Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Danke, Speedy. Die Antwort kam ja speed(y) mässig. :)

3. Frage: Bekomme ich alle 12 Spuren des Rytm einzeln in meine DAW ohne dass ich die Tracks solo schalte und nacheinander aufnehme? Mir ist das mit den doppelt belegten OUTs nicht ganz klar?.
 
Du hast nur 8 Stimmen für 12 Spuren, HH CY und HT teilen sich eine Stimme und somit auch einen Ausgang. Aber natürlich kannst du diese alle parallel aufnehmen.

Du brauchst allerdings 8 Audioeingänge in deinem Interface, wenn du gleichzeitig auf 8 Spuren aufnehmen willst.


In ein paar Wochen kommt Elektron Overbridge, dann gehts auch über USB ohne die Einzelouts.
 
insgesamt teilen sich bei 8 der 12 Spuren je 2 Instrumente einen Ausgang.
Das siehst du an den Pads, die optisch verbunden sind.
Live auf unterschiedliche Spuren können die also nicht aufgenommen werden
und können auch nicht gleichzeitig erklingen (so wie man es von open/closed hihat kennt).
 
Hab mir gestern extra deswegen noch ein paar Y kabel besorgt.
181879.jpg


Funktioniert auch Super, war nur Anfangs verwirrt das die Instrumente nicht aus dem Master Kanal rausgenommen werden wenn ich Sie über die Einzelouts entnehme.
Bis ich gerafft habe das man unter Function + Global -> Track routing den einzelnen Instrumenten das routing zum Master Track entziehen muss hats ne weile gedauert....
 
Vielen Dank. Mal wieder geballte Kompetenz hier. :)

@ Speedy:
Das wäre ja genial, wenn alle Spuren nur über den USB aufgenommen werden können. Bei meinem Virus Ti klappt das leider nur mit 3 Spuren.

@ Dorimar:
Wie praktisch, genau so eine Ladung Kabel kam gestern bei mir an...
 
ich hab anfangs auch euphorisch die Einzelausgänge verwendet aber ich bin inzwischen wieder davon abgekommen. Es macht einfach zu viel Spaß mit dem (sehr guten) Hall, dem Compressor und dem Ovderdrive dicke Bassfundamente zu basteln. Aber das alles fällt ja leider gottes weg wenn man einzeln rausgeht.
 
Snitch schrieb:
ich hab anfangs auch euphorisch die Einzelausgänge verwendet aber ich bin inzwischen wieder davon abgekommen. Es macht einfach zu viel Spaß mit dem (sehr guten) Hall, dem Compressor und dem Ovderdrive dicke Bassfundamente zu basteln. Aber das alles fällt ja leider gottes weg wenn man einzeln rausgeht.

wieso sollte das wegfallen?
wo addiert bzw. summiert wird ist doch egal
 
Die inserts sollten weiter funktionieren, dachte nur die Master FX gehen nicht, also Compressor und Distortion oder hab ich das falsch verstanden? werd ich mal testen wenn ich zuhause bin
 
Kurze Frage an alle AR-Freaks ...

Kann man denn Samples Einzelausgänge zuweisen.
Also ich will z.B. die analoge HH nicht nutzen sondern meinen Sampel = Einzelausgang der analogen HH ersetzen?

DIe AR kann keine Sequencer Daten senden, die Machinedrum doch schon?
Kann ich bei der Machinedrum programmierte Beats per Midi in die DAW übertragen?

Hilfe ... hilfe ... hilfe ... :nihao:
 
Ja du brauchst nur die Synthmachine auschalten, dann hörst du nur das Sample.

Die AR sendet keine Sequencerdaten, Machinedrum kenn ich mich leider nicht aus
 
tomk schrieb:
Kurze Frage an alle AR-Freaks ...

Kann man denn Samples Einzelausgänge zuweisen.
Also ich will z.B. die analoge HH nicht nutzen sondern meinen Sampel = Einzelausgang der analogen HH ersetzen?

Samples sind am AR fest in der Soundengine eines Sound-Stranges verflochten ; wenn du im Hihat Strang die analoge Klangerzeugung stumm schaltest und in den Sample Slot nen Sample ladest , dann geht genau der Sound dann im Einzelausgang raus.
 
Speedy75 schrieb:
Snitch schrieb:
ach echt?
Ich dachte die Individual Outs liegen generell VOR allen Effekten.

Siehe:

Das ist das falsche Schaubild.

Also entweder die Spuren gehen in den Mixer und die Summe dann in den Kompressor und Verzerrer oder die Spuren gehen am Mixer vorbei (und somit auch an der Kompression und Zerrung) auf die Einzelausgänge.

Man kann natürlich einzelne Spuren in den
Mixer schicken und manche daran vorbei, das ist frei konfigurierbar.

na, das ist doch exakt was ich sage. Nutzt man die Einzelausgänge kann man für diese Tracks die Effekte nicht nutzen.
 
In meinem neuesten Projekt (in arbeit) habe ich nen kurzen Sprachloop im AR mit Parameter Locks "gesliced", den Filter hinten dran moduliert und die einzelnen Locks im Panorama verteilt; ich muss sagen : Wahnsinn wie das geil klingt !! :lol: :lol: :lol:
So klein die Sample-Engine des A4 ist , so fein ist sie . Ich glaub die analogen Filter machen da schon was aus ......
 
Delay und Reverb werden über die individuellen Outs ausgegeben, Zerrung und Kompression nicht. Oder hab ich dich missverstanden ?
Ja, hast du falsch verstanden. Das Signal für die einzel outs wird vor dem Mixer abgegriffen, somit greifen leider der Master Volume Regler, das Panning und die Effekte in dem Signalweg nicht mehr
 
Allroundlaie schrieb:
Ich hab mir jetzt gerade eben - nach gründlicher Überlegung - doch den Rytm statt den von mir favorisierten Tempest bestellt :peace:
Super entscheidung! Hatte Jahre lang den Tempest aufm Schirm ohne ihn wirklich antesten zu können. Hab dann bei nem Kollegen den Rytm angecheckt und mich danach ernsthaft mit dem Tempest auseinander gesetzt, hab das Konzept gecheckt, den Sequencer, die Synthese - und war am Ende einfach enttäuscht weil das Teil 0 Workflow hat. Mit dem RYTM hab ich nach ner halben Stunde Einführung derbe Beats gebaut! Will ihn wirklich nicht mehr hergeben.. Und das obwohl ich immer gepredigt habe, dass die Elektrons einen zu kühlen Sound hätten und bestimmt ultra kompliziert seien..
Fazit: Lieber Taten statt Worte und selber anfassen statt 100 Reviews lesen!;-)
 
Am besten hat man noch jemanden mit Elektron Erfahrung dabei der einem beim anchecken mal zeigt wo der Frosch die Locken hat.
Die Masse an Funktionen und verschiedenen Tastenkombis kann anfangs schon ziemlich einschüchternd wirken
Komplett ohne Elektron vorerfahrung steht man wahrscheinlich davor wie nonEric :)
 
Bisschen nervt mich grad die inkonsequente umsetzung der Bedienung. Am A4 hab ich mir angewöhnt viel mit der Function Taste zu arbeiten wenn ich z.b. das Filter Cutoff, ne hüllkurve oder was auch immer an nem Encoder bearbeiten möchte. Der A4 Springt dann beim encoder drehen immer auf vorgegebene Werte, z.b. -64, 0, +64. Im Analog Rytm geht das in den meisten pages nicht. Auch das ich ein Sample und einige andere Sachen mit Yes/ Enter bestätigen muss anstatt wie bei so ziemlich allen anderen Kisten mit einem Klick auf den entsprechenden encoder ist mir schleierhaft. Naja, mal schauen was noch so kommt :)
 
Nabend Zusammen,

wär jemand von euch Besitzern so nett und könntet kurz auf die Decayzeit der BD eingehen ? (sind doch nur ADs oder?)
kurz: Kann der Rytm ein langes BOOOOOooooooom?

Leider finde ich keine Audio Beispiele hierzu. Würde mich freuen wenn jemand mir kurz die ms des Dec nennen könnte.

Danke dafür :)

Gruß
 
Dorimar schrieb:
Also die BD hard und classic machines haben einen Hold Parameter, solang du willst quasi

wärst du so nett und kannst kurz was zu dem hold parameter sagen? A+EOD ? oder was kann man sich darunter vorstellen?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben