Dave Smith Prophet 6 -> Sequential ist wieder da!

Fluxus Anais schrieb:
Poptones schrieb:
Was den Klang angeht, ist das derzeit sicherlich schwierig zu beantworten. Dazu müsste man beide in der Tat nebeneinander stehen haben. Ich kann nur für mich sprechen: Als die ersten SoundCloud-Demos von DSI veröffentlicht wurden, dachte ich mir dazu, dass man das auch locker auf dem Prophet '08 hinkriegen könnte. Meine klanglichen Präferenzen werden mit Blick auf den Prophet '08 in diesem Demo widergespiegelt: [ http://soundcloud.com/pauldither/prophet-08-patches (•Soundcloud AUDIOLINK) ]
Ohne mich nun implizit selbst loben zu wollen, fand ich persönlich diese Sounds interessanter als das, was DSI zunächst veröffentlichten. Aber letzlich ist das am Ende alles eine reine Geschmacksfrage. Erst seit dem INHALT-Video meine ich etwas gehört zu haben, was deutlich natürlicher oldschool klingen kann als der Prophet '08.

Was die Features angeht, gibt es himmelweite Unterschiede zwischen dem Prophet-6 und dem Prophet '08. Der Prophet '08 hat DCOs, keine variablen Wellenformen und nur einen beinahe unmerklichen Slop-Parameter. Darüber hinaus hat er keinerlei Effekte an Bord, keinen Hochpassfilter, keinen dem SSM-Chip nachempfundenen Tiefpassfilter und keinen Gate-Ausgang. Außerdem fehlt die PolyMod-Sektion. Das Einzige, was davon übrig geblieben ist, ist der Parameter "AudioMod" für Filter-FM-artige Effekte. Dagegen hat der Prophet '08 allerdings eine deutlich flexiblere Modulationsmatrix (3 LFOs mehr und 4 frei belegbare Modulationswege, zuzüglich der freien Zuweisung sämtlicher Controller, also Aftertouch, Modwheel, Velocity, etc.) und eine Split- und Layer-Funktion. Der Prophet '08 ist zwar beileibe kein Modulationsmonster, liegt aber dennoch deutlich zwischen dem Prophet-12, dem Pro 2, dem Evolver auf der einen und dem Prophet-6 auf der anderen Seite. Von daher denke ich nicht, dass der Prophet-6 den Prophet '08 notwendigerweise obsolet machen wird, obgleich letzterer wahrscheinlich früher in Rente gehen wird.
:supi:
Gut und ausführlich ausgedrückt.

Verstehe im Übrigen nicht, warum Dave beim 6er an den LFO´s gespart hat.
Ein 1 LFO-Synth ist heute nicht mehr zeitgemäß.

Zusätzlich zu diesem globalen LFA gibt einen LFO pro Stimme im "LF" Mode des Oszillators 2. Aber das Poly-Mod-Feature ist doch für Modulation der einzelnen Stimmen gedacht und vielseitiger - vor allem expressiver - als ein weiterer LFO. Genau diese Poly-Mod würde ich gerne mal "isoliert" heraushören. Die Clock für Arp und Sequenzer scheint unabhängig vom LFO zu sein. Grundsätzliche Frage: Braucht ein Poly-Synth, der in erster Linie fürs Keyboard-Spiel entwickelt wurde, mehr? Für komplexere Modulationen haben wir doch Mono-Synths, am besten als Modularschrank.
 
Ich möchte zur "Poly-Mod" mal anmerken, dass bei allen bisherigen Poly-DSIs seit dem Evolver die LFOs polyphon ausgeführt sind. Das hat bei einigen Usern ja auch zu Unmut geführt, weil sie sich eine monophone Verhaltensweise gewünscht hätten. In dem Sinne ist die Neuerung beim P6 nicht die Poly-Mod, sondern der globale monophone LFO.

:mrgreen:
 
Auf Gearslutz wurde in letzter Zeit ziemlich erregt diskutiert inwieweit sich der Soundcharakter gegenüber den ersten Prototypen und Klangbeispielen verändert hat. DSI sagt dazu, dass man noch an der Audio-Engine nachgebessert hat. Genereller Konsens scheint zu sein, dass der P6 in allen jüngeren Beispielen deutlich "besser" (analoger...) klingt. Voodoo?
 
Weil die Leute das glauben zu hören, was sie hören wollen. Es steht ja Sequential drauf, Prophet 6, VCOs, SSM Filter Clone... muss ja oder? ;-)

Ich finde ja, dass auch die alten DSIs nicht so schlecht klingen. Sie sind keine Sweetspot Synths, hackelig in der Bedienung und haben halt ihre Quirks und Kanten und können auch einfach schlecht klingen. Vlt. macht der P6 mit dem Bedienkonzept einfach mal alles richtig, ist doch was wert!
 
Lauflicht schrieb:
Auf Gearslutz wurde in letzter Zeit ziemlich erregt diskutiert inwieweit sich der Soundcharakter gegenüber den ersten Prototypen und Klangbeispielen verändert hat. DSI sagt dazu, dass man noch an der Audio-Engine nachgebessert hat. Genereller Konsens scheint zu sein, dass der P6 in allen jüngeren Beispielen deutlich "besser" (analoger...) klingt. Voodoo?
Nun, wenn die Vermutung stimmt (die Dave in einem Interview von der NAMM geradezu erzwingt), dass die VCOs an der digitalen Kette eines schnellen DSP basierten Tunings hängen, dann bietet sich hier genau die Möglichkeit, diese Kette zu lockern oder einfach diesen Teil zu optimieren. Meine Gedanken gehen in die Richtung von leicht unterschiedlichen Parametern pro Stimme, was ja auch Softsynths wie Diva und Pro X erfolgreich einsetzen.
 
Lauflicht schrieb:
Zusätzlich zu diesem globalen LFA gibt einen LFO pro Stimme im "LF" Mode des Oszillators 2. Aber das Poly-Mod-Feature ist doch für Modulation der einzelnen Stimmen gedacht und vielseitiger - vor allem expressiver - als ein weiterer LFO. Genau diese Poly-Mod würde ich gerne mal "isoliert" heraushören. Die Clock für Arp und Sequenzer scheint unabhängig vom LFO zu sein. Grundsätzliche Frage: Braucht ein Poly-Synth, der in erster Linie fürs Keyboard-Spiel entwickelt wurde, mehr? Für komplexere Modulationen haben wir doch Mono-Synths, am besten als Modularschrank.

Sorry, wenn ichs vielleicht überlesen habe:
Kann ich eine Hüllkurve wählen, um die Oszillator-Tonhöhe zu modulieren, z.B. für naturgetreue Brass-Simulationen?

Ein Beispiel für mehrere LFO´s pro Sound wäre:
LFO1 moduliert die Tonhöhe (Vibrato)
LFO 2 moduliert die Puslweite bzw. den Sync
LFP 3 moduliert den Filter

Aber vielleicht geht so etwas ja auch über das Poly-Mod-Feature.
 
In der Polymod-Sektion kann man die Hüllkurve als Quelle auswählen (bipolar)
und hat als Ziel Freq 1/Shape 1/PW 1 und natürlich LP/HP.
Hüllkurve auf Tonhöhe geht also, halt nur auf Oscillator 1.
 
Lauflicht schrieb:
Genereller Konsens scheint zu sein, dass der P6 in allen jüngeren Beispielen deutlich "besser" (analoger...) klingt. Voodoo?
Ich glaube eher dass das Einbildung /Paranoia ist.So etwas bekommen heutzutage viele Menschen durch die kifferei.
Für mich auf jeden Fall lachhaft.Ergibt doch keinen Sinn.Der P6 ist eine geile Maschine mit der man sehr ,sehr viel machen kann.
Und das Ding klingt vieleicht nicht so roh wie ein Sixtrak aber wie ich finde sehr Edel und brilliant.Also was solls.Ich bin überzeugt von dem
Ding und wenn ich die Kohle dafür habe verkaufe ich meinen Juno106 um Platz zu schaffen und hole mir den Prophet6 als polyphones Flaggschiff.Meinen Sixtrak würde ich allerdings nie hergeben, selbst wenn ich einen P6 besitzen würde weil der Sixtrak so lebendig,fettschräg und 70er klingt wie der P6 im Traum nicht klingen kann.Dafür kann der Sixtrak halt wirklich nicht viel.Aber wie gesagt ,der P6 klingt Superedel und
ich denke aus dem Ding kann jeder das rausholen was er braucht.
 
Der Preis hat aber ordentlich angezogen...meine Herren!
Ich dachte der war fest als 2799$ UVP angegeben.
Wo kommen da plötzlich die 3099€ her?
 
US Preise sind immer ohne MwSt. angegeben. Rechnet man die USD 2799 mit den bei uns vorhandenen 19% (entweder MwSt. oder EUSt.) und dem aktuellen Umrechnungskurs 1 EUR = 1,12 USD um, dann kommt man auf EUR 2975,-. Der Rest ist Porto. Passt doch.
 
Also wenn man sieht wie viel man für aktuelle Mono-Synths ausgeben kann, dann ist der Preis völlig OK. Guten Grundklang vorausgesetzt, und das wird sich doch hier im Forum doch dann sehr bald in vielfacher Weise bestätigen lassen. Ich habe noch nicht vorbestellt, weil ich erstmal die ersten Reaktionen abwarten möchte (bin der vorsichtige Typ).
 
Lauflicht schrieb:
Also wenn man sieht wie viel man für aktuelle Mono-Synths ausgeben kann, dann ist der Preis völlig OK. Guten Grundklang vorausgesetzt, und das wird sich doch hier im Forum doch dann sehr bald in vielfacher Weise bestätigen lassen. Ich habe noch nicht vorbestellt, weil ich erstmal die ersten Reaktionen abwarten möchte (bin der vorsichtige Typ).
Ich weiß nicht, vom Prophet 08 waren viele auch nicht so überzeugt, der war vor ein paar Jahren ja noch so ziemlich der einzige neue analoge Polysynth auf dem Markt.
Nun macht Dave Smith noch einen, sagt aber wieder, eine Remake des Prophet 5 (was wohl eigentlich alle gerne hätten) sei er ebenfalls nicht. Ob er also wirklich einen guten Grundklang hat und ggf. so einen hohen Preis wert wäre, muß man erst noch sehen.
Inzwischen gibt es mit Elektron Analog Keys und Roland JD-Xa auch wieder etwas polyphone Konkurrenz.
 
Entschuldigt bitte die Verspätung. Hier sind ein paar Soundbeispiele vom Prophet~6. Gefällt sicher nicht jeden, aber vielleicht hilft es ja fuer eine Top oder Hop Entscheidung:


play:




play:




play:




play:




play:



und mit TR-8

play:
 
Mir gefiel der P08 eigentlich gut, und zum Thema Klang des P08 fällt mir ein das beim Mopho(sollte doch bis auf die Duotimbralität gleich sein) einige grundlegende Parameter viel zu grob gerastert waren.
Die Pulsbreite z.B.ließ sich nicht fein genug einstellen, somit waren einige gewünschte Klänge einfach nicht möglich zu realisieren.

Ich hoffe das ist beim P6 nicht so?
 
Cord schrieb:
Entschuldigt bitte die Verspätung. Hier sind ein paar Soundbeispiele vom Prophet~6. Gefällt sicher nicht jeden, aber vielleicht hilft es ja fuer eine Top oder Hop Entscheidung:

....

Also Beispiele 4 und 5 finde ich schön. Danke. :supi:
 
Hatten wir hier noch nicht, paar schöne Klänge dabei finde ich:

[scloud]205365019[/scloud]
(wollte eigentlich nur den kleinen Player und nicht dieses riesige Foto... hab ich nicht hinbekommen...)
 
Habe ich schon ein paar mal durchgehört. Auch eine sehr schöne Demo. Vor allem hier dann viele weiche Sounds dabei.
 
swissdoc schrieb:
RealRider schrieb:
was meinst du damit?
Er wird nicht vom Gear Aquisition Syndrome gepackt...

danke swissdoc
hätte ich auch drauf kommen können :selfhammer:

also
ich bin auch etwas hin und her gerissen, wenn ich mir die ganzen Demos so anhöre
auf der einen Seite gefallen mir viele Sounds sehr gut und mir gefällt die Kiste auch rein optisch
auf der anderen Seite finde ich, im Vergleich zu seinen vintage Kollegen wie P600,5, OB, JP und Co
den Grundcharakter schon auch evtl. etwas... sagen wir mal Seelenlos
ich glaube wiederum das der Besitzer ihm diesen einhauchen kann

aber Demos sind immer relativ und mit Vorsicht zu geniessen
es gibt da draussen auch schlechte Demos von "guten" Synths
und wie gesagt, ich habe hier schon viele sehr gute Klänge gehört, zwischendrin

ich denke, wenn man sich mit damit lange genug beschäftigt hat
kann man ihm schon die "richtigen" Klänge entlocken
ich habe auch schonmal vor einem OB-8 gesessen und war enntäuscht... erstmal...
 
Der Sound der Demos ist an sich recht schön, fein und klar. Nur vermisse ich das Volumen, die Eier, den Bass. Er erinnert mich von der Fettheit her an die Basstation II, aber nicht an einen +3000 Euro Synth.
 
Es stellt sich natürlich die Frage wieviel Bass ein Poly-Synth eigentlich braucht. Der P5 ist ziemlich bassstark?
 
Der Prophet 5 ist nicht so basstark wie mein Jupiter 8 oder Sunsyn, aber auf jeden Fall voller im Klang als der Prophet 6. Polysynths, die nicht bauchig klingen, und damit meine ich nicht nur Bässe, lassen für mich im Mix immer ein unvollendetes Bild zurück. Sofern man sie, wie ich, als Hauptelement in der Musik nutzt, und nicht als Unterstützung. Ein Jupiter 8, Prophet 5 oder PPG können einen einzigen Akkord spielen, und das Frequenzspektrum ist auf wohltuende Art und Weise erfüllt. Mach das mal mit dem Prophet 08 oder einem Matrix 1000. Das sind Synths, die haben durchaus ihre Berechtigung, können aber nicht vollkommen für sich alleine stehen. Das gleiche Gefühl hab ich beim Prophet 6.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben