Eurorack-Cases

Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

sbur schrieb:
Die Frage ist doch, ob man das Case oder besser das innere Rack wirklich anwinkeln muss? Das wäre eigentlich nur interessant, wenn das Case steht. Ich glaube aber, dass es dazu zu leicht ist und ein vernünftiges Arbeiten ohne ständiges Festhalten nicht möglich ist. Als liegendes Case muss es dann auch nicht zwingend angewinkelt werden.

gerade wenn es liegt winkele ich es an. viel ergonomischer. ansonsten kann man sich das gewicht der scharniere ja auch sparen.
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

160R schrieb:
also ich merk schon, hier hilft echt nichts mehr. An ein busboard werden bis zu 14 module angeschlossen, welche so zwischen €50 und sagen wir mal €250 kosten (natürlich haben auch viele module in ihren racks, welche durchaus ein ganzes Stückchen mehr kosten), und da wollt ihr die €30 fürs busboard sparen und euch da was auf ner Steckplatine zusammenlöten?? Ich kann das absolut überhaupt nicht nachvollziehen. Sogar wenn man nur DIY module hat, kosten die auch nicht viel weniger. Dann holt euch doch wenigstens ein busplatinen kit für €20 oder so.
Da wundert es mich, dass ihr überhaupt Schienen benutzt. Da könnt ihr doch einfach ein Stück Holz nehmen und dort reinbohren. Und ehrlich gesagt, würde ich viel eher das machen als steckplatinen für busboards benutzen, weil Holz anstatt Schiene schadet den Modulen ja nicht.

deine denke ist einfach ottonormal konsument. ist ja ok. aber als diy er ist es eben eine herausforderung teile selbst zu bauen! ich habe ca 10 busplatinen im umlauf . da kommt ganz schnell was zusammen. ausserdem sind die doepfer busboards einfach grottenschlecht. (ohne die steckerwannen) und müssten aufwendig getuned werden, da ist es vieel billiger und besser das selbst zu machen! ausserdem gibt es hier leute die ihre module in karton fixieren, ist eben auch ne form der kunst, kunstignoranten gibt es immer.
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

keine ahnung, aber der "patch" ist mal supergeil !
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

hertzdonut schrieb:
[ https://www.sequencer.de/synthesizer/download/file.php?id=12667 (•BILDLINK) ]
interessant, könnte ich aber nicht nachvollziehen... das klappbare buchla case ist doch eines der coolsten cases überhaupt!


das hier als eurorack möchte ich!
[ http://i2.wp.com/www.synthtopia.com/wp-content/uploads/2012/01/buchla-skylab.jpg (•BILDLINK) ]
[ http://i1.wp.com/www.synthtopia.com/wp-content/uploads/2012/01/buchla-skylab-folded.jpg (•BILDLINK) ]

Mag sein, dass Du mit dem Case unterwegs bist und das klapprige Faltcase toll findest. Ich habe die 12-Panel und 18-Panel Faltversion gehabt und konnte die Dinger nicht leiden.

Beim Stecken der Bananenstecker ist meist soviel Zug oder Druck nötig, dass die Faltcases festgehalten werden mussten - so war es zumindest bei mir. Die Teile wiegen eben nichts und sind überteuert. Im Übrigen sind in den Buchla/BEMI Alu-Boats Gewinde für die Schrauben gebohrt. Schraube da ein paar mal und lass mal eine Schraube aus Versehen verkanten. Dann wars das mit dem Gewinde. Im Gegensatz dazu habe ich Schienen und Gleitmuttern aus Stahl verbaut.

Ich nutze mein System ausschließlich zu Hause und habe mir daher meine Wunschlösung gebaut. Ein solides Gehäuse, das weder klappert, noch verrutscht.

Das Faltteil als EuroCase geht da sicher besser, ist aber Aufgrund der 3U Dimensionen nicht so schön anzuschauen, da das Case "pummelig" wirken würde. Aber jedem das Seine :opa:
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

weedy whizz schrieb:
...Beim Stecken der Bananenstecker ist meist soviel Zug oder Druck nötig, dass die Faltcases festgehalten werden mussten - so war es zumindest bei mir. Die Teile wiegen eben nichts und sind überteuert. Im Übrigen sind in den Buchla/BEMI Alu-Boats Gewinde für die Schrauben gebohrt. Schraube da ein paar mal und lass mal eine Schraube aus Versehen verkanten. Dann wars das mit dem Gewinde...
Das kann ich nur bestätigen. Qualitativ sind die Buchla Cases nicht so toll und das mit den Gewinden ist echt ein Kraus.
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Hallo nano :kaffee:

Meine Cases sind übrigens ab 1.1.15 voll offiziell zu erwerben. Wer schon mal bestellen will - dauert eh ca 3 Wochen zu bauen :phat:
Ein kleiner Schwung ist schon in Arbeit :mrgreen:

http://www.weedywhizz.com
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

15984500796_1dc3bce237_c.jpg

16009578522_db052da30a_c.jpg

16010253975_a5418b3ed8_c.jpg

16008312601_9968379faf_c.jpg

16008299501_2921a3f0c9_c.jpg

15824492107_a9e4961c63_c.jpg


der Stecker an der Seite ist für das CVIO Modul vom Cirklon
insgesamt bin ich ganz zufrieden. Hier und da könnte es noch Millimeter perfekter sein, ist aber schon ok. alles ordentlich vernietet. Geputzt hab ich noch nicht, erst mal spielen :D

Was mir noch wirklich Probleme macht ist die Platzierung des Federhall Tanks, der ist ja echt verdammt empfindlich auf Einstrahlung. Aufgrund der geringen Gehäusetiefe (8cm) echt nicht einfach
Hier eine Testaufnahme, da kann man das Fiepen der Einstrahlungen gut hören.
Bin grad dabei mehrere Positionen im Case zu testen und hab auch das Gehäuse des Tanks entfernt, damit die Federn weniger Platz wegnehmen. Ist auch schon besser geworden... Ich hasse Störgeräusche!! :D

 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

war echt nicht schwer zu bauen. genaues ausmessen und bohrlöcher setzten war am schwierigsten. der rest war easy. teile aus baumarkt und online alushop. alles an 1 meter schienen angepasst und gut ist.
der witz ist nur, ich war jetzt ein paar jahre auf 84HE, 4 reihen. alte module in die schublade, neue ins case. da haben sich einige module angesammelt. jetzt noch ein paar dazugekauft und ich könnt schon wieder ein grösseres case gebrauchen :selfhammer:
ich hatte auch lange überlegt, ob ich auf 4 reihen gehen sollte, dachte mir aber das wird zu stressig falls mal transportieren wegen der größe.
und 3 reihen find ich zum patchen am coolsten wg übersicht und kabellängen.
jetzt brauch ich plötzlich verdammt viele rote kabel, das gefällt mir noch nicht so gut, muss noch besser module anordnen.
ursprünglich dachte ich: linke zwei drittel synth, rechtes drittel drums.
aber für ausgefuchste stereopatches mit 2-4 stimmen brauch ich schon das ganze case. also werden drums wieder rausfliegen. und dann müsste ich von links und rechts aussen richtung mitte patchen vom signalweg her um kabellängen kurz zu halten. versuche der übersicht wegen immer module so zu plazieren, dass die kabelwege kurz gehalten sind..........

mal schauen mal schauen...
vielleicht bau ich als nächstes nochmal dieses case mit vier reihen, dass kommt dann über die drei reihen, dann nehm ich 4 reihen für voices und modulation und 3 reihen für clocks, trigger, logic und sequenzer :mrgreen:
da müsste der platz dann erst mal reichen :supi:
und vorher wieder 2 jahre lang alte module in die schublade, neue ins case, weil so ein riesen gehäuse mit nur einem modul drinne siht ja auch scheisse aus :D
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Sehr cool, youkon :supi:

Welche Abmessungen hat das ungefähr?

Zum Tank: Vlt. könntest du für den Tank im Inneren ein Blech "zum Schirmen" drüber montieren.
Die Kabel zum Tank würde ich ggf. auch noch wechseln.


Gruss
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

abmessungen sind 1000 mm x 400 mm x 80 mm
mit dem tank werd ich noch experimentieren. das kabel macht mir nicht so sorgen, ich glaub die spulen im tank, die sind am anfälligsten.

hab die federn aus dem tank ausgebaut, damit sie weiter weg von den modulen sind, klappt auch schon besser.
aber irgendwas, was abschirmt darüber wär schon noch gut
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Neues 9U Eurocase in Arbeit. Dieses Modell werde ich auch für Serge Panels bauen...
So passt vor das Case noch prima ein flaches TKB-Skiff :mrgreen:
 

Anhänge

  • IMG_0183.jpg
    IMG_0183.jpg
    973,7 KB · Aufrufe: 247
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

also ich finde genrell, dass die cases ganz schön teuer sind. grade wenn man als neueinsteiger so schaut schreckt das ganz schön ab.
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Ich kenne von Herstellern dieser Art von cases nurnoch Enclave und Monorocket die mit diesem hier konkurrieren würden:

http://www.enclavecases.com/flight-6u.html 749$

http://bigcitymusic.com/monorocket 700$


die müssen dann nochmal durch den Zoll...

Wenn es solche Koffercases auch günstiger gibt lasst es mich wissen.
Es gibt ja einige hier im Forum die selber cases bauen. Was meint ihr müsste man, wenn man so ein case in der Form getolext und verstromt bauen will an Materialkosten aufwenden?

Ich finds halt gut weil mans auch gepatcht zumachen und wegschleppen kann wenn man nicht zu hohe Türmchen mit stackcables gepatcht hat
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

die gerahmten busstecker sollte doepfer auch einführen. ist jedesmal ein leidiger akt 10 mal zu checken ob die verbindung auch wirklich richtig sitzt.
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

dislo schrieb:
die gerahmten busstecker sollte doepfer auch einführen. ist jedesmal ein leidiger akt 10 mal zu checken ob die verbindung auch wirklich richtig sitzt.
Diese art Busstecker sind ziemlich gefährlich.
Die sind bei der Doepfer Stromversorgung einfach nicht vorgesehen, deswegen kann es gut möglich sein das die "Nase" der Stecker auch einfach mal verkehrt herum ist.
Verpolung ist da also fast schon vorprogrammiert . :selfhammer:
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Nein, kein Problem wenn diese Stecker beim Bus und Modulen eingeführt würden. Aber dieser Zug ist bei der Anzahl der Modulhersteller leider schon abgefahren, vor 10-15 Jahren hätte das noch Sinn gemacht...
 
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?

Hm, die Scharniere und Verschlüsse seitlich angebracht wär mir persönlich lieber, lässt sich doch blöd hochkant hinstellen so oder?
Aber hübsch isser!
 

Similar threads

Night Machines
Antworten
18
Aufrufe
5K
banalytic
banalytic


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben