Elektron Octatrack

Re: Elektron Octratrack

serge schrieb:
Sorry, aber ich meinte das Sampling externer Signale.
Das ist easy, nichts interaktives :lol:
Dann musst du im mixerfenster die gainsettings für input A/B bzw. C/D anpassen.
IIRC hab ich die immer so auf 15 gestellt gehabt, manchmal auch um 20 rum.
mir schien es dass man die kontroll LEDs durchaus in den roten bereich fahren darf.



serge schrieb:
siebenachtel schrieb:
( mein OT ist grad in schweden im urlaub ;-)
Ohne Dich? Was ist denn passiert?
ich hatte nach OS 1.01b ziemlich probleme. massig abstürze.
Hatte zwar während der ganzen Zeit abstürze, aber mit 1.01b stürzte mir die kiste auch ab wenn man mal ein paar minuten lang keine Knöppe etc. bediente.
DAs hauptproblem war aber dass ich plötzlich die kiste kaum mehr rebooten konnte.
Zuerst gings 1 Tag bis reboot möglich war.
bin auf OS 1.01 runter, das ging ne zeitlang gut. die nichtberühren crashs waren weg, aber als ich aufs erste 1.02b updatete gings wieder los.
Komische crashs, ging zuesrt wieder nen tag bis rebooten möglich war, dann wurde es immer schlimmer.
Dauerte dann jeweils 3-4 tage nach nem crash bis die kiste wieder kam.
 
Re: Elektron Octratrack

Uiuiui. Hattest du die orginal Speicherkarte noch drinnen oder eine andere nachgekaufte ?
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Uiuiui. Hattest du die orginal Speicherkarte noch drinnen oder eine andere nachgekaufte ?
nö, die hatte ich nie benutzt.
Da ich mein gerät spät bekam war ich vorgewarnt.
Mine karte hat nie probleme gemacht ( thomann 233x )
ja, uiuiui . Das dachte ich auch :lol:
 
Re: Elektron Octratrack

hallo,.. so muss mich nu auch mal als ot-besitzer outen,.
hier mal ein erster track,.. in live aufgenommen und im nachhinein noch ne sequenz dazu gepackt,..
comprimiert mit bord eigenen mitteln des ot.
ich find die kiste ziemlich genial,.. da ich viel unterwegs bin.
sehr praktisch und klingt sehr gut,.. bedienug find ich super easy, fordert die kreativität, und macht mir einfach nur spass.

src: http://soundcloud.com/lfo-one/octafreak-one
 
Re: Elektron Octratrack

Geil ! :supi: Hast noch Synthis angeschlossen ? und welche Sequenz wurde nachträglich hinzugefügt ?

Hab mal was mit dem Arp des Octas gemacht und da kam eine ziemlich ähnliches Melodie bei rumm wie bei dir im hintergrund :shock:
 
Re: Elektron Octratrack

danke,.. naja grundsätzlich arbeite ich mit dem ot allein, also ohne andere synths,.. weil ich immer unterwegs bin,..
die sequenz is das arpeggio ( tranceähnlich)
die hab ich von der ultranova. und halt im nachinein auf eine weitere spur aufgenommen. den arp des ot hab ich irgendwie noch nich gecheckt. den hätt ich gern mal benutzt um ne static oder flexmaschiene zu triggern. hab ich aber noch nicht hinbekommen,... geht das überhaupt?
 
Re: Elektron Octratrack

Ne der Arp geht soweit ich weiß nur auf Midi Klamotten!
Ist ja lustig das es (in meinen Ohren) so ähnlich klingt obwohl du den Arp vom Ultra benutzt hast. Beruhigt mich aber auch - dachte das muss im Octa alles gleich klingen :mrgreen:
Also kann man beim Ultra dann auch den Arp transportieren ?
 
Re: Elektron Octratrack

du meinst transpose,..
ja kann man,.. der läuft halt syncron und denn kann ich ja die octave wechseln,.. bzw. pitchbend nutzen,..

danke für die info,..mit dem arp,.. denn brauch ich ja nichmehr weiter suchen,.. hihi schade eigentlich
 
Re: Elektron Octratrack

Habe bein stöbern nichts darüber gefunden:

1: Ich möchte einen Loop der länger als 64 oder 128 Steps ist laufen lassen (Static). Muss ich da wie beim DJing mit dem OT vorgehen und den Track händisch starten?
Schön wäre die Möglichkeit dem OT zu sagen, er soll beim erstmaligen spielen des Patterns den gesetzten Trig eines Tracks nur einmal abspielen.

2: Und ist es möglich die Trackeinstellung so vorzunehmen, dass ein Track beim Stummschalten den laufenden Trig (Sample oder Loop) noch zu Ende spielt bevor der Track stumm wird? (Eine MPC kann das z.B.)
 
Re: Elektron Octratrack

Ah, also bekomme ich längere Loops über das Scale Setup per Track hin. Sehr schön.

Wenn jemand was über die Einmal-Trigger-Funktion weiß, ich bin ganz Ohr/Auge.

Bei mittlerweile 50 Seiten ist es mühsam nach den Themen zu suchen. Hier wird es immer doppelte Fragen und Antworten geben.
 
Re: Elektron Octratrack

Brauchst gar nicht Ohr sein - überfliege die letzten ~4 Seiten hier grob und du hast alle Antworten :mrgreen:

Aber mit dem Trigger hab ichs doch schon geschrieben: funktion+Step/Trigger setzt einen einmaligen Trigger.
 
Re: Elektron Octratrack

Könnte die Kiste grad mal wieder in die Ecke treten.

Erst lauter tolle Spuren gebaut, und dann mit der Funktion "Re-Arm all one-shot recording trigs" bekanntschaft gemacht, die ausgelöst wird, wenn man zweimal stop hintereinander drückt.

Alle Sachen die in den Recordern waren waren wieder gelöscht.

Ich könnte kotzen.

Das Ding ist echt manchmal sowas von behindert.
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
und dann mit der Funktion "Re-Arm all one-shot recording trigs" bekanntschaft gemacht, die ausgelöst wird, wenn man zweimal stop hintereinander drückt.
wtf ist das denn ? Und warum steht sowas nicht in der Anleitung ? Sicher ?
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Steril707 schrieb:
und dann mit der Funktion "Re-Arm all one-shot recording trigs" bekanntschaft gemacht, die ausgelöst wird, wenn man zweimal stop hintereinander drückt.
wtf ist das denn ? Und warum steht sowas nicht in der Anleitung ? Sicher ?

Das STEHT in der Anleitung. Ich hab extra nachgeschaut, weil ich erst dachte das ist ein Bug. Und meinte, so etwas bescheuertes können die sich doch nicht ausgedacht haben. Weit gefehlt.

Ich drück oft aus reiner Gewöhnung einmal Stop um Anzuhalten, und dann vorm Starten noch mal Stop in einer rollenden Bewegung.

Voila, alle Spuren weg.

Für mich läuft die Woche grad der Test, ob ich die Kiste wirklich behalten will, weil ich vieles nicht benutzerfreundlich genug finde an dem Gerät. Das bisschen Zeit, dass ich zum Musikmachen habe will ich nicht mit rumfriemeln rumbringen.

Wenns läuft, dann ists die beste sampling Groovebox ever.

Aber wenn man sich andauernd fragen darf, wo denn der Scheiss geblieben ist, den man die letzte halbe Stunde mühsam fabriziert hat, dann wirds halt schnell Essig.
 
Re: Elektron Octratrack

Also ich mach das auch oft (noch aus alten Sequenzer Zeit wo das 2. mal stop zurück zum Anfang ging) und bei mir war noch nie was weg. WAS genau soll denn da gelöscht werden ?
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Aber wenn man sich andauernd fragen darf, wo denn der Scheiss geblieben ist, den man die letzte halbe Stunde mühsam fabriziert hat, dann wirds halt schnell Essig.
Was sagt der Support denn zum "Doppel-Stop-löscht-zu-leicht"?
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Also ich mach das auch oft (noch aus alten Sequenzer Zeit wo das 2. mal stop zurück zum Anfang ging) und bei mir war noch nie was weg. WAS genau soll denn da gelöscht werden ?

Passiert wenn du One-Shot-Recording-Trigs gesetzt hast.

Beim Doppel-Stop werden die alle scharfgeschaltet, und nehmen sofort fleissig auf. Alle dasselbe. Normalerweise, wenn man nicht irgendwas grad reinfährt, eben nichts. Also bleibt auf allen Tracks, wo man Rekorder mit One Shot Trigs hatte nur ein leeres Sample.
Das passiert dir natürlich nicht, wenn du die one-Shots nicht benutzt, oder brav gleich alles gespeichert hast. Was natürlich aber auch extremst den Flow unterbricht.
 
Re: Elektron Octratrack

...bin grad am überlegen, ob ich das wirklich machen soll... :floet:
/ so zwecks dauerhafter Schräglage / Anwenderkomfort / Holzfetischismus /
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 107
  • 2.jpg
    2.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 107
Re: Elektron Octratrack

Murrks - häßliche Seitenteile...

Praktisch wärs bestimmt. Und wenn man das besser aussehend macht bestimmt auch nett anzuschauen.
Und zum transportieren bestimmt auch viel sicherer! Allerdings könnte man mit den Regler an der Seite
probleme bekommen wegen erreichbarkeit. zumindest wenn die Seitenteile höher (wegen Schutz) als
die regler sind.

Aber ich sehe gar keine Schrauben aussen am Holz ?
 
Re: Elektron Octratrack

...die sind ja auch noch nicht dran und sind unbearbeitet.
Hatte mir das damals für meine 505 zugesägt um die Potis zu schützen, aber bis heute ist mir keine schlaue Lösung eingefallen wie ich die daran befestigen soll...
Da hab ich se heute einfach mal an den OT gestellt...

