenn man Sounds eindreht während man Musik macht. Der Prophet=6 macht viel Spass in der Hinsicht. Da freue ich mich schon auf das, was vor mir liegt.
 
Dake für deine Mühe.
Das hört sich doch alles recht erfreulich an und macht Lust, das Teil mal unter die Finger zu bekommen.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, Cord. Und viel Spaß beim Sound-Design in den kommenden Tagen!
 
Danke auch von mir, aus alter Bekanntschaft auch. Viel Spass beim Soundschrauben...
 
Fluxus Anais schrieb:

willst du noch auf deine evil-bay auktion für 4500 schleifen aufmerksam machen? :lollo: :lollo: :lollo:

das case sieht aber nicht original aus und die obere querleiste hat einen versatz - etwas hässlich insgesamt, kein profi war das. sorry.
 
ossi-lator schrieb:
willst du noch auf deine evil-bay auktion für 4500 schleifen aufmerksam machen? :lollo: :lollo: :lollo:

das case sieht aber nicht original aus und die obere querleiste hat einen versatz - etwas hässlich insgesamt, kein profi war das. sorry.
Nicht meiner (leider).
Aber trotz Querleistenversatz schön anzusehen und würde auch dem P6 stehen.
Ich vermute, da steckt Customsynth dahinter.
 
@Cord
vielen Dank auch von mir schonmal ;-)
bin sehr gespannt auf deine Soundbeispiele

Lauflicht schrieb:
Poptones schrieb:

Fand ich jetzt irgendwie mau. Ich will Flächen hören. Das Ding ist polyphon!

oh gott :?


ich will z.B. wissen wie der 6er das macht was hier der 5er macht

 
Unimoog 2 schrieb:
Wie groß ist eigentlich die Schnittmenge von Prophet 06 und Prophet 08 ?

Das ist ein sehr interessante Frage, aber ich glaube die wird wohl von den Leuten richtig beantwortet werden können, die beide Geräte nebeneinander stehen haben und erst mall alle Modulartionsquellen abschalten und sich versuchen dem Grundsoud zu nähern.
Und dann kann man an die Mods herangehen.........................
 
snowcrash schrieb:
ossi-lator schrieb:
das case sieht aber nicht original aus und die obere querleiste hat einen versatz - etwas hässlich insgesamt, kein profi war das. sorry.

Moderator : edit
Srsly? Vom Mod editiert weil ich geschrieben habe, dass das Holz wie Kinderkotze aussieht? Hab ich jemanden hier Anwesenden beleidigt, oder gilt die Netiquette hier auch für Holz? Oder ist das Holz extra sensibel? Sorry, Holz!

:selfhammer:
 
Zurück zum P6....
Ich suche auch noch eine gute Demo bei der man den Einsatz des "poly mod" bei Flächen mal vernünftig raushören kann.
Und dann noch Basic Channel chords.
 
Hi Cord,
vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast :D ..gefällt mir
und bin auf weitere Beispiele sehr gespannt
die erwähnten Basic Channel Chords interessieren mich auch

ich mag diese ganz cheesigen Italo Sachen eigentlich auch nicht
aber der Brass im Video ist einfach genial

allerdings habe ich gerade in den Kommentaren gelesen, dass der Brass-Sound im Video Prophet 5 und Memorymoog gelayert ist
ein sehr "teurer" Sound also

ich meine für ein modernes Gerät klingt der P6 in meinen Ohren saugut
auf jeden Fall viiiieel besser als mein Nord Lead 2
trotzdem bin ich mir immer noch nicht 100% sicher, ob der P6 wirklich
als alternative zum z.B. Jupiter 6 oder Prophet 600 / 5 geeignet ist
ich meine wenn man diese alte organische, cremige, Lebendigkeit will
Demos sind eigentlich nicht 100% aufschlussreich, da jeder anders Programmiert
nur selber Testen zeigt einem doch ob der Synth so klingen kann, wie man es gerne hätte... oder was meint ihr?
ich meine es geht um 3Mille wofür man dann letztendlich auch für weniger einen Jupiter 6 oder P600 bekäme... allerdings kosten die Zusätzlich noch viel Geduld
denn ich suche schon ewig einen der beiden, habe aber auf der anderen Seite keinen Bock auf die Probleme, die Oldtimer so mit sich bringen können
wenn ich dann allerdings wieder meinen Pro One höre... ist das alles Vergessen :lollo:
 
Unimoog 2 schrieb:
Wie groß ist eigentlich die Schnittmenge von Prophet 06 und Prophet 08 ?

Was den Klang angeht, ist das derzeit sicherlich schwierig zu beantworten. Dazu müsste man beide in der Tat nebeneinander stehen haben. Ich kann nur für mich sprechen: Als die ersten SoundCloud-Demos von DSI veröffentlicht wurden, dachte ich mir dazu, dass man das auch locker auf dem Prophet '08 hinkriegen könnte. Meine klanglichen Präferenzen werden mit Blick auf den Prophet '08 in diesem Demo widergespiegelt: src: http://soundcloud.com/pauldither/prophet-08-patches
Ohne mich nun implizit selbst loben zu wollen, fand ich persönlich diese Sounds interessanter als das, was DSI zunächst veröffentlichten. Aber letzlich ist das am Ende alles eine reine Geschmacksfrage. Erst seit dem INHALT-Video meine ich etwas gehört zu haben, was deutlich natürlicher oldschool klingen kann als der Prophet '08.

Was die Features angeht, gibt es himmelweite Unterschiede zwischen dem Prophet-6 und dem Prophet '08. Der Prophet '08 hat DCOs, keine variablen Wellenformen und nur einen beinahe unmerklichen Slop-Parameter. Darüber hinaus hat er keinerlei Effekte an Bord, keinen Hochpassfilter, keinen dem SSM-Chip nachempfundenen Tiefpassfilter und keinen Gate-Ausgang. Außerdem fehlt die PolyMod-Sektion. Das Einzige, was davon übrig geblieben ist, ist der Parameter "AudioMod" für Filter-FM-artige Effekte. Dagegen hat der Prophet '08 allerdings eine deutlich flexiblere Modulationsmatrix (3 LFOs mehr und 4 frei belegbare Modulationswege, zuzüglich der freien Zuweisung sämtlicher Controller, also Aftertouch, Modwheel, Velocity, etc.) und eine Split- und Layer-Funktion. Der Prophet '08 ist zwar beileibe kein Modulationsmonster, liegt aber dennoch deutlich zwischen dem Prophet-12, dem Pro 2, dem Evolver auf der einen und dem Prophet-6 auf der anderen Seite. Von daher denke ich nicht, dass der Prophet-6 den Prophet '08 notwendigerweise obsolet machen wird, obgleich letzterer wahrscheinlich früher in Rente gehen wird.
 
Poptones schrieb:
Was den Klang angeht, ist das derzeit sicherlich schwierig zu beantworten. Dazu müsste man beide in der Tat nebeneinander stehen haben. Ich kann nur für mich sprechen: Als die ersten SoundCloud-Demos von DSI veröffentlicht wurden, dachte ich mir dazu, dass man das auch locker auf dem Prophet '08 hinkriegen könnte. Meine klanglichen Präferenzen werden mit Blick auf den Prophet '08 in diesem Demo widergespiegelt: [ http://soundcloud.com/pauldither/prophet-08-patches (•Soundcloud AUDIOLINK) ]
Ohne mich nun implizit selbst loben zu wollen, fand ich persönlich diese Sounds interessanter als das, was DSI zunächst veröffentlichten. Aber letzlich ist das am Ende alles eine reine Geschmacksfrage. Erst seit dem INHALT-Video meine ich etwas gehört zu haben, was deutlich natürlicher oldschool klingen kann als der Prophet '08.

Was die Features angeht, gibt es himmelweite Unterschiede zwischen dem Prophet-6 und dem Prophet '08. Der Prophet '08 hat DCOs, keine variablen Wellenformen und nur einen beinahe unmerklichen Slop-Parameter. Darüber hinaus hat er keinerlei Effekte an Bord, keinen Hochpassfilter, keinen dem SSM-Chip nachempfundenen Tiefpassfilter und keinen Gate-Ausgang. Außerdem fehlt die PolyMod-Sektion. Das Einzige, was davon übrig geblieben ist, ist der Parameter "AudioMod" für Filter-FM-artige Effekte. Dagegen hat der Prophet '08 allerdings eine deutlich flexiblere Modulationsmatrix (3 LFOs mehr und 4 frei belegbare Modulationswege, zuzüglich der freien Zuweisung sämtlicher Controller, also Aftertouch, Modwheel, Velocity, etc.) und eine Split- und Layer-Funktion. Der Prophet '08 ist zwar beileibe kein Modulationsmonster, liegt aber dennoch deutlich zwischen dem Prophet-12, dem Pro 2, dem Evolver auf der einen und dem Prophet-6 auf der anderen Seite. Von daher denke ich nicht, dass der Prophet-6 den Prophet '08 notwendigerweise obsolet machen wird, obgleich letzterer wahrscheinlich früher in Rente gehen wird.
:supi:
Gut und ausführlich ausgedrückt.

Verstehe im Übrigen nicht, warum Dave beim 6er an den LFO´s gespart hat.
Ein 1 LFO-Synth ist heute nicht mehr zeitgemäß.
 
Ja, wirklich gut ausgeführt - und ich darf ergänzen: Der P08 hat 2 Stimmen mehr. Für einen Poly nicht ganz unwichtig...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben