Elektron Octatrack

Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Zolo schrieb:
Man kann doch Punkte (Backups) setzten zu denen man zurückkehren kann. Mann kanns unter neuen Namen abspeichern.
Er synct aber erst mal den Stand auf Karte bevor du unter neuem namen abspeicherst.
Gibts ne lange Diskussion unter Elektron-users über das thema.
muss in ein eigenes post, damits nicht untergeht

du hast einige punkte angesprochen die ich genauso sehe.
Muss man halt damit leben lernen, herausfinden wie man sich arrangiert.
Das arrangieren fängt dann eben damit an dass man anfängt ständig als neues projekt zu speichern.
und dann erfährt man was webstüblerei ist. ihr nennts wohl schildbürgerstreich.

ich hab mir alle guten sachen versaut,
das jammen ist einfach soo geil, aber danach istd er ganze mist jeweils iregndwie anders :lol:
da ich mich vom modular aber gewöhnt bin dass jedes gute patch am schluss nur noch scheisse klingt nach dem jammen ist die erfahrung für mich nicht neu.
 
Re: Elektron Octratrack

@Siebenachtel:

Merk schon, wir sind da verwandte Geister, was die Kiste angeht. :mrgreen:

Ja, es rächt sich hier und da, dass sie dem Machinedrum/Monomachine-Layout ein wenig zu treu geblieben sind bei der Kiste.
 
Re: Elektron Octratrack

Wie kann man denn nachdem hier Seitenweise ein Loblied auf den Octatrack gesungen wurde solche dummen Aussagen wie:
"die Kiste war ne zumutung und ists noch immer"
"Ja, die haben riesenböcke geschossen beim octatrack. ist wirklich unglaublich."

Man kann sagen: "Meiner Meinung nach..." "Für mich ist..." usw. aber bitte nicht so tun als ob es hier um Fakten geht.

Alleine mit mir gibt es einen vollkommen zufriedenen User der (bis auf die Midinotenlänge) nichts verändert haben will und für den die Kiste so perfekt ist :phat:

Also kann man schon nicht von Fakten reden, sondern bitte nur seine eigene persönliche Meinung kund tun. Es gibt bestimmt noch mehr Leute die mit dem Octa nicht so unzufrieden sind.

Und zufälligerweise regen sich genau die 2 auf bei denen der Octatrack kaput war :shock:
Aber verkauft ihn doch einfach (falls nicht schon geschehen) und schont eure Nerven ;-)
Die Kiste entspricht nicht euren Anforderungen. Ist doch kein Problem und kein Grund sich so drüber aufzuregen. Gibt ja genug andere Musikgeräte und Möglichketen :nihao:
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Ich für meinen Teil muss mal wieder eine Lanze brechen für die Kiste. Hab mein halbes Wochende mit der gespielt und mein Ableton ist mal wieder aus geblieben.
Statt bestehende Songs startklar zu machen sind mir dauernd neue Ideen gekommen die ich auch für mein Live Act übernehmen werde. Soviel produktiven Schrauberspass hab ich schon lange nicht mehr gehabt. Aber ich bin auch echt Fit mit der Kiste mittlerweile - hab keine Einstiegsprobleme mehr.

Ha! Habe das gleiche "Problem". Habe meine MPC 1000 verkauft und mir den OT geholt und komme gar nicht dazu einfach nur die drums für mein Live-Set wieder
hoch zu fahren, da ich faktisch aufgrund des unglaublich kreativen Einflusses des Gerätes nur neue Tracks zaubere. Tschüss alter Techno-Staub.
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Wie kann man denn nachdem hier Seitenweise ein Loblied auf den Octatrack gesungen wurde solche dummen Aussagen wie:
"die Kiste war ne zumutung und ists noch immer"
"Ja, die haben riesenböcke geschossen beim octatrack. ist wirklich unglaublich."

Man kann sagen: "Meiner Meinung nach..." "Für mich ist..." usw. aber bitte nicht so tun als ob es hier um Fakten geht.
Die Aussagen fand ich auch etwas übertrieben.

Zolo schrieb:
Alleine mit mir gibt es einen vollkommen zufriedenen User der (bis auf die Midinotenlänge) nichts verändert haben will und für den die Kiste so perfekt ist :phat:

Also kann man schon nicht von Fakten reden, sondern bitte nur seine eigene persönliche Meinung kund tun. Es gibt bestimmt noch mehr Leute die mit dem Octa nicht so unzufrieden sind.

Und zufälligerweise regen sich genau die 2 auf bei denen der Octatrack kaput war :shock:
Was soll denn die alberne Unterstellung jetzt bitte?

Im Elektron-Users-Forum gibts haufenweise Leute die noch keine Reparatur hinter sich haben, und trotzdem genervt sind von diversen Eigenheiten der Kiste.

Die Sachen die mich dran stören haben sich über die Monate manifestiert, und am Anfang als ich noch nicht so viel Ahnung von dem gerät hatte habe ich da keine Einschätzung geben wollen.

Jetzt wo ich das Gerät soweit verstehe, sehe ich nunmal die Schwachstellen, und habe kein Problem damit das hier in diesem Forum kundzutun. Dazu sind Foren da.

So einen dummen Blödscheiss wie "Den Deppen ist halt was kaputtgegangen, jetzt wollen sie sich an Elektron rächen" kannst du dir sonstwo hinschieben.

Zolo schrieb:
Aber verkauft ihn doch einfach (falls nicht schon geschehen) und schont eure Nerven ;-)
Nur weil man mit einer Sache nicht komplett zufrieden ist, ist das noch lange kein Grund die Sache völlig aufzugeben.

Wie du vielleicht gelesen hast, bin ich (und auch Siebenachtel) über einige Möglichkeiten und Fähigkeiten des Octatrack weiterhin sehr glücklich.

Wenns eine komplette Scheisskiste wäre, hätte ich sie schon lange verkauft.

Das ist wie beim Restaurant. Man beschwert sich nur da, wo einem das Essen eigentlich schmeckt und man gerne hingeht. Sich wo zu beschweren, wo das Essen immer kacke ist, und man eh selten hingeht macht keinen Sinn und ist verlorene Liebesmüh.

Zolo schrieb:
Die Kiste entspricht nicht euren Anforderungen. Ist doch kein Problem und kein Grund sich so drüber aufzuregen. Gibt ja genug andere Musikgeräte und Möglichketen :nihao:

Siehe Oben.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ist ja schön, dass die Kiste für dich so toll funktioniert.

Aber es gibt einen Haufen Leute, denen es nicht so geht, und trotzdem an sich das Gerät und seine Fähigkeiten mögen, und wollen, dass die Aspekte die nerven ausgebessert werden.

Da gibts nicht nur Schwarz/Weiss.

Und wenn du in einem Diskussionsforum was gegen Diskussion hast, dann bist du eher falsch hier.
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Jetzt wo ich das Gerät soweit verstehe, sehe ich nunmal die Schwachstellen, und habe kein Problem damit das hier in diesem Forum kundzutun.
Nana - oben schreibst du noch das du beim Speichern und Resamplen immer noch nicht ganz durchblickst.

Steril707 schrieb:
Da gibts nicht nur Schwarz/Weiss.

Darauf wollte ich hinaus. Also sind wir uns doch noch einig :mrgreen:
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Nana - oben schreibst du noch das du beim Speichern und Resamplen immer noch nicht ganz durchblickst.

Wo schreib ich das?

Ich versteh den Vorgang nach Einarbeiten recht gut (soweit er zu verstehen ist), finde ihn aber doof und umständlich, sowie für Neueinsteiger wenig intuitiv.

Du bist anscheinend selber das beste Beispiel, wenn ich zitieren darf:
Zolo schrieb:
Die frage ist nur warum Sync-to-card nicht speichern heißt. Ich vermute das es nicht zwangsweise immer gespeichert wird. vielleicht kann man im Betrieb die Karte wechseln ? Oder es geht ohne Sync verloren wenn man das Set wechselt ?

Q.E.D.


Das habe ich glaub ich jetzt bis zum Erbrechen durchgekaut.


Also, bitte. Wo schreib ich, dass ich den Vorgang nicht verstehe?




Ausserdem, jemand der meint die Sampleliste, die ja relativ essentiell ist bei dem Gerät hat irgendwas mit den "Scenes" oder "Snapshots" (was ist das überhaupt beim Octatrack?) zu tun sollte vielleicht beim Thema kapieren mal ganz ruhig sein... :mrgreen:

Hast du dich mit dem Gerät eigentlich überhaupt mal richtig auseinandergesetzt, oder gehst du hier einfach mal auf Antiposition ohne eigentlich wirklich Ahnung zu haben?
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Zolo schrieb:
Wie kann man denn nachdem hier Seitenweise ein Loblied auf den Octatrack gesungen wurde solche dummen Aussagen wie:
"die Kiste war ne zumutung und ists noch immer"
"Ja, die haben riesenböcke geschossen beim octatrack. ist wirklich unglaublich."

Man kann sagen: "Meiner Meinung nach..." "Für mich ist..." usw. aber bitte nicht so tun als ob es hier um Fakten geht.
Die Aussagen fand ich auch etwas übertrieben.
Das waren wohl meine aussagen :oops:
Ich neige dazu sachen sehr hart in worte zu fassen,
möchte dabei aber klar hinweisen dass ich mich auf die gesammtzeit mit dem Octatrack bezogen habe und nicht nur auf den jetztigen IST-zustand.
Ich selber hab die kiste ja nun schon ein paar wochen nicht mehr gesehen, und hatte davor 6 wochen lang richtig theater.
D.h. ist 10 wochen seither wo ich mit dem teil meinen Spass hatte

Von Riesenböcken darf ich aber durchaus sprechen, und muss da nicht: "ich finde" davorstellen,
weil wenn man etwas als den überlooper, oder wie auch immer die das beworben haben, bewirbt, und dann keine fusspedal anschluss einbaut,
dann ist das der erste Riesenbock.
fakt. ......sehe ich zumindest so
Weil wenn ich dann nen midifusspedalboard besorgen muss was grösser ist wie der sampler selber dann ist das eben an der praxis vorbei gebaut.

die recmachines waren am anfang für nen instrumentalisten der sein Keyboard oder Bass spielen muss auch kaum zu nutzen wegen dem loop-aufnehmen.
Man musste über patternchange automation gehen um 4takte aufnehmen zu können.
auch da ist Riesenbock als begriff durchaus angebracht wie ich meine.
soweit meine ansicht dazu, aber nichts worüber ich streiten möchte..
ich verliere die freude an ner kiste nicht nur weil ich sie hart angreife.
Tendenziell scheinen aber die meisten leute auch grosse schnitzer als kleine unstimmigkeiten abzutun.
die Leute mit denen ich hier kontakt habe bezüglich elektronigear sind auch sehr kritisch und benutzen teilweise uach harte worte.
Trotzdem lieben wir den scheiss und machen Musik damit.
Sehe da durchaus ein deutliches gefälle zwischen CH und DE bezüglich der härte wie man kritik äussert. ganz interessant

Ja, ich hab immer viel freude gehabt mit dem Octatrack. Hab mich einfach ein bisschen arrangieren müssen und viele meiner vorstellungen was ich machen möchte fallen gelassen.
Dafür hab ich dann sachen gemacht an die ich nie gedacht hätte :D
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Wenns eine komplette Scheisskiste wäre, hätte ich sie schon lange verkauft.

Das ist wie beim Restaurant. Man beschwert sich nur da, wo einem das Essen eigentlich schmeckt und man gerne hingeht. Sich wo zu beschweren, wo das Essen immer kacke ist, und man eh selten hingeht macht keinen Sinn und ist verlorene Liebesmüh.
genauso isses, sehr gut gesagt !

ich geh doch nicht hin und meckere hier über kisten rum die mich nicht interessieren.
Beim Octatrack ist bei mir Herzblut drin.
Eben weil sie so geil ist, ist man auf der anderen seite umsomehr frustriert ab gewissen ungereimtheiten,
oder eben auch kleinigkeiten die aber sehr stören können wenns voll abgeht
die kiste ist schon nah an meinem Traum, und dass die jungs auch ein risiko eingingen mit dem konzept und nicht gleich in die vollen gehen konnten leuchtet ein.

für viele kleinigkeiten die Nerven kosten können oder sonstwie nicht flutschen gibts abhilfe: workflow anpassen.
erinnert aber wieder an: "automatisches sync to card" wenn man als neues projekt abspeichert.
Ihr würdet das also nicht als Riesenbock bezeichnen ?
Da sind wir dann also anderer Meinung :lol:
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Zolo schrieb:
Nana - oben schreibst du noch das du beim Speichern und Resamplen immer noch nicht ganz durchblickst.

Wo schreib ich das?
Mir war so als ob du oben geschrieben hast, das du mit dem to-sync nicht ganz schlau wirst und mit dem Resamplen erstmal wieder reinfinden musst oder wieder anlaufprobleme hattest.

Ich für meinen Teil habe nie behauptet das ich die Kiste Perfekt behersche - bin aber fit mit der Kiste.

Sonst hätte ich ja auch beispielsweise hier nicht nachgefragt:
viewtopic.php?f=5&t=62212
 
Re: Elektron Octratrack

Zolo schrieb:
Sonst hätte ich ja auch beispielsweise hier nicht nachgefragt:
viewtopic.php?f=5&t=62212

Patterns und Parts sind zwei verschiedene Sachen im Octatrack. Wie bei der MPC der Sampler vom MidiSequenzer intern abgekoppelt ist.

Wenn du Patterns kopierst musst du auch deren dazugehörige Parts mitkopieren, und dann assignen. Falls du in der gleichen Bank bleibst nur neu assignen. (FUNCTION + MIDI drücken, dann kommst du ja ins Part-Submenü. Dann danach mit FUNCTION + BANK das Editmenü herbeirufen, und dann da abspeichern.)

Das ist wie wenn du einen Hardwaresampler mit Mididaten fütterst, und dann ein ganz anderes Program lädtst.

Da wird auch nicht das rauskommen, was du vorher hattest. Deine Sequenz wird ganz andere samples abspielen, die an gleicher Stelle midimässig angetriggert werden.


Die Parts beim Octatrack beinhalten nicht nur die Samples, sondern auch noch die Einstellung wie die Machines über die Tracks verteilt sind.
 
Re: Elektron Octratrack

Du musst in dem Trig die Aufnahme-Quelle setzen per Parameter Lock.

Gilt übrigens auch, falls du was von C/D samplen willst.

Nur A/B sind von vornherein gesetzt.
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Zolo schrieb:
Sonst hätte ich ja auch beispielsweise hier nicht nachgefragt:
viewtopic.php?f=5&t=62212

Patterns und Parts sind zwei verschiedene Sachen im Octatrack. Wie bei der MPC der Sampler vom MidiSequenzer intern abgekoppelt ist.

Wenn du Patterns kopierst musst du auch deren dazugehörige Parts mitkopieren, und dann assignen. Falls du in der gleichen Bank bleibst nur neu assignen. (FUNCTION + MIDI drücken, dann kommst du ja ins Part-Submenü. Dann danach mit FUNCTION + BANK das Editmenü herbeirufen, und dann da abspeichern.)

Das ist wie wenn du einen Hardwaresampler mit Mididaten fütterst, und dann ein ganz anderes Program lädtst.

Da wird auch nicht das rauskommen, was du vorher hattest. Deine Sequenz wird ganz andere samples abspielen, die an gleicher Stelle midimässig angetriggert werden.


Die Parts beim Octatrack beinhalten nicht nur die Samples, sondern auch noch die Einstellung wie die Machines über die Tracks verteilt sind.
Naja wie gesagt bin schon eher fit mit dem Octa ;-) Also den unterschied zwischen Parts und Pattern kenn ich schon so irgendwie :mrgreen:

Hab auch ein Weg gefunden wie man die Samples und Effekte in andere Projekte kopiert...
 
Re: Elektron Octratrack

moinsen,..
ich hatte mich ja so geärgert das man nicht pro pattern verschiedene sounds haben kann und das ich die partlösung naja sagen wir mal bescheiden finde.
wie dem auch sei,.. hab ich halt nen bissi anleitung gelesen und bin an den punkt gekommen wo steht, das jede bank ihre eigenen 4 parts besitzt. ich dachte ich lese nicht richtig,..nun hab ich mir gesagt: warum nicht die bänke als pattern sehen bzw. als 16 verschiedene parts. gedacht getan und ausprobiert,... und jaaaa es funktioniert.
das wollt ich hier mal kund tun, falls noch keiner drauf gekommen ist.
in jedem fall ist es nun so, das ich für jede bank jeweil 8 spuren mit ganz anderen sounds und loops belegt habe,..
das ergebniss ist ähnlich wie bei der maschiene drum wo man ja pro pattern ein eigenes sound kit besitzt,.. ich muss halt nur die bank wechseln,.. um das zu erreichen,..
nu hab ich in einer bank maximal 2 oder 3 pattern mit ihren sounds und in der nächsten bank z.b. einen sound/track verändert,..
ich muss also nicht mher die parts speichern und wechseln sondern jeweils nur den ersten part speichern und eben die bank wechseln,...

geil is das,...
ich hoffe ihr konntet folgen. :phat:
 
Re: Elektron Octratrack

Ja, ich konnte folgen. ;-)

Man kann den Octa ja auch als Host mit der Speichermöglichkeit von 16 Musikstücken à 16(Pattern) x 4(Parts) Variation sehen. Da man innerhalb von Pattern und Parts ja auch hübsch & einfach hin- und herkopieren kann, läuft das ja auch recht flüssig.

mfG Bruce
 
Re: Elektron Octratrack

Ich hab immer alle 4 Patterns nen neuen Part.
So hab ich dann für ein "Lied" 4 verschiedene Patterns mit Variationen in denen ich dann auch nochmal rumwerkeln kann.


Der Ansatz pro Bank ein Pattern mit einem eigenen Part zu haben ist aber auch nicht doof.

Also quasi pro Bank ein Part/Lied. Wenn man dann noch das jeweilige Pattern in der Bank an den Platz legt, wo auch die bank liegt, dann muss man nicht mal mehr nachdenken beim switchen, sondern zB nur 2 mal hintereinander "8" drücken.
Also quasi 8te Bank auswählen, und dann gleich dadrin das 8te Pattern.

Dann hat man auch wieder die Leiste quasi voll mit einzelnen Patterns mit eigenen Parts, wie bei der Electribe.

Gute Idee.

Danke... :)
 
Re: Elektron Octratrack

joar so is das,..
nur leider ist man dann begrenzt auf insgesamt 16 Patterns.

nee nicht wirklich,.. du hast ja 4parts pro bank zur verfügung und in jeder bank 16 pattern.( aber wie gesagt ich finde das arbeiten und wechseln von parts nicht intuitiv)
also wenn ich z.b. nen track produzieren möchte,.. denn hab ich dafür maximal 16 bänke a 16 pattern zur verfügung,.. soviel brauch ich im leben nicht.
ich brauch maximal 4 pattern für einen track,.. den ich dann nach der vorbereitung jamme und recorde,.. bei 4 pattern a 8 spuren hab ich genug zu drehn,.. wie gesagt das ist eher das maximum was ich benötige,..
vielleicht möcht ich ja auch nur auf eine spur nen anderen sound haben,..
angenommen ich hab ne 909kick in bank1, pattern 1, auf spur 1 und möchte nun in bank 2 auf spur 1 in pattern 1 ne andere kick z.b. ne 808 haben,..
der rest des patterns also die anderen 7 spuren sollen die selben sounds wie in bank 1 haben (evtl. noch paar andere parametereinstellungen),.. dann is die lösung finde ich recht gut.

also ein track ist gleich bank1+pattern 1, bank2+ pattern 1, bank3+ pattern 1 usw. das ist völlig ausreichend,.. du könntest auch pro bank 4 oder 5 pattern für einen track verwenden,.. denn hast 16 mal 4 gleich 64 bzw mal 5 gleich 80 pattern pro track, in dem du 16 mal 8 völlig verschiedene samples loops oder parameter sowie scene einstellungen speichern kannst. und das ganze ist sehr schnell und übersichtlich zu bedienen. da du in jeder bank immer part1 angewählt hast.
wenn das nicht ausreicht denn weiss ich auch nicht weiter,....

ist für mich einfach viel einfacher als irgendwie mit 4 parts und 16 patterns klar zukommen (ich möchte ja nicht ständig überlegen ob ich den sound den ich gerad verändere schon irgendwo in nem anderen pattern verwende und damit evtl zerstöre)
(dabei hab ich mir schon des öfteren was versaut,.. weil ich an den parametern rumgeschraubt hab und nicht mehr an den ursprung zurück gekommen bin).

und ich habe damit genau das was ich vermisst hab,.. nämlich pro pattern völlig verschiedene sounds bzw unterschiedliche parameter einstellungen.



@seril707

jo so kann man das auch machen,..
aufjdenfall muss man immer nur part 1 saven,.. und der ist immer automatisch angewählt beim Bank/pseudopatternwechsel,.. hihi
 
Re: Elektron Octratrack

lfo-one schrieb:
moinsen,..
,..nun hab ich mir gesagt: warum nicht die bänke als pattern sehen bzw. als 16 verschiedene parts. gedacht getan und ausprobiert,... und jaaaa es funktioniert.
das wollt ich hier mal kund tun, falls noch keiner drauf gekommen ist.
:
ja, machte ich teilweise auch soo.
Da ich aber meine patterns und oft auch parts basierend auf vorangegangenen programmiere ist es schon etwas umständlich.
Viele leute wünschen sich ja ne "bank-copy" funktion.
wird wohl Gründe haben :lol:
sobald das mal da ist werde ich auch hauptsächlich querbeetbank programmieren, .....und wenn mein OT wieder da ist. schnüff
 
Re: Elektron Octratrack

Steril707 schrieb:
Ich hab immer alle 4 Patterns nen neuen Part.
So hab ich dann für ein "Lied" 4 verschiedene Patterns mit Variationen in denen ich dann auch nochmal rumwerkeln kann.
ja genau, mache ich meistens auch so.
man muss sich ja auch ein bisschen ein konzept überlegen und ne gwisse ordnung halten in der organisation,
einfach weils dann in der praxis einfacher läuft.
ich kann mir ja kaum was im kopf merken.
wo ist welcher part ?
was ist jetzt auf welcher scene ? etc.

nach 2 wochen abstinez vom gerät oder wenn man mal alte songs für ne jam hernimmt ist ne einheitliche organisation viel wert.
Ich denke zur eigenen organisationsform zu findem beim OT ist ganz wesentlich !
bracuht halt auch seine zeit.
 
Re: Elektron Octratrack

lfo-one schrieb:
.
angenommen ich hab ne 909kick in bank1, pattern 1, auf spur 1 und möchte nun in bank 2 auf spur 1 in pattern 1 ne andere kick z.b. ne 808 haben,..
der rest des patterns also die anderen 7 spuren sollen die selben sounds wie in bank 1 haben (evtl. noch paar andere parametereinstellungen),.. dann is die lösung finde ich recht gut.
dafür brauchst aber keinen neuen part, du kannst ja einfach das sample P-locken.
edit: grad das sample p-locken macht schon viel aus.
Ich würde z.bsp. auch nur als drummachine lieber ne OT wie ne MD haben wollen.
 
Re: Elektron Octratrack

Die Idee ist super. Ich hab das auch schon unbewußt so gemacht. Ich wüßte gar nicht was ich mit den ganzen anderen Patterns machen sollte, da ich ja kein Refrain und Chorus etc habe :lollo: Höchstens nochmal ein Break wo vieles anders ist.

Bank copy ist genau das was ich vermisse! Oder das man das Template ändern kann, denn es nervt ungemein jedesmal eigene Takt länge, Master Taktlänge, Master Kompressor, Scene kopieren usw einstellen zu müssen.

Wo bringt man denn da am besten seine Playbacks unter ? Ich meine die müssen sich ja mit den Patterns vermischen beim Übgergang und ich weiß nicht unbedingt vorher welchen Song ich dann spielen will bzw. will flexibel sein.

Ach wegen Bänke und Durchblick: man kann die Parts ja umbenennen und das steht auch im Main Display dann. Ich benenne Part 1 immer nach dem Track Namen.

Habts mitbekommen, das man jetzt wechseln kann wenn man Bank und Trigger zügig hintereinander statt gleichzeitig drückt ? ;-)
 
Re: Elektron Octratrack

dafür brauchst aber keinen neuen part, du kannst ja einfach das sample P-locken.
edit: grad das sample p-locken macht schon viel aus.
Ich würde z.bsp. auch nur als drummachine lieber ne OT wie ne MD haben wollen.

ja ich weiss,.. p-lock benutze ich sehr oft,..
mir gehts eher darum das die für einen song ausgewählten loops und sounds in leicht abgeänderter form im nächsten pattern zur verfügung stehen. da das innerhalb der patern nicht geht oder nur mit p-lock,.. nutze ich halt die bänke.
ich brauch ja nur den 1 part kopieren und in einer anderen bank wieder einfügen. denn noch das pattern kopiert und ich hab 2 mal das gleiche auf bank 1 und bank2,..
in bank2 ändere ich dann z.b. einige parameter des selben sounds,.. evtl tausche ich auch mal ne hihat gegen eine andere aus. genau das will ich erreichen und zwar für jedes pattern,.. bzw. in meinen frall jede Bank. bei mir ist bank gleich pattern.
das funktioniert hervorragend,.. und ich muss immer nur den ersten part einer bank speichern.

@ siebenachtel,..
ja das wär natürlich fein ne bankcopy-function,.. die hab ich auch schon gesucht. und hoffe mal das sowas noch nachgereicht wird,..
bis dahin muss ich halt das pattern und den part einzeln copieren. aber das geht eigentlich auch ganz gut.
mir ist halt die übersichtlichkeit wichtig,.. ich muss keine angst haben das ich mir durch geschraube ein schon vorhandenes pattern versaue. weil jedes pattern seinen eigenen part hat.

ok denn ersma nen feines wochenende euch,..
 
Re: Elektron Octratrack

nun gut, aber dann muss ich ja DOCH wieder Parts umschalten. Und genau das möchte ich eben nicht.
Streng genommen ist es doch defacto so dass ich nur 16 vollkommen voneinander unabhängige Patterns habe wenn ich eben NICHT erst noch Parts umschalten will.
Man kann parts ja leider nicht fest mit patterns verknüpfen. Wäre dem so wäre vieles einfacher.
 


News

Zurück
Oben