Hätteste nen Vorschlag bezüglich "besser aussehend"?
Wie gesagt, bin noch nicht sicher ob ichs wirklich mache...
 
Re: Elektron Octratrack

Ich gehe echt kaputt mit diesem Scheißteil! Die Bedienung ist sowas für'n Arsch, das geht gar nicht.

Was ich will: Auf Knopfdruck samplen. Ich habe ein Audiofile am Eingang CD anliegen, will hören was läuft und auf Knopfdruck etwas mitschneiden. Das Audiofile ist nicht gesynct.

Ich lade die THRU-Machine in Track 1, ich will erstmal was hören. Ich höre nix am Ausgang. Die LEDs an CD leuchten grün, also Audio kommt an. Im Main Screen steht auf INAB "-". Auf INCD steht "C D". Was vergesse ich?

Christian
 
Re: Elektron Octratrack

Skwit schrieb:
Ich lade die THRU-Machine in Track 1, ich will erstmal was hören. Ich höre nix am Ausgang. Die LEDs an CD leuchten grün, also Audio kommt an. Im Main Screen steht auf INAB "-". Auf INCD steht "C D". Was vergesse ich?
Auch eine THRU-Machine muss erstmal über einen Trigger aktiviert werden, ehe sie sich bequemt, ein Signal durchzuschleifen. Also entweder einen Play-Trigger auf der entsprechenden Spur setzen oder im Stand den Taster 9 drücken (der aktiviert im Stand die Sample-Funktion von Track 1).

Die Bedienung ist sowas für'n Arsch, das geht gar nicht.
Kann ich verstehen, ich habe da auch meine Vorbehalte – bis hin zur Hass-Liebe. Aber dieser Anwendungsfall – selbst eine THRU-Machine muss erstmal getriggert werden – ist von Elektron explizit so gewollt, wie mir der Support bestätigte.
 
Re: Elektron Octratrack

Man braucht keine Thru Machine um was zu hören: im Mixer kann man auch die Eingänge aufrehen. Außer man braucht nur ein Monosignal.

Beim Samplen sollte man sich genau an die Anleitung halten um es zu erlernen.
Man muss beispielsweise den Record Trigger gedrückt halten und dabei die Eingangsquelle selektieren.

Kann es sein, daß du Probleme mit dem Englisch der Anleitung hast ?


Ich für meinen Teil muss mal wieder eine Lanze brechen für die Kiste. Hab mein halbes Wochende mit der gespielt und mein Ableton ist mal wieder aus geblieben.
Statt bestehende Songs startklar zu machen sind mir dauernd neue Ideen gekommen die ich auch für mein Live Act übernehmen werde. Soviel produktiven Schrauberspass hab ich schon lange nicht mehr gehabt. Aber ich bin auch echt Fit mit der Kiste mittlerweile - hab keine Einstiegsprobleme mehr.

Apropos: Wie kann ich denn beim Buchstabieren einen Buchstaben löschen ? Mit shift+Rec(?) bzw. delete wird die Anzeige gelöscht.

PS: und habs mal mit doppel Stop probiert: bei mir wird da nix gelöscht. Keine Triggers und keine onetime-Trigger :peace:
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Apropos: Wie kann ich denn beim Buchstabieren einen Buchstaben löschen ? Mit shift+Rec(?) bzw. delete wird die Anzeige gelöscht.

wenn du beim Rename-Fenster "Function" drückst kannst du unter dem "T" ein leeres Feld auswählen....
 
Re: Elektron Octratrack

Danke für den Tipp mit dem Mixer und mit dem einmaligen Triggern der THRU-Machine. Der Sinn dessen erschließt sich mir aber noch nicht. Das mit der Hass-Liebe kann ich bestätigen.

Christian
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Man braucht keine Thru Machine um was zu hören: im Mixer kann man auch die Eingänge aufrehen. Außer man braucht nur ein Monosignal.
Oder man möchte das durchgeschliffene Signal auch mit Effekten versehen.

und habs mal mit doppel Stop probiert: bei mir wird da nix gelöscht. Keine Triggers und keine onetime-Trigger
Bitte lies das beschriebene Problem
viewtopic.php?f=5&t=53075&start=1225#p644465
nochmal: Es dreht sich nicht darum, dass Trigger oder Onetime-Trigger gelöscht werden, sondern dass Onetime-Recording-Trigger, die bereits aufgenommen haben (und daher nicht erneut aufnehmen), durch einen Doppelstop wieder scharf geschaltet werden und beim nächsten Play wieder aufnehmen und so die bereits vorhandenen Aufnahmen überschreiben (siehe Seite 37/38 bzw.97/98 in der Anleitung).

Das Löschen einzelner Buchstaben wird übrigens auf Seite 14 der Anleitung beschrieben.
 


News

Zurück
Oben